DE2454620B1 - Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges

Info

Publication number
DE2454620B1
DE2454620B1 DE19742454620 DE2454620A DE2454620B1 DE 2454620 B1 DE2454620 B1 DE 2454620B1 DE 19742454620 DE19742454620 DE 19742454620 DE 2454620 A DE2454620 A DE 2454620A DE 2454620 B1 DE2454620 B1 DE 2454620B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
coaxial
wire
legs
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454620C2 (de
Inventor
Martin Belicic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19742454620 priority Critical patent/DE2454620C2/de
Publication of DE2454620B1 publication Critical patent/DE2454620B1/de
Priority to DE2625356A priority patent/DE2625356C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454620C2 publication Critical patent/DE2454620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/042Manufacture of coated wire or bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/026Drawing fibres reinforced with a metal wire or with other non-glass material
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Eine andere Möglichkeit der Herstellung eines derartigen Halbzeuges 7 ist in F i g. 3 dargestellt. Hier wird auch der axiale Thermoelementschenkel gleichzeitig
  • mit dem koaxialen spanlos verformt, und zwar mit Hilfe einer Rundhämmereinrichtung 8. Die verhältnismäßig massiven axialen 31 und koaxialen 41 Rohlinge der Thermoelementschenkel werden in der dargestellten Weise auf die Rundhämmereinrichtung 8 aufgesetzt, der zwischen ihnen befindliche Zwischenraum mit Keramikpulver 32 ausgefüllt. Nach dem Verlassen der Rundhämmereinrichtung 8 wird der entstandene Thermoelementdraht 7 wieder auf eine Magazintrommel 2 aufgewickelt.
  • Selbstverständlich sind auch noch andere Varianten der spanlosen Verformung möglich, eine nähere Beschreibung ist jedoch nicht notwendig, da diese Verfahren bereits aus anderen Gebieten der Technik bekannt und geläufig sind. Damit dürfte auch klar sein, daß es mit Hilfe dieses Herstellungsverfahrens möglich ist, Thermoelementdrähte oder -Icabel sehr großer Längen, wie z. B. mehrere 100 Meter herzustellen. Jedem Anwender solcher Thermoelemente ist es mit betriebseigenen Mitteln möglich, die benötigte Länge aus einem Trommelmagazin zu entnehmen und durch Verschweißung oder Verlötung der beiden koaxialen Thermoelementschenkel die eigentliche Meßstelle 34 zu erzeugen.
  • Das auf diese Weise hergestellte Thermoelement ist absolut gas- und flüssigkeitsdicht, so daß es praktisch in jedem Medium Verwendung finden kann. Als äußeren Thermoelementschenkel wird man dabei jenes Material verwenden, das die höhere Korrosionsfestigkeit aufweist.
  • In Anbetracht des sehr geringen Durchmessers derartiger Thermoelemente sind diese verhältnismäßig flexibel und lassen sich auch leicht den zu untersuchenden Meßstellen anpassen und zuführen.
  • Bei manchen Anwendungsfällen läßt es sich nicht vermeiden, daß während des Betriebes die Meßstellen eventuell zusammen mit den Meßobjekten beschädigt werden. Bei Verwendung dieses Thermoelementhalbzeuges bedeutet dies keinen großen Schaden, da der Thermoelementdraht leicht nachgeschoben werden kann und auch die Herstellung einer neuen Meßstelle durch Verschweißung oder Verlötung der Thermoelementschenkel ohne besondere Schwierigkeiten mit betriebseigenen Mitteln durchgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des aus einem derartigen Thermoelementhalbzeug hergestellten Thermoelements besteht darin, daß die Wärmekapazität der Meßstelle sehr gering ist, so daß die Temperaturmessung sehr schnell vonstatten gehen kann. Deshalb ist ein derartiges Thermoelement in der Lage, verhältnismäßig raschen Temperaturänderungen des Meßobjektes ohne Verfälschung der Meßwerte zu folgen.
  • Nicht unerwähnt sollte bleiben, daß die Anwendung derartiger Thermoelementhalbzeuge bzw. Thermoelemente auch von der wirtschaftlichen Seite her sehr vorteilhaft ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges beliebiger Länge, dessen koaxiale metallische Thermoelementschenkel durch eine vorzugsweise keramische Zwischenschicht isoliert und verbunden sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß beide Thermoelementschenkel zunächst koaxial zueinander angeordnet werden, und dann durch bekannte spanlose Verformungstechniken in eine im Durchmesser stark herabgesetzte drahtförmige Gestalt gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der axiale Thermoelementschenkel in Gestalt eines dünnen Metalldrahtes mit Hilfe der Spritztechnik mit einem dünnen isolierenden Keramiküberzug versehen und anschließend der koaxiale Schenkel durch entsprechende spanlose Verformung eines rohrförmigen Rohlings aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Thermoelementschenkel einschließlich einer fließfähigen Isolierschicht als Rohlinge koaxial zueinander angeordnet werden und anschließend gemeinsam durch bekannte spanlose Verformung im Durchmesser herabgesetzt, gelängt und damit in drahtförmige Gestalt gebracht werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spanlose Verformung bei erhöhten Temperaturen, die bis auf Glühtemperatur der beteiligten Thermoelementwerkstoffe gesteigert werden können, durchgeführt wird.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges beliebiger Länge, dessen koaxiale metallische Thermoelementschenkel durch eine vorzugsweise keramische Zwischenschicht isoliert und verbunden sind.
    Thermoelemente werden auf sehr vielen Gebieten der Temperaturmeßtechnik eingesetzt, insbesondere dort, wo eine fotoelektrische Messung nicht möglich ist und wo der Temperaturverlauf an einer ganz bestimmten sehr eng begrenzten Werkstückzone verfolgt werden soll. Normalerweise sind Thermoelemente so aufgebaut, daß die beiden Thermoelementschenkel parallel zueinander innerhalb eines äußeren Schutzrohres verlaufen und durch Keramikhülsen voneinander isoliert sind. Derartige Einrichtungen sind wenig flexibel und verhältnismäßig dick, so daß deren Anbringung an den zu überwachenden Einrichtungen oftmals mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Für Spezialaufgaben wurde auch bereits eine koaxiale Anordnung der Thermoelementschenkel vorgeschlagen, (DT-PS 3 28 831, DT-AS 1204721 und DT-OS 15 39 296). Die dort vorgeschlagenen Konstruktionen sind für spezielle Aufgaben entwickelt worden und müssen jeweils individuell angefertigt werden. Dabei werden die einzelnen Thermoelementbauteile, wie Thermoelementschenkel, Schutzrohr usw., getrennt gefertigt und anschließend zur kompletten Meßeinrichtung zusammengebaut.
    Im Falle eines Defektes muß stets eine solche Einrichtung gegen eine neue ausgetauscht werden. Derartige Konstruktionen bedingen außerdem verhältnismäßig große Abmessungen, so daß punktförmige Tempe- raturmessungen damit praktisch nicht durchführbar sind, was insbesondere auch durch die thermische Trägheit dieser Einrichtungen bedingt ist.
    Es stellte sich daher die Aufgabe, Thermoelemente herzustellen, die eine extrem geringe thermische Trägheit aufweisen, die flexibel sind, die praktisch in beliebigen Medien einsetzbar sind und auch leicht ohne besondere Spezialwerkzeuge repariert werden können.
    Ein solches Thermoelement sollte außerdem in praktisch beliebiger Länge hergestellt werden können, und zwar aus einem Thermoelementhalbzeug, das erst am Einsatzort durch Verbindung der beiden koaxialen Thermoelementschenkel zum eigentlichen Thermoelement gemacht wird.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Thermoelementschenkel zunächst koaxial zueinander angeordnet werden und dann durch bekannte spanlose Verformungstechniken in eine im Durchmesser stark herabgesetzte drahtförmige Gestalt gebracht werden. Die Isolation zwischen beiden Thermoelementschenkeln kann dabei beispielsweise durch Aufspritzen auf den bereits in Drahtform vorliegenden axialen Thermoelementschenkel oder in pulverförmiger Gestalt während der spanlosen Verformung in den Zwischenraum zwischen beiden Thermoelementschenkeln eingebracht werden.
    Zur weiteren Erläuterung dieser Erfindung sei auf die F i g. 1 bis 3 verwiesen, die in schematischer Darstellung den Aufbau eines koaxialen Thermoelements sowie zwei mögliche Herstellungsverfahren zeigen.
    F i g. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Thermoelements. Darin ist der axiale Thermoschenkel mit 3, der koaxiale mit 4 bezeichnet. An der Meßstelle 34 sind diese beiden durch Lötung oder Schweißung miteinander verbunden. Die Isolation 32 besteht beispielsweise aus einer bekannten keramischen Masse, wie z. B.
    AL203. Diese Darstellung ist selbstverständlich nicht maßstäblich, vielmehr liegt bei einem Thermoelementhalbzeug nach dieser Erfindung die Dicke der Isolationsschicht 32 in der Größenordnung der Wandstärke des Thermoschenkels 4. Dies bedeutet, daß der Durchmesser eines solchen Thermoelementdrahtes oder -kabels sehr klein gehalten werden kann und beispielsweise 1 mm oder noch weniger beträgt.
    Die F i g. 2 zeigt schematisch ein mögliches Herstellungsverfahren für ein derartiges Thermoelementhalbzeug. Von einer Magazintrommel 1 wird der axiale Thermoelementschenkel in Gestalt eines dünnen Drahtes 3 abgewickelt und durch eine Düse 6 hindurch abgezogen und auf der Magazintrommel 2 wieder aufgewikkelt. Oberhalb der Düse 6 befindet sich aus dem Material des äußeren Thermoelementschenkels ein verhältnismäßig dickwandiges Rohr 4, das mit Hilfe einer Induktionsspule 5 erwärmt und mit dem Draht 3 durch die Düse gezogen und damit auf denselben aufgepreßt wird. Im Zwischenraum zwischen dem Rohr 4 und dem Draht 3 oberhalb der Düse 6 befindet sich keramisches Isoliermaterial 32 in pulverförmiger Gestalt, das sich nach dem Verlassen der Düse 6 in hauchdünner Schicht zwischen den Thermoelementschenkel des fertigen Thermoelementhalbzeuges 7 befindet. Da sich bei diesem Verfahren der axiale Thermoschenkel 3 praktisch kaum verformt, ist die Aufbringung des keramischen Isolierüberzuges auch nach dem an sich bekannten Spritzverfahren möglich.
DE19742454620 1974-11-18 1974-11-18 Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges Expired DE2454620C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454620 DE2454620C2 (de) 1974-11-18 1974-11-18 Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges
DE2625356A DE2625356C2 (de) 1974-11-18 1976-06-04 Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454620 DE2454620C2 (de) 1974-11-18 1974-11-18 Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454620B1 true DE2454620B1 (de) 1976-02-12
DE2454620C2 DE2454620C2 (de) 1976-09-16

Family

ID=5931130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454620 Expired DE2454620C2 (de) 1974-11-18 1974-11-18 Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges
DE2625356A Expired DE2625356C2 (de) 1974-11-18 1976-06-04 Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625356A Expired DE2625356C2 (de) 1974-11-18 1976-06-04 Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2454620C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625356A1 (de) * 1974-11-18 1977-12-15 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges
DE2707211A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Vacuumschmelze Gmbh Induktives bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0179527A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Koninklijke Schelde Groep B.V. Ummantelter Verstärkungsdraht
WO1997037391A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Bicc Public Limited Company Manufacture of mineral insulated thermocouple probes
EP1958272A2 (de) * 2005-12-09 2008-08-20 ZT3 Technologies, Inc. Hochdichte nanodraht-arrays in einer gläsernen matrix und verfahren zur zeichnung derselben
US8143151B2 (en) 2005-12-09 2012-03-27 Zt3 Technologies, Inc. Nanowire electronic devices and method for producing the same
US8658880B2 (en) 2005-12-09 2014-02-25 Zt3 Technologies, Inc. Methods of drawing wire arrays
CN106166059A (zh) * 2015-05-18 2016-11-30 韦伯斯特生物官能(以色列)有限公司 具有共轴热电偶的导管

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454620C2 (de) * 1974-11-18 1976-09-16 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625356A1 (de) * 1974-11-18 1977-12-15 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges
DE2707211A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Vacuumschmelze Gmbh Induktives bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0179527A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-30 Koninklijke Schelde Groep B.V. Ummantelter Verstärkungsdraht
WO1997037391A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Bicc Public Limited Company Manufacture of mineral insulated thermocouple probes
GB2324655A (en) * 1996-03-29 1998-10-28 Bicc Plc Manufacture of mineral insulated thermocouple probes
GB2324655B (en) * 1996-03-29 2000-09-06 Bicc Plc Manufacture of mineral insulated thermocouple probes
EP1958272A2 (de) * 2005-12-09 2008-08-20 ZT3 Technologies, Inc. Hochdichte nanodraht-arrays in einer gläsernen matrix und verfahren zur zeichnung derselben
EP1958272A4 (de) * 2005-12-09 2011-09-28 Zt3 Technologies Inc Hochdichte nanodraht-arrays in einer gläsernen matrix und verfahren zur zeichnung derselben
US8143151B2 (en) 2005-12-09 2012-03-27 Zt3 Technologies, Inc. Nanowire electronic devices and method for producing the same
US8658880B2 (en) 2005-12-09 2014-02-25 Zt3 Technologies, Inc. Methods of drawing wire arrays
CN106166059A (zh) * 2015-05-18 2016-11-30 韦伯斯特生物官能(以色列)有限公司 具有共轴热电偶的导管
EP3095403B1 (de) * 2015-05-18 2020-09-16 Biosense Webster (Israel) Ltd. Katheter mit koaxialthermoelement
US10918437B2 (en) 2015-05-18 2021-02-16 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with coaxial thermocouple
EP3777744A1 (de) * 2015-05-18 2021-02-17 Biosense Webster (Israel) Ltd Katheter mit koaxialthermoelement
CN113288403A (zh) * 2015-05-18 2021-08-24 韦伯斯特生物官能(以色列)有限公司 具有共轴热电偶的导管
CN113288403B (zh) * 2015-05-18 2024-04-16 韦伯斯特生物官能(以色列)有限公司 具有共轴热电偶的导管

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625356C2 (de) 1982-12-16
DE2454620C2 (de) 1976-09-16
DE2625356A1 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsupraleitern
DE3001371C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, bindemittelfreien Hohlkörpers
CH379450A (de) Verfahren zur Verformung von Werkstücken
DE1640527B1 (de) Supraleiterzusammenbau
DE2628667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen der mittelelektrode in einem keramischen zuendkerzen-isolator
DE2454620C2 (de) Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges
DE2059179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE2724265C3 (de) Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE3428539A1 (de) Heizmanschette
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
EP2126974B1 (de) Thermosäulenstrang
DE102007009221B4 (de) Thermosäulenstrang, thermoelektrischer Generator mit einem Thermosäulenstrang, Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Generators sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2055285A1 (de) Verfahren zur Bewicklung von Drahtwiderständen Verfahren zur Bewicklung von Drahtwiderständen
EP0103044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringformkörpern, insbesondere Synchronringrohlingen
DE1554861B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweissfittings aus thermoplastischem Kunststoff mit darin eingebetteten Heizdrahtwicklungen
DE2733296C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gehäusebohrung
DE2940008C2 (de)
DE950131C (de) Verfahren zur Herstellung von Variometern
DE2939864C2 (de)
DE887086C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern
DE2200340A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch belegter hohlleiter
DE875574C (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
DE1937430C (de) Sekundarteil für einen nach dem Poly solenoidsystem arbeitenden Elektro Linear Motor
DE1465624B2 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlleiters

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref document number: 2625356

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee