DE2455750C3 - Kolbenbolzen - Google Patents
KolbenbolzenInfo
- Publication number
- DE2455750C3 DE2455750C3 DE19742455750 DE2455750A DE2455750C3 DE 2455750 C3 DE2455750 C3 DE 2455750C3 DE 19742455750 DE19742455750 DE 19742455750 DE 2455750 A DE2455750 A DE 2455750A DE 2455750 C3 DE2455750 C3 DE 2455750C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston pin
- piston
- pin
- bore
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/10—Connection to driving members
- F16J1/14—Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
- F16J1/16—Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem Kolbenbolzen mit durchgehender Bohrung mit einem größten
Durchmesser der Bohrung im Bereich des Maximums der Flächenpressung.
Der Kolbenbolzen ist das kraftübertragende Verbindungsglied zwischen Kolben und Pleuel. Die an ihm
angreifenden Kräfte biegen ihn durch und verformen ihn auch oval. Darijber hinaus wird er in bestimmten
Querschnitten auf Scherung beansprucht und arbeitet infolge kleiner Winkelbewegungei; unter Verhältnissen,
die nur einen mangelhaften Aufbau des hydrodynamischen Schmierfilms zulassen.
Außer den üblichen hohlgebohrten Kolbenbolzen mit durchgehender Bohrung sind auch hohlgebohrte Kolbenbolzen
für Zweitaktmotoren genormt, die wegen Kurzschlußgefahr zwischen Gaswechselkanälen einseitig
geschlossen sind oder in der Bolzenmitte eine Trennwand aufweisen.
Für die Güte einer Kolbenkonstruktion ist die richtige Auslegung von Bolzennabe und Bolzen von ausschlaggebender
Bedeutung. Zu schwache Bolzen machen sich meistens durch einen Anriß am inneren oberen
Bolzennabenscheitel bemerkbar, der zu einem Bruch des Kolbens führen kann.
Die Bolzennabe wird in ihrem oberen Scheitel über den ganzen Querschnitt auf Zug beansprucht. Dieser
Zugspannung überlagert sich bei kaltem Kolben noch eine erhebliche Biegespannung aus der Ovalvcrformung
des Kolbenbolzens, die in etwa deren Größenordnung erreicht.
Beim Anfahrvorgang treten in der Regel sehr hohe Spitzendrücke auf, die zusammen mit engem Spiel des
Bolzens in der Nabe zu unzulässig hoher Beanspruchung der Nabe aufgrund der Ovalverformung des
Bolzens führen können. Beim warmen Kolben vergrößert sich das Bolzenspiel, dadurch wird der Einfluß der
Ovalverformung auf die Spannungsverhältnisse in der Nabe gering. Das Kaltspiel sollte immer größer als Null
gewählt werden.
Damit wird die zulässige Bolzendurchbiegung die beschränkende Größe. Dem Konstrukteur ist es in die
Hand gegeben, durch geeignete Wahl und Ausbildung von Bolzen und Nabe die Beanspruchung der Nabe in
zulässigen Grenzrn zu halten. Ein sehr steifer Bolzen
bietet mit einer elastisch ausgebildeten Nabe ein Optimum an Betriebssicherheit. Unzulässig hohe Ovalverformungen lassen sich nut durch eine Vergrößerung
der Bolzenwandstärke, nicht aber durch Vergrößern der Nebenwandstärke vermindern. Eine Verringerung der
Durchbiegung wird am ehesten durch einen größeren Bolzenaußendurchmesser bzw. -Wandstärke erreicht.
Es machen in den letzten Jahren steigende Leistungen bei Verbrennungskraftmaschinen, verbunden mit einer
Erhöhung des Nutzmitteldrucks bzw. maximalen Zünddrucks sowie des Vei-dichtungsenddrucks bei Kompressoren
eine laufende Anpassung des Bolzendurchmessers bzw. der -Wandstärke notwendig, wie aus DIN 73 123
und 73 124 sowie den technischen Empfehlungen der Kolben- und Kolbenbolzenhersteller entnommen werden
kann.
Zur Erzielung einer störungsfreien Funktion, d. h. einer tragbaren Belastung der Bolzenlagerung in den
Naben des Kolbens und im Pleuellager, ist die Durchbiegung und Ovalverformung des Kolbenbolzens
begrenzt, wie es in dem Technischen Handbuch der Karl Schmidt GmbH, Seite 175, dargestellt ist Diese
zulässigen Werte werden durch die begrenzte Elastizität und Festigkeit der Kolbenbolzennabe bestimmt und
stellen Werte dar, die nicht überschritten werden sollten.
Zur Vermeidung von Spannungsspitzen an den Kanten der Lagerung im Kolben und im Pleuel muß die
Durchbiegung des Bolzens möglichst klein gehalten werden. Da der Bolzendurchmcsser primär seine
to Durchbiegung bestimmt, wird erfahrungsgemäß das Kolben-Kolbenbolzen-Durchmesserverhältnis bei
Otto-Motoren und Kompressoren mit 100 :28 und bei Diesel-Motoren mit 100:40 eingehalten. Sind diese
Verhältnisse gewährleistet, so ist bis zu einer maximalen
>3 Gaskraft auf dem Kolbenboden von p, = 80 kp/cm2 bei
Otto-Motoren und von p, = 120 kp/cm2 bei Diesel-Motoren
mit Aufladung Betriebssicherheit gegeben, wenn die Ovalverformung, die primär von der Wanddicke des
Bolzens bestimmt wird, in den zulässigen Grenzen
■to bleibt
Neuzeitliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Verbrennungskraftmaschinen haben zu Leistungssteigerungen
geführt, die oftmals Spitzendrücke verursachen, die weit über denjenigen liegen, die in den
■»■>
technischen Empfehlungen angegeben sind. Weilerhin wird die Durchbiegung des Kolbenbolzens unzulässig
groß, wenn z. B. aus Platz- oder Gewichtsgründen der Durchmesser des Bolzens nicht ausreichend groß
ausgeführt werden kenn.
■>o Eine verringerte Dehnlängc zwischen dem Scheitel
der Kolbenbolzenbohrungen und der inneren Kolbcnhöhe, die sich zwangsweise bei im Kolben liegenden
Brennräumen ergibt, vermindert die Dämpfung der Druckschwingungen und erzeugt vergleichsweise holies')
re Spitzendrücke.
Nun war man bisher der Auffassung, daß man eine zu große Durchbiegung durch verringerte Ovalverformung
kompensieren könnte, indem einfach die Wanddicke des Bolzens vergrößert wird. Durch diese
w Maßnahme ergeben sich jedoch Schäden im Bereich der
Lagerung des Bolzens in den Naben und im Pleuel, die nichts mit den klassischen Spaltbrüchen zu tun haben.
So treten partielle Zerstörungen der Oberfläche im Scheitelbereich der Bolzennabenvorderkante und in der
vertikal gegenüberliegenden Pleuellagerung auf, die aus mehreren dich: beieinanderliegenden, meist schräg zur
Oberfläche verlaufenden Anrissen bestehen. Der Rißbeginn liegt dabei nicht wie bei den Spaltbrüchen an der
Kante des Übergangs von der Stirnfläche zur Bohrung im Pleuel- bzw. Kolbenbolzenauge, sondern im Abstand
von der Stirnfläche in der Bohrung.
In der Lagertechnik wird diese Erscheinung auch als
Pflastersteinbildung bezeichnet und ist auf örtlich überhöhte Flächenpressung zurückzuführen.
Aus der FR-PS 6 68 786 ist ein Kolbenbolzen bekannt,
bei dem zum Zwecke der Gewichtsersparnis, der Festigkeit und der einfachen Montage die Kolbenbolzenbohrung
einen unterschiedlichen Durchmesser aufweist und der größte Durchmesser im Bereich des
Maximums der Flächenpressung beginnt Dadurch wird ein relativ geringer Abbau der Spannungsspitzen erzielt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Kolbenbolzen so zu gestalten, daß hohe Spannungsspitzen
durch eine überhöhte Fiächenpressung vermieden und ein hoher Traganteil erzielt wird.
Gelöst »ird diese Aufgabe durch einen Kolbenbolzen der eingangs genannten Bauart, bei dem erfindungsgemäß
der Durchmesser der Bohrung von seinem Maximum aus axial nach beiden Enden zu abnehmend
ausgebildet ist Auf diese Weise ergibt sich "iber die
Gesamtlänge gesehen eine unterschiedliche Wanddicke des Kolbenbolzens.
Die Erweiterungen sind so angeordnet, daß sie im mittleren Bereich des Kolbenbolzens beginnen und kurz
vor den Enden des Kolbenbolzens aufhören, wobei der größte Durchmesser der Erweiterung jeweils im
Bereich zwischen dem Innenrand des Bolzenauges und den gegenüberliegenden Rand des Pleuelauges angebracht
ist
Zweckmäßigerweise ist die Erweiterung des Durchmessers doppelkegelstumpfförmig oder faßförmig gestaltet,
wobei der größte Durchmesser dieser Erweiterung jeweils im Bereich des Maximums der Flächenpressung
angebracht ist. Dadurch werden in diesen Bereichen die Elastizität vergrößert, das Formfüllungsvermögen
verbessert und die Spitzenspannungen und damit die überhöhte Flächenpressung abgebaut.
Da im allgemeinen die Kolbenbolzennaben gegen örtlich überhöhte Spannungen empfindlicher als die
Lagerung im Pleuel sind, kann es ausreichend sein, wenn die jeweils im Bereich höchster Spannungen erweiterte
Kolbenbolzenbohrung in dem dazwischenliegenden Bereich eine zylindrische Form aufweist.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Zeichnungen
ίο näher und beispielhaft erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Kolben mit in den Bolzennaben angeordneten Kolbenbolzen mit
Pleuelkopf,
F i g. 2 und 3 Kolbenbolzen mit faßförmig erweiterten Bohrungen.
F i g. 2 und 3 Kolbenbolzen mit faßförmig erweiterten Bohrungen.
Die F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kolben 1 mit in den Bolzennaben angeordneten
Kolbenbolzen 2 mit Pleuelkopf 3. Die Bohrung 4 des Kolbenbolzens 2 ist zwischen ihren Endbereichen und
■>o ihrem mittleren Bereich so gestaltet, daß sich der
Durchmesser nach Art eines Do^pelkegelstumpfes
erweitert wobei der größte Durchmesse! der Erweiterung im Bereich der höchsten Flächenpressung des
Pleuels und der Kolbenbolzennabe liegt.
Wie Fig.2 und 3 zeigen, kann die Bohrung 5 des
Kolbenbolzens 6 zwischen ihren Endbereichen und ihrer Mitte faßförmig erweitert sein. Die auf den
Kolbenbolzen einwirkenden Kräfte sind durch Pfeile gekennzeichnet. Die kolbenkopfsei'.ig eingeleiteten
Kräfte werden auf das Pleuel übertragen. Bei zylindrischer Bohrung, d. h. bei gleicher Wanddicke des
Kolbenbolzens über seine ganze Länge, wird sich eine Deformation entsprechend der strichpunktierten Linien
ergeben. Bei dieser Ausführung des Kolbenbolzens
y, ergibt sich im Bereich der kleinsten Wanddicke eine
größere Ovalverformung verbunden mit einer entsprechenden Verminderung der Kantenpressungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kolbenbolzen mit durchgehender Bohrung mit einem größten Durchmesser der Bohrung im
Bereich des Maximums der Flächenpressung, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser
der Bohrung (4, 5) von seinem Maximum aus axial nach beiden Enden zu abnehmend ausgebildet
ist.
2. Kolbenbolzen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Erweiterung jeweils doppelkegelförmig ausgebildet ist.
3. Kolbenbolzen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung
jeweils faßförmig ausgebildet ist
4. Kolbenbolzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erweiterung der Bohrung zwischen den Bereichen maximaler Flächenpressung zylindrisch verläuft
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742455750 DE2455750C3 (de) | 1974-11-26 | 1974-11-26 | Kolbenbolzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742455750 DE2455750C3 (de) | 1974-11-26 | 1974-11-26 | Kolbenbolzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2455750A1 DE2455750A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2455750B2 DE2455750B2 (de) | 1979-10-31 |
DE2455750C3 true DE2455750C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=5931695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742455750 Expired DE2455750C3 (de) | 1974-11-26 | 1974-11-26 | Kolbenbolzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2455750C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952117C2 (de) * | 1979-12-22 | 1983-11-17 | Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn | Kolbenbolzen |
DE3521796A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Kolbenschmidt Ag | Kolbenbolzen |
DE102004023379A1 (de) * | 2004-05-12 | 2005-12-08 | Fev Motorentechnik Gmbh | Kolbenbolzen für einen Kolben eines Hubkolbenmotors |
DE102009032938A1 (de) | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Mahle International Gmbh | Kolbenbolzen und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1974
- 1974-11-26 DE DE19742455750 patent/DE2455750C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2455750A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2455750B2 (de) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717686C2 (de) | Dämpfungsfeder mit einem komprimierbaren Elastomeren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2804124A1 (de) | Kegelstumpffoermiges laminiertes lager | |
DE2152462B2 (de) | Kolben für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE6810730U (de) | Hochdruckgefaess. | |
DE2359634C2 (de) | Aus zwei Hälften bestehendes Gleitlager | |
DE2455750C3 (de) | Kolbenbolzen | |
DE102009056920A1 (de) | Bolzennaben eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor | |
DE10029950A1 (de) | Pleuelstange | |
EP0213294A1 (de) | Kolbenbolzen | |
DE1650214C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Druckgefäßes aus einheitlichem metallischem Material für hohe Innen- oder Außendrücke | |
EP0153473B1 (de) | Gegossener Aluminiumkolben für Verbrennungsmotoren mit oberflächlich mechanisch verdichteten Nabenbohrungen | |
EP1920174B1 (de) | Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine | |
DE616002C (de) | Axial belastete Druckfeder | |
DE4441450A1 (de) | Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen | |
AT409657B (de) | Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE2947699C2 (de) | Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung | |
DE3238489A1 (de) | Pleuelstange | |
DE834623C (de) | Federelement | |
DE2938482C2 (de) | ||
EP3807084A1 (de) | Anordnung zur übertragung von torsionsmomenten, insbesondere als torsionsfeder oder antriebswelle aus faserverbundwerkstoffen zur erzielung einer hohen spezifischen materialausnutzung | |
DE3724963A1 (de) | Spannelement | |
DE3900473A1 (de) | Schraubendruckfeder | |
DE2949755C3 (de) | Drahtseil | |
DE102019209248A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE3446760C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHIEBER, GERHARD, 7107 BAD WIMPFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |