DE2455750B2 - Kolbenbolzen - Google Patents

Kolbenbolzen

Info

Publication number
DE2455750B2
DE2455750B2 DE19742455750 DE2455750A DE2455750B2 DE 2455750 B2 DE2455750 B2 DE 2455750B2 DE 19742455750 DE19742455750 DE 19742455750 DE 2455750 A DE2455750 A DE 2455750A DE 2455750 B2 DE2455750 B2 DE 2455750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston pin
pin
bolt
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742455750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455750C3 (de
DE2455750A1 (de
Inventor
Gerhard Ing.(Grad.) 7107 Bad Wimpfen Schieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEBER, GERHARD, 7107 BAD WIMPFEN, DE
Original Assignee
Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH filed Critical Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH
Priority to DE19742455750 priority Critical patent/DE2455750C3/de
Publication of DE2455750A1 publication Critical patent/DE2455750A1/de
Publication of DE2455750B2 publication Critical patent/DE2455750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455750C3 publication Critical patent/DE2455750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Kolbenbolzen mit durchgehender Bohrung mit einem größten Durchmesser der Bohrung im Bereich des Maximums der Flächenpressung.
Der Kolbenbolzen ist das kraftübertragende Verbindungsglied zwischen Kolben und Pleuel. Die an ihm angreifenden Kräfte biegen ihn durch und verformen ihn auch oval. Darüber hinaus wird er in bestimmten Querschnitten aui Scherung beansprucht und arbeitet infolge kleiner Winkelbew.-gunge:. unter Verhältnissen, die nur einen mangelhaften Aufbau des hydrodynamischen Schmierfilms zulassen.
Außer den üblichen hohlgebohrten Kolbenbolzen mit durchgehender Bohrung sind auch hohlgebohrte Kolbenbolzen für Zweitakimoioreri genormt, die wegen Kurzschlußgefahr zwischen Gaswechselkanälen einseitig geschlossen sind oder in der Bolzenmitte eine Trennwand aufweisen.
Für die Güte einer Kolbenkonstruktion ist die richtige Auslegung von Bolzennabe und Bolzen von ausschlaggebender Bedeutung. Zu schwache Bolzen machen sich meistens durch einen Anriß am inneren oberen Bolzennabenscheitel bemerkbar, der zu einem Bruch des Kolbens führen kann.
Die Bolzennabe wird in ihrem oberen Scheitel über den ganzen Querschnitt auf Zug beansprucht. Dieser Zugspannung überlagert sich bei kaltem Kolben noch eine erhebliche Biegespannung aus der Oval verformung des Kolbenbolzens, tiie in etwa deren Größenordnung erreicht.
Beim Anfahrvorgang treten in der Regel sehr hohe Spitzendrücke auf, die zusammen mit engem Spiel des Bolzpns in der Nabe zu unzulässig hoher Beanspruchung der Nabe aufgrund der Ovalverformung des Bolzens führen können. Beim warmen Kolben vergrößert sich das Bolzenspiel, dadurch wird der Einfluß der Ovalverformung auf die Spannungsverhältnisse in der Nabe gering. Das Kaltspiel sollte immer größer als Null gewählt werden.
Damit wird die zulässige Bolzendurchbiegung die beschränkende Größe. Dem Konstrukteur ist es in die Hamd gegeben, durch geeignete Wahl und Ausbildung von Bolzen und Nabe die Beanspruchung der Nabe in zulässigen Grenzen zu halten. Ein sehr steifer Bolzen bietet mit einer elastisch ausgebildeten Nabe ein Optimum an Betriebssicherheit Unzulässig hohe Ovalverformungen lassen sich nur durch eine Vergrößerung der Bolzenwandstärke, nicht aber durch Vergrößern >:jer Nebenwandstärke vermindern. Eine Verringerung der Durchbiegung wird am ehesten durch einen größeinen Bolzenaußendurchmesser bzw. -Wandstärke erreicht.
Es machen in den letzten Jahren steigende Leistungen bei Verbrennungskraftmaschinen, verbunden mit einer Erhöhung des Nutzmitteldrucks bzw. maximale^ Zütiddrucks sowie des Verdichtungsenddrucks bei Kompressoren eine laufende Anpassung des Bolzendurchmessers bzw. der -Wandstärke notwendig, wie aus DIN 73 123 und 73 124 sowie den technischen Empfehlungen der Kolben- und Kolbenbolz<mhersteller entnommen werctenkann.
Zur Erzielung einer störungsfreien Funktion, d. h. einer tragbaren Belastung der Bolzenlagerung in den Naben des Kolbens und im Pleuellager, ist die Durchbiegung und Ovalverformung des Kolbenbolzens begrenzt, wie es in dem Technischen Handbuch der Karl Schmidt GmbH. Seite 175. dargestellt ist. Diese zulässigen Werte werden durch die begrenzte Elastizität und Festigkeit der Kolbenbolzennabe bestimmt und stellen Werte dar, die nicht überschritten werden sollten.
Zur Vermeidung von Spannungsspitzen an den Kanten der Lagerung im Kolben und im Pleuel muß die Durchbiegung des Bolzens möglichst klein gehalten werden. Da der Bolzendurchmesser primär seine Durchbiegung bestimmt, wird erfahrungsgemäß das Kolben-Kolbenbolzen-Durchmesserverhältnis bei
Otto-Motoren und Kompressoren mit 100 :28 und bei Diesel-Motoren mit 100:40 eingehalten. Sind diese Verhältnisse gewährleistet, so ist bis zu einer maximalen Gaskraft auf dem Kolbenboden von pz = 80 kp/cm2 bei Otto-Motoren und von p2 = 120 kp/cm2 bei Diesel-Motoren mit Aufladung Betriebssicherheit gegeben, wenn die Ovaiverformung, die primär von der Wanddicke des Bolzens bestimmt wird, in den zvlässigen Grenzen
■to bleibt.
Neuzeitliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Verbrennungskraftmaschinen haben zu Leistungssteigerungen geführt, die oftmals Spitzendrücke verursachen, die weit über denjenigen liegen, die in den technischen Empfehlungen angegeben sind. Weiterhin wird die Durchbiegung des Kolbenbolzens unzulässig groß, wenn z. B. aus Platz- oder Gewichtsgründen der Durchmesser des Bolzens nicht ausreichend groß ausgeführt werden kann.
Vi Eine verringerte Dehnlänge zwischen dem Scheitel der Kolbenbolzenbohrungen und der inneren Kolbcnhöhe, die sich zwangsweise bei im Kolben liegenden Brennräumen ergibt, vermindert die Dämpfung der Druckschwingungen und erzeugt vergleichsweise höhe-
■>5 re Spitzendrücke.
Nun war man bisher der Auffassung, daß man eine zu große Durchbiegung durch verringerte Ovalverformung kompensieren könnte, indem einfach die Wanddicke des Bolzens vergrößert wird. Durch diese Maßnahme ergeben sich jedoch Schäden im Bereich der Lagerung des Bolzens in den Naben und im Pleuel, die nichts mit den klassischen Spaltbrüchen zu tun haben. So treten partielle Zerstörungen der Oberfläche im Scheitelbereich der Bolzennabenvorderkante und in der vertikal gegenüberliegenden Pleuellagerung auf, die aus mehreren dicht beieinanderliegenden, meist schräg zur Oberfläche verlaufenden Anrissen bestehen. Der RiBb*- ginn liegt dabei nicht wie bei den Spaltbrüchen an der
Kante des Obergangs von der Stirnfläche zur Bohrung im Pleuel- bzw. Kolbenbolzenauge, sondern im Abstand von der Stirnfläche in der Bohrung.
In der Lagertechnik wird diese Erscheinung auch als Pflastersteinbildung bezeichnet und ist auf örtlich überhöhte Flächenpressung zurückzuführen.
Aus der FR-PS 6 68 786 ist ein Kolbenbolzen bekannt, bei dem zum Zwecke der Gewichtsersparnis, der Festigkeit und 4er einfachen Montage die Koibenbolzenbohrung einen unterschiedlichen Durchmesser aufweist und der größte Durchmesser im Bereich des Maximums der Flächer.pressung beginnL Dadurch wird ein relativ geringer Abbau der Spannungsspitzen erzielt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Kolbenbolzen so zu gestalten, daß hohe Spannungsspitzen durch eine überhöhte Flächenpressung vermieden und ein hoher Traganteil erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kolbenbolzen der eingangs genannten Bauart, bei dem erfindungsgemäß der Durchmesser der Bohrung von seinem Maximum aus axial nach beiden Enden zu abnehmend ausgebildet ist Auf diese Weise ergibt sie; über die Gesamtlänge gtsehen eine unterschiedliche Wanddicke des Kolbenbolzens.
Die Erweiterungen sind so angeordnet, daß sie im mittleren Bereich des Kolbenbolzens beginnen und kurz vor den Enden des Kolbenbolzens aufhören, wobei der größte Durchmesser der Erweiterung jeweils im Bereich zwischen dem Innenrand des Bolzenauges und den gegenüberliegenden Rand des Pleuelauges angebracht ist
Zweckmäßigerweise ist die Erweiterung des Durchmessers doppelkegelstumpfförmig oder faßförmig gestaltet, wobei der größte Durchmesser dieser Erweiterung jeweils im Bereich des Maximums der Flächenpressung angebracht ist Dadurch werden in diesen Bereichen die Elastizität vergrößert, das Formfüllungsvermögen verbessert und die Spitzenspannungen und damit die überhöhte Flächenpressung abgebaut.
Da im allgemeinen die Kolbenbolzennaben gegen
örtlich überhöhte Spannungen empfindlicher als die Lagerung im Pleuel sind, kann es ausreichend sein, wenn die jeweils im Bereich höchster Spannungen erweiterte Kolbenbolzenbohrung in dem dazwischenliegenden Bereich eine zylindrische Form aufweisL
Die Erfindung wird anhand mehrerer Zeichnungen
to näher und beispielhaft erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Kolben mit in den Bolzennaben angeordneten Kolbenbolzen mit Pleuelkopf,
F i g. 2 und 3 Kolbenbolzen mit faßförmig erweiterten Bohrungen.
Die F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Kolben 1 mit in den Bolzennaben angeordneten Kolbenbolzen 2 mit Pleuelkopf 3. Die Bohrung 4 des Kolbenbolzens 2 ist zwischen ihren Endbereichen und
jo ihrem mittleren Bereich so gest?.' .:t, daß sich der Durchmesser nach Art eines Doppe'.kegelstumpfes erweitert, wobei der größte Durchmesser der Erweiterung im Bereich der höchsten Flächenpressung des Pleuels und der Kolbenbolzennabe liegt
Wie Fig.2 und 3 zeigen, kann die Bohrung 5 des Kolbenbolzens 6 zwischen ihren Endbereichen und ihrer Mitte faßförmig erweitert sein. Die auf den Kolbenbolzen einwirkenden Kräfte sind durch Pfeile gekennzeichnet Die kolbenkopfseit:g eingeleiteten
jo Kräfte werden auf das Pleuel übertragen. Bei zylindrischer Bohrung, d. h. bei gleicher Wanddicke des Kolbenbolzens über seine ganze Länge, wird sich eine Deformation entsprechend der strichpunktierten Linien ergeben. Bei dieser Ausführung des Kolbenbolzens ergibt sich im Bereich der kleinsten Wanddicke eine größere Ovalverformung verbunden mit einer entsprechenden Verminderung der Kantenpressungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kolbenbolzen mit durchgehender Bohrung mit einem größten Durchmesser der Bohrung im Bereich des Maximums der Flächenpressung, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung (4, 5) von seinem Maximum aus axial nach beiden Enden zu abnehmend ausgebildet ist.
2. Kolbenbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung jeweils doppelkegelfönnig ausgebildet ist.
3. Kolbenbolzen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung jeweils faßförmig ausgebildet ist
4. Kolbenbolzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung der Bohrung zwischen den Bereichen maximaler Flächenpressung zylindrisch verläuft.
DE19742455750 1974-11-26 1974-11-26 Kolbenbolzen Expired DE2455750C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455750 DE2455750C3 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Kolbenbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455750 DE2455750C3 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Kolbenbolzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455750A1 DE2455750A1 (de) 1976-08-12
DE2455750B2 true DE2455750B2 (de) 1979-10-31
DE2455750C3 DE2455750C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5931695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455750 Expired DE2455750C3 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Kolbenbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455750C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952117C2 (de) * 1979-12-22 1983-11-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Kolbenbolzen
DE102004023379A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Fev Motorentechnik Gmbh Kolbenbolzen für einen Kolben eines Hubkolbenmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521796A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Kolbenschmidt Ag Kolbenbolzen
DE102009032938A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Mahle International Gmbh Kolbenbolzen und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952117C2 (de) * 1979-12-22 1983-11-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Kolbenbolzen
DE102004023379A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Fev Motorentechnik Gmbh Kolbenbolzen für einen Kolben eines Hubkolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455750C3 (de) 1980-07-17
DE2455750A1 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634964A1 (de) Metalldichtung
DE2152462B2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE3036062C2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE6810730U (de) Hochdruckgefaess.
CH652808A5 (de) Schichtstofflager.
DE2359634C2 (de) Aus zwei Hälften bestehendes Gleitlager
DE2455750C3 (de) Kolbenbolzen
DE10029950A1 (de) Pleuelstange
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
EP0153473B1 (de) Gegossener Aluminiumkolben für Verbrennungsmotoren mit oberflächlich mechanisch verdichteten Nabenbohrungen
EP1920174B1 (de) Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine
DE10337246B4 (de) Kurbelwelle
AT409657B (de) Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE2938482C2 (de)
DE834623C (de) Federelement
DE4031513A1 (de) Torsionsfeder, insbesondere zur verwendung im automobilbau, beispielsweise als tragfeder an einer pkw-hinterachse
DE3724963A1 (de) Spannelement
DE3900473A1 (de) Schraubendruckfeder
DE2949755C3 (de) Drahtseil
DE2407866A1 (de) Tauchkolben
DE680253C (de) Ringfoermiger Gruben- oder Tunnelausbau aus gewalzten Profileisen
DE10233824B4 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine
DE3446760C2 (de)
DE102014118404A1 (de) Pleuel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHIEBER, GERHARD, 7107 BAD WIMPFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee