DE887086C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern

Info

Publication number
DE887086C
DE887086C DES8355D DES0008355D DE887086C DE 887086 C DE887086 C DE 887086C DE S8355 D DES8355 D DE S8355D DE S0008355 D DES0008355 D DE S0008355D DE 887086 C DE887086 C DE 887086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
production
water
small diameters
cooled induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8355D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Phil Nat Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8355D priority Critical patent/DE887086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887086C publication Critical patent/DE887086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils

Description

  • Für die Höchfrequenzglühung von Werkstücken kleiner Abmessungen, beispielsweise von Drähten, sind bekanntermaßen wassergekühlte Spulen mit verhältnismäßig kleinen Innendurchmessern erforderlich. Die Abmessungen der Spulen sind dabei so, daß sie als hochkant gewickelte Wendeln nicht mehr aus Flachrohr hergestellt werden können.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung, mit denen; die für die vorgenannten Zwecke geeigneten Spulen mit den erforderlichen Abmessungen in einfacher und billiger Weise herstellbar sind. Die Anfertigung der aus Hohlwendeln bestehenden Spulen erfolgt gemäß der Erfindung in der Weise, daß der Werkstoff in formbarem Zustand durch eine Diiilse, in deren Innern ein Kern angeordnet ist, gepreßt und gegebenenfalls unmittelbar daran anschließend um einen Dorn gewickelt wird. Der wesentliche Teil der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht in einer Düse, die gemeinsam mit dem in ihrem Innern vorhandenen Kern auf ihrer ganzen Länge gebogen ist, beispielsweise in Form eines Kreisbogens oder als Teil einer Schraubenlinie.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und in schematischer Form dargestellt, und zwar in der Fig. i im Grundriß und in der Fig. 2 in seitlicher Ansicht.
  • Durch den in der Fig. i dargestellten Zylinder i wird der für die Herstellung der Spulen geeignete Werkstoff in formbarem, z. B. teigigem Zustand in den. düsenförmigen Ansatz gepreßt, der aus der eigentlichen Düse 2 und einem in deren Innern an einer Brücke 3 befestigten Kern q. besteht. Die Längsachsen der Teile 2 und q. verlaufen dabei kreisförmig oder als Teil einer Schraubenlinie, so daß die aus der Drüse austretenden Hohlkörper in dieser Form in einfacher Weise hergestellt werden können.
  • Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Ansicht auf die Düsenöffnung. Der Zylinder ist in übereinstimmung mit der Fig. i mit dem Bezugszeichen. i und die Düse sowie der Düsenkern mit 2 und q. bezeichnet. Je nach dem Durchmesser, den die Spule aufweisen soll, ist mit entsprechendem Durchmesser in der Nähe der Düsenöffnung ein Dorn 5 angeordnet, um den der noch formbare, aus der Düse austretende, als Hohlkörper ausgebildete Werkstoff als Spule gewendelt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Herstellung von aus Hohlwendeln bestehenden Induktionsspulen für Hochfrequenzglühung, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff in formbarem Zustand durch eine Düse gepreßt wird, in deren Innern ein Kern angeordnet ist, wobei die Längsachsen der Düse und des in ihr angeordneten Kernes kreisfärmig oder als Teil einer Schraubenlinie verlaufen.
  2. 2, Verfahren zur Herstellung von Hohlwendeln für Induktionsspulen zur Hochfrequenzglühung unter Verwendung der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff unmittelbar nach dem Austritt aus der Düse um einen Dorn gewickelt wird.
DES8355D 1940-01-28 1940-01-28 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern Expired DE887086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8355D DE887086C (de) 1940-01-28 1940-01-28 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8355D DE887086C (de) 1940-01-28 1940-01-28 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887086C true DE887086C (de) 1953-08-20

Family

ID=7472753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8355D Expired DE887086C (de) 1940-01-28 1940-01-28 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887086C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887086C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von wassergekuehlten Induktionshohlspulen mit kleinen Durchmessern
DE2454620C2 (de) Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges
DE732020C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gewindegaengen versehenen Rohres
DE601053C (de) Verfahren zum fortlaufenden Wickeln von fuer elektrische Einrichtungen bestimmten Spulen aus Scheibenwicklungen, die wechselweise von innen nach aussen und von aussen nac innen gewickelt werden
DE849332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierschalen aus faserfoermigen Isolierstoffen mit Drahtnetzumhuellung
DE3021481A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren mit wandverdickungen
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE627064C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit ringfoermigen Verstaerkungen
DE548526C (de) Spinnduese fuer Kunstseide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE1554861B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweissfittings aus thermoplastischem Kunststoff mit darin eingebetteten Heizdrahtwicklungen
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE766037C (de) Verfahren zur Herstellung einer lackisolierten elektrischen Leitung
DE1764706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Wicklung auf Ringkerne
DE472315C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig gewundenen Glasstaeben
DE3005972A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochbelastbaren schenkelfeder
DE930160C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenlinienfoermig gerillter Baender fuer den Aufbau des Aussenleiters koaxialer Hochfrequenzkabel
DE2806368A1 (de) Verfahren zum kaltziehen von rohren ueber eine ziehstange und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE382313C (de) Verfahren zur Herstellung der spiralfoermigen Umschnuerung fuer Eisenbetonbaukoerper mit einspringenden Ecken
DE859590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vieleckigen Spiraldrahtarmierung
DE632274C (de) Verfahren zur Herstellung steifer, gekruemmter Isolierrohrstuecke aus Hartpapier oder Hartgewebe unter Verwendung eines biegsamen Dornes fuer die Verlegung elektrischer Leitungen
DE526968C (de) Transformator mit aus mehreren Teilen zusammengesetztem Blechkern, von dessen Teilen wenigstens einer durch Aufwickeln eines Metallbandes in Spulenform hergestellt ist
DE447302C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lager fuer die Welle von Schleudern dienenden ringfoermigen Schraubenfedern
DE1673620C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spiralfedern, insbesondere für Uhrwerke, und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE328526C (de) Als Abzweigspule ausgebildeter Fernsprechuebertrager