DE2947699C2 - Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung - Google Patents

Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung

Info

Publication number
DE2947699C2
DE2947699C2 DE2947699A DE2947699A DE2947699C2 DE 2947699 C2 DE2947699 C2 DE 2947699C2 DE 2947699 A DE2947699 A DE 2947699A DE 2947699 A DE2947699 A DE 2947699A DE 2947699 C2 DE2947699 C2 DE 2947699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
journal
transition radius
transition
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2947699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947699A1 (de
Inventor
Herhard Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Deschler
Hans Ing.(grad.) 8506 Langenzenn Gebhardt
Dieter 8500 Nürnberg Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2947699A priority Critical patent/DE2947699C2/de
Priority to HU802682A priority patent/HU183243B/hu
Priority to IT25911/80A priority patent/IT1134223B/it
Priority to FR8024730A priority patent/FR2470284A1/fr
Priority to JP16541580A priority patent/JPS5686222A/ja
Priority to TR21149A priority patent/TR21149A/xx
Priority to SE8008341A priority patent/SE8008341L/
Priority to GB8038090A priority patent/GB2064719B/en
Publication of DE2947699A1 publication Critical patent/DE2947699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947699C2 publication Critical patent/DE2947699C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

/ = Abstand der Minen zweier aufeinanderfolgender Grundlager,
10 bc = Grundlagerbreite,
bp Pleuellagerbreite,
ac = Anlaufbund am Grundlagerzapfen, und
ap = Anlaufbund am Pleuellagerzapfen
15 vorgegeben sind und das Verhältnis
[C
^n zwischen fig» Übergangsradius rp des Pleuelzapfens zur Kurbelwange und dem Übergangsradius rc des 20 Grundlagerzapfens zur Kurbelwange einen festen, zwischen 1,0 und 1,9 liegenden Wert aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsradius (rp) des Pleuellagerzapfens (2) derart bemessen ist, daß er
zunächst nach den Formeln ^-f.
Tp = —— (für c = 1) bzw. ■
25 fl2
βι ' 4 \ at J a,
30 ermitteiv wird, wobei
a, = 0,403
a2 = 0,570725 · — + 0,332275 · k + 0,903 - bc ■ (l + —)
c \ c J
a3 = -0,130775 bGk- 0,0653875 -k2
mit
k = I - [bc + bp+ 2 (ac
45 und daß nachträglich der ermittelte /v>-Wert derart verkleinert wird, daß der mit dem verkleinerten rp-Wert
verbundene Spannungszuwachs (Biegespannung im Bereich des Übergangsradius zwischen Pleuellagerzapfen und Kurbelwange) maximal 2% nicht überschreitet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung, bestehend aus Grundlagerzapfen, Pleuellagerzapfen und Kurbelwangen mit Anlaufbunden, bei der die Übergänge von den Grundlagerzapfen und von den Pleuellagerzapfen zu den Kurbelwangen durch Übergangsradien rc bzw. rp gebildet werden und 55 eine Überdeckung der Grundlagerzapfen mit den Pleuellagerzapfen vorliegt, wobei das Verhältnis von Zapfenüberdeckung szu dem Pleuelzapfendurchmesser dazwischen 0,15 und 0,26 liegt, feste Maße für
/ = Abstand der Mitten zweier aufeinanderfolgender Grundlager,
bc — Grundlagerbreite,
60 bp = Pleuellagerbreite,
ac " Anlaufbund am Grundlagerzapfen, und
ap = Anlaufbund am Pleuellagerzapfen
vorgegeben sind und das Verhältnis
r = It-
K zwischen dem Obergangsradius rpdes Pleuelzapfens zur Kurbelwange und dem Übergangsradius ro des Grund-
gf lagerzapfens zur Kurbelwange einen festen, zwischen 1,0 und 13 liegenden Wert aufweist
Die Dimensionierung einer Kurbelwelle setzt die Kenntnisse über die Spannungsverteilung in den Kröpfungen voraus und erlaubt in Verbindung mit der Dauerwechselfestigkeit, abhängig vom Werkstoff, Größe und technologischem Einfluß, eine Beurteilung der Sicherheit gegen Dauerbruch. Die Dauerwechselfestigkeit ist mit der Wahl des Werkstoffes, der Art des Verschmiedens und der Größe der konzipierten Konstruktion vorgegeben. Anders hingegen liegt der Fall mit der Spannungsverteilung, welche Ober die verschiedenen Kröpfungsparameter, wie die uberdeckung der Grundfagerzapfen mit den Pleuellagerzapfen, die Kurbelwangendicke und -Breite sowie die Obergangsradien an den Pleuel- und Grundlagerzapfen zu den Kurbelwangen wesentlich beeinflußbar ist
Zur Ermittlung der Spannungsspitzen, die sich in den genannten Übergangsradien ausbilden, sind inzwischen mehrere empirisch ermittelte Näherungsverfahren bekannt Es wird in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Motortechnische Zeitschrift (MTZ) 23 (1962) 12, auf die MTZ 29 (1968) 3, auf das Forschungsheft 49/1965 der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen und auf den Forschungsbericht der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftniascbinen, Heft 130(1972) hingewiesen. y\. AU den darin beschriebenen Verfahren liegt die Ermittlung der Formfaktoren für Biegung und Torsion als co Ausdruck für das Verhältnis von Spitzenspannung zur Nennspannung zugrunde. am3X/a„cnn bzw. Tmixlfnaw %m Abhängig vom jeweiligen Verfahren wird die Nennspannung entweder auf den Pleuellagerzapfen oder auf den || Kurbelwangenquerschnitt bezogen. Mit dem im Forschungsbericht — Heft 130 — beschriebenen Verfahren ■|§ kann die Spanmmgskonzentration (der max. Spannungswert) in Kröpfungen von schnellauienden Motoren, I* gekennzeichnet durch dünne Kurbelwange-Λ kleine Kolbenhübe und damit großen Zapfenüberdeckungen gell nau ermittelt werden. Erstmals erfaßt dieses Verfahren auch die Spannungen in den Grundlagerzapfenübergän- }r gen. Es stellt den neuesten Stand der Technik in bezug auf die Spannungsermittlung in Kurbelwellenkröpfuiigen ff. dar und dient daher als Grundlage für die vorliegende Erfindung.
H Als Einflußparameter werden der Pleuelzapfendurchmesser, die Zapfenüberdeckung, die Kurbelwangenbrei- If te und -dicke sowie die Obergangsradien von Pleuellagerzapfen und Grundlagerzapfen zur Kurbelwange H berücksichtigt
fs Die Formzahlen ermitteln sich durch multiplikative Verknüpfung aus Funktionen von diesen, auf den Pleuel-
ij> zapfendurchmesser bezogenen Parametern, wobei die Nennspannung auf den Kurbelwangenquerschnitt bezo-
ξ?ί gen ist
|| Bei der Dimensionierung einer Kurbelwelle ist der Zylinderabstand durch die Zylinderbohrung vorgegeben.
ψ Die nötige Pleuellagerbreite bp und die Grundlagerbreite Ac ergeben sich aus der zu erwartenden Lagerbela-
'§"; stung. Schließlich sind die Anlaufbunde a/»und ac am Pleuellagerzapfen und am Grundlagerzapfen in Abhängig-
U keit vom gewünschten Bearbeitungszustand der Kurbelwange festgelegt. Dem Konstrukteur stehen also die
H genannten Einflußparameter zur Verfügung. Unabhängig vom Zylinderabstand können dann noch der Pleuel-
zapfendurchmesser dp, die Zapfenüberdeckung s und die Kurbelwangenbreite b gewählt werden, wobei eine Vergrößerung dieser Werte immer eine Verringerung der absoluten Spannungen bedeutet. Die Größe des Pleuelzapfendurchmessers dp wird durch die Forderung der Einbaubarkeit der Pleuelstange durch die Zylinderbohrung begrenzt
Im Gegensatz zu den drei Werten dp, s und b sind die verbleibenden Parameter, nämlich die Übergangsradien rp am Pleuellagerzapfen; die Übergangsradien rc am Grundlagerzapfen und die Kurbelwangendicke w abhängig von dem vorgegebenen Zylinderabstand bzw. von der Länge /, die von Mitte Grundlagerzapfen -bis Mitte Grundlagerzapfen reicht sowie von den festgelegten Lagerbreiten pt und bc- Es verbleibt also eine Länge
k = / — ba— bp—2 ■ (aG + ap).
r Gleichzeitig errechnet sich die Länge
Ά A- = 2 · (w + rP + Tg)-
H .
|Vj Anhand· der bekannten Funktionen zur Formzahl- und Spannurigsermittlung ist zu ersehen, daß nur jeweils
|ί eine Vergrößerung der Übergangsradien rp und rc sowie der Kurbelwangendicke w einen Abbau der Span-
ψ nungsspitzen zur Folge hat Da die drei Parameter jedoch durch die Länge k fest miteinander gekoppelt sind,
|| bedeutet die Vergrößerung eines dieser Parameter gleichzeitig die Verringerung der anderen. Dies ist der
"- Grund, daß die Festlegung der drei Größen unter dem Gesichtspunkt der Spannungsminimierung aus dem
vi; bekannten Stand der Technik nicht hervorgeht
ik Eine optimale Spannungsverteilung ist allein schon deshalb wichtig, weil bei den heutigen Hochleistungs-
H Fahrzeugmotoren die Leichtbauweise und damit möglichst kleine Abmessungen im Vordergrund stehen. Dabei
;ff ist es wesentlich, die genannten drei Parameter rp, rc und w unabhängig von den anderen Parametern zu machen,
weil deren Einfluß auf die auftretenden Spannungen eindeutig ist.
Wie aus dem bereits erwähnten Forschungsbericht (Heft 130) hervorgeht, tritt in der Funktion von Zapfenuberdeckung 5 die Wangendicke w als Parameter auf. Nur wenn das Verhältnis von Zapfenüberdeckung s zu dem Pleuelzapfendurchmesser dp zwischen 0,15 und 0,26 liegt, ist der Einfluß der Wangendicke w auf die Funktion von Zapfenüberdeckung s zur Ermittlung des Übergangsradius rP dei Pleutllagerzapfens, der Stelle mit den höchsten Zugspannungen, bedeutungslos. In dem Zusammenhang ist auch noch das Verhältnis c = rplrc zwischen dem Obergaiysradius rPdes Pleuelzapfens zur Kurbelwange und dem Übergangsradius rc des Grundlagerzapfens zur Kurbelwange zu beachten. Das Verhältnis c weist erfahrungsgemäß einen zwischen 1,0 und 1,9 liegenden Wert auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kurbelwelle der eingangs beschriebenen Art unter Berücksichtigung des vorgegebenen Bauraums so auszugestalten, daß bei einer zugleich angestrebten Grundlagerentlastung nur durch entsprechende Festlegung der Kurbelwangendicke und der Übergangsradien am Pleuellagerzapfen und am Grundlagerzapfen eine optimale Spannungsminimierung in den Kröpfungen der Kurbelwelle erreicht wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Übergangsradius rP des Pleuellagerzapfens derart bemessen ist, daß er zunächst nach den Formeln
TP = ^i- (für c=l) bzw.
rp = -0,5 · -S- - I -j- · (-SL ) - -SL (für c> 1)
fl| ' 4 \ <7|
ermittelt wird, wobei
a, = 0,403 · (^j-- l)
» ο, = 0,570725 · — + 0,332275 · k + 0,903 · bG ■ (1 + —
c \ c.
β, = -0,130775 · b(i ■ k - 0,0653875 k2
mit
k = / - [b0 + bp + 2 · (aG + aP)],
und daß nachträglich der ermittelte />Wert derart verkleinert wird, daß der mit dem verkleinerten rp-Wert des Pleuellagerzapfens verbundene Spannungszuwachs (Biegespannung im Bereich des Übergangsradius zwischen Pleuellagerzapfen und Kurbelwange) maximal 2% nicht überschreitet.
Die Lösungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus einer Funktion /aus den drei Größen Kurbelwangendicke w, Übergangsradius rp des Pleuellagerzapfens und Übergangsradius rc des Grundlagerzapfens.
Diese erfindungsgemäß entwickelte Funktion
ff»; rr. ro) - [r--1-2*29(bc/2 + rc)
wobei bG die Lagerbreite des Grundlagerzapfens bedeutet, ist proportional der Biegespannung oP im Übergangsradius rp des Pleuellagerzapfens.
Da die Torsionsbelastungen im Triebwerk bei der Auslegung noch nicht genau erfaßbar sind und durch Drehschwingungsdämpfer beeinflußt werden können, ist die Erfindung auf die Biegebelastung beschränkt wobei allerdings der bei Motorbetrieb auftretende Lastfall »Biegebelastung und Querkraft« berücksichtigt ist Dieses Vorgehen erscheint sinnvoll, da Kurbelwellenschäden, wie die Erfahrung zeigt, in den meisten Fällen auf Biegebrüche zurückzuführen sind.
Für eine Spannungsoptimierung im Sinne der Erfindung sind folgende bereits angedeutete Beziehungen zusätzlich erforderlich.
I. rp/rG = c, d. h. rG = —JJ-
Da bei biegebeanspruchten Kurbelkröpfungen der Übergangsradius des Pleuelzapfens infolge Zünddruck auf Zug, der Übergangsradius des Grundlagerzapfens jedoch auf Druck beansprucht wird und Werkstoffe im Druckbereich eine höhere Dauerfestigkeit besitzen, wird der Übergangsradius des Grundlagerzapfens im allgemeinen kleiner gegenüber dem des Pleuellagerzapfens ausgelegt c stellt eine in gewissen Grenzen frei wählbare Größe dar und liegt nach Erfahrung zwischen 1,0 und 1,9. Damit ist eine Aufteilung zwischen der maximalen Zugspannung im Übergangsradius des Pleuellagerzapfens und der maximalen Druckspannung im Übergangsradius des Grundlagerzapfens möglich.
Weiter ergibt sich aus der anfangs erwähnten Länge k folgender Zusammenhang hinsichtlich der Kurbelwangendicke w:
Fl. „. = .*-,„
Setzt man in die vorstehend genannte Funktion /die Beziehung i und II (also rc und w) ein, ergibt sich eine Funktion, in der nur noch rpdie unabhängige Variable ist
f(rp) = p/2 -/·/.-(! + l/cfl-'^09 · (bc/2 + rp/c) + 0,5 - [k/2 - rP(1 +
Zur Bestimmung des Spannungsminimums wird die Funktion f(rp)nach />abgeleitet und die Ableitung
gleich Null gesetzt.
N.>:h einigen Rechenschritten und zusammengefaßt entsteht folgender Ausdruck:
0 = ij, ■ Γθ,4Ο3 · (I J - 0,403 1 + /> · |~0,570725 · + 0,332275 · k + 0,903 ■ bG ■ (\ + 1 Yj
+ [-0,130775 · k ■ ba - 0,0653875 · k2)
Vereinfacht geschrieben
0 — rp* · a\ + Tp ■ a-i + a$
a, - 0,403 · (1/c2 - 1) a2 = 0,570725 ■ k/c + 0,332275 · k + 0,903 · bc(1 + Mc)
a3 = -0,130775 ■ k ■ bc - 0,0653875 · k2
Damit ergeben sich für den optimalen Übergangsradius rpfolgende Lösungen:
Für C = 1
Tp = — a3/a2, da ai = 0
Für öl
= -0,5 SL- I 1 - fflY - £1
Der aus den Konstruktionsdaten (Bauraumvorgabe) ermittelte optimale Übergangsradius rp gewährleistet eine minimale Spannungskonzentration im Übergangsradius des Pleuelzapfens.
Andererseits machen es aber konstruktive Forderungen bezüglich Grundlagerentlastung insbesondere bei schnellaufenden Maschinen erforderlich, den Anteil der rotierenden Massen möglichst klein zu halten. Das bedeutet, die Pleuellagerzapfenbreite bestehend aus bp + 2rp zu minimieren, wobei die Lagerbreite bp als Konstruktionsausgangsgröße unverändert bleiben muß. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird die Optimierung dahingehend erweitert, den Übergangsradius rp soweit zu reduzieren, daß sich ein Spannungszuwachs von nur 2% ergibt Wie bereits erwähnt, ist die Funktion /(rp, rc w) und damit auch f(rP) proportional der Spannung im Übergangsradius Pleuelzapfen. Mit dem ermittelten Übergangsradius rp ergibt sich aus der Funktion / (rP) ein Wert, der der minimierten Spannung proportional ist. Der optimierte />Wert ergibt sich daraus, daß der ermittelte r/>-Wert derart verkleinert wird, daß der mit dem verkleinerten />Wert verbundene Zuwachs des Funktionswertes maximal 2% nicht überschreitet
Diese Vorgehensweise, nämlich die rotierende Masse durch Verkleinerung des Übergangsradius rP zu reduzieren, ist Bestandteil der Kurbelwellengestaltung. Mit dem Abrücken vom ermittelten Wert rp in Verbindung mit einer Spannungserhöhung um maximal 2% wird eine wirksamere Grundlagerentlastung erreicht, als dies über die Pleuellagerbreite bp möglich ist Für die gleiche Entlastung der Grundlager durch Reduzierung der Pleuellagerbreite bp würde das ohnehin hoch beanspruchte Pleuellager um 8 bis 10% höher belastet.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 einen Teil einer Kurbelwelle von der Seite gesehen, F i g. 2 einen Schnitt H-II durch die Kurbelwelle nach F i g. 1, F i g. 3 und 4 Diagramme über die Änderung der Spannungsverhältnisse, F i g. 5und6DiagrammeüberoptimaleÜbergangsradienvom Pleuellagerzapfen bei einerbestimmtenGrößec
Der F i g. 1 sind vor allem die verwendeten Bezeichnungen für die Abmessungen der Kurbelwelle zu entnehmen. Der dargestellte Teil der Kurbelwelle besteht aus zwei halben Grundlagerzapfen 1, einem Pleuellagerzapfen 2 und zwei Kurbelwangen 3. Die Grundlagerzapfen 1 weisen einen Durchmesser cfc und Übergangsradien rG auf, die in an den Kurbelwangen 3 angebrachte Anlaufbunde 4 mit einer Stärke ac enden. Die Lagerbreite des Grundlagerzapfens 1 ist mit Z»g bezeichnet Der Pleuellagerzapfen 2 seinerseits hat einen Durchmesser dp und seine Enden niünden durch Übergangsradien /7» in ebenfalls an den Kurbelwangen 3 vorgesehene, eine Breite ap aufweisende Anlaufbunde 5. Die Lagerbreite des Pleuellagerzapfens 2 ist mit bp bezeichnet Der Abstand von der Mitte eines Grundlagerzapfens 1 bis zur Mitte des nächsten Grundlagerzapfens ist mit /angegeben. Die für die vorliegende Erfindung maßgebende, in F i g. 1 nicht eingetragene Länge Jt gilt
20 25 30 35 40 45 50 55 60
k = / - be — bp - 2 (o + ap);
Schließlich errechnet sich /rauch aus
k " 2 · (w + rρ + rc),
wobei mit wdv: Kurbelwangendicke gemeint ist. Gemäß F i g. 2 ist die Kurbelwangenbreite mit b bezeichnet.
Das Diagramm nach Fig.3 zeigt das Spannungsverhältnis von Grund- zu Pleuellagerzapfenübergang. Auf der Abszisse 6 ist die frei wählbare Größe c aufgetragen, die sich aus dem Verhältnis »Übergangsradius des Pleuellagerzapfens zu Übergangsradius des Grundlagerzapfens« zusammengesetzt. Auf der Ordinate 7 ist das Verhältnis »Druckspannung im Ubergangsradius des Grundlagerzapfens zu Zugspannung im Übergangsradius des Pleuellagerzapfens« also — σα : 0/>dargestellt. Aus der Linie 8 läßt sich erkennen, daß das Verhältnis —oc:ap ansteigt, je höher der Wert gewählt wird.
In F i g. 4 ist die Verringerung der Spannung im Übergangsradius />des Pleuellagerzapfens 2 veranschaulicht, indem auf der Abszisse 9 wieder der Wert c und auf der Ordinate tO die Verringerung der Spannung op im Übergangsradius />in Prozent aufgetragen sind. Es ergibt sich eine Kurve 11. Aus den Figuren geht klar hervor, daß die Zugspannung op im Übergangsradius rp vom Pleuellagerzapfen 2 mit steigendem Wert c zu Lasten der Druckspannung — or. im Übergangsradius rG vom Grundlagerzapfen abnimmt
Aus der bereits erwähnten Länge k ergibt sich nun folgender Zusammenhang.
w= k/2- rP-(\ + \/c).
Damit läßt sich für jeden gewählten Wert c der optimale Übergangsradius /> vom Pleuellagerzapfen 2 in Abhängigkeit von der Länge k bestimmen. Aufgrund dieser Beziehungen liegen dann auch die Wangendicke w und der Ubergangsradius rc vom Grundlagerzapfen 1 fest.
Die F i g. 5 und 6 zeigen beispielsweise optimale Übergangsradien Tp von Pleuellagerzapfen 2, und zwar F i g. 5 bei einem gewählten Wert c = 1,0 und F i g. 6 bei einem Wert C = 1,1. Auf der Abszisse 12 ist dabei jeweils die Länge k in mm und auf der Ordinate 13 der Übergangsradius rp ebenfalls in mm aufgetragen. Die jeweils obere Linie 14,14' stellt den ermittelten Übergangsradius rp dar, während die unteren Linien 15,15' den minimalen Übergangsradius rp anzeigen. Die Bandbreite zwischen den beiden Linien 14,15 bzw. 14', 15' gibt dem Konstrukteur die Möglichkeit, bei einem maximalen Spannungszuwachs von nur 2% gegenüber dem Spannungsminimum eine Verringerung der Grundlagerbelastung aufgrund kleinerer Pleuelzapfenbreite bestehend aus bp + 2 rp zu erzielen, d. h. es erfolgt eine Verringerung der rotierenden Massen.
Mit der Wahl der Größen w, rp und rc ist also eine optimale Spannungsverteilung sichergestellt. Zur Erreichung der nötigen Sicherheit gegen Dauerbruch kann das absolute Spannungsniveau mit den restlichen Parametern wie Zapfendurchmesser dp, de der Zapfenüberdeckung s und der Kurbelwangenbreite b leicht beeinflußt werden. Damit ist ein Weg gegeben, das Triebwerk im Entwurfszustand unter dem Gesichtspunkt des Leichtbaues gezielt zu gestalten. Abschließend sei noch erwähnt, daß die optimalen Übergangsradien, wie sie in den F i g. 5 und 6 dargestellt sind, selbstverständlich auf die gleiche Weise für alle wählbaren »«<-Werte, also etwa bis c= 1,9 ermittelt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung, bestehend aus Grundlagerzapfen, Pleuellagerzapfen und Kurbelwangen mit Anlaufbunden, bei der die Übergänge von den Grundlagerzapfen und von den Pleuellager-5 zapfen zu den Kurbelwangen durch Übergangsradien ro bzw. rp gebildet werden und eine Überdeckung der Grundlagerzapfen mit den Pleuellagerzapfen vorliegt wobei das Verhältnis von Zapfenüberdeckung 5 zu dem Pleuelzapfendurchmesser inzwischen 0,15 und 0,26 liegt, feste Maße für
DE2947699A 1979-11-27 1979-11-27 Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung Expired DE2947699C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947699A DE2947699C2 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung
HU802682A HU183243B (en) 1979-11-27 1980-11-09 Crankshaft with symmetric throw
IT25911/80A IT1134223B (it) 1979-11-27 1980-11-12 Albero a gomiti con gomiti simmetrici
FR8024730A FR2470284A1 (fr) 1979-11-27 1980-11-21 Vilebrequin a coudure symetrique
JP16541580A JPS5686222A (en) 1979-11-27 1980-11-26 Crank shaft with symmetrical cranks
TR21149A TR21149A (tr) 1979-11-27 1980-11-27 Simetrik kivrintih krank mili
SE8008341A SE8008341L (sv) 1979-11-27 1980-11-27 Vevaxel med symmetrisk vevsleng
GB8038090A GB2064719B (en) 1979-11-27 1980-11-27 Crankshaft with symmetrical crankthrows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947699A DE2947699C2 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947699A1 DE2947699A1 (de) 1981-07-23
DE2947699C2 true DE2947699C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6086973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947699A Expired DE2947699C2 (de) 1979-11-27 1979-11-27 Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5686222A (de)
DE (1) DE2947699C2 (de)
FR (1) FR2470284A1 (de)
GB (1) GB2064719B (de)
HU (1) HU183243B (de)
IT (1) IT1134223B (de)
SE (1) SE8008341L (de)
TR (1) TR21149A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913088A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-23 Volkswagen Ag Kurbelwelle
DE102007018434A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Kurbelwelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958212U (ja) * 1982-10-12 1984-04-16 日産自動車株式会社 クランクシヤフト装置
JPS59131616U (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 ヤンマーディーゼル株式会社 クランク軸
DE3614722A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Bayerische Motoren Werke Ag Einteilige kurbelwelle fuer hubkolbenmaschinen, insbesondere mehrzylindrige brennkraftmaschinen
GB9503755D0 (en) * 1995-02-24 1995-04-12 Knorr Bremse Systeme Improvement for a reciprocating machine
DE102011014310A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Leichtbau-Kurbelwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913088A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-23 Volkswagen Ag Kurbelwelle
DE102007018434A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 ThyssenKrupp Metalúrgica Campo Limpo Ltda. Kurbelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
SE8008341L (sv) 1981-05-28
FR2470284B1 (de) 1983-07-29
HU183243B (en) 1984-04-28
GB2064719A (en) 1981-06-17
IT1134223B (it) 1986-08-13
IT8025911A0 (it) 1980-11-12
GB2064719B (en) 1983-03-02
TR21149A (tr) 1983-09-01
JPS5686222A (en) 1981-07-13
FR2470284A1 (fr) 1981-05-29
DE2947699A1 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103205B4 (de) Pleuelstange mit einem Filterelement für Hydrauliköl und Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange
WO2005093286A1 (de) Ausgleichswelle für einen mehrzylinderreihenmotor
DE19834111A1 (de) Radiallager
DE4018542A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle fuer einen zweitaktmotor in handgefuehrten, tragbaren arbeitsgeraeten wie motorkettensaegen, trennschleifern o. dgl.
DE3125590C1 (de) Kurbelwelle
DE2947699C2 (de) Kurbelwelle mit symmetrischer Kröpfung
DE2129900C3 (de) Fitting
DE19828847A1 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE102006019341B3 (de) Axialzapfen, vorzugsweise zur Verwendung als Spurstangenbauteil
DE2435476A1 (de) Kurbelwelle fuer eine mehrzylindrige, kurzhubige brennkraftmaschine
DE3905450C2 (de) Gleitlager
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
EP0483660A2 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE2723585C2 (de) Verwendung eines Gleitlagers
DE10337246B4 (de) Kurbelwelle
DE3614227A1 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen werkstoff fuer hubkolbenmaschinen
DE10260577B4 (de) Dehnungsmessstreifen mit veränderbarem Nennwiderstand
DE69835137T2 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
EP0479061A1 (de) Torsionsfeder
DE2455750C3 (de) Kolbenbolzen
DE102022103307B4 (de) Halblager und gleitlager
AT400613B (de) Gleitlager
DE102018107866B4 (de) Bimetallischer Kolbenbolzen
DE102019003500A1 (de) Asymmetrisches Pleuel
WO1997043562A1 (de) Stossdämpfer für schienenfahrzeuge und industrieanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8331 Complete revocation