DE2647119B2 - Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes

Info

Publication number
DE2647119B2
DE2647119B2 DE2647119A DE2647119A DE2647119B2 DE 2647119 B2 DE2647119 B2 DE 2647119B2 DE 2647119 A DE2647119 A DE 2647119A DE 2647119 A DE2647119 A DE 2647119A DE 2647119 B2 DE2647119 B2 DE 2647119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
thermocouple
quartz tube
welding
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2647119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647119A1 (de
DE2647119C3 (de
Inventor
Omer Paul Diepenbeek Ivo Cure (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Electro Nite NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Nite NV filed Critical Electro Nite NV
Publication of DE2647119A1 publication Critical patent/DE2647119A1/de
Publication of DE2647119B2 publication Critical patent/DE2647119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647119C3 publication Critical patent/DE2647119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/023Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples provided with specially adapted connectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/12Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials
    • G01K13/125Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials for siderurgical purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes, das aus zwei Metalldrähten oder Metallstreifen besteht, die von beiden Enden her in ein Schutzrohr aus Quarz eingeführt und mit ihren Enden durch Erwärmen des Quarzrohres von außen im Bereich der Schweißstelle zusammengeschweißt werden, wobei die Drähte im Schweißbereich die Innenwandung des Quarzrohres berühren.
Derartige Thermoelemente werden in der Metallurgie zur Messung der Temperatur von Metallschmelzen benutzt Insbesondere bei der Messung des Erstarrungspunktes derartiger Schmelzen haben sich Schwierigkeiten ergeben, die darauf zurückzuführen sind, daß die benutzten Thermoelemente eine zu lange Meßdauer aufwiesen und zu stark beansprucht v. jrden.
Auch bei den bekannten Mt3vorrichtungen, die aus einem Formsandtiegel bestehen, in de.η ein in einem Quarzrährchen geschützt angeordnetes Thermoelement waagerecht angeordnet ist, ergaben sich bei der Temperaturmessung von geschmolzenen Stahllegierungen nur schwer oder nicht reproduzierbare Werte und die erhaltenen Ergebnisse waren bei Verwendung mehrerer Vorrichtungen des gleichen Typs unterschiedlich.
Dies ist auch bei dem Gegenstand der DE-OS 21 Ol 260 der Fall, die einen Meßwertgeber für ein Tauchthermoelement betrifft, bei dem der Kontakt zwischen den Drähten des Thermoelementes und der Innenwandung des Quarzrohres dadurch erhalten wird, daß das Quarzrohr bei erhöhter Temperatur zusammengedrückt wird. Das Zusammendrücken des Quarzrohres muß bei einer Temperatur erfolgen, die in der Nähe des Schmelzpunktes des Quarzrohres, d. h. bei etwa 178O°C liegt. Es können daher nur Solche Drähte benutzt werden, deren Schmelzpunkt ebenfalls in diesem Bereich liegt. Zur Herstellung eines Thermoelementes mit Chromel- oder Alumeldrähten scheidet die bekannte Methode aus, weil die Drähte bei den für die DurchföhruHgdes bekannten Verfahrens erforderlichen Temperaturen zerstört würden,
Es kommt hinzu, daß sich beim Zusammendrücken des Quarzrohres Spannungen in den metallischen Bestandteilen des Thermoelementes nicht vermeiden lassen, was zu nicht unwesentlichen Änderungen der Leitfähigkeit und damit zu Abweichungen bei den
ίο gemessenen Werten führt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermoelement herzustellen, mit dem wiederholbare Messungen durchgeführt werden können, wobei Abweichungen der Meßergebnisse soweit wie möglich vermieden werden sollen.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art besteht die Erfindung darin, daß die Drähte während des Schweißens über eine solche Länge gegeneinander gedruckt werden, daß das Metali über
den gesamten Innenumfang des Quarzrohres in Berührung mit dessen Wandung kommt.
Der feste Kontakt zwischen dem Metal! und der Innenwandung des Quarzrohres wird also dadurch erzielt, daß das Rohr auf eine Temperatur erwärmt wird,
2ϊ die unterhalb des Schmelzpunktes des Quarzes liegt, die jedoch ausreicht, um die Drähte des Thermoelements zusammenzuschweißen und dabei gleichzeitig die Drähte während des Schweißens gegeneinanderzuschieben, so daß eine Schweißzone mit konstanter und
ίο vorgegebener Länge erzielt wird. Die Schweißzone ist über ihre gesamte Länge in Kontakt mit der Innenwandung des Quarzrohres. Auf diese Weise gelingt es. Änderungen der kristallinen Struktur der Drähte des Thermoelementes sowie Spannungen
μ weitgehend zu vermeiden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Thermoelement besteht aus zwei Drähten I und 2, von denen der eine ein Chromeldraht und der andere ein Alumeldraht ist. Die
*o Drähte sind in einem Schutzröhrchc/ 3 aus Quarz angeordnet und mit ihren Enden so aneinandergeschweißt, daß sich ein einwandfreier Kontakt zwischen dem Metall und der Wandung des Quarzrohres im SchweiDbereich 4 ergibt. Dies wird erfindungsgemäß
tr> dadurch erreicht, daß die Drähte während des Schweißens in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen verschoben werden. Dabei ist es zweckmäßig, die Drähte während des Herstellungsprozesses stets um eine konstante Länge nacheinander zu verschieben,
V) um eine Thermoelementenreihe zu erhalten, deren Schweißbereich bestimmte Werte bezüglich der Reproduzierbarkeit der Messungen aufweist.
Ein derartiges Thermoelement kann beispielsweise waagerecht in einem aus Formsand hergestellten
« Meßtiegel angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes, das aus zwei Metalldrähten oder Metallstreifen besteht, die von beiden Enden her in ein Schutzrohr aus Quarz eingeführt und mit ihren Enden durch Erwärmen des Quarzrohres von außen im Bereich der Schweißstelle zusammengeschweißt werden, wobei die Drähte im Schweißbereich die Innenwandung des Quarzrohres berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte während des Schweißens über eine solche Länge gegeneinander gedrückt werden, daß das Metall Ober den gesamten Innenumfang des Quarzrohres in Berührung mit dessen Wandung kommt.
DE2647119A 1975-11-18 1976-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes Expired DE2647119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2054658A BE835664A (nl) 1975-11-18 1975-11-18 Verbeterde thermokoppel en inrichtingen uitgerust met dergelijke thermokoppels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647119A1 DE2647119A1 (de) 1977-06-02
DE2647119B2 true DE2647119B2 (de) 1980-07-10
DE2647119C3 DE2647119C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=3865300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647119A Expired DE2647119C3 (de) 1975-11-18 1976-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes
DE2660509A Expired DE2660509C2 (de) 1975-11-18 1976-10-19 Meßtiegel zur Bestimmung der Temperatur von Metallschmelzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660509A Expired DE2660509C2 (de) 1975-11-18 1976-10-19 Meßtiegel zur Bestimmung der Temperatur von Metallschmelzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4056407A (de)
JP (1) JPS5275479A (de)
BE (1) BE835664A (de)
CA (1) CA1078348A (de)
DE (2) DE2647119C3 (de)
IT (1) IT1077093B (de)
SE (2) SE7611760L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391473A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Electro Nite Procede et dispositif pour la determination de la structure metallographique de metaux ou d'alliages
FR2425075B2 (fr) * 1978-05-05 1985-10-18 Electro Nite Procede et dispositif pour predire des structures metallographiques
US4442204A (en) * 1981-04-10 1984-04-10 Miles Laboratories, Inc. Homogeneous specific binding assay device and preformed complex method
US4515485A (en) * 1983-01-21 1985-05-07 Electro-Nite Co. Molten metal sample cup
CH669258A5 (de) * 1985-05-10 1989-02-28 Mettler Instrumente Ag Temperaturfuehler fuer einen trocknungsaufsatz auf einer waage sowie die anordnung des temperaturfuehlers im trocknungsaufsatz der waage.
DE3528161C1 (de) * 1985-08-06 1986-10-23 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Thermoelement zur Messung von Temperaturen in Vakuumoefen
DE4433685C2 (de) * 1994-09-21 1997-02-13 Heraeus Electro Nite Int Sensoranordnung zur Temperaturmessung, Temperaturmeßeinrichtung und - verfahren
SE511655C2 (sv) * 1998-02-26 1999-11-01 Novacast Ab Anordning jämte förfarande för termisk analys av metallsmältor
JP2006017556A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Yamari Sangyo Kk シース熱電対
UA108402C2 (xx) 2010-10-28 2015-04-27 Безпровідний наконечник
DE102013102088B3 (de) * 2013-03-04 2014-07-17 Netzsch-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Materialanalyse
CN105935600A (zh) * 2016-06-27 2016-09-14 江阴市正中科教器材有限公司 一种双层隔热坩埚

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223408A (en) * 1939-06-19 1940-12-03 Harry W Dietert Pyrometer structure
US3065286A (en) * 1958-07-25 1962-11-20 Conax Corp Thermocouple unit
DE1489266A1 (de) * 1965-03-25 1969-06-04 Degussa Mantelthermoelement fuer hohe Temperaturen
US3556865A (en) * 1966-12-28 1971-01-19 Du Pont Mechanically stable thermocouple and method for making the same
US3748908A (en) * 1967-10-02 1973-07-31 R Falk Device for taking a molten sample
DE2101260A1 (de) * 1971-01-13 1972-08-03 Kuenzer & Co Meßwertgeber für Tauch-Thermoelement
DE2123371B1 (de) * 1971-05-11 1972-10-26 Pfaudler Werke Ag Temperaturmesseinrichtung für emaillierte Apparate
JPS5018547U (de) * 1973-06-13 1975-03-01
LU68549A1 (de) * 1973-10-02 1975-06-16

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5743852B2 (de) 1982-09-17
CA1078348A (en) 1980-05-27
BE835664A (nl) 1976-03-16
DE2660509C2 (de) 1982-05-06
JPS5275479A (en) 1977-06-24
DE2647119A1 (de) 1977-06-02
US4056407A (en) 1977-11-01
IT1077093B (it) 1985-04-27
SE8006710L (sv) 1980-09-25
DE2647119C3 (de) 1981-05-27
SE7611760L (sv) 1977-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementes
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
DE1030659B (de) Verbundlot und Verfahren zum Loeten mit diesem Verbundlot
DE3636468C1 (de) Manteldrahtthermoelement
DE2829340A1 (de) Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren
DE1489286B2 (de) Thermoelementverbindung
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
DE2047539B2 (de) Thermoelement
EP0012378A1 (de) Rauschthermometer-Messfühler
DE2454620C2 (de) Verfahren zur herstellung eines koaxialen thermoelementhalbzeuges
DE3419125A1 (de) Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement
DE4118549C2 (de) Pyrometer und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE1169259B (de) Lot und Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Anordnung durch Loeten mittels des Lotes
DE1088007B (de) Thermoelement zum laufenden Messen der Strangpresstemperatur
DE8235842U1 (de) Temperaturmesskoerper
DE637088C (de) Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper
DE2646705B1 (de) Temperaturgeregelter Loetkolben
DE2519601C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Gehaltes metallischer Schmelzbäder an aktivem Sauerstoff
DE2063754A1 (de) Formkörper und Verfahren zum Messen von Temperaturen
DE875574C (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
DE2606454B1 (de) Thermoelementeinsatz
DE3522267C2 (de)
DE1573178C (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Messen von Temperaturen
DE1648219A1 (de) Thermoelement
DE1489286C (de) Thermoelementverbmdung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660509

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., ANTWERPEN, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRIMM, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ASS., 6050 OFFENBACH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., ANTWERPEN