DE2454416A1 - Farbbildwiedergaberoehre - Google Patents

Farbbildwiedergaberoehre

Info

Publication number
DE2454416A1
DE2454416A1 DE19742454416 DE2454416A DE2454416A1 DE 2454416 A1 DE2454416 A1 DE 2454416A1 DE 19742454416 DE19742454416 DE 19742454416 DE 2454416 A DE2454416 A DE 2454416A DE 2454416 A1 DE2454416 A1 DE 2454416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
color display
display tube
color
selection electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454416C2 (de
Inventor
Johannes Henricus Nico Gijrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2454416A1 publication Critical patent/DE2454416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454416C2 publication Critical patent/DE2454416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

PHW.7245 A
OT7
vtonsis · · '
Tbezsielirfc si.ein anmiT eiTue Fan-föTaiLl di ^ dleireim eVafoaiienrfee! ilirl&imlliaimg teilweise eira seliaiIeii£®i?Tinm.ges ira w©seimt;liciEeTm areclaite ©feiges
ge1hii.i.e0eifc WjLaM15 iim iesaea Thio>tihg;&z.ogz&Tiiem·, si ein Mit.üel ziaar· ÄTbaifcirt.zrHäm'g· eineir iüi dier Roliare
ireeiiiifceelfcigeim FanrfeauiiSMailiil el ekfer Ej, die ΐΠΕίϋπ eiraeir Amizr.alil ττοέϊ AisfBaaitgegl f edlexti
düe Je acm ilareim ttiieilkt; aim. (äear Bliektaradie TaefestiLg/feein· eiim atiiSF. e±Biemi madiigaLeiiiigerr- Mairerial iierges-tell; irea Klemin?g:li©di entiiialifceiE,, dlais irr ^iaisaminieiniwjirkTing malt; dien
selni ein© lösbare Klemm^erfodridiurig
:,, welclte Ke&Oii?·© we-itrer MiL-fc-fceJL ζ,χιπε Erz'eii'geiii mimdlestens Elelk:tTrOiimeiir:s;t-i>-aiili& em>tli®lt,, dl&jr- gegen das e-rdinagrne— ■fciselre Peldi tnm.1fct.ela edirrea ati.s eiLniem: jFerramagnetisolien-
-2- PHN.72*5 A.
17-10-197%
Material" foes teilenden,, in der Rohre. montierten Abschirm— konus abgeschirmt ist. " "
Tin einer· Farbbildwiedergaberöhre besteht die FarbausirahLl elektrode meist aus eimer dünnen gelochten oder gesehliteteni Platte» die im geringer Entfernung Von dem Bildsdsirmi und im wesentlichen! parallel zu diesem Schirm im der Rohre angeordnet ist· TEFrni fur die Elektrode eine gewisse Festigkeit zu erhalten,, ist diese in einem festen Tragrahmen mit einem I*- 2"©rmigeim QtiierscIiTiitt montiert. Ein Waefoteil eines derartigens Tragralimeiis besteht darin, dass Wfflkreimd der· iLniieiziperiode der1 Eolire die tiler mi seile iLtisdeiniuCTg des iragralurteTiiS gegeriitiber* der· der Platte nacliei.lt,, was zaai* Folge liatr dass die^ Oeffntingen in der Platte ■Eiiclnt Hieför' ζϊε deim zsitgeaSrigein! atifleticlmtenden Gebieten' auf dem BildselüirnB passetE* . '
Aus der· USÄ-PateratscInrdLft 3*5^8*23.5,- ist eine Fartnbildwieder-gatieroliiire bekannt,;, in der die Farbanswahl~ elektrode ©Ibame ünwemdimiig eiites festen Tragrahntens in der KSItCFe momtiei-t'ist. Bei. der daorin· .beschriebenen Baxiar-t war gegen» der relativ grosserera Starrheit der Färbauswahlelektrode &±m.& Befestigiiiig· der Äufhangeglieder an den Ecken der Elektrode mSglicIt. Bei eimer derartigen Befestigung wird ausck das Kippen der Farbaaiswali-l elektrode um ihre BefestigtiTigspu-Eikte "vrermiedieni«. Tn dieser· Konstruktion ist der feste Tragrahmen! durch, einen ebenfalls aus dünnem Plattenmaterial hergestellten Ring· mit ]L~forraigero Querschnitt ersetzrt, der als· Abschirmung gegens fiber- zn- grosse Winkel abgelenkte Elektronenstrahlen dienst« Dabei ergibt sich aber das Profe-lem der1 Befestigumg des inneren magnetischen
-3- PHN.72^5 A
I7-IO-I974
Abschirmkomis. Bei den üblichen Konstriktionen mit dem vorgenannten festen Tragrahmen dient dieser Tragrahmen z\igleich z\ir Abstützung und Befestigung des Abschirmkonus. Als solche ist diese Konstruktion nicht ideal, weil die Befestigung des Abschirmkonus an dem Tragrahmen erst erfolgt, nachdem die gegenseitige Beziehung der Farbaiiswahl elektrode tind der auf dem Bildschirm vorhandenen atifleuchtenden Gebiete genau festgelegt worden ist. Jede folgende Bearbeitung an der Farbauswahlelektrode kann· diese gegenseitige Beziehung stören, was zn Farbfehlern in dem wiedergegebenen Bild führen kann. In dem Falle einer tragrahmenlosen Konstriiktion ergibt die Befestigung des Abschirmkonus insbesondere Probleme, weil die Farbaxiswahlelektrode selber dazu eine zu geringe Festigkeit aufweist.
Die Erfindimg bezweckt, eine Losung für dieses Problem zu schaffen.
In einer Farbbildwiedergaberohre der eingangs genannten Art ist nach der Erfindung der Abschirmkonus an der Seite mit der grösseren Oeffnung mechanisch von der Farba\iswahlelektrode entkuppelt tmd mit den Klemmgliedern verbunden, die von dem hoch gezogenen Rand des Frontglases abgestützt werden.
Vorzugsweise ist nach der Erfindung der Abschirmkonus mittels einer gesicherten Kupplung lösbar an den genannten Klemmgliedern befestigt.
Bei einer günstigen Ausführungsform nach der Erfindung enthält diese lösbare Befestigung eine gesicherte Kiippltmg zwischen sich von den Klemmgliedern her erstrecken·
509823/082 7 ·
-k- PHN.72^5 A
17-10-1974
den Ansätzen und Oeffnungen, die in einem sich an S.O.. des Abschirmkonus befindenden, nahezti parallel zu der Farbauswahlelektrode verlatif enden Flansch angebracht sind.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform nach der Erfindung ruht der Abschirmkomis an S.O. auf den Klemmgliedern auf und wird in dieser Lage mittels mindestens zweier Spannfedern fixiert, die zwischen Befestigungsptinkte: auf dem Abschirmkonus und den Klemmgliedern ausgespannt sind.
Es sei bemerkt, dass in der detitschen Patentschrift 2.033.558 eine Farbbildwiedergaberöhre beschrieben wird, in der der magnetische Abschirmkonus ebenfalls lösbar befestigt ist. Nach einer darin beschriebenen Konstruktion ist der Abschirmkonus mit Hilfe von Klemmfedern an dem Tragrahmen der Farbauswahlelektrode befestigt. Der Abschirmkonus ist darin nicht mechanisch von der Farbatiswahlelektrode entkuppelt. Nach einer weiteren darin beschriebenen Ausführungsform ist der Abschirmkonus an in die Röhren-' wand eingesetzten Stiften befestigt. Das Einsetzen von Stiften in die Röhrenwand ist jedoch eine kostspielige Bearbeitung, bei der ein gewisser Alisschuss Unvermeidlich ist.
Oa der Abschirmkonus mechanisch von der Farbaus— wahlelektrode entkuppelt ist, befindet sich zwischen diesen Einzelteilen ein Spalt, durch den ein gewisser magnetischer Streufluss auftreten kann. Um dies zu vermeiden, ist der Abschirmkomis wenigstens zwischen den Abstützungspunkten mit einem Kragen versehen, der den hochgezogenen Rand der
509823/0827 ·
-5- PHN. ?2h5
17.1O-19
wenigstens teilweise überlappt«
Die Erfindung wird nachsteilend beispielsweise ati Hand der- Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise ±m Schnitt dargestellte Farbbildwiedergaberöhre nacb der Erfindung,
F±g· 2 eine perspektivische Ansicht eines Eck— Stückes der1 Farbatiswahlelektrode der Rohre nach Fig. t ttnd
Fig. 3 in auseinandergezogener Barsteilung eine Atisfiihri<ingsf orm der Befestigung eines Abschirrokontis nach der· Erfindung.,
Bie evakuierte Umhüllung1 der in Fig» I dargestellten Farbbildwiedergaberöhre narfi der Erfindxing bestellt axis einem rechteckigen Frontglas 1, einem Komis 3 iirtef "einem atis Glas bestellenden Hals k* An den Ecken befindet sicli in dem iioengezogenen Rand 2 des Frontglases "t eine Atissparxing 5 zxiT^ Abstiitzting einer in geringer Entfernung von dem· Bildschirm atif gelangt en Farbatiswaltl elektrode 6. Weiterentlialt die Kolire ein in dem Hals 4 montiertes und in der Zeichnung sclieniatiscli dargestelltes Elektrodensystem 7 zum ErzetjgeiT dreier· Eiektronenstralilen R¥ G- tind B». Biese dre-i Strahlen werden mittels eines koaxial rings um die Rönrenacltse angeordneten Ablenkspiilensystems S abgelenkt tind schneiden sich naiiezti an der Stelle der Farbatiswahlelektrode 6r wonach sie atif ein anif der Innenseite des Bildschirms IO angebrachtes Mosaikimns ter· 9 von in den Farben Rot, Grirn und Blait axiflexichtenden !,eiicht stoffen auf treffen derart, dass Jeder der Elektronenstrahlen Leuchtstoffgebieten einer bestimmten Farbe zugeordnet ist« Bie Elektronenstrahl en
509823/002?'
-6- PHN.72^5 A
17-10-1974
werden mittels einer sich in dem kegeligen Mittelteil erstreckenden metallenen Absehirmkappe TT gegen das erdmagnetische Feld abgeschirmt«
Wie in Figure 2 und 3 dargestellt ist, besteht die Farbatiswahl elektrode 6 aus einer dünnen gelochten Platte 12, die von einem hoehgezogenen Rand 13 begrenzt wird, der an den Ecken mit einem Stützstreifen T^ versteift ist· Ein mit diesem-Stützstreifen.ein Ganzes bildendes streifenförmiges Aufhängeglied 15 ist unter Vermittlung eines Bckstückes 17 an einem Klemmglied 16 befestigt. Dieses Klemmglied besteht im wesentlichen aus einem beidseitig der Mitte abgebogenen Metallstreifen, der in zwei Spannarmen 18 endet, mit deren Hilfe es im vorgespannten Zustand zwischen die Verdickungen 19 in dem hochgezogenen Rand 2 des JFrontglases 1 geführt werden kann. Nachdem das Klemmglied a\if diese Weise an seine Stelle geführt worden ist,, liegt es an den in den Figuren mit C, C und A, B, A*r B* bezeichneten Stellen an den Wänden der Verdicktingen %9 bzw. an dem hochgezogenen Rand 2 an. Eine genaue Definition dieser Stellen wird dadxirch erhalten, dass das betreffende Klemmglied mit abgerundeten Nocken versehen wird. TTm die Glaswand zu schützen, können diese Nocken und/oder auch die Glaswand mit einer Aluminiumschicht überzogen werden.
Wach Justierung der Farbauswab.1 elektrode 16 in dem Fron-tglas 1 wird der sich in bezug auf dje Röhrenachse in radialer Richtung erstreckende Schenkel des Eckstückes 17 ntit dem Ansatz 2$ des Klemmgliedes 16 verschweisst,während
509823/0027
-7- PHN.72^5 A
17-10-1974
das Aufhänge glied 15 mit dem sich in axialer Richtimg erstreckenden Schenkel des genannten Eckstückes 17 verschweisst wird, derart, dass die richtige Lage des Klemmgliedes inbezug axif die Farbauswahl elektrode fixiert ist. "Das Aufhängeglied 15 steht nahezu senkrecht auf den zu der betreffenden Ecke hin abgelenkten Elektronenstrahlen, wodurch auf einfache Weise bei einer thermischen Ausdehming der Farbauswahlelektrode eine korrigierende Verschiebung derselben zu dem Bildschirm hin erhalten wird.
Der übliche feste Tragrahmen für die Farbauswahlelektrode ist durch eine Blende 20 ersetzt, die aus einem Ring mit Tv-förmigem Querschnitt besteht· Biese Blende dient zur Abschirtmmg gegen über zu grosse Winkel abgelenkte Elektronenstrahlen. Um die Temperaturunterschiede sowie Unterschiede in der Ausdehnung zwischen der Farbauswahlelektrode und der Blende während der Anheizimg der Röhre zu vermeiden, sind sie beide aus demselben Metall hergestellt, während die Dicke der Blende nahezu gleich der Dicke der gelochten Platte 12 ist," und zwar etwa I50 /um beträgt. Das Ergebnis ist eine Konstruktion, die um einen Faktor von etwa 5 his 10 leichter als die Konstruktion ist, bei der ein fester Tragrahmen verwendet wird. Gerade wegen dieser leichten Konstruktion ist es aber notwendig, die magnetische Abschirmkappe derart in der Röhre zu befestigen, dass sie von der Farbauswahlelektrode mechanisch entkuppelt ist, d.h. dass sie nicht direkt mit der Farbauswahlelektrode verbunden ist. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Befestigung zeigt Fig. 3. Darin sind die
509823/0827
-8- . PHN.7245 A
I7.IO-I974
Farbatis wahl elektrode 6 und der daran befestigte Aufhängemechanistmis nach Fig. 2 dargestellt, mm aber von einer Lage her gesehen, die in bezug auf die in Fig.2 um 18O° gedreht ist.
Oie kegelige Abschirmkappe 11 ist an der Seite mit der grösseren Oeffnung mit einem Flansch 21 versehen. Der Flansch ist an den Ecken von einem Eckstück 22 unterbrochen das mit zwei Oeffmmgen 23 versehen ist. Im montierten Zustand der Abschirmkappe 1 1 ruht das Eckstück 22 atif den Spanngliedern 18 des Klemmgliedes 16. pie sich von den Spanngliedern her erstreckenden T-förmigen Ansätze 2h sind dabei durch die Oeffnungen 23 geführt und wirken mit einer H-förmigen Sicherungsfeder 26 zusammen» Tm montierten Zustand liegt der Flansch 21 frei von der Blende 20, während der Spalt zwischen dem Flansch 21 und der Blende 20 von einem am Flansch 21 befestigten Kragen 27 abgedeckt ist.
Statt der Befestigung mittels einer H-förmigen Sicherungsfeder ist es atich möglich, den Abschirmkonus auf den Klemmgliedern aufliegen z\i lassen und in dieser Lage mittels mindestens zwei und vorziigsweise vier Spannfedern festzuhalten, die einerseits hinter den Rand des engen Endes des Abschirmkonus und andererseits ,ie hinter ein Klemmglied schnappen.
509823/0827

Claims (6)

  1. -9- PlIN. 7245 A
    17-10-197**
    PATENTANSPRUBCHEt r . . . .
    fTTv ■ Farbbildwiedergaberöhre deren evakuierte Umhüllunt: teilweise durch ein im wesentlichen rechteckiges Frontglas gebildet wird, in dessen hochgezogenen Rand Mittel zur Abstützung einer in der Röhre aufgehängten, im wesentliche! - rechteckigen Farbauswahlelektrode angeordnet sind, die eine Anzahl von Aufhänge glied em aufweisen, die ,ie an ihrer niöht an der Elektrode befestigten Enden ein aus einem nachgiebigen Material hergestelltes Klemmglied enthalten, das'in Zusammenwirkung mit den genannten Abstützimgsmittelr eine.lösbare Klemmverbindung bildet, welche Röhre weiter Mittel zum Erzeugen mindestens eines Elektronenstrahls enthält, der gegen das erdmagnetische Feld mittels eines aus einem ferromagnetischen Material bestehenden, in der Röhre montierten -Abschirmkomis abgeschirmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmkonus an der Seite mit der grösseren Oeffnung derart mit den genannten Klemmgliedern verbunden ist, dass er mechanisch gegen die Farba\iswahlelektrode entkuppelt ist.
  2. 2. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der.Abschirmkonus mittels einer gesicherten Kupplung lösbar an den genannten Klemmgliedern befestigt ist.
  3. 3. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 2, in der der Abschirmkonus an der Seite mit der größeren Öffnung einen wenigstens parallel zu der Farbauswahlelektrode verlaufenden Flansch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigung eine gesicherte Kupplung zwischen sich von den Klemmgliedern her erstreckenden S09823/0S27
    10 - PHN 7245
    Ansätzen und in dem genannten Plansch angebrachten Öffnungen enthält.
  4. 4. Farbbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmkonus an der Seite mit der größeren Öffnung auf den genannten Klemmgliedern aufruht und in dieser lage mittels mindestens zweier Spannfedern fixiert ist, die zwischen Befestigungspunkten auf dem Abschirmkonus und den genannten Klemmgliedern ausgespannt sind.
  5. 5. Farbbildwiedergaberöhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab-· schirmkonus an der Seite mit der größeren Öffnung mit einem sich wenigstens zwischen den Abstützungspunkten des Konus erstreckenden Krage versehen is.t, der den vorstehenden Rand der Farbauswahlelektrode wenigstens teilweise überlappt.
  6. 6. Farbbildwiedergaberöhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeglieder an den Ecken der Farbauswahlelektrode befestigt sind.
    509823/0827
    Leerseite
DE2454416A 1973-11-30 1974-11-16 Farbbildwiedergaberöhre Expired DE2454416C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7316388A NL7316388A (nl) 1973-11-30 1973-11-30 Kathodestraalbuis voor het weergeven van ge- kleurde beelden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454416A1 true DE2454416A1 (de) 1975-06-05
DE2454416C2 DE2454416C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=19820103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454416A Expired DE2454416C2 (de) 1973-11-30 1974-11-16 Farbbildwiedergaberöhre
DE2454415A Expired DE2454415C2 (de) 1973-11-30 1974-11-16 Farbbildwiedergaberöhre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454415A Expired DE2454415C2 (de) 1973-11-30 1974-11-16 Farbbildwiedergaberöhre

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3935496A (de)
JP (2) JPS5612978B2 (de)
AT (2) AT334987B (de)
BE (2) BE822733A (de)
CA (2) CA1022599A (de)
DE (2) DE2454416C2 (de)
ES (2) ES432383A1 (de)
FR (2) FR2253268B1 (de)
GB (2) GB1485856A (de)
IT (2) IT1026586B (de)
NL (1) NL7316388A (de)
SE (2) SE396504B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045701A (en) * 1976-02-02 1977-08-30 Zenith Radio Corporation Shadow mask supported by cathode ray tube faceplate
JPS52107570U (de) * 1976-02-12 1977-08-16
US4300071A (en) * 1979-12-10 1981-11-10 Zenith Radio Corporation Four-corner shadow mask suspension system for television cathode ray tubes
NL8003608A (nl) * 1980-06-23 1982-01-18 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8004173A (nl) * 1980-07-21 1982-02-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8102182A (nl) * 1981-05-04 1982-12-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
US4723089A (en) * 1983-09-30 1988-02-02 Zenith Electronics Corporation Removable screening mount for a tensed mask cathode ray tube
US4613785A (en) * 1984-03-29 1986-09-23 Rca Corporation Color picture tube having an improved simplified support structure for a color selection electrode
JPS6310439A (ja) * 1986-07-02 1988-01-18 Hitachi Ltd カラ−ブラウン管
IT1245379B (it) * 1991-03-28 1994-09-20 Videocolor Spa Tubo di riproduzione di immagini a colori dotato di un supporto perfezionato del complesso a maschera d'ombra-telaio
KR940002602Y1 (ko) * 1991-11-22 1994-04-21 삼성전관 주식회사 마스크프레임 지지체
KR940003390Y1 (ko) * 1991-12-06 1994-05-23 삼성전관 주식회사 마스크프레임 지지체
US5982085A (en) * 1997-12-23 1999-11-09 Philips Electronics North America Corporation Color cathode ray tube with improved shadow mask mounting system
SG98404A1 (en) * 2000-06-01 2003-09-19 Sony Electronics Singapore Pte A magnetic shield for a cathode ray tube
US20030160427A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Norco Industries, Inc. Reinforcing bracket for a trailer frame
US6812628B2 (en) * 2002-05-09 2004-11-02 Thomson Licensing S.A. Bracket for mounting a shadow mask frame
KR20040111680A (ko) * 2002-05-24 2004-12-31 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 개선되고, 적층할 수 있는 내부 자기 실드를 가진 음극선관

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936177A1 (de) * 1968-07-26 1970-08-20 Philips Nv Farbfernsehbildroehre mit einer rechteckigen Farbauswahlelektrode und Glasfenster fuer eine derartige Roehre
DE2033558B2 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Farbfernsehbildroehre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755405A (en) * 1953-10-15 1956-07-17 Rca Corp Color television tube
US2939981A (en) * 1958-03-07 1960-06-07 Paramount Pictures Corp Grid frame support structures for cathode ray tubes
US3358170A (en) * 1962-01-11 1967-12-12 Rauland Corp Color television picture tube and mating support members for mounting the color selection mask within the tube
US3639798A (en) * 1970-08-05 1972-02-01 Sylvania Electric Prod Shadow mask support comprising flat, bimetallic element attached to inwardly projecting frame flange
JPS5127726Y2 (de) * 1971-11-30 1976-07-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936177A1 (de) * 1968-07-26 1970-08-20 Philips Nv Farbfernsehbildroehre mit einer rechteckigen Farbauswahlelektrode und Glasfenster fuer eine derartige Roehre
DE2033558B2 (de) * 1970-07-07 1972-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Farbfernsehbildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2454416C2 (de) 1982-09-02
FR2253268A1 (de) 1975-06-27
USB523696I5 (de) 1976-01-13
GB1485857A (en) 1977-09-14
CA1020619A (en) 1977-11-08
DE2454415A1 (de) 1975-06-05
JPS576786B2 (de) 1982-02-06
ATA951074A (de) 1976-06-15
IT1026586B (it) 1978-10-20
US3986071A (en) 1976-10-12
AT336094B (de) 1977-04-12
DE2454415C2 (de) 1985-02-21
AU7580774A (en) 1976-05-27
GB1485856A (en) 1977-09-14
ES432382A1 (es) 1976-12-01
CA1022599A (en) 1977-12-13
SE7414858L (de) 1975-06-02
FR2253268B1 (de) 1977-11-04
JPS5087276A (de) 1975-07-14
IT1026587B (it) 1978-10-20
FR2253269B1 (de) 1977-11-04
NL7316388A (nl) 1975-06-03
AT334987B (de) 1977-02-10
ES432383A1 (es) 1976-12-01
JPS5612978B2 (de) 1981-03-25
SE7414857L (de) 1975-06-02
JPS5087275A (de) 1975-07-14
AU7580574A (en) 1976-05-27
SE396504B (sv) 1977-09-19
US3935496A (en) 1976-01-27
ATA950974A (de) 1976-08-15
FR2253269A1 (de) 1975-06-27
BE822732A (fr) 1975-05-28
BE822733A (fr) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454416A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE3125095A1 (de) &#34;farbbildroehre&#34;
DE2657941C2 (de)
DE1514352B1 (de) Verfahren zur Montage der Lochmaske einer Bildroehr
DE1589577A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem Nachbeschleunigungsgitter
DE2611335A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre
DE1537973C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske
DE3517401C2 (de)
DE2917268A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem
DE3003197A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der elektronenstrahlen einer farbbildroehre
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE3608434C2 (de)
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2159386A1 (de) Magnetische Abschirmung für eine Kathodenstrahlröhre
DE19717170B4 (de) Farbbildröhren-Schirmträgerscheibe
DE10296597T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer räumlichen Gleichmässigkeit von Maskenstreifen für eine Kathodenstrahl-Röhre (CRT)
DE3124185A1 (de) &#34;farbbildroehre&#34;
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE2926033A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ablenkeinheit fuer eine farbbildroehre, durch dieses verfahren hergestellte ablenkeinheit und farbbildroehre mit einer derartigen ablenkeinheit
DE2835576A1 (de) Ablenkeinheit fuer eine in-line-farbbildroehre
DE1064155B (de) Fernseh-Bildroehre mit einem glaesernen Bildfenster und einem Glaskonus
DE1596957B1 (de) In einem glasgegenstand einschmelzbarer der stellungsbe stimmung und loesbaren halterung des glasgegenstandes dienender fixier und haltestift die verwendung solcher stifte in der stirnplatte einer kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE916558C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE2701150A1 (de) Haltefeder fuer eine farbwahlmaskenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2717264A1 (de) Verfahren zum abdichten einer bildverstaerkerroehre und nach diesem verfahren erhaltene bildverstaerkerroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee