DE2455907A1 - Verriegelungsmechanismus - Google Patents

Verriegelungsmechanismus

Info

Publication number
DE2455907A1
DE2455907A1 DE19742455907 DE2455907A DE2455907A1 DE 2455907 A1 DE2455907 A1 DE 2455907A1 DE 19742455907 DE19742455907 DE 19742455907 DE 2455907 A DE2455907 A DE 2455907A DE 2455907 A1 DE2455907 A1 DE 2455907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring arms
housing
tumbler
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742455907
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan L Berkowitz
Dwight L Sallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOCK CORP OF AMERICA
Original Assignee
LOCK CORP OF AMERICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOCK CORP OF AMERICA filed Critical LOCK CORP OF AMERICA
Publication of DE2455907A1 publication Critical patent/DE2455907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/54Double-ended spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/55Unitary multiple springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5097Cabinet
    • Y10T70/5111Projectable bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7446Multiple keys
    • Y10T70/7463Master- and change-key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7537Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7542Single set
    • Y10T70/7548Directly key engaged

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL.-INQ.
H. KINKELDEY
R 9 O 7 DR-ING·
O α U / . W.STOCKMA|R DR1-ING. · AeE(CAUTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPU-ING.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. ■ DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN E. K. WEIL
DR. RER. OEC. ΙΝΘ.
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
26.11.1974 P 8717-40/Hä
LOCK CORPORATION OF AMERICA
West Mill Road
Milwaukee, Wisconsin 53218
USA
Verriegeiungsmechanismus
Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus und insbesondere ein verbessertes Federelement, das dazu dient, auf die Zuhaltungshebel des Verriegelungsmechnis mus zu drücken.
Bei Verriegelungsmechanismen der hier betrachteten Art werden in der Regel getrennte Federelemente für jeden
509824/0247
.Zuhaltungshebel benutzt. Eine solche Ausbildung ist in der Herstellung teuerer, und zwar wegen beirn Zusammenbau auftretender Schwierigkeiten. Bei dem einzigen einstückigen , bekannten Eederelement werden mehrere Feder-'arme benutzt, die sämtlich in einer Richtung ragen. Eine solche Konstruktion macht es schwierig, - wenn nicht unmöglich -, für eine getrennte und unabhängige Beaufschlagungskraft bzw. Druckkraft auf jeden der Zuhaltungshebel zu sorgen.
Die Erfindung strebt an, einen wirtschaftlich herstellbaren Verriegelungsmechanismus zu schaffen, der gleichmäßig und genau arbeitet. "■
Dies - - .'..· wird erfindungsgemäß bei einem Verriegelungsmechanismus, der in ein Gehäuse eines Schlosses eingebaut ist ,erreicht' durch einen verschiebbar im Gehäuse des Schlosses geführten Riegel, mehrere Zuhaltungshebel, die verschwenkbar im Gehäuse gelagert sind und den Riegel an einer Bewegung hindern können, wenn auf sie in einer Richtung gedrückt wird, und eine Federeinrichtung, die auf die Zuhaltungshebel in dieser Richtung drückt und ein Federelement mit einem Rahmenabschnitt sowie mehrere einstückig daran ausgeformte Federarme umfaßt, wobei die Feder arme in zwei Gruppen angeordnet sind und die Federarme einer Gruppe zu den Federarmen der anderen Gruppe ragen und relativ zu diesen versetzt gestaffelt sind.
Der erfindungsgemäße Verriegelungsmechanismus ist in ein Gehäuse eines Schlosses eingebaut und umfaßt einen Riegel, der verschiebbar im Gehäuse geführt ist, sowie mehrere Zuhaltungshebel, die verschwenkbar im Gehäuse gelagert sind und den Riegel an einer Bewegung hindern können,
509824/0247
wenn auf sie in einer Richtung gedrückt wird* Es ist eine Federeinrichtung vorgesehen, die dazu dient, die Zuhaltungshebel in dieser Richtung zu beaufschlagen bzw. auf sie in dieser Richtung zu drücken. Die Federeinrichtung umfaßt ein Federelement mit einem Rahmenabschnitt und mehreren Federarmen, die daran einstückig angeformt sind. Die Federanne- sind in zwei Gruppen angeordnet, wobei die Federarme einer Gruppe zu den Federarmen der anderen Gruppe ragen und relativ zu diesen versetzt gestaffelt sind, so daß benachbarte Zuhaltungshebel von abwechselnd versetzten Federarmen getrennt und unabhängig beaufschlagt werden*
Die Erfindung betrifft somit einen Verriegelungsmechanismus, der in ein Gehäuse eingebaut ist und einen Riegel umfaßt, der zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Stellung im Gehäuse verschiebbar eingebaut ist. Mehrere Zuhaltungshebel und wenigstens ein Haupthebel sind mittels eines Schwenkzapfens verschwenkbar im Gehäuse gelagert. Die Zuhaltungshebei stehen mit dem Riegel in Eingriff und verhindern dessen Bewegung, wenn auf sie in einer Richtung gedrückt wird. Eine Federeinrichtung dient dazu, die Zuhaltungshebel und den Haupthebel in dieser Richtung zu drücken bzw. zu beaufschlagen. Die Federeinrichtung ist neuartig konstuiert tjnd Umfaßt einen Rahmenabschnitt sowie mehrere damit einstückig ausgebildete Federarme* Die Federarme sind in zwei Gruppen angeordnet, wobei die Federarme einer Gruppe zu den Federarmen der anderen Gruppe ragen und relativ zu diesen versetzt gestaffelt sind. Ein Schlüsselfuhrungselement ist drehbar im Gehäuse gelagert und kann einen Schlüssel aufnehmen, der dann, wenn er gedreht wird, die Zuhaltungshebel (oder den Haupthebel) entgegen den Druckkräften der Federarme des Feder-
6Q9824/D247
r4~
245-59Q7
elementes so verschwenkt, daß dadurch die Zuhaltungshebel aus der £ age bewegt werden, in der sie mit dem Riegel in Eingriff stehen und diesen zurückhalten* Der Schwenkzapfen ist in gegenüberliegenden Wöjiden des Gehäuses des Schlosses drehbar gelagert, und der Haupthebel ist fest am Schwenkzapfen angebracht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigen;
Fig. 1 eirie perspektivische Ansicht eines Flaehschlüsselschipsses mit erfindungsgemäßem yerriegelungsmechanismus;
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht des in Fig.
gezeigtei^ Schlosses, wobei die Verschlußplatte abgenommen ist;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß 3-3 in Fig. 1, wobei jedoch ein Schlüssel eingesetzt und über seinen halben Arbeitsweg, d.h. 90^, gedreht istT
Fig. 4 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht des nePßH/ einstöckigen Federelementes für das Schlqß; und
Fig. 5 ßpfiß vergrößerte perspektivische Ansicht des bei dem Sqhlqß verwendeten Ifaupthebels.
BAD
Im folgenden wird ausführlich auf die Zeichnungen eingegangen. Der erfindungsgemäße Schloß- bzw. Verriegelungsmechanisiuus ist in einem metallenen Gehäuse 10 montiert, das eine Verschlußplatte 12 und zwei mit einer Öffnung versehene Befestigungsflansche 14 umfaßt. Ferner umfaßt das Gehäuse 10 Seitenwände 16, 18, 20 und 22 sov/ie eine Rückwand 24.
Der im Gehäuse 10 montierte Verriegelungsmechanismus umfaßt einen Riegel 26, der nahe, der Rückwand 24 des Gehäuses gleitend verschiebbar montiert ist und aus einem Plattenabschnitt 28, einem verriegelnden Vorder— abschnitt 30 und einer Sperrschiene bzw. einem Ansatz 32 aufgebaut ist, die bzw. der am Plattenabschnitt 28 befestigt ist und unter einem rechten Winkel zu Ebene des Plattenabschnitts 28.hervorsteht. Der Plattenabschnitt 28 ist ferner mit einem Betätigungsschlitz 31 für einen Schlüssel versehen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Förner umfaßt der Verriegelungsmechanismus zahlreiche Zuhaltungselemente bzw. -hebel 34a, 34b, 34c, 34d, 34e und 34f sowie einen Haupthebel 36. Die Zuhaltungshebel und der Haupthebel sind gestaffelt angeordnet, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der Haupthebel 36 (Fig. 5) ist über eine Preßpassung mit einem Ende eines Schwenkzapfens 38 verbunden. Die Zuhaltungshebel 34a bis 34f sind frei schwenkbar auf dem verbleibenden Abschnitt des Schwenkzapfens 38 gelagert. Die gesamte Unterbaugruppe aus Zuhaltungshebeln, Haupthebel und Schwenkzapfen ist im Gehäuse in der Weise
ORIGINAL
509824/0247
montiert, daß entgegengesetzte Enden 40 des Schwenkzapfen s 38 in Öffnungen 42 in der Verschlußplatte 12 und der Rückwand 24 des Gehäuses 10 des Schlosses drehbar gelagert sind.
Ein neuartiges Federelement 44 dient dazu, die Zuhaltungshebel und den Ilaupthobel in ihre "verriegelte" Stellung oder ihre "entriegelte" Stellung zu drücken, d.h. nach unten in den Fig. 2 und 3. Wie am besten Fig. zeigt, ist das Federelement 44 einstückig konstruiert und umfaßt einen Rahmen 46 mit einstückig angeformten Endverlängerungen 47, so daß sich im wesentlichen eine C-Form ergibt, sowie mehrere gebogene Federarme 48a, 48b, 48c, 48d, 48e, 48f und 48g. Die Federarme 48a, 48c, 48e und 48g, die eine Gruppe Federarme bilden, gehen von einer Endverlangerung 47 des Rahmens 46 aus, und die Federarme 48b, 48d und 48f, die eine zweite Gruppe Federarme bilden, gehen von der anderen Endverlangerung 47 des Rahmens 46 aus. Die Federarme der zwei Gruppen sind relativ zueinander versetzt, d.h. sie verlaufen in der Weise zueinander, daß die Mittellinien der einen Gruppe von Federarmen zwischen den Federarmen der anderen Gruppe und umgekehrt verlaufen. Die freien Enden 49 aller Federarme haben geringere Breite, damit sichergestellt ist, daß jeder Federarm in Berührung mit nur einem einzigen Hebel kommt.
Es ist von besonderer Bedeutung, daß bei der Herstellung des Federelementes 44 das Metall zwischen benachbarten Federarmen 48a bis 48g entfernt wird, wodurch Zwischen- :räume 51 zwischen benachbarten Federarmen freibleiben. Diese Entfernung von Metall zwischen benachbarten Federarmen vermindert das Ausmaß unerwünschter Restspannungen
509824/0247 Bad
in den Peeler armen aufgrund des Brechens des Metalls beim Herstellungsvorgang int Vergleich mit einer Federkonstruktion, bei der die Feder arme durph Schlitzen oder Ziehen des Materials ohne Entfernung jeglichen Metalls geformt werden. Bei der letztgenannten Konstruktion ist eine Wärmebehandlung des Materials zum. Entspannen der Feder erforderlich. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Federe4.emerites ist eine solche Wärmebehandlung nicht notwendig.
Wie die Figuren 3 piid 4 am besten zeigen, ist das^ Federelement 44 im Gehäuse IQ so montiert, daß der flache' Rahmen 46 und die Endverlängerungen 47 bündig an der oberen Seitenwand des Gehäuses, anliegen, wobei die. Federarme an den Endverlängerungen nach unten ragen und in Berührung mit Pberflachen 50 und 52 des Haupthebels bzw. der Zuhaltungshebel stehen. Aufgrund des erfindungsgaTiäß speziell ausgebildeten Federelementes 44 werden jeder Zuhaltungshebel und der Haupthebel von einem einzigen Feder arm unabhängig in seine" verriegelte'! oder"unversiegelte1!Stellung gedrückt. Genauer heißt dies, daß der Federarm 48a auf den Hebel 34a drückt, daß der Federarm 48b auf den nächstfolgenden Hebel 34b ,drückt, daß der Federarm 48c auf den nächstfolgenden Hebel 34q drückt, daß der Federarm 48d anaf den nächstfolgenden Hebel 34d drückt, daß der Feder arm 48e auf den näqhs-j:- folgenden Hebel 34e drückt, daß der. Federarm 48f auf den nächstfolgenden Hebel 34f drückt μη4 daß der Federarm 48g auf den Haupthebel 36 drückt. -
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsfprm dter Erfindung das Federelement 44 aiia Phosphprbronze hergestellt, liegen ihrer Struktur eignet pie sich fiir
BAD ORIGINAL
fahren wie beispielsweise progressives Stanzformen.
Im folgenden wird erneut auf den Haupthebel 36 und die Zuhaltungshebel 34a bis 34f eingegangen. Der Haupthebel hat eine flache Oberseite 50, und die Zuhaltungshebel haben flache Oberseiten 52, auf die die Federarme 48a bis 48g gleichmäßig drücken können. Der Haupthebel 36 ist mit einer Angriffsfläche 54 versehen, die zur Betätigung durch eine entsprechende Betätigungsfläche an einem nicht dargestellten Hauptschlüssel liegt. Der Haupthebel 36 weist ferner eine Betätigungsstange 58 auf, die durch miteinander fluchtende Öffnungen 60 in den Zuhaltungselementen hindurchgeht, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Zuhaltungselemente 34a bis 34f haben Angriffsflächen 62 unterschiedlicher Form, von denen jede so ausgebildet ist, daß sie in Berührung mit einer entsprechenden Betätigungsfläche 64 am Schaft eines Schlüssels 66 treten kann und von dieser betätigt werden kann, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Riegel 26 wird von einer Betätigungsfläche 65 am Ende des Schlüssels 66 betätigt, die so ausgebildet ist, daß sie in Eingriff mit dem Schlitz 31 im Plattenabschnitt 28 treten kann, wie dies noch ausführlich erläutert werden wird. Jedes der Zuhaltungselemente ist ferner mit einem Rückhalteschlitz 68 und einer vorspringenden Nase 70 versehen, die mit der Sperrschiene 32 am Riegel 26 in der Weise zusammenwirken, daß sie den Riegel entweder in "verriegelter" oder "entriegelter" Stellung halten.
fEine Schlüsselführung 72 ist drehbar in einem mit einer Öffnung versehenen'Ansatz 74 auf der Verschlußplatte und einer Öffnung 76 in der Rückwand 24 des Gehäuses
Ö9824/0247
gelagert. Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, ragt das Ende der Sperrschiene 32 in einen Führungsschlitz : 78 in der Verschlußplatte 12, so daß dadurch für eine zusätzliche Führung für die gleitende Bewegung des Riegels 26 gesorgt ist. . .
Im fojgsnden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus beschrieben. Die Figuren 1 und zeigen den Verriegelungsmechanismus in "entriegelter" Stellung. Um das Schloß aus der "entriegelten" Stellung in seine "verriegelte"Stellung zu bringen, wird der Schlüssel 66 in die Schlüsselführung 72 eingesetzt, und dann im Gegenuhrzeigersinn um 180° gedreht. Während der ersten 90° der Drehung kommen die Betätigungsflächen 64 am Schlüssel 66 in Eingriff mit den Angriffsflächen 62 an den Zuhaltu'ngshebeln 34a bis 34f und bewirken dadurch, daß diese Hebel entgegen der Kraft der Federarme 48 bis 48f des Federelementes 44 aus den in Fig. 2 gezeigten Stellungen in die in Fig. 3 gezeigten Stellungen nach oben geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung der Zuhaltungshebel nach oben in ihre Freigabestellungen bewirkt, daß die vorspringenden Nasen 70 an den Zuhaltungshebeln nach oben und aus der Bewegungsbahn der Sperrschiene 32 am Riegel 26 bewegt werden.
Gegen End<| der ersten 90° der Schlüsseldrehung und während der zweiten 90 der Schlüsseldrehung kommt die Betätigungsfläche 65 am Ende des Schlüssels 66 in Eingriff mit dem Schlitz 31 im Riegel 26. Da die Zuhaltungs-• hebel in ihre Freigabestellungen gebracht worden sind, kann der Riegel 26 frei nach links in Fig. 2 gleiten, und.zwar unter Wirkung der Betätigungsfläche 65 im
09824/0247
Schlitz 31. Die Drehung des Schlüssels verschiebt somit den Riegel 26 in seine "verriegelte" Stellung, die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist. Während der 'Schlüssel in seine vollständig "verriegelte" Stellung gedreht wird, bewegt sich die Sperrschiene 32 unter den Nasen 70 an den Zuhaltungshebeln durch, wodurch es möglich wird, daß die Zuhaltungshebel aufgrund der Druckkraft der Federarme -48a bis 48f in ihre Ausgangsstellungen zurückschwenken. Der Riegel 26 wird in seiner "verriegelten" Stellung durch die Nasen 70 an den Zuhaltungshebeln 34a bis 34f gehalten, die hinter die Sperrschiene 32 zurückschnappen,· wenn der Schlüssel in seine vollständig "verriegelte" Stellung gedreht wird, wie dies zuvor erläutert wurde. Um den Verriegelungsmechanismus aus seiner "verriegelten" Stellung in seine "entriegelte" Stellung zu bringen, wird der Schlüssel im Uhrzeigersinn um 180 gedreht. Während dieser Drehung werden die Zuhaltungshebel erneut nach oben in ihre Freigabestellungen gebracht, damit sie dadurch ermöglichen, daß die Betätigungsfläche 65 am Schlüssel den Riegel 26 in seine "entriegelte" Stellung zurückschiebt, die in Fig. 2 gezeigt ist.
Wenn zur Betätigungs des Schlosses ein Hauptschlüssel benutzt wird, so ist !dieser nicht dargestellte Schlüssel mit einer Betätigungsfläche versehen, die so ausgebildet ist, daß sie die Angriffsfläche 54 am Haupthebel 36 betätigen kann. Dadurch, daß der Haupthebel 36 entgegen der Druckkraft der Federarme 48g verstellt wird, wird bewirkt, daß die Betätigungsstange 58 am Haupthebel * in Eingriff mit den Zuhaltungshebeln 34a bis 34f kommt, und diese in ihre Freigabestellung bringt, wodurch dann eine Betätigung des Riegels 26 möglich ist.
509824/0247
Aus der vorstehenden Besehreibung zeigt sich, daß durch Verwendung eines Federelementes 44 mit entgegengesetzt verlaufenden, gestaffelten Federarmen jeder Hebel getrennt und unabhängig durch eine Feder beaufschlagt wird, wobei auf jeden Hebel eine gleiche Druckkraft ausgeübt wird. Daraus folgt eine gleichmäßigere, präzisere Arbeitsweise, die es schwieriger macht, das Schloß mit einem anderen als dem zugehörigen Schlüssel bzw. Hauptschlüssel zu betätigen bzw. zu schließen. Wie bereits zuvor erwähnt wurde, wird die genannte, wünschenswerte Federwirkung mit einem einstückigen Feder element erreicht, das unter Anwendung von Massenfertigungsverfahren, die keine Wärmebehandlung zur Beseitungen unerwünschter Spannungen erfordern, hergestellt werden kann und das leicht mit den übrigen Teilen des Verrxegelungsmechanismus zusammengebaut werden kann. Ferner verdient es Beachtung, daß dadurch, daß der Haupthebel 36 fest mit dem Schwenkzapfen 38 verbunden wird und dann der Schwenkzapfen ."im Gehäuse des Schlosses seinerseits drehbar gelagert wird, der Haupthebel im Gehäuse des Schlosses verschwenkbar zuverlässig abgestützt wird, so daß dadurch die genannte präzise Arbeitsweise weiter erhöht wird.
Patentansprüche:
509824/0247
astsiL ■.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verriegelungsmechanismus, der in ein Gehäuse eines Schlosses eingebaut ist, gekennzeichnet durch einen verschiebbar im Gehäuse (10) des Schlosses geführten Riegel (26), mehrere Zuhaltungshebel (34a bis 34f), die verschwenkbar im Gehäuse gelagert sind und den Riegel an einer Bewegung hindern können, wenn auf sie in einer Richtung gedrückt wird, und eine Federeinrichtung, die auf die Zuhaltungshebel in dieser Richtung drückt und ein Federelement (44) mit einem Rahmenabschnitt (46) sowie mehrere einstückig daran ausgeformte Federarme (48a bis 48g) umfaßt, wobei die .Federarme in zwei Gruppen angeordnet sind und die Federarme einer Gruppe zu den Federarmen der anderen Gruppe ragen und relativ zu diesen versetzt gestaffelt sind.
  2. 2. Verriegelungsmechanismus, der in ein Gehäuse eines Schlosses eingebaut ist, gekennzeichnet durch einen verschiebbar im Gehäuse (10) des Schlosses geführten Riegel (26), der zwischen einer verriegelten und einer entriegelten Stellung,bewegt werden kann, mehrere Zuhaltungshebel (34a bis 34f) und wenigstens einen Haupthebel (36), die mittels, eines Schwenkzapfens (38) verschwenkbar im Gehäuse gelagert sind, wobei die Zuhaltungshebel den Riegel an einer Bewegung hindern können, wenn auf sie in einer Richtung gedrückt wird, eine Federeinrichtung, die auf die Zuhaltungshebel und den Haupthebel in dieser Richtung drückt und ein Federelement '(44) mit einem Rahmenabschnitt (46) sowie mehrere einstückig daran angeformte Federarme (48a bis 48g) umfaßt,
    509824/0247
    wobei die Federarme in zwei Gruppen angeordnet sind und die Federarme einer Gruppe zu den Federarmen der anderen Gruppe ragen und relativ zu diesen versetzt gestaffelt sind, und ein Schlüsselführungselement (72), das drehbar im Gehäuse gelagert ist und einen Schlüssel (66) aufnehmen kann, der, wenn er gedreht wird, die Zuhaltungshebel entgegen den Druckkräften der Federeinrichtung so verschwenkt, daß dadurch die Zuhaltungshebel aus einer den Riegel zurückhaltenden Lage gebracht werden.
  3. 3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch " gekennzeichnet, daß der Schwenkzapfen (38) in gegenüberliegenden Wänden (12, 24) des Gehäuses (10) des Schlosses drehbar gelagert ist und daß der Hauthebel (36) fest am Schwenkzapfen angebracht ist.
  4. 4. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zuhaltungshebel (34a bis 34f) getrennt und unabhängig von einem einzelnen Federarm (48a bis 48f) des Federelementes (44) beaufschlagt wird.
  5. 5. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungshebel (34a bis 34f) stapeiförmig angeordnet sind, wobei benachbarte Zuhaltungshebel von abwechselnd versetzten Federarmen (48a bis 48f) des Federelementes (44) getrennt und unabhängig beaufschlagt werden. .
  6. 6. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmehabschnitt (46) des Federelementes (44) in Berührung mit einer Wand (22) des
    09824/0247
    Gehäuses (10) des Schlosses angeordnet ist und daß die Federarme (48a bis 48g) aus der Ebene des Rahmenabschnitts nach außen gekrümmt sind und in Berührung mit den Zuhaltungshebeln (34a bis 34f) stehen.
  7. 7. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenabschnitt- (46) des Federelementes (44) ein Paar Endverlängerungen (47) hat, so daß eine im wesentlichen C—förmige Ausbildung besteht, wobei die Federarme (48a bis 48g) des Federelementes von den Endverlängerungen aus zueinander verlaufen. '
  8. 8. Verriegelungsmechanimus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (49) der Feder arme (48a bis 48g) schmaler sind.
  9. 9. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Federarmen (48a, 48c, 48e, 48gϊ 48b, 48d, 48f) jeder Gruppe von Federarmen der Federeinrichtung Zwischenräume (51) bestehen.
    509824/0247
    |::ί &■■
    Lee rs ei te
DE19742455907 1973-12-06 1974-11-26 Verriegelungsmechanismus Pending DE2455907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422434A US3858420A (en) 1973-12-06 1973-12-06 Lock mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455907A1 true DE2455907A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=23674865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455907 Pending DE2455907A1 (de) 1973-12-06 1974-11-26 Verriegelungsmechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3858420A (de)
JP (1) JPS5090497A (de)
CA (1) CA1003238A (de)
DE (1) DE2455907A1 (de)
GB (1) GB1460424A (de)
IT (1) IT1026719B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259856A (en) * 1979-04-03 1981-04-07 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Combination locks and dial-indexing spring therefor
GB2129866A (en) * 1982-11-10 1984-05-23 Anslow Limited George Key operated lock
NZ238473A (en) * 1990-06-19 1993-11-25 Keith James Ross Lever lock having levers protected by an internal lever housing
GB2380763A (en) * 2001-10-12 2003-04-16 Era Products Ltd Lock assemblies
CN107117407B (zh) * 2017-07-03 2020-12-11 中车石家庄车辆有限公司 一种门端闭锁装置及集装箱笼架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US16749A (en) * 1857-03-03 Mtjllee
US904860A (en) * 1908-04-29 1908-11-24 Yale & Towne Mfg Co Lock.
US3001392A (en) * 1958-02-20 1961-09-26 Philip J Brewington Lock with perforated plate moving with bolt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5090497A (de) 1975-07-19
GB1460424A (en) 1977-01-06
US3858420A (en) 1975-01-07
CA1003238A (en) 1977-01-11
IT1026719B (it) 1978-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE9104645U1 (de) Feststellsystem
DE68906356T2 (de) Verriegelbares Schieberpaar.
EP1617023A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0045348B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE2243673B2 (de)
DE2455907A1 (de) Verriegelungsmechanismus
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP0727178A2 (de) Schliessvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE68915149T2 (de) Türverschlusseinrichtung.
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE10255617A1 (de) Fassung für elektrische Bauteile
EP0167767B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE3042611C2 (de)
AT409432B (de) Einrichtung zum plombieren und verriegeln des deckels eines sicherungsschaltgerätes
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
EP1672153A1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE867014C (de) Tasteneinstellwerk fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE3021331A1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
DE2745747C3 (de) Zylinderkern mit Wendeschlüssel für ein Zylinderschloß
DE8204680U1 (de) Schaltschloß

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee