DE2458696A1 - Sicherheitszuendkoerper fuer eine knallzuendschnur - Google Patents

Sicherheitszuendkoerper fuer eine knallzuendschnur

Info

Publication number
DE2458696A1
DE2458696A1 DE19742458696 DE2458696A DE2458696A1 DE 2458696 A1 DE2458696 A1 DE 2458696A1 DE 19742458696 DE19742458696 DE 19742458696 DE 2458696 A DE2458696 A DE 2458696A DE 2458696 A1 DE2458696 A1 DE 2458696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
housing
ignition
ignition body
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458696B2 (de
DE2458696C3 (de
Inventor
John Jerold Ridgeway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2458696A1 publication Critical patent/DE2458696A1/de
Publication of DE2458696B2 publication Critical patent/DE2458696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458696C3 publication Critical patent/DE2458696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C5/00Fuses, e.g. fuse cords
    • C06C5/06Fuse igniting means; Fuse connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/30Containers for detonators or fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/043Connectors for detonating cords and ignition tubes, e.g. Nonel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4, Postfach 202403
Tel.: (089)539653-56 Telex: 524845 tipat cable address: Germaniapatent München
München, den 11. Dezember 1974 B 6321
JOHN JEROLD RIDGEWAY Paris, Frankreich
Sicherheitszündkörper für eine Knallzündschnur·
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitszündkörper für das Zünden einer Knall- oder Sprengzündschnur, bei dem die Initialsprengladung in einem Sicherheitsgehäuse untergebracht ist, das die sich aus vorzeitiger Zündung der Sprengladung ergebende Sprengkraft beschränkt.
Knallzündschnüre werden weitverbreitet als Detonationsübertragungsleitung bei Sprengvorgängen benutzt und sind im Handel z.B. unter dem Namen "Primacord" und "Cordtex" (eingetragene Warenzeichen) erhältlich. Eine solche Leitung wird nor-
i/12 S 09 8 34/0552
Deutschs Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner Dank (München) Kto. 3939844
Pestscheck (München) Klo. 67043-834
2458698
malerweise mit Hilfe einer üblichen Zündkapsel gezündet, die eine InitialsprengstofELading und wahlweise eine Zusatzladung enthält. Diese Zündkapseln können Personen erheblich verletzen, wenn sie bei der Handhabung zufällig gezündet werden; aus diesem Grunde ist die Lagerung, Handhabung und der Transport der Zündkapseln genauestens kontrolliert. Aus diesen Regulierungen ergeben sich erhebliche Verzögerungen im Transport und verhindert häufig die rechtzeitige und/oder wirtschaftliche Durchführung von bestimmten Sprengaufträgen.
Es besteht daher ein Bedarf an einem Zündkörper für eine Knallzündschnur, die vor vorzeitiger Zündung geschützt ist und sicher auf dem Luftweg transportiert werden kann und generell sicherer für die Lagerung und Handhabung ist und im übrigen auch leicht an eine Knallzündschnur angeschlossen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es ,die Zündkapseln für Knallzündschnüre so zu verbessern, daß die mit der zufälligen Zündung solcher Kapseln verbundenen Gefährdungen vermieden werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen geeigneten Zündkörper zu schaffen, der sich sicherer Lagern, Transportieren und Handhaben läßt, als herkömmliche Zündkapseln.
509834/0552
Ein Zündkörper für das Zünden einer Knallzündschnur besitzt ein geschlossenes langgestrecktes Gehäuse, das an einem Ende eine Ladung aus einer Initialsprengmasse enthält, die das Zünden einer Knallzündschnur auslösen kann, sowie eine Zündeinrichtung für das Zünden der Ladung, während am aneren Ende des Gehäuses eine Öffnung vorgesehen ist, durch die ein Ende einer Knallzündschnur in eine Position innerhalb des Gehäuses für das Zünden der Sprengladung eingesetzt werden kann; diese öffnung ist durch ein nach innen bewegbares Ventilelement verschlossen, das so ausgestaltet ist, daß es durch die Kraft der Ladung geschlossen wird, wenn diese zufällig gezündet wird, und das von der Öffnung entfernbar ist, um ein Ende einer Knallzündschnur in das Gehäuse einzusetzen; das geschlossene Gehäuse ist ausreichend stabil, um für den Fall einer vorzeitigen Zündung der Ladung des Initialßprengstoffes die Explosionsenergie festzuhalten.
Vorteilhaft ist die öffnung axial in einem Stopfen vorgesehen, der in das Ende des Gehäuses eingesetzt ist, wobei das Ventilelement eine Klappe ist, die auf der inneren Stirnseite des Stopfens über die Öffnung ragt, wobei die innere Stirnfläche vorzugsweise zur Öffnungsachse geneigt ist, um das Einsetzen der Zündschnur zu erleichtern. Die Klappe ist vorzugsweise in Richtung zur öffnung vorgespannt, wobei die Vorspanneinrichtung z.B. eine Feder sein kann, die beispielsweise aus Phosphorbronze, Federstahl oder Beryllium-Kupfer besteht. Bei
509834/0552
einer bevorzugten Ausführungsform wird die Klappe gegenüber dem Gehäuse mit Hilfe einer Angel aus Federstahlband festgelegt. Der Stopfen und die Klappe können aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen, z.B. aus Nylon, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid o.dgl.. Vorteilhaft ist die Klappe mit einer scharfen Kante versehen, die dem Hinausziehen der Knallzündschnur aus dem Gehäuse in der Weise Widerstand leistet; daß sie sich in die Seite der Zündschnur eingräbt.
Die Ladung aus der Initialsprengmasse und die Zündeinrichtung können die für die herkömmlichen Sprengkapseln verwendeten Materialien sein. So können eine kleine Ladung aus komprimiertem Bleiazid und ein anschließender elektrischer Zündkopf in das Ende des Gehäuses eingesetzt werden, wobei die elektrischen Leitungen des Zündkopfs aus dem Endverschluß des Gehäuses austreten. Die minimal nötige Füllung aus Bleiazid wird um so kleiner, je stärker dieses Material komprimiert ist, so daß es vorteilhaft ist, eine stärkstens komprimierte Ladung aus Bleiazid zu verwenden, z.B. eine Ladung, die mit ca.
1050 bis 1410 kg/cm komprimiert ist, wobei die bevorzugte Ladung oder Füllung ein Gewicht von 6 bis 10 Milligramm hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
509834/0552
2458698
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht eines Zündkörpers nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Körpers'nach Fig.1 mit eingesetzter Knallzündschnur.
Der Körper besitzt eine Ladung aus Initialsprengmasse 10,cBe im Unterteil eines Metallnapfs 11 komprimiert ist, in das ein elektrischer Zündkopf 12 eingeschlossen ist, der sich in einer Kunststoffhülse 13 befindet und sich unmittelbar neben der Sprengmasse 10 befindet. Das Napf 11 befindet sich in einer Mittelstellung in einem Metallrohr 14, wo es an einer nach innen verjüngten Führungsbuchse 15 anliegt, die sich in einem Ende des Rohrs 14 befindet; elektrische Leiterdrähte 16 sind an den Zündkopf 12 angeschlossen und durch einen gelochten Elastomerpfropfen 17 am oberen Ende des Rohrs 14 geführt, das um den Stopfen 17 zusammengezogen oder gekröpft ist. Die Führungsbuchse 15 kann an ihrem engen Innenabschnitt mit Gleitsitz ein Ende einer Knallzündschnur aufnehmen. Der Zündkopf 12, die Hülse 13, das Napf 11 und das Metallrohr 14 sind mit Hilfe einer Klebmasse 18 miteinander verbunden;
Das Rohr 14 sitzt mit Gleitsitz in einem Ende eines rohrförmigen Gehäuses 19 und ist mit diesem klebfest verbunden, wobei das Ende dieses Gehäuses 19 um das gekröpfte Ende des Rohrs 14 zusammengezogen ist. Im anderen Ende des Gehäuses 19
509834/0552
sitzt mit Preßsitz ein Endstopfen 20, wobei dieses Ende des Gehäuses zur Bildung einer Stopfenhaltelippe 21 über das Ende des Stopfens 20 umgebördelt ist. Der Stopfen 20 ist mit einer Axialöffnung 22 versehen, durch die ein Ende einer Knallzündschnur ohne Schwierigkeit eingesetzt werden kann; die innere Stirnfläche ist zur Längsachse geneigt. Das Innenende der Öffnung 22 ist mit einer Ventilklappe 23 überdeckt (Fig. 1), die auf der Innenstirnfläche des Stopfens 20 sitzt. Die Ventilklappe wird mit Hilfe eines streifenförmigen Federelements 24 in seiner Lage festgelegt, dessen eines Ende an die Ventilklappe 23 angeschlossen und dessen anderes Ende zwischen dem Stopfen 20 und dem Gehäuse 19 eingeklemmt ist.
Für den unwahrscheinlichen Fall, daß die Initialsprengladung 10 zufällig gezündet wird, schließt die Sprengkraft die Ventilklappe 23 gegen deren Sitz, so daß die Kraft im Gehäuse festgehalten wird.
Bei der Verwendung zur Zündung einer Knallzündschnur wird ein Ende der Zündschnur 25 durch die Öffnung 22 eingesetzt und unter Beiseiteschieben der Ventilklappe 23 in die Führungsbuchse 15 eingesetzt, bis es das Ende des Napfs 11 berührt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Beim Zusammenbau der Vorrichtung können der Stopfen 20, ■ die Ventilklappe 23 und das Federelement 24 in das Ende des Rohrs 14 eingesetzt werden, an deiivdJ.e Lippe 21 bereits ausge-
bildet ist» alternativ kann der Stopfen 20 eingesetzt werden, bevor die Haltelippe 21 gebildet wird. Das Metallrohr 14 und sein Inhalt werden zweckmäßig zuerst hergestellt und als übliche Knallzündschnur-Zündkapsel vereinigt, wobei das offene Ende des Rohrs 14 anschließend in das Gehäuse *19 eingesetzt und mit diesem verklebt wird.
Das Gehäuse und seine Verschlüsse müssen ausreichend fest sein, um der Sprengkraft aus der Detonation der Ihitialspr eng masse zu widerstehen; selbstverständlich können die bei der Bildung der Vorrichtung gewählten Materialien und Abmessungen in weiten Grenzen variieren. Die optimalen Abmessungen lassen sich ohne Schwierigkeit durch Versuche feststellen.
Bei einer praktischen Ausführungsform des Sprengkörpers
oder Zündkörpers beträgt die Sprengladung 10 ein grain (0,065
Gramm) Bleiazid, das mit etwa 1340 kg pro cm in ein Aluminiumnapf 11 komprimiert wurde, das eine Innenabmessung von 0,635 cm und eine Wanddicke von O,o711 cm besaß. Das Rohr 14 und das Gehäuse 19 bestanden aus 0,0711 cm Aluminium, wobei das Gehäuse einen Durchmesser von 1,27 cm und eine Länge von 12,7cm hatte. Die Klebmasse 18 war ein Silikonkleber. Der Stopfen 20 bestand aus einer Aluminiumbuchse mit einer Öffnung, die einen Durchmesser von 0,559 cm besaß; die Ventilklappe ist eine 0,381 cm Nylonscheibe, in die ein Streifen aus Phosphorbronze eingeschmolzen ist.
509834/0552

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Λ,} Zündkörper für das Zünden einer Knallzündschnur mit einem langgestreckten geschlossenen Gehäuse, das an einem Ende eine Ladung aus einer Initialsp'rengmasse besitzt, die die Zündung der Zündschnur auslösen kann, sowie eine Zündeinrichtung für das Zünden der Ladung, wobei am anderen Ende des Gehäuses eine Öffnung vorgesehen ist, durch die ein Ende einer Knallzündschnur in eine solche Lage in das Gehäuse eingesetzt" werden kann, daß sie durch die Sprengmasse gezündet werden kann, wobei das Gehäuse ausreichend stabil^ ist, um für den Fall einer vorzeitigen Explosion der Ladung aus Initialsprengmasse die Explosionsenergie festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) mit Hilfe eines nach innen bewegbaren Ventilelements (23) verschließbar ist, das für den Fall zufälliger Zündung durch die Sprengkraft in eine Schließstellung gedrückt wird und das von der Öffnung abhebbar ist, um ein Ende einer Knallzündschnur (25) in das Gehäuse einzusetzen.
  2. 2. Zündkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ende des Gehäuses (19) ein Stopfen (20) eingesetzt ist, der eine Axialöffnung (22) besitzt, wobei das Ventilelement eine Klappe (23) ist, die über dieseröffnung auf der inneren Stirnfläche des Stopfens sitzt.
    509834/0552
  3. 3. Zündkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die innere Stirnfläche des Stopfens (20) zur Stopfenachse geneigt ist.
  4. 4. Zündkörper nach Anspruch 2.oder 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Klappe in Richtung zur öffnung (22) vorgespannt ist.
  5. 5. Zündkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Feder (24) ist.
  6. 6. Zündkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder von einem Streifen aus Phosphorbronze, Federstahl oder Berylliumküpfer gebildet ist.
  7. 7· Zündkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (23) mit Hilfe einer Angel oder einem Gelenk gegenüber dem Gehäuse festgelegt ist.
  8. 8. Zündkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (23) aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
  9. 9. Zündkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe aus einem Kunststoffmaterial wie Nylon, Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid besteht.
    509834/0552
    2458698
  10. 10. Zündkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe- (23) mit einer scharfen Kante versehen ist, die so liegt, das sie dem Hinausziehen der Knallzündschnur aus dem Gehäuse Widerstand entgegensetzt.
  11. 11. Zündkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung oder Füllung (10) aus Initialsprengmasse Bleiazid ist.
  12. 12. Zündkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung aus Initialsprengmasse aus 6 bis 10 Milligramm komprimiertem Bleiazid besteht.
  13. 13. Zündkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich-
    2 net, daß das Bleiazid mit 1050 bis 1410 kg pro cm komprimiert oder verdichtet ist.
    509834/0552
DE2458696A 1973-12-27 1974-12-11 Zünder für Sprengschnüre Expired DE2458696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428699A US3878786A (en) 1973-12-27 1973-12-27 Safety detonator device for detonating fusecord

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458696A1 true DE2458696A1 (de) 1975-08-21
DE2458696B2 DE2458696B2 (de) 1978-09-21
DE2458696C3 DE2458696C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=23700017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458696A Expired DE2458696C3 (de) 1973-12-27 1974-12-11 Zünder für Sprengschnüre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3878786A (de)
CA (1) CA1017625A (de)
DE (1) DE2458696C3 (de)
FR (1) FR2256392B3 (de)
NO (1) NO744538L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132171A (en) * 1974-11-04 1979-01-02 Pawlak Daniel E Apparatus for detonating an explosive charge
US4335652A (en) * 1979-02-26 1982-06-22 E. I. Du Pont De Nemours & Company Non-electric delay detonator
US4292895A (en) * 1979-10-09 1981-10-06 Schlumberger Technology Corporation Explosive safe-arming apparatus for perforating guns
US4445435A (en) * 1980-05-05 1984-05-01 Atlas Powder Company Electronic delay blasting circuit
US4311096A (en) * 1980-05-05 1982-01-19 Atlas Powder Company Electronic blasting cap
DE3505937A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Friedrich-Wilhelm Dipl.-Kaufm. 4600 Dortmund Sobbe Elektrisch betaetigbarer druckausloeser
US5005694A (en) * 1987-10-19 1991-04-09 Goex, Inc. System for packaging detonating cord for transport
US5791417A (en) * 1995-09-22 1998-08-11 Weatherford/Lamb, Inc. Tubular window formation
US5709265A (en) * 1995-12-11 1998-01-20 Weatherford/Lamb, Inc. Wellbore window formation
US5636692A (en) * 1995-12-11 1997-06-10 Weatherford Enterra U.S., Inc. Casing window formation
US8006622B2 (en) * 2006-11-07 2011-08-30 Orica Explosives Technology Pty Ltd Protector for detonator, and method of use
CN103822552B (zh) * 2014-03-20 2015-06-24 武汉科技大学 一种模拟深水环境爆炸试验用容器的有线起爆线路密封装置
CN103837046B (zh) * 2014-03-20 2015-06-10 武汉科技大学 一种模拟深水环境爆炸试验用容器的起爆网路
FR3043191B1 (fr) 2015-10-29 2018-03-02 Nexter Munitions Allumeur pour propulseur
DE202017102257U1 (de) * 2017-04-13 2017-06-20 Fr. Sobbe Gmbh Zündvorrichtung in Kompaktausführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188914A (en) * 1963-08-30 1965-06-15 Du Pont Explosive release ignition assembly
US3739724A (en) * 1971-08-23 1973-06-19 Explosives Corp America Safety detonating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NO744538L (de) 1975-07-21
US3878786A (en) 1975-04-22
DE2458696B2 (de) 1978-09-21
DE2458696C3 (de) 1979-05-17
FR2256392A1 (de) 1975-07-25
CA1017625A (en) 1977-09-20
FR2256392B3 (de) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458696A1 (de) Sicherheitszuendkoerper fuer eine knallzuendschnur
DE1958925A1 (de) Patrone
EP0106245A1 (de) Manöverpatrone
DE4140020A1 (de) Vorrichtung zum zuenden einer treibladung und kartusche sowie magazin fuer adiabatisch zuendbare kartuschen, insbesondere fuer bolzensetz- oder -schussgeraete
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE4445422A1 (de) Durch eine Sprengladung verankerbarer Ankerbolzen
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE2809574A1 (de) Zuendsatz
DE3019975C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen, mechanischen oder flammempflindlichen Detonatoren in Gehäusen und Verwendung eines Sprengstoffes für die Herstellung von Detonatoren
DE2617775A1 (de) Sicherheitszuender fuer unterwasser- artefakts
DE1174654B (de) Zuendhuetchen fuer Schlagzuendung
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE1153307B (de) Sprengschnurverbinder
DE1578208A1 (de) Geschosspatrone mit Zuendkapsel
DE1024415B (de) Blaslochfreie elektrische Verzoegerungskapsel
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
DE3143899A1 (de) Verstaerkungsladung
DE2729683B2 (de) Nichtelektrischer Verzögerungssprengsatz
AT47286B (de) Wurfgranate.
DE2446682A1 (de) Magazin zur aufnahme von kartuschen
DE2618706A1 (de) Zuender
DE1578132C1 (de) Geschoss mit einer Vielzahl selbstaendiger Innengeschosse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee