DE102019106313A1 - Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019106313A1
DE102019106313A1 DE102019106313.2A DE102019106313A DE102019106313A1 DE 102019106313 A1 DE102019106313 A1 DE 102019106313A1 DE 102019106313 A DE102019106313 A DE 102019106313A DE 102019106313 A1 DE102019106313 A1 DE 102019106313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
rod pin
lubricant
crankshaft
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019106313.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019106313.2A priority Critical patent/DE102019106313A1/de
Publication of DE102019106313A1 publication Critical patent/DE102019106313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei ein Pleuelzapfen in einen ersten Teilpleuelzapfen und einen zweiten Teilpleuelzapfen getrennt ist, wobei jeder Teilpleuelzapfen einerseits mit einer Hubwange der Kurbelwelle verbunden ist und jeder Teilpleuelzapfen andererseits stirnseitig eine zueinander korrespondierende Oberflächenstruktur für einen Formschluss aufweist, wobei die Teilpleuelzapfen und zumindest eine Hubwange in axialer Richtung eine zentrische Bohrung aufweisen, zur Verschraubung der Teilpleuelzapfen mit einem Schraubelement, wobei in einer Hubwange eine Schmiermittelbohrung vorgesehen ist zur Versorgung einer Gleitoberfläche des Pleuelzapfens mit Schmiermittel, wobei die Gleitoberfläche durch die Schmiermittelbohrung weiter durch die Bohrung und die korrespondierende Oberflächenstruktur als Schmiermittelweg mit Schmiermittel versorgbar ist.Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kurbelwelle ist eine einfache Schmierung der Gleitoberfläche sicher gestellt und es kann auf eine übliche Einbettschicht zur Vermeidung von Schäden durch Urschmutz verzichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Kurbelwelle ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 210 418 A1 bekannt. Aus dieser Offenlegungsschrift ist eine Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Kurbelwelle umfasst wenigstens einen Kurbelwellenabschnitt, bei dem an einer Oberfläche eine Laufbahn für eine Mehrzahl an Wälzkörpern ausgebildet ist. Hierdurch kann gegebenenfalls ein Kompromiss zwischen einer Verbrauchseffizienz, einer mechanischen Belastbarkeit und einem Bauraumbedarf eines Verbrennungsmotors verbessert werden. In 3 dieser Offenlegungsschrift ist ein gattungsgemäßes gebautes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Hubzapfen mit den Hubwangen verschraubt werden.
  • Nachteilig an dieser bekannten Ausführungsform ist ein begrenzt zu übertragendes Drehmoment.
  • Weiter sind auch gebaute Kurbelwellen mit über axial verformten Plan-Kerbverzahnungen gefügten Hubzapfen bekannt.
  • Weiter ist aus der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 10 2019 103 381.0 eine gattungsgemäße, gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine bekannt. Ein Pleuelzapfen ist in einen ersten Teilpleuelzapfen und einen zweiten Teilpleuelzapfen getrennt. Jeder Teilpleuelzapfen ist einerseits mit einer Hubwange der Kurbelwelle verbunden und jeder Teilpleuelzapfen weist andererseits stirnseitig eine zueinander korrespondierende Oberflächenstruktur für einen Formschluss auf. Die Teilpleuelzapfen und zumindest eine Hubwange weisen in axialer Richtung eine zentrische Bohrung auf, zur Verschraubung der Teilpleuelzapfen mit einem Schraubelement, wobei die Oberflächenstruktur um die Bohrung eine Ausnehmung aufweist, die asymmetrisch um die Bohrung angeordnet ist.
  • Eine Schmiermittelversorgung von Hauptlagern und Hubzapfen einer Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 014 917 A1 bekannt. Darüber hinaus wird ein hydraulischer Ansteuermechanismus vorgeschlagen, zum Verstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses der Hubkolben-Brennkraftmaschine. Derartige VCR-Vorrichtungen (Variable Compression Ratio) weisen üblicher Weise ein sehr komprimiertes Package auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für einen Hubzapfen einer gebauten Kurbelwelle eine einfache Schmierung der Gleitoberfläche darzustellen und eine Möglichkeit aufzuzeigen, um auf eine übliche Einbettschicht zur Vermeidung von Schäden durch Urschmutz zu verzichten.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der gebauten Kurbelwelle erfolgt die Schmiermittelversorgung der Gleitoberfläche des Hubzapfens, bzw. des Pleuelzapfens durch einen definierten Spalt in der Oberflächenstruktur. Bevorzugt ist diese Oberflächenstruktur eine Plankerbverzahnung, wobei die Zähne und die Kerben einen definierten Spalt für die Schmiermittelzufuhr aufweisen.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 kann die bei Gleitlagern wegen des Risikos von Urschmutz übliche Einbettschicht, die normaler Weise ca. 250 µm beträgt, weg gelassen werden, wodurch die Bauteilstärke entsprechend vergrößert werden kann. Dies wirkt sich insbesondere bei VCR-Systemen positiv aus, die ein sehr komprimiertes Package aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist das Filterelement in der Bohrung, koaxial zu dem Schraubelement angeordnet. Es kann in einfacher Weise vor dem Fügen des Pleuelzapfens in die Bohrung eingelegt werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in zwei Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Kurbelwelle.
    • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Pleuelzapfen der erfindungsgemäßen Kurbelwelle.
  • Für gleiche Bauelemente gelten in den 1 und 2 die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Kurbelwelle 1 für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine. Zwei Hauptlagerzapfen sind mit 9 bezeichnet. Die Hauptlagerzapfen 9 sind jeweils einstückig und materialeinheitlich mit einem Ausgleichsgewicht 10 sowie mit mindestens einer Hubwange 4 ausgebildet. Wuchtbohrungen sind nicht beziffert. Ein Pleuelzapfen, auch Hubzapfen genannt, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittig in einen ersten Teilpleuelzapfen 2 und einen zweiten Teilpleuelzapfen 3 getrennt. Jeder Teilpleuelzapfen 2, 3 weist auf seiner Fügeseite eine korrespondierende Oberflächenstruktur 5 auf, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Plan-Kerbverzahnung. Diese Plan-Kerbverzahnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Oberflächenstruktur 5 auch eine bruchgetrennte Oberfläche oder sonstige dreidimensionale Oberflächenstruktur 5 sein.
  • Beim Fügen des ersten Teilpleuelzapfens 2 und des zweiten Teilpleuelzapfens 3 dienen diese Plan-Kerbverzahnungen zur Lagefixierung und beim Betrieb der Hubkolben-Brennkraftmaschine zur Übertragung eines Momentes. Zum Verspannen der Trennflächen ist ein Schraubelement 7, hier eine Schraube, vorgesehen.
  • Zum Verschrauben des ersten Teilpleuelzapfens 2 und des zweiten Teilpleuelzapfens 3 ist eine Bohrung 6 in axialer Richtung vorgesehen. Diese Bohrung weist in dem ersten Teilpleuelzapfen 2 oder in dem zweiten Teilpleuelzapfen 3 zum Verspannen der Teilpleuelzapfen 2, 3 ein Gewinde auf. Die Bohrung 6 ist zentrisch in dem ersten Teilpleuelzapfen 2 und dem zweiten Teilpleuelzapfen 3 eingebracht. Die Oberflächenstruktur 5 weist weiter um die Bohrung 6 eine axiale, nicht bezifferte Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung weisen beide Teilpleuelzapfen 2, 3 auf.
  • Bevorzugt ist die Ausnehmung für eine einfache und kostengünstige Fertigung rund ausgestaltet. Bevorzugt ist die Ausnehmung in axialer Richtung zumindest so tief wie die Oberflächenstruktur 5.
  • Besonders bevorzugt ist die Oberflächenstruktur 5, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, eine Plan-Kerbverzahnung, auch Hirth-Verzahnung genannt.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Pleuelzapfen der erfindungsgemäßen gebauten Kurbelwelle 1 in montiertem Zustand. Eine Schmiermittelbohrung ist mit 8 beziffert. Die Oberflächenstruktur 5 ist, wie bereits erwähnt, eine Plan-Kerbverzahnung, mit einem definierten Spalt zwischen den Zähnen und den Kerben und ist gestrichelt dargestellt. Ein zu einer Gleitoberfläche 11 der Teilpleuelzapfen 2, 3 gefördertes Schmiermittel ist mit Pfeilen dargestellt. Dieses wird von einer nicht dargestellten Schmiermittelpumpe durch die Schmiermittelbohrung 8 in die Bohrung 6 und von dort aus durch den definierten Spalt in Richtung der Gleitoberfläche 11 gefördert.
  • Um auf eine übliche Einbettschicht von ca. 250 µm auf der Gleitoberfläche 11 wegen des Risikos von Urschmutz verzichten zu können, ist im Schmiermittelweg ein gepunktet dargestelltes Filterelement 12 vorgesehen. Dieses Filterelement 12 kann beispielsweise ein Filtervlies oder ein Papierfilter sein. Bevorzugt ist dieses Filterelement 12, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in der Bohrung 6 angeordnet. Weiter ist das Filterelement 12 bevorzugt zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich weitgehend um das Schraubelement 7 herum. Aufgrund des Entfalls der üblichen Einbettschicht kann die Bauteilstärke entsprechend stärker dimensioniert werden.
  • Es wird somit ein zusätzliches Filterelement 12 gegen Urschmutz im inneren des geteilten Pleuelzapfens vorgeschlagen. Dieses ist im Wesentlichen zylindrisch und kann vor dem Fügen des Pleuelzapfens in die Bohrung 6 eingelegt werden. Die Innenkontur ist mit einer entsprechenden Formgebung gestaltbar, da die Spannungen innerhalb der Plankerbverzahnung gering sind. Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Kurbelwelle für VCR-Systeme verwendet, die ein sehr komprimiertes Package aufweisen.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine kompakte Bauform für VCR-Systeme, die um den Pleuelzapfen herum angeordnet sind. Somit wird die Option eines VCR-Systems auch bei kleinen Zylinderbohrungen ermöglicht, bei denen eine begrenzte Breite des durch den Zylinder montierten Pleuels vorliegt.
  • Es werden in vorteilhafter Weise Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsvorteile durch eine kompakt bauende VCR-Technologie erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Kurbelwelle
    2.
    erster Teilpleuelzapfen
    3.
    zweiter Teilpleuelzapfen
    4.
    Hubwange
    5.
    Oberflächenstruktur
    6.
    Bohrung
    7.
    Schraubelement
    8.
    Schmiermittelbohrung
    9.
    Hauptlagerzapfen
    10.
    Gegengewicht
    11.
    Gleitoberfläche
    12.
    Filterelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012210418 A1 [0002]
    • DE 102019103381 [0005]
    • DE 102012014917 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Gebaute Kurbelwelle (1) für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei ein Pleuelzapfen in einen ersten Teilpleuelzapfen (2) und einen zweiten Teilpleuelzapfen (3) getrennt ist, wobei jeder Teilpleuelzapfen (2, 3) einerseits mit einer Hubwange (4) der Kurbelwelle (1) verbunden ist und jeder Teilpleuelzapfen (2, 3) andererseits stirnseitig eine zueinander korrespondierende Oberflächenstruktur (5) für einen Formschluss aufweist, wobei die Teilpleuelzapfen (2, 3) und zumindest eine Hubwange (4) in axialer Richtung eine zentrische Bohrung (6) aufweisen, zur Verschraubung der Teilpleuelzapfen (2, 3) mit einem Schraubelement (7), wobei in einer Hubwange (4) eine Schmiermittelbohrung (8) vorgesehen ist zur Versorgung einer Gleitoberfläche (11) des Pleuelzapfens mit Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitoberfläche (11) durch die Schmiermittelbohrung (8) weiter durch die Bohrung (6) und die korrespondierende Oberflächenstruktur (5) als Schmiermittelweg mit Schmiermittel versorgbar ist.
  2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schmiermittelweg ein Filterelement (12) angeordnet ist.
  3. Kurbelwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) in der Bohrung (6) angeordnet ist.
  4. Kurbelwelle nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (12) zylindrisch ausgebildet ist und sich weitgehend um das Schraubelement (7) herum erstreckt.
DE102019106313.2A 2019-03-12 2019-03-12 Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine Ceased DE102019106313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106313.2A DE102019106313A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106313.2A DE102019106313A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106313A1 true DE102019106313A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106313.2A Ceased DE102019106313A1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110793A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle mit Ölversorgung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1288983A (en) * 1918-02-16 1918-12-24 George D Pogue Crank-pin-lubricating device.
AT99330B (de) * 1923-04-14 1925-02-25 Bristol Aeroplane Co Ltd Schmiereinrichtung.
FR827900A (fr) * 1937-10-14 1938-05-05 Armstrong Siddeley Motors Ltd Vilebrequln assemblé pour moteur à combustion interne
US20080011122A1 (en) * 2004-08-18 2008-01-17 Hubert Singer Crankshaft for an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1288983A (en) * 1918-02-16 1918-12-24 George D Pogue Crank-pin-lubricating device.
AT99330B (de) * 1923-04-14 1925-02-25 Bristol Aeroplane Co Ltd Schmiereinrichtung.
FR827900A (fr) * 1937-10-14 1938-05-05 Armstrong Siddeley Motors Ltd Vilebrequln assemblé pour moteur à combustion interne
US20080011122A1 (en) * 2004-08-18 2008-01-17 Hubert Singer Crankshaft for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110793A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle mit Ölversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103205B4 (de) Pleuelstange mit einem Filterelement für Hydrauliköl und Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange
DE102014101929A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102013021065A1 (de) Kolbenmaschine mit Stützkolben
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
EP3268641B1 (de) Pleuel mit einem kugelgelenk
DE102008040081A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102019106313A1 (de) Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102019132604A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit schmierungsschema
DE10337246B4 (de) Kurbelwelle
DE4133586A1 (de) Pleuelstange
DE2938482C2 (de)
DE102019103381A1 (de) Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018203417A1 (de) Kolbenanordnung einer Brennkraftmaschine
DE69605567T2 (de) Kurbelwelle für eine brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1895137A2 (de) Anrodnung einer Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102016117251B4 (de) Kraftrad mit kompakter Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010050621A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe
DE102019103951A1 (de) Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10360351B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102018114066A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102019124376A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102013010747A1 (de) Kurbelwelle für einen Hubkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final