DE2454115A1 - Verfahren zur gewinnung von propylenoxid aus den rohprodukten der propylenoxydation - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von propylenoxid aus den rohprodukten der propylenoxydation

Info

Publication number
DE2454115A1
DE2454115A1 DE19742454115 DE2454115A DE2454115A1 DE 2454115 A1 DE2454115 A1 DE 2454115A1 DE 19742454115 DE19742454115 DE 19742454115 DE 2454115 A DE2454115 A DE 2454115A DE 2454115 A1 DE2454115 A1 DE 2454115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene oxide
propylene
residue
distillate
crude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742454115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454115C2 (de
Inventor
John Phillip Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxirane Corp
Original Assignee
Oxirane Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxirane Corp filed Critical Oxirane Corp
Publication of DE2454115A1 publication Critical patent/DE2454115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454115C2 publication Critical patent/DE2454115C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/32Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

245 A 11 5
SChiLL! νοΗΞΐί\ΊΞΠ£· "R. £39
FF 3327.13
Oxirane Corporation/ Princeton, New Jersey, V.St.A. Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid aus den Rohprodukten
der Propylenoxydation
Die Erfindung befaßt sich mit der Gewinnung von Propylenoxid hohen Reinheitsgrades aus rohem praktisch propylenfreiem Propylenoxid, das durch katalytische Epoxydierung von Propylen mit einem organischen Hydroperoxid erhalten worden ist.
Olefinepoxydationen mit organischen Hydroperoxiden in Gegenwart der verschiedensten Katalysatoren sind in den letzten ■ Jahren in großem Umfang durchgeführt worden. Tert.-Butylhydroperoxid und Äthylbenzolhydroperoxid haben sich hierfür als besonders gut geeignet erwiesen. Beispielhafte Verfahren dieser Art sind in den US-PS 3 350 422, 3 351 635, 3 453 218 und 3 523 956 beschrieben, und auf ihre Offenbarung wird hierin ausdrücklich Bezug genommen.
Bei Verwendung von Propylen als Olefin enthalten die auf diese Weise gebildeten Epoxydationsprodukte im allgemeinen eine beträchtliche Menge nicht-umgesetzten Propylene, Propylenoxid
509821/1091
-47 ,8
21 /5
35
48
52
100
136
und Lösungsmittel neben verhältnismäßig kleinen Mengen Acetaldehyd , Propionaldehyd, Acrylaldehyd, Aceton, Methanol, Hexen und Wasser. Die fraktionierte Destillation solcher Produkte zur Erzielung von Propylenoxid hoher Reinheit (99,9 Gewichtsprozent und darüber) hat sich trotz der beträchtlichen Unterschiede der Siedepunkte dieser Bestandteile als schweirig erwiesen.
Bestandteil Siedepunkt, 0C
Propylen
Acetaldehyd
Propylenoxid
Propionaldehyd
Acrylaldehyd
Wasser
Äthylbenzol
Die Abtrennung von nicht-umgesetztem Propylen vom Propylenoxid durch fraktionierte Destillation begegnet keinen Schwierigkeiten. Dagegen stellt die Abtrennung von Aldehyden - die im allgemeinen in Mengen von bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zugegen sind - ein Problem dar, da ein für technische Zwecke befriedigendes Propylenoxid weniger als etwa 100 T/M (ppm) und vorzugsweise weniger als etwa 20 T/M Aldehyde, ausgedrückt als Propionaldehyd, enthalten soll. Die Analyse des Gesamtaldehydgehalts in dieser Größenordnung wird im allgemeinen durch jodometrische Titration vorgenommen»
Zur Erzielung eines Propylenoxidprodukts mit den gewünschten Eigenschaften ist es üblich, zunächst praktisch das gesamte nicht-umgesetzte Propylen vom Reaktionsprodukt zu entfernen und dann das rohe Propylenoxid (etwa 95 Gewichtsprozent Propylenoxid) einer Destillationskolonne zuzuführen und Propylenoxid und alle niedriger siedenden Stoffe, zu denen auch Acetaldehyd gehört, als Destillat abzutrennen. Das Destillat
609821/1091
wird dann in einer zweiten Fraktioniereinrichtung fraktioniert destilliert, um Acetaldehyd und Stoffe mit niedrigerem Siedepunkt als über Kopf gehendes Produkt zu entfernen. Der Rücksand dieser zweiten fraktionierten Destillation wird dann einer extraktiven Destillation, zum Beispiel mit einem Cg-Paraffin unterworfen, wodurch Hexene und andere Kohlenwasserstoffe entfernt werden. Aus der Fraktioniereinrichtung, in welcher die extraktive Destillation durchgeführt wird, wird ein Propylenoxidprodukt mit einem Gehalt von etwa 50 bis 100 T/M Gesamtaldehyde (als Propionaldehyd) als Destillat abgezogen.
Die Gewinnung von Propylenoxid mit einem Aldehydgehalt von nur 50 T/M hat sich insofern als schwierig erwiesen, als eine beträchtliche Menge, nämlich etwa 30 % des Propylenoxids in dem Acetaldehyd enthaltenden Destillat der zweiten Fraktioniereinrichtung verloren gehen, die im Rahmen der Propylenoxidgewinnung angewandt wird.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid hohen Reinheitsgrades aus einem rohen praktisch propylenfreien Propylenoxidprodukt, das durch katalytische Epoxydation von Propylen mit einem organischen Hydroperoxid erhalten worden ist, unter Vermeidung der bisherigen Verluste.
Es wurde nun gefunden, daß die Reihenfolge der Fraktionierungsstufen einen erheblichen Einfluß auf die Reinheit des schließlich erhaltenen Propylenoxids insbesondere hinsichtlich des Aldehydgehalts hat. Erheblich bessere Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die Entfernung von Acetaldehyd und niedriger siedenden Stoffen vor.der Stufe vorgenommen wird, in der Propylenoxid von Propionaldehyd und höher siedenden Stoffen abgetrennt wird. Diese Abhängigkeit der Wirksamkeit der Trennung
5 0 9 8 2 1/10 9
von der Reihenfolge der Destilationsstufen ist außerdem so stark ausgeprägt, daß es in wirtschaftlicher Hinsicht von großer Bedeutung ist, die bevorzugte Reihenfolge anzuwenden und dadurch Propylenoxid von befriedigender Reinheit bei minimalen Verlusten zu erzielen.
Dieses Ergebnis ist außerordentlich ungewöhnlich und steht im Gegensatz zu den üblichen berechenbaren Leistungen von Vorrichtungen für die fraktionierte Destillation. Es ist anzunehmen, daß während der Destillation chemische Reaktionen stattfinden, die den normalen Massenübergang stören und dadurch zu anomalen Ergebnissen führen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid aus einem praktisch propylenfreien rohen Propylenoxidprodukt, das durch katalytische Epoxydation von Propylen mit einem organischen Hydroperoxid erhalten worden ist und außer Propylenoxid Acetaldehyd, Propionaldehyd und oberhalb von Propylenoxid siedende Stoffe enthält. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander
(a) von dem rohen Propylenoxidprodukt in einer ersten Fraktioniervorrichtung ein erstes Destillat abzieht, das Acetaldehyd und alle niedriger siedenden Bestandteile enthält, und einen ersten Destillationsrückstand gewinnt, der Propylenoxid, Propionaldehyd und die oberhalb von Propylenoxid siedenden Stoffe enthält, und dann
(b) den ersten Destillationsrückstand in eine zweite Fraktioniervorrichtung einführt, aus diesem ein zweites Destillat abzieht, das aus von Aldehyden und den höher siedenden Stoffen praktisch freiem Propylenoxid besteht, wobei der zweite Destillationsrückstand die höher siedenden Stoffe enthält.
50 9 821/1091
Das als dieses zweite Destillat gewonnene Propylenoxid enthält im allgemeinen etwa 5 bis 50 T/M Aldehyde als Propionaldehyd und vorzugsweise etwa 5 bis 20 T/M.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens veranschaulicht, näher erläutert.
Ein rohes Propylenoxidprodukt, aus dem nicht-umgesetztes Propylen durch vorherige Destillation nach herkömmlichen Fraktionierungsmaßnahmen entfernt worden- ist, wird durch Leitung in einen mittleren Abschnitt der ersten Fraktioniervorrichtung 11 eingeführt. Je nach den angewandten Epoxydierungsbedingungen hat das Rohprodukt im allgemeinen die folgende in Gewichtsprozent angegebene Zusammensetzung:
Propylenoxid 92 - 99
Acetaldehyd 0,05 - 2,0
Propionaldehyd und
Acrylaldehyd 0,01 - 0,10
Aceton 0,01 - 0,30
Wasser 0,3 - 5,0
Die Fraktioniervorrichtung 11 wird bei solchen Bedingungen betrieben, daß Acetaldehyd und alle niedriger siedenden Stoffe als Destillat durch Leitung 12 als ein erstes Destillat abgezogen werden können und daß praktisch alle höher siedenden Stoffe einschließlich des Propylenoxids durch Leitung 13 als erster flüssiger Rückstand abgezogen werden können. Die Fraktioniervorrichtung 11 wird vorzugsweise bei einem
Druck von etwa 1 bis 7 kg/cm (15 - 100 psia) und einer Temperatur von etwa 35 bis 100 C betrieben. Es ist besonders vorteilhaft, die Fraktioniervorrichtung 11 in der Weise zu
509821/1091
betreiben, daß sich ihr oberster Abschnitt bei einem Druck
2
von etwa 3 bis 3,2 kg/cm (45 psia) und ihr unterer Abschnitt
bei einer Temperatur von etwa 75 0C befinden. Die Fraktioniervorrichtung 11 enthält im allgemeinen 20 bis 50 theoretische Dampf-Flüssigkeit-Kontaktstufen.
Der erste flüssige Rückstand in Leitung 13 wird in einen mittleren Abschnitt der zweiten Fraktioniervorrichtung 14 eingeführt, die in der Weise betrieben wird, daß ein zweites Destillat, das Propylenoxid enthält und praktisch frei von Aldehyd ist, über Kopf durch die Leitung 15 abgezogen werden kann. Dieses zweite Destillat enthält etwa 5 bis 50 T/M Gesamtaldehyd (als Propionaldehyd). Die oberhalb von Propylenoxid siedenden Anteile des rohen Propylenoxidprodukts werden als zweiter flüssiger Rückstand durch die Leitung 16 abgezogen. Die Fraktioniervorrichtung 14 wird mit Vorteil bei
2 einem Druck von etwa 0,7 bis 0,35 kg/cm (10 bis 50 psia)
und einer Temperatur im unteren Abschnitt von etwa 50 bis 100 0C, vorzugsweise von etwa 60 bis 90 0C betrieben. Bei
einem besonders bevorzugten Betrieb wird ein Druck von etwa
1,4 kg/cm (20 psia) im obersten Abschnitt und eine Temperatur von etwa 80 C im unteren Abschnitt angewandt. Die Fraktioniervorrichtung 14 umfaßt etwa 20 bis 60 theoretische Dampf-Flüssigkeit-Kontaktierstufen.
Zur Erzielung einer noch größeren Reinheit des Propylenoxids kann, falls erwünscht, das zweite Destillat in Leitung 15 in einen mittleren Abschnitt der extraktiven Destillationskolonne 16a eingeführt werden, worin es sich im Gegenstrom zu einem extraktiven Lösungsmittel, zum Beispiel einem Octan, befindet. Hierbei werden übliche Maßnahmen für die extraktive Destillation von Propylenoxid (vergleiche z.B. US-PS 3 464 897) angewandt. Durch die Destilatleitung 22 wird Propylenoxid mit hoher Reinheit, weniger als etwa 20 T/M Aldehyd (als Propionaldehyd) abgezogen. Oberhalb von Propylenoxid siedende Anteile des rohen Propylenoxidprodukts werden
509821/1091
in Kolonne 16a extrahiert und werden daraus in einem Extrakt durch die Rückstandsleitung 17 abgezogen. Der Extrakt in
Leitung 17 wird in einen mittleren Abschnitt der Abstreifvorrichtung 18 eingeführt, die so betrieben wird, daß die
über Propylenoxid siedenden Anteile als Destillat über Leitung 19 und das Lösungsmittel über die Rückstandsleitung 20 zur Rückführung zu einem oberen Abschnitt der Kolonne 16a abgezogen werden. Durch die Leitung 21 kann Ergänzungslösungsmittel in die Leitung 20 eingeführt werden. Die Kolonne 16a
2 kann beispielsweise bei einem Druck von etwa 1 bis 7 kg+cm
(15 -- 100 psia) bei einem Volumenverhältnis von Lösungsmittel zu Beschickung aus der Leitung 15 von etwa 2 bis 20 Teilen betrieben werden. Die Abstreifvorrichtung 18 kann bei einem
2
Druck von etwa 1 bis 7 kg/cm betrieben werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert .
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines rohen Propylenoxidprodukts der folgenden Zusammensetzung wird durch Leitung 10 in die Fraktioniervorrichtung 11 eingeführt:
Gewichtsprozent
niedrig siedende Anteile Spuren
Acetaldehyd 0,7
Propionaldehyd 0,04
Äthylbenzol 0,6
Hexene 0,05
Wasser 4 ,5
Aceton 0,2
P-ropy lenoxid Rest
5 0 9 8 2 1/10 9 1
Durch die Leitung 12 wird aus der Fraktioniervorrichtung 11 etwa 1 Gewichtsteil Destillat abgezogen, das Acetaldehyd, Propylenoxid und niedrig siedende Anteile enthält. Das Rückstandsprodukt in der Leitung 13 macht 99 Gewichtsteile aus.
Die Fraktioniervorrichtung 11 weist 90 Böden auf und wird
ο
bei 2,95 kg/cm (42 psia) und einer Rückstandtemperatur von 75 C bei einem Verhältnis von Rückfluß zu Beschickung von betrieben.
Das aus der Fraktioniervorrichtung 14 durch die Leitung 15 entnommene Destillat besteht aus 93 Gewichtsteilen Propylenoxid mit einem Gesamtaldehydgehalt von etwa 10 T/M (als Propionaldehyd). Das Rückstandsprodukt in Leitung 16 macht 6 Gewichtsteile aus. Die Fraktioniervorrichtung 14 weist
2 62 Böden auf und wird bei 1,4 kg/cm (20 psia) und einer
Rückstandstemperatur von etwa 75 0C bei einem Verhältnis von Rückfluß zu Beschickung von 7 betrieben.
Hieraus ergibt sich, daß Propylenoxid mit einem hohen Reinheitsgrad, 10 T/M Aldehydgehalt, bei einem Propylenoxidverlust von nur etwa 1 %, bezogen auf die Beschickung der Fraktioniervorrichtung 11, erhalten wird.
Vergleichsbeispiel 1 A
Zum Vergleich wird die Reihenfolge der Destillationen umgekehrt, so daß die Entfernung der hochsiedenden Anteile (Fraktioniervorrichtung 14) vor der Entfernung der niedrig siedenden Anteile (Fraktioniervorrichtung 11) vorgenommen wird. Jeder Destillationsturm wird bei dem gleichen Druck, der gleichen ,Temperatur, dem gleichen Rückflußverhältnis und mit der gleichen Anzahl von Böden wie in Beispiel 1 betrieben.
50 9 821/1091
Propylenoxid wird als Destillat einer ersten Destillation (Fraktioniervorrichtung 14) zusammen mit Acetaldehyd und niedrig siedenden Anteilen abgezogen, und danach wird dieses erste Destillat fraktioniert destilliert, um den Acetaldehyd und niedrig siedende Anteile zu entfernen und Propylenoxid als Rückstand zu gewinnen.
Diese umgekehrte Reihenfolge hat den Vorteil, daß Wasser frühzeitig vom Propylenoxid abgetrennt wird und dadurch die Oxidverluste durch Glycolbildung bei einem Minimum gehalten werden. Das gewonnene Propylenoxid enthält jedoch mehr als 50 T/M Aldehyde. Außerdem gehen über 10 % des Propylenoxids des Rohprodukts bei den Fraktionierungsstufen, hauptsächlich in der Acetaldehydfraktion, verloren, und es ist nicht möglich, diesen Verlust zu verringern, ohne die Aldehydkonzentration des gewonnenen Propylenoxids beträchtlich zu erhöhen.
Die Analyse des gewonnenen Propylenoxids aus dem Rückstand der zweiten Destillation zeigt die Abwesenheit von Paraldehyd,
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebenen Destillationen werden mit verschiedenen Temperaturen des Rückstands in der Fraktioniervorrichtung 14 wiederholt. Bei einer Rückstandstemperatur von 93 C enthält das gewonnene Propylenoxid in Leitung 15 etwa 15 T/M Gesamtaldehyd (als Propionaldehyd). Bei einer Rückstandstemperatur von 99 0C enthält das gewonnene Propylenoxid in Leitung 15 etwa 30 T/M Aldehyd. Bei einer Rückstandstemperatur von 104 °C beträgt die Aldehydkonzentration etwa 16O T/M.
Das in den vorstehenden Beispielen verwendete rohe Propylenoxid ist durch Umsetzung von Propylen mit Äthylbenzolhydroperoxid in
5 0 9 8 2 1/10 9 1
Gegenwart von Molybdän bei 110 C und anschließende fraktionierte Destillation des Reaktionsprodukts zur Entfernung praktisch des gesamten nicht-umgesetzten Propylens hergestellt worden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in den USr-PS 3 623 956, 3 350 422, 3 351 635 und 3 453 218 beschriebenen Peroxide, Katalysatoren, Reaktionsparaitieter und Arbeitsweise zur Erzielung eines praktisch propylenfreien rohen Propylenoxidprodukts angewandt werden können.
509821/1091

Claims (5)

Patentanspruch
1. Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid hohen Reinheitsgrades aus einem rohen praktisch propylenfreien Propylenoxidprodukt, das durch katalytische Epoxydation von Propylen mit einem organischen Hydroperoxid erhalten worden ist und außer Propylenoxid Acetaldehyd, Propionaldehyd und andere Stoffe mit einem höheren Siedepunkt als dem von Propylenoxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) von dem rohen praktisch propylenfreien Propylenoxidprodukt in einer ersten Fraktioniervorrichtung ein erstes Acetaldehyd enthaltendes Destillat abzieht und einen ersten Destillationsrückstand, der Propylenoxid, Propionaldehyd und die Stoffe mit einem höheren Siedepunkt als Propylenoxid enthält, gewinnt und dann
(b) von dem ersten Destillationsrückstand in einer zweiten Fraktioniervorrichtung ein zweites Destillat abtrennt, das Propylenoxid praktisch frei von Aldehyden und höher siedenden Stoffen enthält, und einen zweiten Destillationsrückstand abzieht, der die höher siedenden Stoffe enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Fraktioniervorrichtung bei einer Temperatur im Rückstandsabschnitt von etwa 35 bis 100 0C betreibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Fraktioniervorrichtung bei einer Temperatur im Rückstandsabschnitt von etwa 50 bis 100 0C betreibt.
5 0 9 8 21/10 91
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial wasserhaltiges rohes praktisch propylenfreies Propylenoxid verwendet und das Wasser in der zweiten Fraktioniervorrichtung mit dem zweiten Destillationsrückstand abtrennt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial unter Verwendung von Xthylbenzolhydroperoxid als organischem Hydroperoxid hergestellt worden ist.
509821 /1091
DE2454115A 1973-11-21 1974-11-14 Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid Expired DE2454115C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417809A US3881996A (en) 1973-11-21 1973-11-21 Recovery of propylene oxide by plural stage distillation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454115A1 true DE2454115A1 (de) 1975-05-22
DE2454115C2 DE2454115C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=23655476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454115A Expired DE2454115C2 (de) 1973-11-21 1974-11-14 Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3881996A (de)
JP (1) JPS5083305A (de)
BE (1) BE822375A (de)
DE (1) DE2454115C2 (de)
ES (1) ES432152A1 (de)
FR (1) FR2251561B1 (de)
GB (1) GB1420058A (de)
IT (1) IT1021956B (de)
NL (1) NL180747C (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934659A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von sehr reinem epsilon -caprolacton
US4971661A (en) * 1989-10-20 1990-11-20 Texaco Chemical Company Purification of propylene oxide using an aqueous acetone extractive distillatin agent
US4977285A (en) * 1989-12-08 1990-12-11 Texaco Chemical Company Recovery of tertiary butyl hydroperoxide and tertiary butyl alcohol
US5126505A (en) * 1990-10-18 1992-06-30 Arco Chemical Technology, L.P. Ka oil recovery
US5127997A (en) * 1991-05-09 1992-07-07 Texaco Chemical Company Purification of propylene oxide by liquid extraction
US5133839A (en) * 1991-07-25 1992-07-28 Arco Chemical Technology, L.P. Lower alkylene oxide purification
US5139622A (en) * 1991-10-03 1992-08-18 Texaco Chemical Company Purification of propylene oxide by extractive distillation
US5145561A (en) * 1991-11-01 1992-09-08 Texaco Chemical Company Removal of water and methanol from propylene oxide by extractive distillation
DE69306607D1 (de) * 1992-02-20 1997-01-30 Arco Chem Tech Reinigung von niedrigem Alkylenoxyd
US5262017A (en) * 1993-04-19 1993-11-16 Texaco Chemical Company Plural stage purification of propylene oxide
US5354431A (en) * 1993-09-23 1994-10-11 Texaco Chemical Company Plural stage drying and purification of propylene oxide
US5354430A (en) * 1993-10-26 1994-10-11 Texaco Chemical Company Staged purification of contaminated propylene oxide
ID24344A (id) * 1997-07-23 2000-07-13 Huntsman Ici Chem Llc Pemurnian propilena oksida
US6024840A (en) * 1997-08-08 2000-02-15 Arco Chemical Technology, L.P. Propylene oxide purification
US5863391A (en) * 1997-08-15 1999-01-26 Arco Chemical Technology, L.P. Purification of a methanol stream
US5849938A (en) * 1997-09-02 1998-12-15 Arco Chemical Technology, L.P. Separation of methanol and propylene oxide from a reaction mixture
US6037516A (en) * 1997-11-20 2000-03-14 Huntsman Ici Chemicals Llc Method for removal of oxygenate impurities from organic chemical streams
DE10032885A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid
CN1753931A (zh) * 2003-02-26 2006-03-29 国际壳牌研究有限公司 聚醚型多元醇的制备方法
US7182841B2 (en) * 2003-04-23 2007-02-27 Huntsman International Llc Purification of solvents used for the purification of alkylene oxide
JP4882197B2 (ja) * 2003-09-18 2012-02-22 住友化学株式会社 プロピレンオキサイドの精製方法
WO2005040248A1 (en) * 2003-10-10 2005-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of a polyether polyol
US20050148787A1 (en) * 2003-11-26 2005-07-07 Beckers Johannes Gerhardus J. Process for the preparation of propylene carbonate
AU2006286527A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Integrated process for the preparation of a polyester resin
ES2320490T3 (es) * 2005-08-29 2009-05-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Proceso integrado para la preparacion de una resina de poliester.
US8080678B2 (en) * 2010-04-01 2011-12-20 Lyondell Chemical Technology, L.P. Purification of propylene oxide
US8389750B2 (en) 2010-09-28 2013-03-05 Lyondell Chemical Technology, L.P. Purification of propylene oxide
EP2628736B1 (de) * 2010-10-11 2015-10-07 China Petroleum & Chemical Corporation Verfahren zur Raffination eines rohen Propylenprodukts und Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid
US8981133B2 (en) 2011-06-07 2015-03-17 Lyondell Chemical Technology, L.P. Alkylene oxide separation systems, methods, and apparatuses
US9593090B2 (en) * 2013-07-29 2017-03-14 Lyondell Chemical Technology, L.P. Alkylene oxide separation systems, methods, and apparatuses
RU2752955C1 (ru) * 2018-02-05 2021-08-11 Лионделл Кемикал Текнолоджи, Л.П. Система отделения окиси алкилена
KR20210076032A (ko) * 2018-10-11 2021-06-23 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 프로필렌옥사이드 정제 장치, 및, 프로필렌옥사이드의 제조방법
US11746033B2 (en) 2019-12-19 2023-09-05 Wanhua Chemical Group Co., Ltd. Method for treating production wastewater from the preparation of propylene oxide by co-oxidation
CN113003847B (zh) * 2019-12-19 2023-03-03 万华化学集团股份有限公司 共氧化法制备环氧丙烷生产废水的处理方法
US11691955B2 (en) 2021-08-30 2023-07-04 Saudi Arabian Oil Company Process for recovering propylene oxide and carbon dioxide in PPC polyol production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225657C2 (de) * 1972-05-26 1974-05-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251862A (en) * 1966-05-17 Process foe preparing propylene oxide
US3350420A (en) * 1964-02-12 1967-10-31 Monsanto Co Production and recovery of oxygenated hydrocarbons by plural distillation
US3350421A (en) * 1964-02-12 1967-10-31 Monsanto Co Production and recovery of oxygenated hydrocarbons by plural distillation
US3350419A (en) * 1964-02-12 1967-10-31 Monsanto Co Production and recovery of propylene oxide by plural distillation
US3350417A (en) * 1964-02-12 1967-10-31 Monsanto Co Production and recovery of propylene oxide by plural stage distillation and caustic addition
US3398062A (en) * 1965-02-10 1968-08-20 Lummus Co Olefin oxide purification by fractional distillation followed by side stream stripping
US3351635A (en) * 1966-03-14 1967-11-07 Halcon International Inc Epoxidation process
US3580819A (en) * 1969-04-21 1971-05-25 Shell Oil Co Recovery of propylene and propylene oxide by selective separation with plural stage distillation,propylene oxide absorption and subsequent distillation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225657C2 (de) * 1972-05-26 1974-05-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Gewinnung von Propylenoxid

Also Published As

Publication number Publication date
ES432152A1 (es) 1976-09-16
BE822375A (fr) 1975-05-20
IT1021956B (it) 1978-02-20
JPS5083305A (de) 1975-07-05
FR2251561B1 (de) 1979-04-20
GB1420058A (en) 1976-01-07
NL180747C (nl) 1987-04-16
FR2251561A1 (de) 1975-06-13
NL7414964A (nl) 1975-05-23
DE2454115C2 (de) 1983-11-03
US3881996A (en) 1975-05-06
NL180747B (nl) 1986-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454115A1 (de) Verfahren zur gewinnung von propylenoxid aus den rohprodukten der propylenoxydation
DE2834555C3 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Epoxidation mit einem organischen Hydroperoxid erhaltenen Propylenoxid durch extraktive Destilltation
DD147664A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether
DE925775C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE1493832A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Phenol
DE602005005208T2 (de) Verfahren
DE102005029643B3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinstyrol aus einer Pyrolysebenzinfraktion
DE2105523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isopren
DE2362115A1 (de) Verfahren zur abtrennung von iso- buten aus c tief 4 -kohlenwasserstoffgemischen
DE3131981A1 (de) Verfarhen zur aufarbeitung von rohem, fluessigem vinylacetat
DE2945075A1 (de) Verfahren zur behandlung einer c tief 4 -kohlenwasserstoff-fraktion zur gewinnung von butadien
DE2363621A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidol
DE1233378C2 (de) Verfahren zum reinigen von propylenoxyd
DE2444389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden aus Terpentin-Kohlenwasserstoffen
DE3437615C2 (de)
DE935126C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE1908868C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines paraffinischen, aromatenfreien Lösungsmittels für eßbare Öle
DE1568079A1 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Aromaten aus deren Gemischen mit nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2424349C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Aromaten aus Gemischen mit Nichtaromaten
DE1928537C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Isophoron
DE2514762C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bei der Herstellung von Isopren nach dem Dioxanverfahren anfallenden hochsiedenden Nebenprodukten
DE817483C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Seifen aus Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE889891C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner sauerstoffhaltiger Derivate aliphatischer Kohlenwasserstoffe, vornehmlich Aldehyde und Ketone
DE2165454C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren aus Mischungen
EP0024299B1 (de) Verfahren zur Aromatengewinnung aus Pyrolysebenzin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8125 Change of the main classification

Ipc: C07D301/32

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation