DE245530C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245530C
DE245530C DENDAT245530D DE245530DA DE245530C DE 245530 C DE245530 C DE 245530C DE NDAT245530 D DENDAT245530 D DE NDAT245530D DE 245530D A DE245530D A DE 245530DA DE 245530 C DE245530 C DE 245530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washed
items
flushing
line
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245530D
Other languages
English (en)
Publication of DE245530C publication Critical patent/DE245530C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245530 KLASSE 5 d. GRUPPE
zur Verwendungsstelle.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1910 ab.
Bei dem neuerdings im Bergbau allgemein angewendeten Spülversatzverfahren werden die das Versatzgut bildenden festen Stoffe in mehr oder weniger abfallenden Leitungen durch eingespültes Wasser zur Verwendungsstelle befördert. Hierzu ist immer, da es sich um schwere Bestandteile, Schlacken, Berge, Sand usw. handelt, eine beträchtliche Fallhöhe erforderlich, um der treibenden Wassersäule
ίο die Kraft zur Vorwärtsbewegung des Versatzgutes bis vor Ort zu geben.
Man hat schon in verschiedenen Betrieben, wenn eine genügende Fallhöhe nicht zur Verfügung steht, gewisse Stoffe mit Hilfe von Wasser durch Druckpumpen transportiert. Bisher ist es aber nur gelungen, solche Stoffe fortzubewegen, welche sich im Wasser fast völlig lösen, in erster Reihe Lehm und Ton, während beim Transport von anders gearteten Stoffen sich unüberwindliche Schwierigkeiten einstellten. Diese Schwierigkeiten hatten darin ihren Grund, daß man bisher die zu befördernden Stoffe durch den Pumpenkörper hindurchspülte, wobei die Pumpenkörper in allen Fällen, in denen es sich nicht um Lehm, Ton oder andere gleichartige Stoffe handelte, derart schnell abgenutzt wurden, daß ein solcher Transport auf die Dauer nicht möglich war. Die Abnutzung der Pumpe war so groß, daß die Kosten für die Ersatzteile den Transport unverhältnismäßig verteuerten, und daß die notwendige Auswechselung der Ersatzteile den Betrieb in unerträglicher Weise störte.
Die Erfindung bezweckt nun auch, den Transport von festen Stoffen zur Verwendungssteile mit Hilfe von Wasser in praktisch durchführbarer Weise zu ermöglichen, und ■ zwar unter Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Betriebes. Dieses geschieht, indem die zu transportierenden Stoffe nicht wie früher durch die Pumpenkörper hindurchgeführt werden, sondern die Pumpen nur reines Wasser fördern und dieses unter einem genügenden Preßdruck in einer Leitung zur Einwirkung auf die zu transportierenden Stoffe gebracht wird.
Hierbei sind, um den kontinuierlichen Betrieb zu sichern, besondere, wasserdicht abschließbare Behälter vorgesehen, in welche das zu befördernde Gut aufgegeben und aus welchen es durch das Druckwasser in die Druckleitung geführt wird.
Das Verfahren kann für verschiedene Zwecke, z. B. zum Zuschütten von Löchern, Brüchen, Bodensenkungen usw. Anwendung finden, in erster Linie ist es aber für die Versorgung der Gruben mit Spülversatzgut bestimmt.
Seit der Einführung des Spülversatzes in Deutschland stößt man vielfach auf Schwierigkeiten in bezug auf die Beschaffung des Ver-Satzmaterials. Es stehen zwar fast sämtlichen Gruben teils größere, teils kleinere Haldenmengen zur Verfügung, diese sind aber bei Einführung des Spülversatzes sehr bald verbraucht. Nur wenige Gruben haben in der Nähe große Sandmengen zur Verfügung,
während in den meisten Fällen das Spülgut aus geringerer oder größerer Entfernung herbeigeschafft werden muß. Diese Herbeischaffung geschieht bisher durch Eisenbahn-5 oder Seilbahntransport, wodurch sich die Kosten des Spül Versatzes so hoch stellen, daß er vielleicht nicht mehr lohnend ist.
Mit Hilfe des neuen Verfahrens soll nun das Spülgut den verschiedenen Gruben durch
ίο eine von der Gewinnungsstelle ausgehende, über Tage liegende Spülleitung zugeführt werden. Dieses geschieht mit Hilfe von großen, wasserdicht abschließbaren Behältern, welche an eine gemeinsame Spülleitung angeschlossen sind. Die Behälter führen das Spülgut in die Spülleitung über, wobei ein Teil der Behälter entleert wird, während ein anderer Teil gefüllt wird, so daß ein kontinuierliches Arbeiten möglich ist. Die Einführung des Spülgutes aus den Behältern in die Spülleitung geschieht durch das Druckwasser. Hierdurch erreicht man auch, daß das durch den Preßdruck in der Leitung fortbewegte Spülgut schon von über Tage mit Überdruck in die Schachttour gelangt, was für Anlagen, bei denen die Teufe des Spülschachtes zum Transport des Spülgutes in langen horizontalen oder ansteigenden Strecken unter Tage nicht mehr ausreicht, als Mittel zur Vermeidung von Stauungen des Spülgutes sehr vorteilhaft ist.
Liegt dagegen der Ort der Verspülung genügend tief unter Tage, so daß eine genügende Fallhöhe zum einfachen Einspülen des Versatzgutes vorhanden ist, so empfiehlt es sich, das Versatzgut vor Eintritt in die Grubentour aus der unter Preßdruck stehenden Leitung herauszuführen und dann in der üblichen Weise in die Grubentour einzuspülen. Dieses ist zweckmäßig, da in solchen Fällen erstens durch die Einführung des Versatzgutes in die Grubentour unter Preßdruck mehr Wasser in die Grube eingeführt würde, als zur Beförderung des Versatzgutes bis vor Ort erforderlieh ist und hierdurch die aus der Grube wieder herauszubefördernde Wassermenge unnötig vergrößert würde. Zweitens kann man aber auch, wenn, was häufig vorkommt, die Grube Mangel an geeignetem Betriebswasser hat, während an der Gewinnungsstelle des Versatzgutes genügend gutes Wasser zur Verfügung steht, das zum Befördern des Versatzgutes bis zur Grubentour verwendete gute Wasser beim Herausführen des Versatzgutes aus der unter Preßdruck stehenden Leitung von den festen Stoffen abscheiden und als Betriebswasser verwenden, während zum Einspülen der festen Stoffe in die Grubentour das auf der Grube selbst zur Verfügung stehende, für Betriebszwecke ungeeignete Wasser benutzt wird. Man erreicht auf diese Weise also die gleichzeitige Versorgung der Grube mit Versatzgut und gutem Betriebswasser, ohne daß hierdurch eine in Betracht kommende Erhöhung der Kosten eintritt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Ausübung des Verfahrens geeigneten Einrichtung schematisch dargestellt.
Fig. ι veranschaulicht dieselbe in der Vorderansicht, Fig. 2 in der Seitenansicht und Fig. 3 in der Oberansicht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Füllbehälter α, α1, α2 und az vorgesehen, welche durch Leitungen b, b1, b% und b3 von einer gemeinsamen Druckwasserleitung c aus mit Druckwasser gespeist werden. Von den als Rutschen ausgebildeten unteren Enden der Behälter α gehen Ableitungen d, d1, dz und d3 aus, welche nach einer gemeinsamen Spülleitung f führen. Sowohl in die Leitungen b als auch in die Leitungen d sind Absperrhähne eingeschaltet. Außer den Druckwasserzuleitungen b ist noch eine von der Leitung c ausgehende Umleitung g vorhanden, durch welche das Druckwasser direkt von der Leitung c nach der Anschlußstelle der Leitungen d an die Spülleitung f geführt werden kann. Die Behälter α sind durch Deckel abgeschlossen, und sowohl die Behälter als auch die Abführleitungen sind wasserdicht und der- go art ausgeführt, daß sie einem genügenden Drucke Widerstand leisten können.
Die Benutzungsweise der Einrichtung ist folgende:
Die Behälter α werden nacheinander von einer Aufgabevorrichtung mit Spülgut gefüllt. Wenn zunächst die Behälter α und a1 gefüllt sind, so wird durch das absperrbare Umlaufrohr g oder auch durch den Behälter a3 hindurch in die Spülleitung, soweit dieses zum Vorspülen erforderlich ist, klares Wasser ein,-geführt. Durch Umstellen der betreffenden Ventile wird dann zunächst der Behälter a auf den Druck gebracht, welcher in der Umleitung g herrscht, und es wird dann allmählieh durch weiteres Einstellen der Ventile das ganze Druckwasser der Leitung c durch das Rohr b und den Behälter α in die Spülleitung gedrückt.
Um ein gutes Abführen des im Behälter befindlichen Spülmaterials zu sichern, sind die Rohre b je durch drei Zweigleitungen an den schrägen Behälterboden angeschlossen (s. Fig. 2). -Es wird zunächst die unterste dieser Zweigleitungen geöffnet, und nachdem der untere Teil des Spülgutes genügend abgeführt ist, wird die nächste Zweigleitung und hierauf die letzte Zweigleitung geöffnet.
Ist in der angegebenen Weise der größte Teil des Inhaltes des Behälters α in die Spülleitung f gedrückt, so wird auf den Behälter a1 umgeschaltet, und zwar zunächst wieder der-
art, daß der Behälter α1 auf den gleichen Druck gebracht wird wie der Behälter a. Hierauf wird der Behälter α völlig entleert und unter Absperrung desselben wird dann der Behälter a1 in derselben Weise, wie vorher für den Behälter α beschrieben, entleert. Während des Entleerens des Behälters a1 wird der Behälter a, nachdem durch öffnen eines oben angebrachten Ventils h der Überdruck
ίο aufgehoben und ein Teil des Wassers aus dem Behälter α entfernt ist, wieder mit Spülgut gefüllt.
Der Aufgabe des Spülgutes in die verschiedenen Behälter der Anlage muß natürlich eine Aufbereitung vorauf gehen. Hierdurch werden aber die jetzt nötigen größeren oder kleineren Sortierungs- und Zerkleinerungsanlagen auf den einzelnen Spülschächten überflüssig.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    20
    i. Verfahren zum Befördern von festen Stoffen durch eine Flüssigkeitssäule zur Verwendungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssäule einem Preßdruck unterworfen wird.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung des Verfahrens bei Spülversatz mit Schachtanlagen vor Eintritt in die Grubentour das Versatzgut aus der unter Preßdruck stehenden Leitung herausgeführt, von der Spülflüssigkeit getrennt und dann in bekannter Weise in die Grubentour eingespült wird.
  3. 3. Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung des Spülgutes in die unter kontinuierlichem Druck stehende Wassersäule eine Reihe wasserdicht abschließbarer Aufgabebehälter an die Förderleitung angeschlossen sind, von denen ein Teil immer unter Druck steht und von dem Spülgut entleert wird, während ein anderer Teil, ohne unter Druck zu stehen, mit Spülgut gefüllt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT245530D Active DE245530C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245530C true DE245530C (de)

Family

ID=504483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245530D Active DE245530C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149932A1 (de) Bagger-verfahren und -vorrichtung
DE3427509C1 (de) Setzmaschine
DE3926700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von fluessigen medien mit produktionsrueckstaenden
EP0026301B1 (de) Verfahren zum Beseitigen oder Zwischenlagern von Abfällen
DE19600897C1 (de) Selbstfahrende Aufbereitungsanlage zum Naßklassieren von Kies und Sand
DE3246544A1 (de) Verfahren zum gewinnen von kohle, erzen oder dgl. im tagebau
DE348892C (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut, insbesondere in Bergwerken, mittels eines aufsteigenden Fluessigkeitsstromes
DE245530C (de)
DE3129090A1 (de) Verfahren zur hydromechanischen foerderung von fuellstoffen zum verfuellen von bergmaennischen hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT56188B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von festen Stoffen durch eine Flüssigkeitssäule zur Verwendungsstelle.
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE3808731C2 (de)
DE3823863C2 (de) Verfahren für den Untertagebetrieb mit hydraulischer Förderung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2655542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hydraulischen einbringen von versatz
EP0299133B1 (de) Verfahren zum Tunnelvortrieb und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3518088A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos
DE2942635C2 (de) Rohrkammeraufgeber zum Einschleusen von im Schachtbohrverfahren gewonnenen Bergen in eine hydraulische Förderanlage
DE399726C (de) Verfahren zum Foerdern von Massengut, insbesondere Kohle aus Bergwerken, mittels eines aufsteigenden Fluessigkeitsstromes
DE977589C (de) Verfahren zur Kohlengewinnung mittels mehrerer durch ein Zugmittel am Abbaustoss entlangbewegter Gewinnungsgeraete
EP3564446B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
DE19836240C2 (de) Verfahren zur on-site Reinigung von schadstoffhaltigen Bodenschichten in Grundwasser führenden Bodenformationen
DE3104730A1 (de) Einrichtung und verfahren zur hydraulischen abbefoerderung von in untertaegigen bergbaulichen abbaubetrieben, insbesondere des steinkohlebergbaus, anfalldendem haufwerk
DE258068C (de)
DE375609C (de) Einrichtung zum Foerdern von Abraumgut durch den Rost der Foerderleitung
DE2924934A1 (de) Verfahren zum hydraulischen abfoerdern des mit hilfe von voll- oder teilschnittmaschinen oder mit schiessarbeit hereingewonnenen haufwerkes