DE2455161C2 - Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigem Material auf eine geerdete Fläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigem Material auf eine geerdete Fläche

Info

Publication number
DE2455161C2
DE2455161C2 DE2455161A DE2455161A DE2455161C2 DE 2455161 C2 DE2455161 C2 DE 2455161C2 DE 2455161 A DE2455161 A DE 2455161A DE 2455161 A DE2455161 A DE 2455161A DE 2455161 C2 DE2455161 C2 DE 2455161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate material
pipeline
capacitor
charge
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2455161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455161A1 (de
Inventor
Ronald Alan Hong Kong Coffee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2455161A1 publication Critical patent/DE2455161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455161C2 publication Critical patent/DE2455161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/047Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using tribo-charging

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

5 6
bauen, welches dieselbe Polarität wie diejenige auf- sein, deren Innenfläche aus elektrisch leitendem Materiweist, die in dem ersten partikelförmigen Material indu- al besteht, welches gegenüber dem Rest der Rohrleiziert ist, und eine Einrichtung zum Lenken des Stroms tung und gegenüber Erde isoliert ist.
des geladenen ersten partikelförmigen Materials in die Die Kondensatoreinrichtung, mit welcher die elektri-Nähe zur Oberfläche des Kondensators 22. 5 sehe Entladeeinrichtung verbunden ist, kann beispiels-Unter Laden wird das Laden eines Körpers durch weise kugelförmig sein oder die Form eine Toroids auf-Reibungskontakt mit einem anderen Körper verstan- weisen und kann so angeordnet sein, daß sie einen Teil den. Das Laden des partikelförmigen Materials durch der Rohrleitungslänge umgibt. Es ist auch festgestellt Reibungselektrizität erfolgt im allgemeinen hauptsäch- worden, daß unter bestimmten Umständen an der Konlich aufgrund eines Reibungskontaktes zwischen den 10 densatoreinrichtung ein höheres Potential induziert Partikeln und der Wandung der Rohrleitung, wenn das werden kann, wenn eine oder mehrere geerdete Nadeln partikelförmige Material entlang einer (bestimmten) vorgesehen sind, die sich durch einen nicht-leitenden Rohrleitungslänge befördert wird. Eine gewisse, wenn Teil der Wandung in Strömungsrichtung unmittelbar auch untergeordnete Ladung durch Reibungselektrizi- oberhalb und/oder unterhalb der elektrischen Entladetät kann jedoch auch in dem Behälter oder den Behäl- 15 einrichtung in die Rohrleitung erstrecken,
tern vorkommen, in welchem bzw. in welchen das Mate- Vorteilhafterweise können Einrichtungen, wie Prallrial gelagert wird und aus welchen es in die Rohrleitung oder Ablenkbleche, in der Bahn des Strömungsmediums gebracht wird; ebenso kann eine Aufladung während angeordnet sein, um dadurch die Turbulenz der Ströder Überführung des Materials in die Rohrleitung vor- mung und damit wiederum den Pegel der durch Reikommen. Ein Aufladen aufgrund von Reibungselektrizi- 20 bungselektrizität induzierten Ladung zu erhöhen,
tat kann sich auch bei dem Durchgang des partikelför- Das zweite partikelförmige Material, welches in der rnigss Materials durch die die Strömung bewirkende Rohrleitung befördert wird, ist vorzugsweise ein Pulver Einrichtung, beispielsweise einen Fluidverdichter, und und das Fluidmedium ist im allgemeinen Luft. Es ist auch beim Durchgang des partikelförmigen Materials jedoch auch möglich und vorstellbar, daß das partikeldurch die anderen Teile der Rohrleitung ergeben. 25 förmige Material in Form von Flüssigkeitströpfchen Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Er- vorgesehen sein könnte, indem beispielsweise eine Flüsfindung ist ein Teil der Rohrwandung aus elektrisch sigkeitszuleitung und eine Einrichtung zum Zerstäuben leitendem Material oder einem anderen Maerial herge- der Flüssigkeit in einen Gasstrom vorgesehen ist, um stellt, durch welches elektrische Ladung verteilt bzw. dadurch einen (künstlichen) Nebel zu schaffen, welcher abgeführt werden kann, weiche sich an diesem Teil der 30 zumindest solange aufrechterhalten wird, bis die Flüs-Rohrleitungswandung aufgebaut hat; beispielsweise sigkeitströpfchen geladen und an der elektrischen