DE165068C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165068C
DE165068C DENDAT165068D DE165068DA DE165068C DE 165068 C DE165068 C DE 165068C DE NDAT165068 D DENDAT165068 D DE NDAT165068D DE 165068D A DE165068D A DE 165068DA DE 165068 C DE165068 C DE 165068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
spindle
frame
petroleum
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT165068D
Other languages
English (en)
Publication of DE165068C publication Critical patent/DE165068C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31018Nozzles and cleaning devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zum Regeln der Flammengröße bei Petroleumkochern wird vielfach ein Ventil benutzt, welches in der Bohrung, durch welche das Petroleumgas zu der Brennerdüse strömt, angeordnet ist, so daß man durch Verstellung des Ventils die Menge des zu der Düse strömenden Petroleums bezw. die Größe der Flamme regeln kann. Dieses Ventil besteht aus einer Spindel, deren inneres Ende mehr
ίο oder weniger dicht gegen einen in der Bohrung angeordneten Ventilsitz gepreßt werden kann, indem die Spindel an dem äußeren Ende mit Schraubengewinde versehen und von einer mit dem Brenner verbundenen Mutter umgeben ist. Es ist auch bekannt, solche Spindeln aus zwei am inneren Ende miteinander lösbar verbundenen Teilen zu bilden, wodurch die Vorteile erreicht werden, daß die Wärmeleitung von dem Brenner zu
ao der am äußeren Ende der Spindel angebrachten Handhabe wesentlich vermindert und ein beschädigter Teil der Spindel leicht ersetzt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Stütze für den äußeren Teil solcher zweiteiligen Ventilspindeln bei Petroleumkochern und ähnlichen Heizvorrichtungen, wo dieser Teil vom Brenner aus gestützt werden muß, da er mit dem Petroleumbehälter nicht verbunden werden kann, weil dieser beim Betriebe des Kochers sich nicht gleichförmig mit dem Brenner ausdehnt und deshalb die Spindel unvorteilhaft beeinflussen würde.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt, und zwar in Seitenansicht und teilweise im Schnitt in Fig. ι und im Querschnitt nach A-A der Fig. ι in Fig. 2.
α ist der Brenner mit der Düse b; c und g sind die beiden Teile der Spindel; d ist eine mit dem Brenner verbundene Packungsbüchse, e die Handhabe der Ventilspindel, f die die Spindel umgebende Mutter und k eine Mutter zur Verbindung der beiden Spindelteile.
Nach der vorliegenden Erfindung wird der äußere (hintere) Teil g der Ventilspindel von einer rahmenähnlichen Stütze I getragen, die mit dem einen Ende diesen äußeren Teil und mit dem anderen Ende die Stopfbüchse d des Brenners umfaßt und also mit den Rahmenseiten den inneren, dünneren Teil c der Spindel schützt.
Diese Stütze /, welcher die Form eines Rahmens gegeben wird, um den Zutritt zu der Mutter k zu erleichtern, ist zweckmäßig so angeordnet, daß sie die Petroleumtropfen aufnimmt, die beim Anzünden, bevor der Brenner noch warm geworden ist, durch die Packungsbüchse möglicherweise austreten können, falls diese nicht dicht ist. Solch austropfendes Petroleum würde, wenn es nicht aufgefangen wird, auf den darunterliegenden Petroleumbehälter gelangen und sich dort ausbreiten, wodurch der Petroleumkocher unsauber und ein übler Geruch entstehen würde. Um dieses Petroleum aufzu-
nehmen, ist der Rahmen auf der Innenseite mjt einer Rinne m versehen, welche die Petroleumtropfen aufnimmt, die später durch die Hitze des Brenners vergast werden, wobei das so gebildete Gas durch den Luftzug zu der Flamme geführt und dort verbrannt wird, ohne einen üblen Geruch hervorzurufen.
In Fig. 2 ist die ganze Innenseite des
ίο Rahmens (also sowohl der obere wie der untere Teil) zu einer Rinne m ausgebildet dargestellt. Durch diese Ausbildung wird die Herstellung erleichtert, weil die beiden Teile des Rahmens alsdann einander gleich hergestellt werden können.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Absperrvorrichtung mit geteiltet Ventilspindel für Dampf brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Brenner verbundene Stütze (I) für den äußeren Teil (g) der Ventilspindel rahmenartig die Kupplungsstelle (k) der Spindelteile (c g) umgibt, so daß diese Stelle zugleich geschützt und zugänglich ist.
2. Ausführungsform des Stützrahmens nach Patent-Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Rinne auf der ganzen Innenseite des Rahmens oder auf einem Teil desselben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT165068D Active DE165068C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165068C true DE165068C (de)

Family

ID=430602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT165068D Active DE165068C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE165068C (de)
DE1075879B (de) Gasfeuerzeug
DE138508C (de)
DE74345C (de) Petroleum-Dampfbrenner für Kochapparate
DE206052C (de)
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
AT21857B (de) Vorrichtung zur Regelung der Flamme bei Petroleumkochern u. dgl.
DE354691C (de) Gasbrenner
DE102016002505B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
DE48457C (de) Zeugziehapparat für Bierbrauereien
DE19745768C2 (de) Gargerät, insbesondere ein mittels Lochbrennern gasbeheiztes Grillgerät
DE239445C (de)
AT40429B (de) Vergasungsbrenner für Petroleum.
DE237605C (de)
AT74934B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Wasser bei Kochapparaten für Gas oder dgl.
DE325869C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene Starklichtlampe mit Eigendruck
DE84770C (de)
AT135069B (de) Heiz-, Koch- und Lötvorrichtung für flüssige Brennstoffe.
AT132449B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE604584C (de) Vorrichtung zum Regeln der Flamme fuer einen mit fluessigen Brennstoffen betriebenen Brenner eines Reisekochers
DE195808C (de)
AT53402B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE271066C (de)
DE276802C (de)
DE368409C (de) Invertbrenner, bei welchem die Brennerduese selbsttaetig verschlossen und geoeffnet wird