DE2938482C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2938482C2
DE2938482C2 DE19792938482 DE2938482A DE2938482C2 DE 2938482 C2 DE2938482 C2 DE 2938482C2 DE 19792938482 DE19792938482 DE 19792938482 DE 2938482 A DE2938482 A DE 2938482A DE 2938482 C2 DE2938482 C2 DE 2938482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
bore
longitudinal axis
bearing
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19792938482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938482A1 (de
Inventor
Harald Prof. Dr.-Ing. 5000 Koeln De Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792938482 priority Critical patent/DE2938482A1/de
Publication of DE2938482A1 publication Critical patent/DE2938482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938482C2 publication Critical patent/DE2938482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pleuelstange für Hubkolben­ brennkraftmaschinen mit schräg geteiltem Pleuelkopf, wobei der Pleuellagerdeckel über Schrauben mit dem Pleuelfuß verbunden ist und die Schrauben in winklig zur Pleuelstangenlängsachse angeordneten Bohrungen liegen, die in senkrecht zur jeweiligen Bohrungsachse eingebrachten Querbohrungen im Lagerdeckel, bzw. im Pleuelfuß enden, deren Mittellinien auf der Pleuelstangen­ längsachse liegen.
Eine Pleuelstange mit diesen Merkmalen ist aus der gattungsge­ mäßen DE-PS 10 02 165 bekannt. Dabei sind aber in die Querboh­ rungen Bolzenmuttern eingesetzt, in die die genannten Schrauben eingeschraubt sind. Die Zugkraft der Schrauben wird über die Bolzenmuttern in den Pleuelkopf, bzw. den Lagerdeckel eingelei­ tet, wodurch die im Bereich der Querbohrungen liegenden Ab­ schnitte der Pleuelstange im Bereich der Pleuelstangenlängs­ achse erheblich belastet sind.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Pleu­ elstange die in Längsrichtung der Pleuelstangenlängsachse wir­ kenden Zug- und Drehkräfte unmittelbar auf das Gleitlager wir­ ken, wodurch die Traglast des Lagers vermindert ist.
Die GB-PS 11 47 985 zeigt eine Pleuelstange mit schräg geteil­ tem Pleuelkopf. Querbohrungen im Lagerdeckel, bzw. im Pleuelfuß sind nicht vorhanden.
Weiterhin ist allgemein bekannt, daß die pleuelstangenseitige Lagerschale einem erhöhten Verschleiß unterworfen ist. Die Schmieröldruckverteilung in einem Gleitlager ist in erster Nä­ herung elliptisch. Die erhöhte Flächenpressung in der Mitte führt bei einem normalen Gleitlager zu im Mikrobereich liegen­ den Verformungen des Lagerkörpers, die eine bessere Anschmie­ gung zwischen Zapfen und Lagerschale ergibt, was zu einer Ver­ stärkung des minimalen Schmierfilms und zu einer besseren Ver­ teilung der Schmieröldrücke führt und damit zu einer Erhöhung der Tragkraft des Lagers.
Bei einer Pleuelstange hingegen führt zwar der Druckversuch oh­ ne Schmierölfilm zu den gleichen Verformungen, doch erzeugt der Schmierfilmdruck durch seine größere Verteilung eine Verformung der materialmäßig schwächeren Pleuelkopfteile und zwar derart, daß die Schmiegung scnlechter wird und damit auch die Tragkraft zusammenbricht.
Eine weitere Scnwachstelle einer Pleuelstange bildet das Schraubengewinde zur Aufnahme der Schrauben, die den Pleuella­ gerdeckel mit dem Pleuelfuß verbinden. Die Traglastverteilung in einem Schraubengewinde ist eine Funktion der Steifigkeit von Schraube und Mutternteil. Ist die Schraube der Schwachteil der Konstruktion, so erfolgt der Dauerbruch an der Schwachstelle des letzten eingeschraubten Gewindeganges. Ein Zugmutterngewin­ de bricht hingegen in der Gegend des ersten Gewindeganges der Schraube, wo die volle Schraubenkraft durch den Restquerschnitt der Mutter geleitet wird. Die Bruchneigung wird vergrößert, wenn Zusatzspannung, beispielsweise Biegebeanspruchungen, auf diesen Querschnitt einwirken. Evtl. kann auch Reibrostbildung in den arbeitenden Gewindegängen die Bruchneigung vergrößern. Bei homogeneren oder kerbempfindlicheren Werkstoffen macht sich die Querschnittsveränderung infolge des Sacklochabschlusses spannungserhöhend bemerkbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pleuelstange mit schräg geteiltem Pleuelkopf so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln gute Lagereigenschaften und eine hochbelastbare Ver­ schraubung erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der der Querbohrung zugewandte Abschnitt der Bohrung mit einem in der Querbohrung auslaufenden Gewinde für die Schraube versehen ist. Dadurch bleibt die Querbohrung selbst frei und führt zu einer erhöhten Elastizität des Pleuelkopfes im Bereich der Zug- und Druckkräfte. Durch die erhöhte Elastizität in der Pleuellängs­ achse ergibt sich eine deutliche Verbesserung der Traglast bei ansonsten gleichen konstruktiven Abmessungen der Pleuelstange sowie des die Pleuelstange auf der Kurbelwelle abstützenden Gleitlagers.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels dargestellt.
In der einzigen Figur ist ein Ausschnitt aus einer Pleuelstange und zwar der Bereich des Pleuelfußes dargestellt. Der Pleuel­ kopf 1 weist einen Pleuellagerdeckel 2 auf, der mit dem Pleuel­ fuß 3 eine Trennfuge 4 bildet. Die Trennfuge 4 schließt mit der Pleuelstangenlängsachse 5 einen Winkel von 45° ein.
In dem Pleuellagerdeckel 2, bzw. im Pleuelfuß 3 ist je eine pa­ rallel zueinander verlaufende Bohrung 6 zur Aufnahme der Pleu­ elschrauben vorgesehen. Die Bohrungen 6 enden in einer senk­ recht dazu verlaufenden Bohrung 7, deren Längsachse ebenfalls senkrecht zur Pleuelstangenlängsachse 5 angeordnet ist. Ihr Bohrungsmittelpunkt befindet sich in der Pleuelstangenlängs­ achse 5. Der der Bohrung 7 zugewandte Abschnitt der Bohrung 6 ist mit einem Gewinde versehen, welches in der Bohrung 7 aus­ läuft.

Claims (2)

1. Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit schräg geteiltem Pleuelkopf (1), wobei der Pleuellagerdeckel (2) über Schrauben mit dem Pleuelfuß (3) verbunden und die Schrauben in winklig zur Pleuelstangenlängsachse (5) angeordneten Bohrungen (6) liegen, die in senkrecht zur jeweiligen Bohrungsachse ein­ gebrachten Querbohrungen (7) im Lagerdeckel (2) bzw. im Pleuel­ fuß (3) enden, deren Mittellinien auf der Pleuelstangenlängs­ achse (5) liegen, wobei der der Querbohrung (7) zugewandte Ab­ schnitt der Bohrung (6) mit einem in der Querbohrung (7) aus­ laufenden Gewinde für die Schraube versehen ist.
2. Pleuelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Bohrungen (6) mit der Pleuelstangenlängsachse (5) einen Winkel von 45 Grad ein­ schließen.
DE19792938482 1979-09-22 1979-09-22 Pleuelstange fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen Granted DE2938482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938482 DE2938482A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Pleuelstange fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938482 DE2938482A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Pleuelstange fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938482A1 DE2938482A1 (de) 1981-04-09
DE2938482C2 true DE2938482C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6081634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938482 Granted DE2938482A1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Pleuelstange fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938482A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882901A2 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
DE19756509B4 (de) * 1996-12-20 2005-12-08 Fuji Jukogyo K.K. Pleuelstange mit schräggestelltem großen Pleuelauge
DE10064344B4 (de) * 1999-12-21 2006-08-24 Ford Global Technologies, Dearborn Pleuel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036442A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Daimler Ag Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung der Pleuelstange
AT517878B1 (de) * 2015-11-06 2017-11-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Pleuel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147985A (en) * 1965-07-09 1969-04-10 Davey Paxman And Company Ltd Improvements in connecting rods for internal combustion engines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756509B4 (de) * 1996-12-20 2005-12-08 Fuji Jukogyo K.K. Pleuelstange mit schräggestelltem großen Pleuelauge
EP0882901A2 (de) * 1997-06-04 1998-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
EP0882901B1 (de) * 1997-06-04 2002-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung und danach hergestellte Lageranordnung
DE10064344B4 (de) * 1999-12-21 2006-08-24 Ford Global Technologies, Dearborn Pleuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938482A1 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434763C2 (de) Schraubkupplung für Ölfeldrohre
DE2952117C2 (de) Kolbenbolzen
DE69937246T2 (de) Verspannschrauben für spanner mit mehreren verspannschrauben
DE1151774B (de) Zylindrische Schrumpfgewindeverbindung, insbesondere fuer Tiefbohrrohre
DE2938482C2 (de)
EP3268641B1 (de) Pleuel mit einem kugelgelenk
EP0483660A2 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE19911339A1 (de) Lageranordnung in einer Pleuelstange mit vorzugsweise konischem Pleuelauge, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE10337246B4 (de) Kurbelwelle
EP1320687B1 (de) Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine
CH383083A (de) Kurbelwelle
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
EP3169908A1 (de) Gebaute kurbelwelle mit in kurbelwangen eingepressten lagerzapfen
DE102019106313A1 (de) Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19925586C2 (de) Gelenkkopf mit Gewindeverbindung für mechanische Kraftübertragung
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
DE4031513A1 (de) Torsionsfeder, insbesondere zur verwendung im automobilbau, beispielsweise als tragfeder an einer pkw-hinterachse
DE102019103381A1 (de) Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102004040171B3 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE19754979A1 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung
EP4345330A1 (de) Spannsatz für hohlwelle mit radius
DE2455750A1 (de) Kolbenbolzen
DE10233824B4 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine
DE102004037969B4 (de) Pleuelstange, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP1279843B1 (de) Metall-Trägerteil mit einer angeschweissten Lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 9/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee