DE2454914C3 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2454914C3
DE2454914C3 DE19742454914 DE2454914A DE2454914C3 DE 2454914 C3 DE2454914 C3 DE 2454914C3 DE 19742454914 DE19742454914 DE 19742454914 DE 2454914 A DE2454914 A DE 2454914A DE 2454914 C3 DE2454914 C3 DE 2454914C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
sealing ring
channel
retaining ring
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454914B2 (de
DE2454914A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 7251 Hirschlanden; Merkl Ernst 7000 Stuttgart; Dieffenbach Rüdiger DipL-Ing 7016 Gerungen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742454914 priority Critical patent/DE2454914C3/de
Priority to GB20785/75A priority patent/GB1507924A/en
Publication of DE2454914A1 publication Critical patent/DE2454914A1/de
Publication of DE2454914B2 publication Critical patent/DE2454914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454914C3 publication Critical patent/DE2454914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen Scheinwerfern soll durch die den Druckausgleich hervorgerufene Luftströmung zwischen dem Reflektorinneren und der Außenatmosphäre ein Beschlagen der Innenflächen des Scheinwerfers praktisch vermieden werden. Um dies zu erreichen ist die Form und der Querschnitt r<es Kanals den thermischen Gegebenheiten anzupassen und darüber hinaus darf durch die öffnungen Spritz- oder Schwallwasser in das Reflektorinnere nicht eintreten.
Um diese Erfordernisse zu erfüllen ist es bereits aus der DT-OS 22 34 137 bekannt, im Reflektor eine obere und untere öffnung derart auszusparen, daß die durch den thermischen Auftrieb aufsteigende Luft im Reflektor zwischen diesem und dem Scheinwerfergehäuse zurückströmt und mithin einen geschlossenen Kreislauf bildet Das sich bildende Kondensat fließt durch eine Schikane in die Außenatmosphäre. Diese Gattung eines Scheinwerfers setzt jedoch ein Gehäuse voraus, welches zumeist nur bei Zusatz-Leuchten oder -Scheinwerfern vorhanden ist, jedoch nicht bei sogenannten Einbauscheinwerfern.
Um bei derartigen Einbauscheinwerfern den Druckausgleich und mithin die Luftströmung herbeizuführen ist es weiterhin aus der DT-OS 22 34 123 bekannt, den
ίο Dichtring unlösbar an der Außenfläche des Reflektors zu befestigen und den Kanal als einseitig offene Ringnut auszubilden; durch eine in die Kappe eingelegte Gummidichtung wird im Funktionszustand die Ringnut abgedeckt Da der Dichtring am Reflektor anzukleben ist, muß hierfür in der Fertigungsstraße eine Klebestation eingerichtet sein. Außerdem hat man beim Aufsetzen der Kappe auf eine einwandfreie Abdichtung der Ringnut zu achten, was bei einem Lampenwechsel durch einen Nichtfachmann wohl nicht immer vorausgesetzt werden kann.
Ausgehend von der vorbeschriebenen Problematik liegt der Erfindung mithin die Aufgabe zugrunde, den Kanal unabhängig vom Aufsetzen der Kappe zu bilden, wobei eine fertigungstechnisch günstige Lösung aufge-
zeigt werden soll.
Ausgehend von einem Scheinwerfer der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe durch die Merkmalskcmbination des kennzeichnenden Teils im Hauptanspruch gelöst. Die Erfindung beruht demnach
auf dem Gedanken, die ohnehin erforderliche Abdichtung des Dichtringes am Reflektor zur Bildung des Kanals heranzuziehen. Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß der Kanal vom Fachmann einmal in der Fertigung hergestellt wird und mithin nicht mehr von der Sorgfalt beim Wiederaufse'zen der Kappe anläßlich eines Lampenwechsels abhängt.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen in natürlichem Maßstab
F i g. 1 den Scheinwerfer in Vertikalschnitt durch die optische Achse 0-0,
F i g. 2 den Scheitelbereich des Scheinwerfers mit befestigtem Haltering und Dichtring in Ansicht gemäß Pfeil II in F ig.!,
Fig.3 einen Radialschnitt gemäß Schnittführung Ill-Ill in F ig. 2,und
Fig.4 ebenfalls einen Radialschnitt, jedoch nach Schnittführung IV-IV in F i g. 2.
Der in F i g. 1 dargestellte Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge ist ein sogenannter Einbauscheinwerfer, der einen aus Blech hergestellten Reflektor 10 hat, dessen Lichtaustrittsöffnung von einer Streuscheibe 11 mittels einer Dichtmasse 12 verschlossen ist und in dessen Scheitelbereich in einen kreisringförmigen Hals 13 axial ausläuft Von diesem Hals stehen insgesamt drei um 120° versetzte Lappen 14 ab, welche anfänglich parallel zur optischen Achse 0-0 aus dem Halsteil herausgebogen sind. Im Reflektor 10 ist eine Strahlenkappe 15 mit den beiden Bügeln 16 federnd eingesetzt. Eine Glühlampe 17 hat einen Lampensockel 18 und einen an diesem angelöteten Lampenteller 19, der sich im Hals 13 nur in der genau vorbestimmten Funktionslage einsetzen läßt. Die Glühlampe 17 wird in dieser Funktionslage von einem elastisch federnden Bauteil 20 axial gegen den Hals 13 gedrückt, wobei das federnde Bauteil 20 in einer erst in F i g. 2 beschriebenen Weise einrastbar ist.
Ein aus Blech hergestellter S-förmiger Haltering 21 hat ein inneres Teil 22 — welches von den Lappen 14
am Reflektor 10 gehalten wird — und ein sich nach vorn öffnendes ringwannenförmiges Außenteil 23. Dabei ist der Boden 39 des Halterings 21 zur optischen Achse 0-0 schräggestellt, und ein Fenster 30 ist in dessen Boden 39 ausgestanzt. Ein aus hydrophobem Material bestehender Dichtring 24 hat an seiner vorderen Stirnseite eine Doppellippe 25, die entsprechend der Außenfläche des Reflektors 10 derart geformt ist, daß sie dicht am Reflektor 10 anliegt und dabei einen ringförmigen Kanal 26 bilden. Der Dichtring 24 hat außerdem im unteren Abschnitt der äußeren Lippe 25 eine radiale Öffnung 27 und im oberen Teil insgesamt drei nebeneinander liegende Bohrungen 28; die»e verbinden den Kanal 26 mit einer ringförmigen Nut 29 des Dichtringes 24. Im Bereich der Bohrungen 28 hat der Haltering 21 ein Fenster 30 ausgespart.
Eine Kappe 31 aus Weichgummi hat eine Hülse 32, eine Scheibe 33 und einen Wulst 34. Von der Innenfläche der Hülse 32 und der Innenfläche des Wulstes 34 stehen jeweils konzentrische Vorsprünge 35 bzw. 36 ab, die im Funktionszustand der Glühlampe Yl am Lampensockel 18 bzw. am Haltering 21 zum Anliegen kommen und dadurch die Abdichtung des Scheitelbereichs bewirken.
In der in Fig.2 dargestellten Rückansicht des Scheitelbereichs ist vom Reflektor 10 der kreisringförmige Hals 13 hochgestellt, von dem die drei Lappen 14 radial abstehen. Im I Littering 21 sind drei Aussparungen 40 angeordnet, welche mit den Lappen 14 derart renkverschlußartig zusammenwirken, daß der Dichtring 24 fest an der Außenfläche des Reflektors 10 anliegt. Vom Haltering 21 stehen zwei Rastnasen 41 ab, welche mit dem in Fig. t beschriebenen federnden Bauteil 20 ebenfalls renkverschlußartig zusammenwirken. Im unteren Abschnitt sind die radialen Öffnungen 27 teilweise sichtbar.
In den beiden Schnitten gemäß F i g. 3 und 4 zentriert der Hals 13 des Reflektors 10 den inneren Teil 22 des Halteringes 21 und in dessen ringwannenförmigen Teil 23 ist der Dichtring 24 unverschiebbar eingesteckt und in dieser Funktionslage derart gehalten, daß die Doppellippe 25 auf ihrer ganzen Länge an der Außenfläche des Reflektors 10 anliegt Der ringförmige
ίο Kanal 26 wird mithin von der Doppcllippe 25 und dem Reflektor 10 gebildet. Von der Doppelüppe 25 ragen mehrere als Prallplatten ausgebildete Schikanen 42 und 43 in den Kanal 26 hinein, so daß der darin zirkulierende Lufts»rom mehrfach umgelenkt wird.
Der Druckausgleich zwischen Reflektorinnerem 37 und Außenatmosphäre 38 ist folgender:
Es wird ein durch die eingeschaltete Glühlampe 17 entstandener Überdruck im Reflektorinneren 37 angenommen, so daß ein Luftstrom zur Außenatmosphäre stattfindet. Dieser Luftstrom tritt durch das Fenster 30 des Halteringes 21 hindurch in die ringförmige Nut 29 und von dort durch die drei Bohrungen 28 in den ringförmigen Kanal 26, danach aus diesem durch die radialen Öffnungen 27 in die Außenatmosphäre 38 Diese Strömung nach außen kommt dann zum Stillstand, wenn Gleichgewichtszustand zwischen dem Druck im Reflektorinneren 37 und dem Druck der Außenatmosphäre 38 herrscht.
Wird hingegen die Glühlampe 17 ausgeschaltet, so kommt es durch die Druckminderung im Reflektorinneren 37 zu einer entgegengesetzten Luftströmung über die Öffnungen 27, den Kanal 26, die Bohrungen 28, die Nut 29, aas Fenster 30 in das Reflektorinnere 37.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Reflektor, dessen Lichtaustrittsöffnung von einer Streuscheibe verschlossen ist und in dessen Scheitelbereich eine Glühlampe mittels eines elastischfedernden Bauteils befestigbar ist und mit einem an der Außenfläche des Reflektors anliegenden, von einer Kappe abdeckbaren Dichtring, der einen Kanal sowie öffnungen für den Druckausgleich zwischen dem Reflektorinneren und der Außenatmosphäre aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (24) eine Doppellippe (25) hat, die mit dem Reflektor (10) den ringförmigen Kanal (26) bildet, der über eine radiale öffnung (27) mit der Außenatmosphäre (38) sowie über mindestens eine Bohrung (28) mit dem Reflektorinneren (37) verbunden ist, und daß der Dichtring (24) in einem am Reflektor (10) befestigten Haltering (21) steckt, der im Bereich der Bohrung (28) des Kanals (26) ein Fenster (30) aufweist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (24) hydrophobe Eigenschaften aufweist und daß im unteren Abschnitt des Kanals (26) mehrere gegeneinander versetzte Schikanen (42,43) angeordnet sind.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (21) ein sich nach vorn öffnendes ringwannenförmiges Außenteil (23) aufweist, in welches der Dichtring (24) unverschiebbar eingesteckt ist.
4. Scheinwerfer mit drei vom Reflektor abstehenden Lappen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Haltering (21) drei Aussparungen (40) angeordnet sind, die mit den Lappen (14) renkverschlußartig zusammenwirken.
5. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe
(31) aus Weichgummi bestellt und eine den Lampensockel (18) umfassende Hülse (32) sowie einen über den Haltering (21) schiebbaren Wulst (34) aufweist.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenfläche der Hülse
(32) sowie von der Innenfläche des Wulstes (34) der Kappe (31) konzentrische Vorsprünge (35, 36) abstehen.
DE19742454914 1974-11-20 1974-11-20 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Expired DE2454914C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454914 DE2454914C3 (de) 1974-11-20 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
GB20785/75A GB1507924A (en) 1974-11-20 1975-05-16 Vehicle headlamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454914 DE2454914C3 (de) 1974-11-20 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454914A1 DE2454914A1 (de) 1976-08-12
DE2454914B2 DE2454914B2 (de) 1977-06-08
DE2454914C3 true DE2454914C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030427C2 (de)
DE2732895A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3247449A1 (de) Innen- und leseleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DD248854A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfoermigen reflektor
DE10359748A1 (de) Lichttechnische Einrichtung
DE3901981C2 (de)
DE3512882C2 (de)
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10062735B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE2454914C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4434667A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3044407A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19846542C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit homogen erscheinender Vorderansicht
DE2454914B2 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3827593C2 (de)
DE3922830A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9200178U1 (de) Haltevorrichtung für Einbaulampen, insbesondere Halogenlampen
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69105416T2 (de) KFZ-Lampe.
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE3147013A1 (de) Scheinwerfer oder leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214719A1 (de) Aussenleuchte mit einem geschlossenen gehaeuse
DE2926950A1 (de) Optik fuer beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer automobilscheinwerfer
DE1539393A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gluehlampe in einem Reflektor,insbesondere in dem Reflektor eines Autoscheinwerfers