DE2458492C3 - Lagerbock für ein Fahrrad - Google Patents

Lagerbock für ein Fahrrad

Info

Publication number
DE2458492C3
DE2458492C3 DE19742458492 DE2458492A DE2458492C3 DE 2458492 C3 DE2458492 C3 DE 2458492C3 DE 19742458492 DE19742458492 DE 19742458492 DE 2458492 A DE2458492 A DE 2458492A DE 2458492 C3 DE2458492 C3 DE 2458492C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
side frame
bearing
bearing block
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742458492
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458492A1 (de
DE2458492B2 (de
Inventor
Jorge Gonzales Mexiko Alvarez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2458492A1 publication Critical patent/DE2458492A1/de
Publication of DE2458492B2 publication Critical patent/DE2458492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458492C3 publication Critical patent/DE2458492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/04Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports of brackets for holding a wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/16Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles
    • A63B2069/164Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the rear of the bicycle, e.g. for the rear forks
    • A63B2069/165Training appliances or apparatus for special sports for cycling, i.e. arrangements on or for real bicycles supports for the rear of the bicycle, e.g. for the rear forks rear wheel hub supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lagerbock für das angetriebene Rad eines Fahrrades zur Verwendung als Heimtrainer mit Leistungsabbremsung, mit zwei parallelen, im Abstand angeordneten bodenseitigen Querstangen, die innerhalb ihrer Auflageenden durch zwei sich senkrecht zur Bodenebene erstreckende parallele, im Abstand angeordnete, aus Stangen bestehende Seitenrahmen verbunden sind, mit Lagerabschnitten für die Achszapfen des Rades, die an den Seitenrahmen in deren Mitten an den Raddurchmesser anpaßbar und Halteeinrichtungen aufweisend vorgesehen sind, und mit einer am Lagerbock drehbar gehaltenen Rolle für den Abwälzeingriff mit dem Rad bei verschiedenen Anpreßdrucken.
Bei einem bekannten Lagerbock dieser Bauart (DE-GM 72 29 589) besteht die Gefahr, daß beispielsweise Kinder versucht sein könnten, ihr Fahrrad bei einer zu hohen Stellung der Lagerabschnitte in den Lagerbock einzusetzen. Dadurch werden gefährliche Kippmomente erzeugt, die zu einem Umstürzen des Lagerbocks bei unvorsichtiger Handhabung führen können. Außerdem ist bei dem bekannten Lagerbock nur eine schwierige stufenlose Verstellbarkeit des Bremsmoments möglich. Es ist zwar ein Ausgleich für verschiedene Radgrößen dadurch möglich, daß eine
Bremsrolle mit einer Achse oberhalb oder unterhalb einer Schwinge angesetzt werden kann. Dadurch ergibt sich zwar eine Verbesserung der Einstellung des Bremsmomentes, die aber nicht als stufenlos angesehen werden kann. Diese ist vielmehr nur dann möglich, wenn außerdem noch das in den Lagerbock eingespannte Fahrrad in seiner Höhe durch Verstellung des Lagerabschnitts entsprechend eingestellt wird. Desweiteren ist bei der bekannten Vorrichtung nachteilig, daß die Befestigung der oberen Lagerabschniite an den Seitenrahmen ungünstig ist, weil dadurch Drehmomente entstehen, die bei längerem Gebrauch des Lagerbocks zu einem Bruch der dort vorgesehenen Schweißstelle zwischen Lagerabschnitt und Seitenrahmen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist, den Lagerbock der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß Fahrräder mit unterschiedlichen Raddurchmessern eingesetzt werden können und dennoch die Bremskraft auf einfache Weise stufenlos verstellbar ist, wobei insbesondere ein einfaches Einsetzen kleinerer Fahrräder in einer tiefen Lage möglich ist und auch Drehmomente an der Befestigung der Lagerabschnitte an den Seitenrahmen vermieden werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb der Auflageenden mit den bodenseitigen Querstangen zwei dazu senkrechte Bodenlängsstangen unter Bildung eines rechteckigen Bodenrahmens verbunden sind, daß jeder Seitenrahmen in seinem oberen Bereich durch von den Auflageenden ausgehende Absteifstreben querverstrebt ist, daß die unteren Enden der lotrecht sich erstreckenden Lagerabschnitte an den Seitenrahmen in deren Ebene liegend befestigt und von unten durch diese abgestützt sind und die oberen Lagerabschnittsenden auf einer Seite mit einer Verlängerung der Seitenrahmenstangen längsverstrebt sind, daß zwischen den Bodenlängsstangen ein senkrecht zu den Bodenquerstangen stufenlos verschiebbarer, daran festlegbarer Träger vorgesehen ist, der die Rolle für den Abwälzeingriff für das Rad trägt, und daß jeder Lagerabschnitt auf der Oberseite und auf der von der Verlängerung der rolienseitigen Seitenrahmenstangen abgewandten Seite zugeordnete Aufnahmeausnehmungen für die Achszapfen des Rades aufweist.
Hierdurch wird erreicht, daß sämtliche tragenden Teile jeweils an deren Enden oder im Bereich der Enden in Längs- wie auch in Querrichtung verstrebt sind. Es werden also erfindungsgemäß die Vorteile einer Fachwerkausbildung erhalten, nämlich eine äußerst stabile Konstruktion bei geringem Baugewicht. Die durch ein angetriebenes Hinterrad auf den Lagerbock übertragenden Kräfte, die insbesondere durch das Gewicht des Fahrrads und des Übenden und durch den Bewegungsablauf des Übenden entstehen, werden symmetrisch verteilt, da die oben und unten abgestützten Lagerabschnitte in der Ebene der Seitenrahmen gelegen sind, wobei die beiden Seitenrahmen vorwiegend nur Druck und Zugkräfte aufzunehmen haben, so daß sie vergleichsweise schlank ausgebildet werden können. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Lagerbock in Fachwerkkonstruktion kann aufgrund seiner Leichtbauweise so konzipiert werden, daß ein Gesamtgewicht von 4,5 kg nicht überschritten wird, ohne daß die Stabilität des Lagerbocks beeinträchtigt ist. Im Vergleich zu dem bekannten Lagerbock sind zwar zahlenmäßig mehr Streben vorhanden, dafür hält jedoch der bekannte Lagerbock keinem Vergleich
Dezüglich der Stabilität stand, was gerade im Hinblick der meist schwergewichtigen Übungspersonen von großer praktischer Bedeutung ist. Der Aufbau der Streben, die Anordnung und Ausbildung der Lagerabschnitte sowie die Anordnung der stufenlos verstellbaren Abwälzrolle sind so getroffen, daß im Betrieb eine hinreichende Stabilität gewährleistet ist und insbesondere die stufenlose Verstellbarkeit der Abwälzrolle einen handlichen und praktischen Betrieb ermöglicht, so daß keine komplizierte Verstellung wie beim vorgenannten bekannten Lagerbock notwendig ist Dies ist ein großer Vorteil, da dadurch das einmal beispielsweise in einem Hobbyraum aufgestellte Trainingsgerät für viele Fahrradtypen verwendbar ist, so daß z. B. Vater und Sohn, Mutter und Tochter jeweils mit ihren unterschiedlich dimensionierten Fahrrädern ohne Verstellung den Lagerbock benützen können. Desweiteren schafft der zentral angeordnete Längsträger der Abwälzrolle eine zusätzliche Stabilisierung, da er gleichzeitig als Strebe dient. Der fa>-hwerkartige Lagerbock ist trotz der Strebenanzahl äußerst einfach im Aufbau und leicht herstellbar, da zwei Paare gleicher Teile verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Lagerbocks für ein Fahrrad;
F i g. 2 eine Ansicht des Lagerbocks von vorne; und
F i g. 3 eine Seitenansicht des Lagerbocks.
Der in den Figuren dargestellte Lagerbock ist aus Baustahl hergestellt und sein horizontal ausgerichteter Bodenrahmen 1 weist die Form eines Rechtecks auf. Die Verlängerungen 2 der Stahlstangen, welche die Schmalseiten bilden, besitzen an ihren Auflageenden 3 Gummi-, Kunststoff- oder Holzfüße, durch welche eine unmittelbare Berührung mit dem Boden vermieden ist; gleichzeitig ist durch den rechteckigen Bodenrahmen 1 eine ausreichende Stabilität geschaffen.
Über den längeren Seiten des rechteckigen Bodenrahmens 1, etwa in der Mitte 4 des Rechtecks, sind ein Stück weiter oben zwei Lagerabschnitte 5 in Form von lotrecht ausgerichteten Ständern vorgesehen, welche in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet in einer Höhe befestigt sind, die etwas größer als der Radius des Rades eines Durchschnittsfahrrades ist.
Die Lagerabschnitte 5 weisen oben in der Mitte jeweils eine Aufnahmeausnehmung 6 auf, die nach oben offen und von eben zugänglich ist und deren Form den Achszapfen eines Rades 7 oder Halteeinrichtungen wie zylindrischen metallischen Schraubenmuttern, welche auf die Achse des Hinterrades aufgeschraubt werden können, entspricht. Neben diesen oberen Aufnahmeausnehmungen 6, die bei Fahrrädern mit dnr größten Radgröße verwendet werden, sind darunter noch weitere drei Aufnahmeausnehmungen 6 vorgesehen, welche den vorbeschriebenen entsprechen, jedoch in
■κι
diagonaler Richtung verlaufen. Diese können bei Fahrrädern mit kleineren Radgrößen verwendet werden. An jedem Lagerabschnitt 5 ist unter der oberen Aufnahmeausnehmung 6 eine Schraube 8 eingeschraubt, deren Gewindeteil etwas vorsteht, an welchem die Enden eines dünnen Metallkabels 9 angebracht sind.
Das Hinterrad eines Fahrrades wird auf die Lagerabschnitte 5 aufgesetzt, mittels der Achszapfen 7 in den Aufnahmeausnehmungen 6 getragen und am Bodenrahmen 1 des Lagerbocks mittels des Metalikabels 9 fest angebracht, indem eine Flügelmutter 10 über eine kleine Metallplatte gegen die Enden des Metallkabels 9 geschraubt wird, so daß die Achszapfen 7 an die Lagerabschnitte 5 gebunden sind. Zwei Seitenrahmenstangen 11 aus Eisen tragen jeweils einen der Lagerabschnitte 5, welche in der Regel aus Metallplatten hergestellt sind. Die Seitenrahmenstangen 11 sind an den äußersten Enden der längeren Seiten des Bodenrahmens 1 befestigt und weisen am oberen Ende Verlängerungen 11-/4 auf, die umgebogen und unter der oberen Aufnahmeausnehmung 6 an den Lagerabschnitt 5 geschweißt sind. Eine Metallstange oder ein Metallrohr ll-ß,die bzw. das horizontal angeordnet und an die beiden Seitenrahmenstangen 11 angeschweißt ist, trägt den Lagerabschnitt 5 von unten. Oben an den Seitenrahmenstangen 11 ist in Richtung auf die tiefer liegenden Aufnahmeausnehmungen 6 ein Ausschnitt 11-C vorgesehen, über welchen die Achszapfen eingeführt werden können, wenn ein Fahrrad mit kleineren Rädern verwendet werden soll. Die oberen Enden von jeweils zwei Absteifstreben 12 sind an den Seitenrahmenstangen 11 eines Seitenrahmens unterhalb von deren umgebogenen Verlängerungen U-A verschweißt. Außerdem ist jede Absteifstrebe 12 an ihrem anderen Ende mit der Verlängerung 2 der zugeordneten Stahlstange des Bodenrahmens 1 verschweißt. Auf diese Weise hält der Aufbau jede Belastung aus, die auf ein Fahrrad ausgeübt wird.
Mittels einsr kleinen Rolle 17, die auf der Rückseite des Lagerbocks angebracht ist, kann die Drehbewegung eines eingesetzten Rades gebremst werden. Die Rolle 17 ist genau hinter dem Rad angeordnet und wird gegen dieses gedrückt. Hierzu ist je ein Metallstück 14 in der Mitte auf jede der beiden an den Schmalseiten des Bodenrahmens 1 angeordneten Stahlstangen geschweißt und weist auf ihrer Unterseite einen rechteckigen Abschnitt auf, der als Führung für einen länglichen Träger 15 dient, der an einem Ende die Rolle 17 mittels eines Metallteils 16 trägt.
Der Träger 15 kann nach Belieben vor- und zurückgeschoben und mittels eines kleinen Halteteils festgelegt werden, das in Form einer Schraube in eines der Metallstücke 14 eingesetzt ist. Durch Verschiebung des Trägers 15 wird die Rolle 17 locker oder fest an das Rad gedruckt. Die Rolle 17 ist auf einen kadzylinder 13 aufgezogen, der in Lagern 19 gelagert und mittels einer Schraube 20 an dem Metallteil 16 gehaltert ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Lagerbock für das angetriebene Rad eines Fahrrades zur Verwendung als Heimtrainer mit Leistungsabbremsung, mit zwei parallelen, im Abstand angeordneten bodenseitigen Querstangen, die innerhalb ihrer Auflageenden durch zwei sich senkrecht zur Bodenebene erstreckende parallele, im Abstand angeordnete, aus Stangen bestehende Seitenrahmen verbunden sind, mit Lagerabschnitten für die Achszapfen des Rades, die an den Seitenrahmen in deren Mitten an den Raddurchmesser anpaßbar und Halteeinrichtungen aufweisend vorgesehen sind, und mit einer am Lagerbock drehbar gehaltenen Rolle für den Abwälzeingriff mit dem Rad bei verschiedenen Anpreßdrucken, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Auflageeftden (3) mit den bodenseitigen Querstangen zwei dazu senkrechte Bodenlängsstangen unter Bildung eines rechteckigen Bodenrahmens (1) verbunden sind, daß jeder Seitenrahmen in seinem oberen Bereich durch von den Auflageenden (3) ausgehende Absteifstreben (12) querverstrebt ist, daß die unteren Enden der lotrecht sich erstreckenden Lagerabschnitte (5) an den Seitenrahmen in deren Ebene liegend befestigt und von unten durch diese abgestützt sind und die oberen Lagerabschnittsenden auf einer Seite mit einer Verlängerung (IM,) der Seitenrahmenstangen (11) längsverstrebt sind, daß zwischen den Bodenlängsstangen ein senkrecht zu den Bodenquerstangen stufenlos verschiebbarer, daran festlegbarer Träger (15) vorgesehen ist, der die Rolle (13, 17) für den Abwälzeingriff für das Rad trägt, und daß jeder Lagerabschnitt (5) auf der Oberseite und auf der von der Verlängerung (11-4^ der rollenseitigen Seitenrahmenstangen (11) abgewandten Seite zugeordnete Aufnahmeausnehmungen (6) für die Achszapfen (7) des Rades aufweist.
DE19742458492 1973-11-16 1974-12-10 Lagerbock für ein Fahrrad Expired DE2458492C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX10196973 1973-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458492A1 DE2458492A1 (de) 1976-06-16
DE2458492B2 DE2458492B2 (de) 1980-12-11
DE2458492C3 true DE2458492C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=19745211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458492 Expired DE2458492C3 (de) 1973-11-16 1974-12-10 Lagerbock für ein Fahrrad

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2458492C3 (de)
FR (1) FR2303699A1 (de)
NL (1) NL7414940A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262899A (en) * 1978-10-06 1981-04-21 Alvarez Jorge G Accessory for exercising on a bicycle
FR2454821A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Ficht Pierre Dispositif statique tubulaire permettant l'adaptation instantanee d'une bicyclette a usage courant pour son utilisation en velo de chambre
AU1787083A (en) * 1982-08-10 1984-02-16 Herbert Sackl Jr. Bicycle exercise device
CN105947026B (zh) * 2016-05-13 2019-05-17 梁德 一种自行车支架

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7229589U (de) * 1973-04-12 Rosenkaimer Gmbh Anbauvorrichtung für Fahrräder u. dgl. als Trimmgerät
DE6751808U (de) * 1968-02-17 1969-02-20 Dreistern Fahrradfabrik Gmbh Herren-, damen- und kinderfahrrad.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458492A1 (de) 1976-06-16
FR2303699A1 (fr) 1976-10-08
FR2303699B1 (de) 1979-07-06
DE2458492B2 (de) 1980-12-11
NL7414940A (nl) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825408C2 (de) Fahrbares Kombinationsmöbel mit Sitz und/oder Tisch
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
EP0345379A2 (de) Körpertrainingsgerät zum Trainieren der Muskulatur
DE2458492C3 (de) Lagerbock für ein Fahrrad
DE3314920C2 (de)
DE202005020270U1 (de) Torsionsachse und Parkvorrichtung mit derselben
DE102016104035A1 (de) Sportgerät
DE2263572B2 (de) Walzgerüst für Walzensätze mit unterschiedlichen Ballenlängen
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
DE2900483A1 (de) Einstell- und abrollvorrichtung fuer fahrraeder als heimtrainer
DE8501023U1 (de) Ständer für ein Fahrrad
DE941929C (de) Pressvorrichtung fuer Spulen von elektrischen Geraeten, insbesondere von Transformatorwicklungen
DE2805142A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines fahrzeugs in seine seitenlage
WO2023193033A1 (de) Vorrichtung zum stationären fahrradtraining
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
DE1921218A1 (de) Zeichentisch
AT107763B (de) Auf einem zweirädrigen Karren angebrachte Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine.
DE8310826U1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
DE2153983A1 (de) Vorrichtung zur verwendung eines fahrrades als heimtrainer
DE2022459C (de) An verschiedene Neigungen anpaßbare Treppe
DE3340263C1 (de) Turngerät, insbesondere Barren
AT319831B (de) Gymnastik-Parallelbarren
EP0166095A1 (de) Stufenlos höhenverstellbare Konsole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee