DE245815C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245815C
DE245815C DENDAT245815D DE245815DA DE245815C DE 245815 C DE245815 C DE 245815C DE NDAT245815 D DENDAT245815 D DE NDAT245815D DE 245815D A DE245815D A DE 245815DA DE 245815 C DE245815 C DE 245815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas distributor
carburetor
burner
gas
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245815D
Other languages
English (en)
Publication of DE245815C publication Critical patent/DE245815C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.KLASSE'34 α. GRUPPE
Zusatz zum Patent 238030 vom 11. August 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1911 ab. Längste Dauer: 10. August 1925.
Durch das Hauptpatent 238030 ist ein Kocher für flüssige Brennstoffe mit lösbar befestigtem Brenner mit Zuführungsrohr geschützt, bei welchem der Brenner mit dem Kochergestell durch zusammenschiebbare Haltemittel verbunden ist, während das Zuführungsrohr mit dem nach dem Vorratsbehälter führenden Schenkel durch einen Ansatz des Kochergestelles hindurchgeführt und durch eine Schraube befestigt ist.
Das Neue besteht nun der Erfindung gemäß darin, daß der Vergaser auf einer Platte ruht, •die auf den mit der Anwärmeschale in bekannter Weise aus einem Stück bestehenden Gasverteiler durch Anwendung von ihr seitliches Verschieben verhindernden Organen aufgeschoben ist.
Auf der Zeichnung ist der Kocher in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht mit abgenommenem Brenner.
Das Kochergestell α ist mit der Anheizschale 5 verbunden. Auf' dem Boden der Anheizschale ist ein den Gasverteiler c1 bildender Aufbau vorgesehen, dessen Gestaltung aus Fig. 2 in einer Ausführungsform ersichtlich ist, welche aber durch jede andere ersetzt werden kann. Am oberen Rande des Gasverteilers c1, welcher nach innen mit Leitflächen d1 ausgestattet ist, die das aus der Düse r strömende Gas durch den Schlitz q in den Innenraum e1 hineinführen, sind Einschnitte p vorgesehen, durch welche das Gasluftgemisch austreten kann.
Auf den Gasverteiler c1 ist nach dem gezeichneten Ausführungsbeispiel eine mit Knaggen t versehene Platte s aufgeschoben, auf welche sich der ringförmig, gestaltete, an dem Flüssigkeitszuführungsrohr * befestigte hohle Vergaser Z"1 auflegt. Beim Anziehen der Schraube η drückt der Vergaser f1 die Platte s fest auf den Gasverteiler c1, wodurch der Brenner vervollständigt und gleichzeitig in feste Verbindung mit dem Kochergestell gebracht wird.
Es werden auch hier Vergaser, Gasverteiler und Gestell lediglich mittels einer einzigen Schraubenmutter η miteinander verbunden und können ebenso leicht durch Lösen der Mutter wieder voneinander getrennt werden, was ohne Schwierigkeiten möglich ist, weil die Schraubenmutter η weder der Brennerhitze ausgesetzt ist, noch mit der Brennflüssigkeit oder dem Kochgut in Verbindung kommt, ein Festrosten oder Festbrennen dieser Mutter daher nicht stattfinden kann.
Das Inbetriebsetzen des Kochers erfolgt in bekannter Weise, indem man aus der Düse r einige Tropfen Spiritus in die Anwärmeschale b laufen läßt, den Spiritus entzündet, wodurch eine Erhitzung des Vergasers f1 stattfindet. Das sich hierbei entwickelnde Spiritusgas wird aus der Düse r durch den Schlitz q hindurchgeblasen und tritt in den Gasverteilungsraum e1
35
40
45
55
60
und aus diesem durch die Öffnungen p heraus, wo es zur Entzündung gebracht wird. Die Flamme bestreicht den Vergaser f1 und erneuert fortwährend den Vergasungsvorgang.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kocher für flüssige Brennstoffe mit lösbar befestigtem Brenner mit Zuführungsrohr nach Patent 238030, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser (f1) auf einer Platte (s) ruht, die auf den mit der Anwärmeschale (b) in bekannter Weise aus einem Stück bestehenden Gasverteiler (c1) unter Anwendung von ihr seitliches Verschieben verhindernden Organen (t) aufgeschoben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245815D Active DE245815C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245815C true DE245815C (de)

Family

ID=504744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245815D Active DE245815C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245815C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892726A (en) * 1987-05-29 1990-01-09 Toshiba Silicon Co., Ltd. Makeup or cosmetic compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892726A (en) * 1987-05-29 1990-01-09 Toshiba Silicon Co., Ltd. Makeup or cosmetic compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805470A1 (de) Gasbrenner in form einer kochplatte
DE245815C (de)
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE434622C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe
DE180199C (de)
DE391298C (de) Brenner fuer Petroleum und andere Kohlenwasserstoffe
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE518289C (de) Gasdoppelbrenner
AT153889B (de) Vergasungsbrenner.
DE602895C (de) Schmelz- und Schweissbrenner
DE657939C (de) Vorrichtung zum Anheizen von Gaserzeugern, die feste Brennstoffe vergasen
AT46831B (de) Zerstäuber für Rohöl.
DE386648C (de) Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung
DE581645C (de) Dampfbrenner
AT303311B (de) Verdampfungsölbrenner
DE806570C (de) Anzuender fuer Kohlenfeuer o. dgl.
DE688941C (de) Zuendeinrichtung bei Verdampferbrennern fuer fluessige Brennstoffe
DE295542C (de)
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE165068C (de)
AT222846B (de) Schalenbrenner
DE966526C (de) OElbrenner
AT153880B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
DE228164C (de)