Entlakann derartiges Material harzimprägniertes Gewebe deeinrichtung vorbei befördert worden sind. Das gesonsein, dessen Innenfläche mit Gummi beschichtet bzw. dert zugeführte, erste partikelförmige Material, welches überzogen ist, um eine weiche, geschmeidige Innenflä- elektrostatisch aufzubringen bzw. niederzuschlagen ist, ehe zu schaffen, um dadurch die durch Reibungsselektri- 35 kann ebenfalls ein Pulver oder Flüssigkeitströpfchen zität hervorgerufene Aufladung zu fördern. Ein anderer sein, und im allgemeinen ist, obwohl es nicht unbedingt Teil der Rohrleitungswandung besteht aus elektrisch sein muß, das Gas, in welchem dieses erste partikelförnicht-leitendem Material, wobei sich die elektrische Ent- mige Material schwebend gehalten ist, Luft Vorteilhafladeeinrichtung durch den nicht-leitenden Teil hindurch terweise wird das Material elektrisch auf dieselbe PoIaerstreckt Im allgemeinen stellt der elektrisch nicht-lei- 40 rität wie die Ladung geladen, welche an der Kondensatende Teil der Rohrleitungswandung eine (bestimmte) toroberfläche aufgrund von Reibungselektrizität indu-Länge der Rohrwandung dar, und die Kondensatorein- ziert ist, indem man es in einem Luftstrom entlang einer richtung ist an dieser Rohrleitungslänge angeordnet Rohrleitung, deren Innenfläche aus einem entsprechen-Andererseits kann die Innenfläche der Rohrleitung im den Material besteht, herausträgt Andererseits oder zuwesentlichen über deren gesamten Länge aus elektrisch 45 sätzlich kann die Aufladung auch anders ais durch Reinicht-leitendem Material, wie beispielsweise Polyäthy- bungselektrizität bewirkt werden. Beispielsweise kann len oder Polymethyl-Methakrylat, hergestellt sein, da ein Teil der Ladung auf der Kondensatoroberfläche die weichere Beschaffenheit derartiger Materialien die hierfür verwendet werden, oder die Ladung kann durch Berührungsfläche mit dem partikelförmigen Material eine Koronaentladung einer gesonderten Energiequelle beträchtlich vergrößert, welches durch die Rohrleitung 50 bewirkt werden.
mit Hilfe des hindurchströmenden Trägers befördert Wenn der durch ein Gas schwebend gehaltene Strom
wird, wobei dann auf diese Weise die durch Reibungs- von auf diese Weise geladenem, ersten partikelförmi-
elektrizität hervorgerufene Aufladung gesteigert bzw. gem Material an der geladenen Oberfläche der Konden-
verbessert wird. Jedoch muß dann der Aufbau von La- satoreinrichtung vorbeibefördert wird, wird er dadurch
dung an den Oberflächen der Rohrleitung verhindert 55 abgestoßen und auf der Oberfläche eines in der Nähe
werden; hierzu können beispielsweise eine Reihe von angeordneten, geerdeten Gegenstandes aufgebracht
geerdeten Nadeln vorgesehen werden, welche durch die bzw. darauf niedergeschlagen.
Wandung der Rohrleitung hindurch vorstehen und in Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform
entsprechenden Abständen entlang der Rohrleitung an- der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im
geordnet sind, oder es kann ein geerdeter Draht vorge- 60 einzelnen erläutert, in welcher ein schematischer Aufriß
sehen werden, welcher in axialer Richtung in der Rohr- gezeigt wird.
leitung verläuft In der Zeichnung ist ein Aluminiumrohr 10 zwischen
Die elektrische Entladeeinrichtung, weiche elektrisch einem Rohr 12 aus einem Isoliermaterial, wie beispiels-
mit der Kondensatoreinrichtung verbunden ist, kann weise Polymethyl-Methakrylat, und einem Einlaß 14 ei-
zweckmäßigerweise eine Korona-Entladeelektrode auf- 65 ner Gebläseeinheit 16 vorgesehen. Die Gebläseeinheit
weisen, beispielsweise eine Spitze oder eine Schneide, 16 weist zwei von demselben Motor angetriebene Zen-
welche sich in die Rohrleitung erstreckt Andererseits trifugalgebläse auf, welche jedoch jeweils eine Luftbahn
kann eine (bestimmte) Rohrleitungslänge vorgesehen besitzen, weiche von der des anderen Gebläses vollstän-
dig getrennt ist. Der Auslaß 18 der Gebläseeinheit 16, welche dem Einlaß 14 entspricht, ist durch ein zweites Aluminiumrohr 20 mit dem anderen Ende des Rohres 12 verbunden, so daß dadurch eine vollständig geschlossene Rohrleitung gebildet ist. Das Rohr 12 ist von einem Toroid 22 aus elektrisch leitendem Material umschlossen. Eine Nadel 24 aus elektrisch leitendem Material verbindet das Toroid 22 elektrisch leitend mit der Innenseite des Rohrs 12.
Der Einlaß 26 des anderen Teils der Gebläseeinheit 16 ist mit einem Trichter 28 verbunden, von welchem aus eine Mischung aus Luft und einem aufzubringendem bzw. niederzuschlagenden Pulver in die Gebläseeinheit 16 eingeführt werden kann. Der entsprechende Auslaß 30 ist über ein Rohr 32 mit einem Auslaß- bzw. Anblasrohr verbunden, welches das Pulver in den Bereich des Toroids 22 leitet
Ein Pulver, beispielsweise Siliziumkohlenstoff, wird in die durch die Rohre 10,12 und 20 gebildete, geschlossene Kreisbahn eingebracht Bei Betrieb wird dies Pulver mittels der Gebläseeinheit 16 in der geschlossenen Kreisbahn umgewälzt Infolge der Berührung und der Reibung zwischen dem Pulver und den Wandungen der Rohre 10 und 20 erfolgt dann eine durch Reibungselektrizität oder durch Berührung/Trennung bewirkte Aufladung. Ein Ladungsaufbau an den Rohren 10 und 20 findet nicht statt, da diese Teile aus Aluminium bestehen und geerdet sind. An der Spitze der Nadel 24 bildet sich eine Koronaentladung aus, und da die Nadel elektrisch mit dem Toroid 22 verbunden ist wird die sich ergebende Aufladung infolge des Faraday'schen Käfigeffektes an die Außenfläche des Toroids übertragen. Auf diese Weise wird dann das Toroid 22 auf eine hohe Spannung aufgeladen.
Inzwischen wird über den Trichter 28 gesondert zugeführtes Pulver mittels der Gebläseeinheit 16 entlang des Rohres 32 geblasen, wo eine Aufladung aufgrund von Reibungselektrizität stattfindet Das Material, aus welchem das Rohr 32 hergestellt ist ist so gewählt, daß die Polarität der Ladung auf dem aufzubringenden bzw. niederzuschlagenden Pulver dieselbe ist, wie die auf dem Toroid 22. Auf diese Weise werden sie, obwohl die Spannung an den Pulverpartikeln, welche an dem Rohransatz 34 austreten, verhältnismäßig niedrig sein kann, durch die Hochspannung an dem Toroid 22 stark abgestoßen und auf einem passenden, geerdeten Gegenstand in der Nähe aufgebrachte bzw. niedergeschlagen, beispielsweise auf dem Gegenstand 36, welcher der zu beschichtende bzw. zu überziehende Gegenstand ist Infolgedessen erfüllt die durch die Rohre 10,12 und 20 gebildete, geschlossene Kreisbahn die Aufgabe, das Toroid 22 auf eine hohe Spannung aufzuladen, um dadurch ein elektrisches Feld zwischen dem Toroid 22 und einem zu überziehenden bzw. zu beschichtenden Gegenstand 36 aufzubauen. Gleichzeitig wird das aufzubringende Pulver in dem Rohr 32 aufgeladen.
Da das partikelförmige Material, welches in der Leitung strömt, in welcher die Aufladung stattfindet, von den aufzubringenden bzw. niederzuschlagenden Partikeln getrennt ist, kann das Material in der Leitung so gewählt werden, daß sich eine optimale Aufladung in Verbindung mit dem Material ergibt, aus dem die Rohrleitung hergestellt ist Da zusätzlich kein Material oder Luft aus der geschlossenen Kreisbahn entfernt werden muß, kann diese vollständig abgedichtet werden, wodurch die Gefahr einer Ladungsableitung und einer schlechten bzw. schwachen Aufladung durch Reibungselektrizität infolge von Feuchtigkeit vermindert ist
Es können verschiedene Abwandlungen der geschlossenen Kreisbahn der Einrichtung vorgenommen werden. Beispielsweise können mehrere geerdete Nadeln in das Rohr 12 in Strömungsrichtung oberhalb und/oder unterhalb der Nadel 24 vorstehen. Unter bestimmten Umständen kann das Vorstehen dieser Nadeln zu einem höheren Potential der Kondensatoreinrichtung führen.
Ferner können Prall- oder Umlenkbleche in den Rohren 10 und 20 vorgesehen sein, um dadurch die Turbulenz der Strömung in ihnen zu erhöhen. Hierbei sind die Bleche vorzugsweise nach innen in der Strömungsrichtung geneigt, wenn das Gebläse läuft, und bestehen aus demselben Material wie die Rohre 10 und 20, welche ebenfalls vorzugsweise aus demselben Material herge-
t5 stellt sind.
Statt aus Aluminium können die Rohre 10 und 20 auch aus einem anderen Metall oder aus einem Material mit einer weichen, geschmeidigen Innenfläche und einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit hergestellt sein, um den Aufbau einer gespeicherten Ladung an dem Rohr zu vermindern und um dadurch die Ausbildung einer Koronaentladung an den Teilen des Rohrs zu verhindern, wo eine Aufladung stattfindet. Ein entsprechendes Material ist ein harzimprägniertes Gewebe mit einer dünnen Gummibeschichtung auf seiner Innenseite.
Andererseits kann die gesamte Rohrleitung, welche die geschlossene Kreisbahn bildet, aus einem elektrisch nicht-leitenden Material hergestellt sein. In diesem Fall müssen jedoch Einrichtungen vorgesehen sein, um Oberflächenladungen von den Wandungen der Rohre in einer bestimmten Entfernung von der elektrischen Entladeeinrichtung abzubauen. Vorteilhafterweise kann dies mittels eines koaxialen Erdungsdrahtes erreicht werden, welcher sich über die volle Länge der Rohre 10 und 20 erstreckt, um Oberflächenladungen von deren Wandungen zu entfernen. Andererseits können geerde-. te Nadeln vorgesehen sein, welche durch die Wandungen der Rohre 10 und 20 in entsprechenden Abständen entlang der Länge dieser Rohre vorstehen.
Selbstverständlich ist die Wiedergabe der Ausführungsform in der Zeichnung nur schematisch und beispielsweise sind eine Vielzahl verschiedener Anordnungen für die Rohre möglich, welche die geschlossene Kreisbahn bilden. In einer Ausführungsform, welche wegen ihrer leichten Handhabung bevorzugt wird, können die zwei Rohre 10 und 20 parallel zueinander und zumindest ein gewisses Stück der Rohrlänge nahe beieinander verlaufen, und das Rohr 12 kann einen U-Bogen aufweisen, welcher die benachbarten Enden der Rohre 10 und 20 verbindet Das Toroid 22 kann dann so ausgelegt und angeordnet sein, daß es über den U-Bogen paßt
Die beiden Rohre 10 und 20 können entlang ihrer Längsachsen auch umeinander herum gewunden sein, so daß die Strömung durch sie einer schrauben- oder spiralförmigen Bahn folgt
Als weitere Möglichkeit oder zusätzlich zu der Aufladung durch Reibungselektrizität können die Partikel in der geschlossenen Kreisbahn auch durch andere Einrichtungen, vorzugsweise durch eine Koronaentladung geladen werden. Entsprechend dieser Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Einrichtung dann folgende Einrichtungen auf: eine Rohrleitung, welche eine gees schlossene Bahn für ein. strömendes Medium festlegt; eine Einrichtung für einen Mediumstrom durch die Rohrleitung, welcher partikelförmiges Material aufweist,' welches in einem nicht leitenden Fluidträger
schwebend gehalten ist; eine Einrichtung zum Induzieren einer elektrischen Ladung auf dem partikelförmigen Material, welches von dem Träger durch die Rohrleitung befördert wird; eine Kondensatoreinrichtung, welche außerhalb der Rohrleitung angeordnet und von dieser elektrisch isoliert ist, um eine Ladungsableitung zu vermeiden; eine elektrische Entladeeinrichtung, welche elektrisch mit der Kondensatoreinrichtung verbunden und in der Rohrleitung, jedoch von dieser elektrisch isoliert, in einer bestimmten Entfernung von der Ladeeinrichtung angeordnet ist, um elektrische Ladung von dem geladenen, partikelförmigen Material an die Kondensatoreinrichtung zu übertragen, um dadurch eine Ladung auf einer ihrer Außenflächen aufzubauen; und eine von der Rohrleitung getrennt angeordnete Einrichtung um gesondert zugeführtes, partikelförmiges Material in einem Gasstrom schwebend zu halten, welcher das Material mit einer Ladung derselben Polarität wie die an der Außenfläche der Kondensatoreinrichtung induzierte Ladung lädt und wobei der Strom aus geladenem, partikelförmigem Material an der Kondensatorfläche vorbei befördert bzw. geblasen wird.
Bei dieser Ausführungsform können sich beispielsweise eine oder mehrere Korona-Entladeelektroden, beispielsweise in Form von Nadeln oder Schneiden, in den Ladebereich der Rohrleitung erstrecken. Derartige Elektroden sind von den angrenzenden Wandungen der Rohrleitung elektrisch isoliert, und es wird ein Potentialunterschied mit einer für eine Entladung ausreichend hohen Spannung zwischen der Korona-Entladeelektrode und den angrenzenden Wandungen der Rohrleitung ausgebildet Bei herkömmlichen scharfkantigen Elektroden würde eine Spannung von etwa 1 bis 20 kV ausreichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Korona-Entladeelektrode geerdet, welche einen elektrisch leitenden Draht aufweisen kann, der in der Rohrleitung und entlang einer (bestimmten) Länge der Rohrleitung verläuft, und es wird eine entsprechend hohe Spannung, beispielsweise von 5 bis 25 kV, an der Innenfläche der Rohrleitung angelegt, welche für diesen Längenbreich leitend ist Mittels dieser Einrichtung wird dann der Teil des Koronastroms, durch welchen das partikelförmige Material geladen wird, von der Erde entnommen, und nur der Teil des Stromes, welcher in der Rohrwandung fließt, muß durch die Spannungsquelle hindurchgehen. Aufgrund elektrischer und mechanischer Gesichtspunkte sollte der .Draht vorzugsweise koaxial in der Rohrleitung verlaufen.
Dieselbe Anordnung kann verwendet werden, um das partikelförmige Material in dem Rohr 32 zu laden oder um die Ladung auf dem Material aufgrund von Reibungselektrizität zu ergänzen.
Die Erfindung kann beispielsweise zum Besprühen oder Bestäuben von Getreide, zur Saataufbereitung, zur Unkrautvertilgung, zur Mineralaufbereitung, zur künstlichen Bestäubung, zur Beschichtung von Metallen mit Kunstharzen, zum Überziehen von Gummi mit Talkum und zum Aufbringen von Korrosionsinhibitoren, wie beispielsweise Borax auf freien Metallflächen, verwendet werden.
Bei Verwendung der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung, in welcher die Rohre 10,12 und 20 einen Innendurchmesser von 8 mm aufweisen und die Länge der geschlossenen Kreisbahn 2 m beträgt, und bei Benutzen einer Luft-Strömungsgeschwindigkeit von etwa 35 bis 50 m/Sek. und einer Zuführung von 5 bis 25 g Pulver in dem Luftstrom können beispielsweise Poten
tiale bis zu 200 kV an der Kondensatorfläche erhalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen von Material auf eine geerdete Fläche, wobei ein erstes partikelförmiges Material in einem Gasstrom suspendiert wird und das erste partikelförmige Material aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, da ß ein zweites partikelförmiges Material in einer geschlossenen Kreisbahn mittels eines nichtleitenden Fluidmediums geführt wird, wobei die Bahn einen Bereich umfaßt, in dem das zweite partikelförmige Material geladen wird, die in dem zweiten partikelförmigen Material entwickelten Ladungen auf einen Kondensator übertragen werden, der von dem Bereich entfernt ist, in dem das zweite partikelförmige Material geladen wird, wodurch eine Fläche des Kondensators auf eine hohe Spannung derselben Polarität, wie derjenigen der Ladung auf dem ersten partikelförmigen Material aufgeladen wird, und der Gasstrom, der das erste partikelförmige Material trägt, nahe zu der geladenen Fläche des Kondensators geführt wird, wodurch der Gasstrom in Richtung auf die geerdete Fläche gelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte, partikelförmige, dielektrische Material durch Reibungselektrizität und/ oder durch eine Koronaentladung geladen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-leitendes Fluidmedium Luft und als gesondertes partikelförmiges dielektrisches Material ein pulverisierter Feststoff verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zum elektrostatischen Überziehen von Produkten mit partikelförmigern Material verwendet wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche für das Aufbringen von partikelförmigem Material auf Pflanzen.
6. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigem Material, umfassend eine Einrichtung zur Suspendierung einer Zufuhr eines ersten partikelförmigen Materials in einem Gasstrom und zum elektrischen Aufladen des ersten Materials, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Rohrleitung (10, 12, 20), welche eine geschlossene Bahn für ein Strömungsmedium festlegt; eine Einrichtung (16) zur Bewirkung eines Stromes eines Mediums, welches ein zweites partikelförmiges Material suspendiert in einem nicht-leitenden Fluidträger enthält, durch die Leitung, wobei die Anordnung so gewählt ist, daß elektrische Ladungen in dem zweiten partikelförmigen Material, welches von dem Träger über die Lange der Rohrleitung getragen wird, erzeugt werden; einen Kondensator (22), der außerhalb der Rohrleitung (10,12,20) angeordnet ist und elektrisch davon isoliert ist, um eine Ladungsableitung zu vermeiden; eine elektrische Entladeeinrichtung (24), welche mit ω dem Kondensator (22\ verbund?" !St und in der Rohrleitung (10, 12, 20), jedoch elektrisch isoliert von dieser Rohrleitung, angeordnet ist, um elektrische Ladung von dem zweiten partikelförmigen Material auf den Kondensator (22) zu übertragen, um dadurch eine Ladung auf einer Außenfläche des Kondensators aufzubauen, welche dieselbe Polarität wie diejenige aufweist, die in dem ersten partikelförmigen Material induziert ist, und eine Einrichtung zum Lenken des Stromes des geladenen ersten partikelförmigen Materials in die Nähe zur Oberfläche des Kondensators (22).
7. Einrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigen Material, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Rohrleitung (10,12,20), welche eine geschlossene Bahn für ein Strömungsmedium festlegt; durch eine Einrichtung (16) für einen Mediumstrom durch die Rohrleitung, welcher in einem nicht-leitenden Fluidträger schwebend gehaltenes, partikelförmiges Material aufweist, durch eine Einrichtung zum Induzieren einer elektrischen Ladung an dem partikelförmigen Material, welches von dem Träger durch die Rohrleitung befördert wird; durch eine Kondensatoreinrichtung (22), welche außerhalb der Rohrleitung angeordnet und von dieser elektrisch isoliert ist, um eine Ladungsableitung zu vermeiden; durch eine elektrische Entladeeinrichtung (24), welche elektrisch mit der Kondensatoreinrichtung (22) verbunden und in der Rohrleitung, jedoch elektrisch isoliert von dieser in einer vorgegebenen Entfernung von der Ladeeinrichtung angeordnet ist, um elektrische Ladung von dem geladenen, partikelförmigen Material an die Kondensatoreinrichtung zu übertragen, um dadurch eine Ladung auf einer der Außenflächen auszubilden; und durch eine von der Rohrleitung getrennt angeordnete Einrichtung (32, 34), um gesondert zugeführtes, partikelförmiges Material in einem Gasstrom schwebend zu halten, welcher das Material mit einer Ladung derselben Polarität wie die an der Außenfläche der Kondensatoreinrichtung (22) induzierten Ladung elektrisch lädt, und wobei der Strom aus geladenem partikelförmigem Material an der Kondensatorfläche vorbei befördert wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die elektrische Ladung induzierende Einrichtung zumindest eine Elektrode (24) aufweist, welche in die Rohrleitung (12) vorsteht und elektrisch von der angrenzenden Rohrwandung elektrisch isoliert ist, und daß eine Einrichtung zum Aufbau einer Koronaentladung zwischen der Elektrode und der angrenzenden Rohrwandung vorgesehen ist
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Rohrwandung (10,20) aus elektrisch leitendem Material oder einem anderen Material besteht, welches die elektrische Ladung verteilt, die sich an dem Teil der Rohrwandung aufgebaut hat, daß der andere Teil der Rohrwandung (12) aus elektrisch nicht-leitendem Material besteht, und daß die elektrische Entladeeinrichtung (24) sich durch den nicht-leitenden Teil der Rohrwandung (12) hindurch erstreckt.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl geerdeter Nadeln (24) in das Rohr (12) durch den nicht-leitenden Teil der Rohrwandung hindurch in Strömungsrichtung oberhfliH und/od?r unterhalb der elektrischen Entlsdeeinrichtung vorsteht.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Innenfläche des nicht-leitenden Teils der Rohrwandung eine weiche, geschmeidige Oberfläche aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge-
3 4
* kennzeichnet, daß der nicht-leitende TeU der Rohr- zutragende Pulver elektrisch aufgeladen und das aufgewandung eine Leitungslänge aufweist, welche aus ladene Pulver auf dem auf einem bestimmten Potential harzgetränktem Gewebe hergestellt ist, dessen In- liegenden Gegenstnd elektrostatisch abgesetzt wird, benenfläche mit Gummi beschichtet ist kannt, bei welchem das pulverisierte Überzugsmaterial
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 5 mittels eines Gasstromes durch einen isolierten Kanal 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der geblasen wird, in dem sich die Pulverpartikel durch Rei-Rohrleitung im wesentlichen über· ihre gesamte Lan- bung elektrisch selbst aufladen und die elektrisch gelage aus weichem, elektrisch nicht-leitendem Material denen Pulverpartikel durch den Gasstrom zum zu bebesteht, und daß Einrichtungen in einer bestimmten schichtenden Gegenstand transportiert werden.
Entfernung von der elektrischen Ladeeinrichtung 10 Demgegenüber ist gemäß der vorliegenden Erfinzum Abführen von Oberflächenladungen von der dung ein Verfahren zum elektrostatischen Aufbringen Wandung der Rohrleitung vorgesehen sind. von Material auf eine geerdete Fläche, wobei ein erstes
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge- partikelförmiges Material in einem Gasstrom suspenkennzeichnet, daß die die Ladung entfernende Ein- diert wird und das erste partikelförmige Material aufgerichtung einen Erdungsdraht, welcher sich in axialer 15 laden wird, vorgesehen, wobei ein zweites partikelför-Richtung von und in der Rohrleitung erstreckt, und/ miges Material in einer geschlossenen Kreisbahn mittels oder geerdete Korona-Entladeelektroden aufweist, eines nichtleitenden Fluidmediums geführt wird, wobei welche in bestimmten Abständen in die Rohrleitung die Bahn einen Bereich umfaßt, in dem das zweite partivorstehen. kelförmige Material geladen wird, die in dem zweiten
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20 partikelförmigen Material entwickelten Ladungen auf 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ent- einen Kondensator übertragen werden, der von dem ladeeinrichtung eine sich in die Rohrleitung erstrek- Bereich entfernt ist, in dem das zweite partikelförmige kende Korona-Entladeeinrichtung aufweist Material geladen wird, wodurch eine Fläche des Kon-
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis densators auf eine hohe Spannung derselben Polarität, 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ent- 25 wie derjenigen der Ladung auf dem ersven partikelförladeeinrichtung eine Leitungslänge aufweist, deren migen Material aufgeladen wird, und der Gasstrom, der Innenfläche aus elektrisch leitendem Material gebil- das erste partikelförmige Material trägt, nahe zu der det ist das elektrisch von dem Rest der Rohrleitung geladenen Fläche des Kondensators geführt wird, woisoliert ist durch der Gasstrom in Richtung auf die geerdete Fläche
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 30 gelenkt wird.
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensator- Hierbei kann das zweite, partikelförmige, dielektrieinrichtung (22) die Form eines Toroids aufweist und sehe Material durch Reibungselektrizität und/oder einen Teil der Leitungslänge (12) umschließt durch eine Koronaentladung geladen werden.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis Bevorzugterweise wird als nicht-leitendes Fluidmedi-
17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erhö- 3s um Luft und als zweites, partikelförmiges, dielektrisches hung der Strömungsturbulenz des Mediums in der Material ein pulverisierter Feststoff verwendet
Rohrleitung. Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum elektro-
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis statischen Oberziehen von Produkten mit partikelför-
18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur migem Material verwendet
elektrischen Ladung des partikelförmigen Materials, 40 Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielswei-
das zu der Kondensatoroberfläche hin ausgestoßen se für das Aufbringen von partikelförmigem Material
wird, eine Einrichtung aufweist, um einen Teil der auf Pflanzen angewandt werden.
Ladung von der Kondensatoroberfläche auf das Ma- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die
terial zu übertragen. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von par-
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 45 tikelförmigem Material, umfassend eine Einrichtung zur
19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Suspendierung einer Zufuhr eines ersten partikelförmielektrischen Ladung des partikelförmigen Materials, gen Materials in einem Gasstrom und zum elektrischen welches zu der Kondensatoroberfläche hin ausge- Aufladen des ersten Materials, insbesondere zur Durchstoßen wird, eine Korona-Entladeeinrichtung auf- führung des vorstehend beschriebenen Verfahrens diewcist. 50 ser Erfindung gekennzeichnet durch eine Rohrleitung
^ 10,12, 20, welche eine geschlossene Bahn für ein Stromungsmedium festlegt; eine Einrichtung 16 zur Bewirt kung eines Stromes eines Mediums, welches ein zweites
partikelförmiges Material suspendiert in einem nicht-
f Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- 55 leitenden Fluidträger enthält, durch die Leitung, wobei
richtung zum elektrostatischen Aufbringen von parti- die Anordnung so gewählt ist, daß elektrische Ladungen
kelförmigem Material, welches Flüssigkeitströpfchen in dem zweiten partikelförmigen Material, welches von
oder ein Feststoff in Partikel-, beispielsweise in Pulver- dem Träger über die Länge der Rohrleitung getragen
Form sein kann. wird, erzeugt werden; einen Kondensator 22, der außer-
Die Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht etwa 60 halb der Rohrleitung 10,12,20 angeordnet ist und elek-
ausschließlich, zur Behandlung von Pflanzen, beispiels- trisch davon isoliert ist, um eine Ladungsableitung zu
* weise zum Bestäuben oder Besprühen von Getreide, vermeiden; eine elektrische Entladeeinrichtung 24, welverwendbar, sie ist aber auch z. B. zum elektrostatischen ehe mit dem Kondensator 22 verbunden ist und in der Überziehen bzw. Beschichten von Produkten mit Pulver Rohrleitung 10, 12, 20, jedoch elektrisch isoliert von oder Flüssigkeiten verwendbar. 65 dieser Rohrleitung, angeordnet ist, um elektrische La-
Aus der DE-OS 15 77 757 ist bereits ein Verfahren zur dung von dem zweiten partikelförmigen Material auf elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit den Kondensator 22 zu übertragen, um dadurch eine pulverisiertem Überzugsmaterial, bei welchem das auf- Ladung auf einer Außenfläche des Kondensators aufzu-
DE2455161A 1973-11-21 1974-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigem Material auf eine geerdete Fläche Expired DE2455161C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53939/73A GB1487325A (en) 1973-11-21 1973-11-21 Electrostatic deposition of particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455161A1 DE2455161A1 (de) 1975-05-22
DE2455161C2 true DE2455161C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=10469465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455161A Expired DE2455161C2 (de) 1973-11-21 1974-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigem Material auf eine geerdete Fläche

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5930468B2 (de)
BR (1) BR7409676A (de)
CA (1) CA1039125A (de)
DE (1) DE2455161C2 (de)
FR (1) FR2251378B1 (de)
GB (1) GB1487325A (de)
HU (1) HU173050B (de)
IL (1) IL46037A (de)
IT (1) IT1025847B (de)
ZA (1) ZA747232B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529703C1 (de) * 1985-08-20 1986-08-28 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
EP0559608A2 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Frei, Siegfried Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Sprühstromes in einer Pulverbeschichtungsanlage
DE19636234A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung von Substraten
DE19730231A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Abb Research Ltd Verfahren zum elektrostatischen Beschichten
DE102017002623A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Reinhold Gregarek Verbessertes tribostatisches I-I-P-Verfahren, tribostatische Pulverdüse und Verwendung zur Herstellung elektrotechnischer Mehrschichtverbunde

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168327A (en) * 1976-03-05 1979-09-18 Research Corporation Space-charge controlled electrostatic spraying
GB8611035D0 (en) * 1986-05-06 1986-11-26 British Aerospace Protecting articles from particle bombardment
DE102012001563B4 (de) 2012-01-27 2019-05-09 Dürr Systems Ag Lackierkabine mit einer Beschichtungsmittelleitung und entsprechendes Herstellungsverfahren für die Beschichtungsmittelleitung
US9373427B2 (en) 2012-03-05 2016-06-21 Empire Technology Development Llc Flexible circuits
CN110203701B (zh) * 2019-06-05 2024-05-17 中国石油大学(北京) 弯管静电防护装置、气力输送实验系统及实验方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577757B2 (de) * 1951-01-28 1973-09-06 Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung eines gegenstandes mit pulverisiertem ueberzugsmaterial

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529703C1 (de) * 1985-08-20 1986-08-28 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
EP0559608A2 (de) * 1992-03-06 1993-09-08 Frei, Siegfried Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Sprühstromes in einer Pulverbeschichtungsanlage
EP0559608A3 (de) * 1992-03-06 1993-10-27 Frei, Siegfried Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Sprühstromes in einer Pulverbeschichtungsanlage
DE19636234A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung von Substraten
DE19636234C2 (de) * 1996-09-06 2001-05-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung von Substraten
DE19636234C5 (de) * 1996-09-06 2005-02-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung von Substraten
DE19730231A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Abb Research Ltd Verfahren zum elektrostatischen Beschichten
US6032871A (en) * 1997-07-15 2000-03-07 Abb Research Ltd. Electrostatic coating process
DE102017002623A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Reinhold Gregarek Verbessertes tribostatisches I-I-P-Verfahren, tribostatische Pulverdüse und Verwendung zur Herstellung elektrotechnischer Mehrschichtverbunde

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487325A (en) 1977-09-28
ZA747232B (en) 1975-12-31
IL46037A (en) 1976-09-30
CA1039125A (en) 1978-09-26
IL46037A0 (en) 1975-02-10
BR7409676A (pt) 1976-05-25
AU7551574A (en) 1976-05-20
JPS50112439A (de) 1975-09-03
DE2455161A1 (de) 1975-05-22
FR2251378B1 (de) 1979-08-10
JPS5930468B2 (ja) 1984-07-27
FR2251378A1 (de) 1975-06-13
HU173050B (hu) 1979-02-28
IT1025847B (it) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302426C2 (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung von gegenstaenden mit einem das pulver enthaltenden trog mit poroeser bodenplatte
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE2216819A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geladenen Partikeln
DE2646798C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung von flüssigen oder festen Teilchen in einem Gas-, insbesondere Luftstrom und Aufbringung der geladenen Teilchen auf Oberflächen
DE3330638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von material auf eine substratoberflaeche
DE2444645B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Werkstücks
DE2455161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von partikelförmigem Material auf eine geerdete Fläche
DD271611A3 (de) Spruehpistole mit elektrokinetischer pulveraufladung
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
CH624316A5 (de)
DE2714527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer unterlage auf elektrodynamischem wege
CH615605A5 (de)
EP0292679B1 (de) Sprüheinheit zum Sprühbeschichten von Gegenständen
DE19546970A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
DE6603283U (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen auftragsvorrichtung fuer pulver od. dgl.
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE2347491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen
DE2533690A1 (de) Elektrostatische nasswaescher - und sammleranordnung
DE19931931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Partikeln mittels Aufladen durch Reibung
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
DE1577757C3 (de)
DE1577760B2 (de) Pulverzerstaeuber zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE2263585A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen aufbringung von pulverueberzugsmaterialien auf einen gegenstand
WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee