DE2453401B2 - Fungizide Mittel auf der Basis von Sauerstoffverbindungen des dreiwertigen Phosphors - Google Patents

Fungizide Mittel auf der Basis von Sauerstoffverbindungen des dreiwertigen Phosphors

Info

Publication number
DE2453401B2
DE2453401B2 DE2453401A DE2453401A DE2453401B2 DE 2453401 B2 DE2453401 B2 DE 2453401B2 DE 2453401 A DE2453401 A DE 2453401A DE 2453401 A DE2453401 A DE 2453401A DE 2453401 B2 DE2453401 B2 DE 2453401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
active ingredient
water
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2453401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453401C3 (de
DE2453401A1 (de
Inventor
Jean-Claude Dobourge
Guy Lacroix
Daniel Pillon
Andre Thizy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26218062&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2453401(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR7343081A external-priority patent/FR2252056A1/fr
Priority claimed from FR7433409A external-priority patent/FR2285812A2/fr
Application filed by PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON (FRANKREICH) Ste filed Critical PEPRO - POUR LE DEVELOPPEMENT ET LA VENTE DE SPECIALITES CHIMIQUES LYON (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2453401A1 publication Critical patent/DE2453401A1/de
Publication of DE2453401B2 publication Critical patent/DE2453401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453401C3 publication Critical patent/DE2453401C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fungizide Mittel zur Bekämpfung parasitärer Pflanzenpilze auf der Basis von Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, die als Wirkstoff phosphorige Säure oder mindestens ein anorganisches oder organisches Salz der phosphorigen Säure enthalten.
Als Beispiele sind etwa folgende Verbindungen zu erwähnen:
Phosphorige Säure und ihrer Alkalimetallsalze wie die Natrium-, Lithium- oder Kaliumsalze, Ammoniumsalze, Salze primärer, sekundärer oder tertiärer aliphatischen aromatischer, alicyclischer oder heterocyclischen evtl. substituierter Amine oder anderer N-haltiger Derivate (z. B. Imidazole) als allgemein leicht in Wasser lösliche Salze sowie Salze von geringerer Löslichkeit bzw. unlösliche Salze wie etwa Erdalkalimetallsalze von Magnesium, Calcium, Barium oder Strontium sowie Salze von schwereren Metallen wie Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Mangan, Zink oder Aluminium.
Diese Verbindungen sind an sich bekannt: Phosphorige Säure und Dinatriumphosphit sind handelsübliche Produkte, die als Ausgangsstoffe für die Herstellung anderer Salze nach bekannten Verfahren dienen können wie etwa durch entsprechende Neutralisation, doppelte Umsetzung od. dgl.
Organophosphorverbindungen mit fungiziden Eigenschaften sind bereits angegeben worden, insbesondere bestimmte Aminoalkylphosphite mit interessanter Wirkung auf den Mehltau der Weinrebe (vgl. die FR-PS 15 29 738). In jüngster Zeit wurden einige gegen Piriculariose wirksame Alkylphosphite angegeben. Diese Verbindungen fallen chemisch unter die Sauerstoffverbindungen des dreiwertigen Phosphors.
Von den Erfindern wurden nun festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, obgleich weit einfacher als die des Standes der Technik, ausgezeichnete fungizide Eigenschaften besitzen und als Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln gegen Pilzerkrankungen eingesetzt werden können.
Es wurden folgende Verbindungen getestet (nicht im Handel erhältliche Verbindungen wurden hergestellt):
1. Phosphorige Säure H3PO3 - Schmelzpunkt 74° C
2. Primäres Natriumphosphit,
Mononatriumphosphit NaH2PO3
Das Salz wurde durch Zugabe einer wäßrigen Lösung eines Äquivalents phosphoriger Säure zu einer wäßrigen Lösung eines Äquivalents NaOH bis zum pH =4 hergestellt. Die Flüssigkeit wurde bis zur sirupösen Konsistenz angedampft und anschließend abgekühlt, wonach das Hydrat
NaH2PO3 · 2-5 H2O
kristiällisierte. Die Reinigung geschah durch Umkristallisieren aus Wasser.
3. Sekundäres Natriumphosphit,
Dinatriumphosphit Na2HPO3
Eine wäßrige Lösung eines Äquivalents phosphoriger Säure wurde zu einer wäßrigen Lösung von zwei Äquivalenten NaOH bis zum pH =9 zugegeben. Die Lösung wurde anschließend durch Abdampfen zur Kristallisation gebracht. Das Produkt entspricht der Formel
Na2HPO3 · 5H2O
jo und beginnt bei 53°C zu zerfließen. Das Hydrat spaltet bei 140°C Wasser ab und liefert wasserfreies Natriumphosphit Na2HPO3.
4. Primäres Kaliumphosphit,
jr> Monokaliumphosphit KH2POj
Die Verbindung wurde durch die gleiche Verfahrensweise wie bei Verbindung 2 unter Verwendung von Kaliumhydroxid anstelle von Natriumhydroxid erhalten.
4() 5. Sekundäres Kaliumphosphit,
Dikaliumphosphit K2HPO3
Es wurde wie bei Verbindung 3 verfahren, wobei Natriumhydroxid durch Kaliumhydroxid ersetzt wurde. Es wurden zerfließliche Kristalle erhalten.
6. Saures Ammoniumphosphit: F. 123°C
7. Saures Phosphit des Triäthylamins
Es wurde wie bei Verbindung 2 verfahren, wobei ■5« Natriumhydroxid durch Triäthylamin ersetzt wurde.
8. Saures Phosphit des Monoäthanolamins
[H3NCH2-CH2-OHT1H2PO3
Es wurde wie bei Verbindung 1 verfahren, wobei Natriumhydroxid durch Monoäthanolamin ersetzt wurde.
b0 Analyse für C2H10NO4P:
Berechnet (%): C 16,78, H 6,99, N 9,79, P 21,68;
gefunden (%): C 16,91, H 6,99, N 9,88, P 21,67.
9. Primäres Calciumphosphit Ca(H2POi)2 · H2O
h3 Es wurde wie bei Verbindung 2 verfahren, wobei Natron durch Calciumcarbonat ersetzt wurde. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft. Die wasserlösliche kristalline Masse verliert bei 1500C ihr Kristallwasser.
10. Sekundäres Calciumphosphit CaHPO3 · H2O
Das Salz wurde durch Einwirkung von sekundärem Ammoniumphosphit auf Calciumchlorid ausgefällt. Es wurde ein weißes, kristallines Pulver erhalten, das sein Kristallwasser bei 200-3000C verlor.
11. Primäres Bariumphosphit BaH2(PO3H)2
Die Verbindung wurde durch Neutralisation von phosphoriger Säure mit Bariumcarbonat erhalten. Der gebildete Niederschlag wurde filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das wasserlösliche Produkt ist bei etwa 13O0C zersetzlich.
12. Sekundäres Bariumphosphit BaHPO3
Die Verbindung wurde durch Zugabe eines Äquivalents Dinatnumphosphit zu einem Äquivalent einer wäßrigen Bariumchloridlösung hergestellt. Das sekundäre Phosnhit ist in Wasser schwer löslich. Beim Erhitzen verliert die Substanz zwischen 150 und 2000C ein Molekül Wasser. Die Hydrolyse des sekundären Phosphits in kochendem Wasser liefert das primäre Phosphit.
13. Sekundäres Kupfer(ll)-phosphit CuHPO3 · 2 H2O
Durch Einwirkung von Kupfer(ll)-phosphit auf Ammoniumphosphit wurde eine blaue, flockige oder kristalline Substanz erhalten.
14. Sekundäres Nickel(II)-phosphit NiHPOi
Partiell mit Ammoniak hydrolysiertes Phosphortrichlorid wurde mit Nickel(ll)-chlorid umgesetzt. Es wurde ein der Formel
2(NiHPO3)H2O · 6 H,O
entsprechender Niederschlag erhalten; die grüne Substanz verliert in Gegenwart von Schwefelsäure etwa 3 Moleküle Wasser; bei 25O0C liefert sie die Verbindung 2(NiHPO3) · H2O.
15. Eisen(III)-phosphit Fe2(HPOj)3
Die Verbindung wurde durch Umsetzung von Eisen(lll)-chlorid mit phosphoriger Säure erhalten.
16. Manganphosphit MnHPOj · H2O
Die Substanz wurde durch Umsetzung von phosphoriger Säure mit Mangan(ll)-carbonat erhalten.
Analyse für MnH3PO4:
Berechnet (%): H 1,96, P 20,25, Mn 35,95;
gefunden (%): H 1,21, P2O.17, Mn36,05.
17. Sekundäres Zink(ll)-phosphit ZnHPO3
Die Verbindung ist durch Einwirkung von Ammoniumphosphit auf Zinksulfat oder durch Auflösen von Zinkoxid in phosphoriger Säure zugänglich. Die erhaltene, der Formel ZnHPOj- 1,5H2O entsprechende
Verbindung verliert bei 1200C «fm Molekül Wasser, das Restwasser bei 280° C.
18. Sekundäres Magnesiumphosphat MgHPO3 · 6 H2O
Das Salz wurde durch Einwirkung eines Mols sekundären Ammoniumphosphits auf ein Äquivalent Magnesiumchlorid ausgefällt. Nach Filtration wurde das Salz irüt 68%iger Ausbeute erialten. Schmelzpunkt: F. >300°C.
Analyse für MgHPO3:
Berechnet (%): H 6,14, Mg 11,30, P 14,60;
gefunden (%): H 6,08, Mg 11,39, P 14,54.
19. Sekundäres Aluminiumphosphit Al2(HPO3J3
Das Salz wurde durch Einwirkung von sekundärem Ammoniumphosphit auf Aluminiumnitrat ausgefällt. Der erhaltene weiße Niederschlag wurde filtriert.
20. Kupfer(l)-phosphit Cu2HPO3 - 2 H2O
16,4 g (0,2 Mol) phosphoriger Säure wurden mit einem Äquivalent Kupfer(I)-oxid vermischt und 1 h reagieren gelassen. Es trat Erwärmung und Farbumschlag von Rot nach Braun auf. Nach dem Filtrieren des 2ri Niederschlags wurde das Kupfer(I)-phosphit in einer Ausbeute von 97% erhalten.
Analyse für Cu2HPO3 · 2 H2O1:
Berechne: (%): Cu 52,20, H 2,06, P 12,80;
jo gefunden (%): Cu 53,35, H 2,06, P 12,84.
21. Saures Phosphit des Imidazols
16,4 g (0,2 Mol) phosphoriger Säure wurden in 30 ml Wasser gelöst. Unter Rühren und Kühlung wurden Γι tropfenweise 13,6 g (0,2 Mol) Imidazol (1.3-Diazol) zugegeben. Aufgrund der Wasserlöslichkeit des Salzes wurde es durch Aufkonzentrieren und anschließendes Eindampfen ausgefällt.
Ausbeute: 83%.
Schmelzpunkt: 113°C.
Analyse für C3H7N2O1P:
Berechnet (%): C 24,00, H 4,157, N 18,67, P 20,67;
gefunden (%): C 24,06, H 4,75, N 18,78, P 20,68.
22.-27. Phosphite organischer Basen
Es wurde wie im vorhergehenden Beispiel verfahren, wobei das Imidazol jeweils durch Cyclohexylamin, Anilin, am Kern vorzugsweise mit I bis 3 Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Anilin sowie durch Morpholin ersetzt wurde. Falls die erhaltenen Salze in Wasser unlöslich waren, wurde der rohe Niederschlag filtriert und aus Wasser umkrislallisieit.
Die Formeln, physikalischen Konstanten (Schmelzpunkt, Löslichkeit in Wasser), Ausbeuten und Analysenergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Verbindung Formel
Phys.
Konst.
Ausbeute Analyse
(%) % ber.
gef.
O
NH, O--P -OH
F. 181'1C
unlöslich
C 41,14
H 5,71
N 8,00
P 17.71
41,06
6,03
8,06
17.66
-ortsetzung
/erbindung Forme!
Phys. Konst.
Ausbeute Analyse (%) % ber.
gef.
H ^NH3 Ο—Ρ—OH
CH,
CH3
NH3 O—P—OH
H
CH3
/ \ffi Θ P
O NH2 Ο—Ρ—OH
iso C3H7
© Θ 'I
NH3 Ο —Ρ —OH
H
a θ
NH3 Ο—Ρ —OH
O
isoC3H
F. 207°C
unlöslich
91
F. 165,5° C
unlöslich
70
F. 77°C
unlöslich
41
F. 1680C
unlöslich
93
F. 148,3° C
unlöslich
87
C 39,78
H 8,84
N 7,73
P 17,13
C 49,77
H 7,37
N 6,45
P 14,29
C 28,40
H 7,10
N 8,28
P 18,34
C 49,77
H -7,37
N 6,45
P 14,29
C 49,77
H 7,37
N 6,45
P 14,29
39,56
9,04
7,79
17,06
49,90 7,40 6,44
14,30
28,36 7,12 8,29
18,34
49,94 7,40 6,37
14,34
49,98 7,32 6,41
14,30
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Salze beruht auf der in Wasser oder in der Pflanze direkt oder in mehreren Stufen stattfindenden Freisetzung von phosphoriger Säure als eigentlichem Wirkstoff.
Die fungiziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sind verschieden, jedoch im Fall des Weinreben-Mehltaus besonders interessant, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Beispiel 1
Mycelwachstumstest in vitro
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte auf das Mycelwachstum wurde bei folgenden Pilzen untersucht:
Rhizoctonia solani,
verantwortlich für die Hals- bzw. Wurzelnekrose,
Botrytis cinerea,
verantwortlich für die Graufäule (Sauerfäule, Stielfäule),
Piricularia oryzae,
verantwortlich für die Piriculariose bei Reis.
Bei den Versuchen wurde die sog. »Agar Plate dilution«-Methode verwendet. In eine Petrischale wurde ein Gemisch von Nährboden und einer Acetonlösung oder einem benetzbaren Pulver mit einem Gehalt von 0,25 g/l der zu prüfenden Substanz bei einer Temperatur um 50°C gegeben.
Das benetzbare Pulver wurde durch einminütiges Mischen folgender Bestandteile in einer Messermühle hergestellt:
Zu prüfender Wirkstoff 20
Entflockungsmittel (Calciumlignosulfat) 5
Netzmittel (Alkylarylsulfonat-Nc) 1
Füllstoff (Aluminiumsilikat) 74
Zur Verwendung in der erwünschten Dosis wurde das benetzbare Pulver anschließend mit einer entsprechenden Menge Wasser gemischt. Das Nährbodengemisch wurde härten gelassen, wonach darauf Scheibchen von Mycelkulturen des Mycelen aufgebracht wurden.
Als Vergleich diente jeweils eine analog hergestellte Petrischale, deren Nährboden jedoch keinen Wirkstoff enthielt.
Nach vier Tagen bei 20° C wurde die zu beobachtende b5 Fläche der Inhibitionszone ermittelt und als prozentualer Anteil bezogen auf die Impffläche angegeben.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindung 8 bei Pythium de Baryanum sowie Rhizoc-
tonia solani eine prozentuale Inhibition von 51 bzw. 60% ergibt und die Verbindung 14 bei Botrytis cinerea, Piricularia oryzae sowie Rhizoctonia solani zu 48,59 bzw. 79% Inhibition führt.
Beispiel 2
Test an Plasmopara viticola an jungen Weinstöcken
a) Vorbeugende Behandlung
In Topfen kultivierte Weinreben (Gamay-Reben) wurden durch Spritzen bzw. Zerstäuben mit der Pistole auf den Blattunterseiten mit einer wäßrigen Suspension eines benetzbaren Pulvers mit folgender Gewichtszusammensetzung behandelt:
Zu prüfender Wirkstoff 20
Entflockungsmitlel (Calciumlignosulfat) 5
Netzmittel (Alkyiarylsulfonat-Na) 1
Füllstoff (Aluminiumsilikat) 74
die Suspension wurde dazu auf den gewünschten Wert verdünnt und enthielt den zu prüfenden Wirkstoff in der entsprechenden Dosis.
Jeder Test wurde dreimal wiederholt.
Nach 48 h wurden die Blattunterseiten durch Spritzen mit einer wäßrigen Suspension von etwa 80 000 Einheiten/mi Pilzsporen kontaminiert. Die Töpfe wurden anschließend 48 h bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit und 2O0C inkubiert.
Die Kontrolle der Pflanzen wurde 9 Tage nach der Infestation vorgenommen.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß bei einer Dosis von 0.5 g/l die Verbindungen 1—8, 10, 12—14, 16, 17, 19. 20 und 24 zu einem vollständigen Schutz führen und die Verbindungen 15, 18,21, 22. 25, 26 und 27 eine gute Schutzwirkung ergeben.
Außerdem ist hervorzuheben, daß keines der getesteten Produkte auch nur die geringste Phytotoxizität aufwies.
b) Behandlung nach Kontamination
Es wurde wie unter a) angegeben verfahren mit dem Unterschied, daß zuerst (iie Kontamination und anschließend die Behandlung mit dem zu prüfenden Wirkstoff erfolgte und die Beobachtung 9 Tage nach der Kontamination vorgenommen wurde.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1-8. 14. 16, 17. 21, 22, 24, 25 und 26 bei einer Dosis von 1 g/l die Entwicklung des Mehltaus auf Weinreben vollständig zum Stillstand bringen.
c) Systemietesi /ur Wurzelabsorption
beim Mehltau der Weinrebe
Mehrere Stämme \<>n Weinstöcken (Gamay-Reben), die sich in einem Kübel mit Vermiculit und Nährlösung befanden, wurden mit 40 mi einer Lösung von 0,5 g/l des /u prüfenden Stoffs gegossen. Nach 2 Tagen wurden die Rebstöcke mit einer wäßrigen Suspension von 100 000 Sporen/ml von Plasmopara viticola kontaminiert. Anschließend wurde 48 h in einem Raum von 20"C und 100°/« relativer l.ufifeuchligkeit inkubicren gelassen. Die Beobachtung des Infestaiionsgrads geschah nach etwa 9 Tagen; /um Vergleich dienten kontamierle Pflanzen, die mit 40 ill destilliertem Wasser gegossen worden waren.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 1—8. 12. 17. 14, 21. 22 und 25 bei einer Dosis von 0,5 g/l und Absorption durch die Wurzeln zum vollständigen Schutz führen und die Verbindungen 10, 13 und 23 eine gute Schutzwirkung gegen Mehltau an Weinblättern zeigen, woraus der systemische Cha-■") rakter dieser Verbindungen ersichtlich wird, also ihre Fähigkeit, innerhalb der Pflanzen zu wirken.
d) Freilandversuch
Gruppen von Weinstöcken (Gamay-Reben) wurden K) am 27. Juni, 4., 11. und 18. Juli sowie am 1. und 7. August mit einem Brei aus benetzbarem Pulver behandelt, das als Wirkstoff Verbindung 13 bzw. Mangan-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat (»Maneb«) in einer Konzentration von 50% enthielt.
i"> Die folgende Tabelle zeigt die Beobachtungsergebnisse, die etwa 1, 2 und 2U? Monate nach der letzten Behandlung erhalten wurden. Es sei in diesem Zusammenhang hervorgehoben, daß in den entsprechenden Monaten August und September der Mehltau 2» Plasmopara viticola aufgrund des regnerischen Wetters besonders virulent war. Die Ergebnisse sind für eine Dosis von 2 g/l als prozentualer Schutz bezogen auf einen kontaminierten, aber nicht behandelten Vergleich angegeben.
Verbindung
Feststellungsdatum 2. 10. 20.10
3.9. 66 50
94 62 15
96 0 0
15
i" Nr. 13
Maneb
Vergleich
Aus der Tabelle geht die bemerkenswerte Wirkungs-
i"> dauer der erfindungsgemäßen Verbindung klar hervor.
Außerdem ist festzuhalten, daß bei den behandelten Pflanzen keinerlei phytotoxische Wirkung festgestellt wurde.
Aus den Beispielen sind die bemerkenswerten fungi-
4(i ziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen klar ersichtlich. Im einzelnen ist dabei die sofortige wie auch langanhaltende bzw. systemische Wirkung hervorzuheben, insbesondere beim Mehltau der Weinreben.
4i Einige der Verbindungen, insbesondere die wasserlöslichen Salze, weisen bessere systemische Eigenschaften auf als die weniger wasserlöslichen Salze, wobei die letzteren hingegen eine weitaus langer anhaltende Wirkung aufweisen. Aus diesem Grund können
ίο die Produkte vorzugsweise miteinander gemischt verwendet werden, insbesondere eine-lösliche mit einer weniger löslichen Verbindung, um so einen guten Schutz der Schößlinge mit langanhaltender Wirkung zu verbinden.
Beispiel 3
Test an Avocados
Avocadopflänzchen (Varietät Pcrsea indica) wurden wi in einen von Phytophtora cinnamomi befallenen Boden gepflanzt und die Erde darauf mit einer Lösung begossen, die 3 g/l Ammoniumphosphit enthielt. Einige Pflän/.chcn wurden zu Vcrgleichszweckcn unbchandell gelassen. Unter diesen Bedingungen wurde nach 20 h'i Tagen festgestellt, daß die Wurzeln der Vergleichspflanzen völlig zerstört waren, während 90% der Wurzeln der behandelten Pflanzen unversehrt geblieben
Beispiel 4
Test an Ananas
Ananaspflanzen wurden mit Phytophtora parasitica kontaminiert und nach 48 Stunden mit einer Lösung von 0,5 g/l Calciumphosphit gegossen. Nach 30 Tagen wurde eine vollständige Verhinderung von Pilzwachstuni auf den behandelten Pflanzen festgestellt, während die Vergleichspflanzen befallen waren.
Aus den Beispielen geht die bemerkenswerte fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen klar hervor und zwar einerseits die systemische Wirkung gegen Mehltau, die sich ebenso zur Vorbeugung wie auch zur hemmenden Behandlung des Pilzbefalls auf Rebstöcken ausnutzen läßt, und andererseits die gleichermaßen gute Wirkung gegenüber einigen Phytophtora-Arten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erwiesen sich jedoch in gleicher Weise auch gegenüber anderen Arten parasitärer Pilze als hochwirksam, beispielsweise gegen Peronospora tabacci, Pseudoperonospora humili, Phytophtora cactorum, Phytophtora capsici, Bremia lactucae, Phytophtora infestans, Peronospora sp., Phytophtora palmivora, Phytophtora phaseoli, Phytophtora megasperma, Phytophtora drechsteri und andere Phytophtora-sp.-Arten an gemäßigten oder tropischen Kulturen wie Tabak, Hopfen, Gemüsekulturen und insbesondere Erdbeersträuchern, Piment, Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Bohnen sowie auf Zierpflanzen, Ananas, Soja, Citruspflanzen, Kakaobäumen, Cocosbäumen und Hevea.
Die Verbindungen eignen sich entsprechend insbesondere gut zur vorbeugenden Verwendung wie auch zur hemmenden Behandlung von Pflanzenpilzerkrankungen, insbesondere von Pilzerkrankungen, die durch Phycomyceten auf den bereits erwähnten Pflanzen, jedoch auch auf anderen Pflanzen, die von diesen Pilzen befallen werden können, hervorgerufen sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können vorzugsweise in Gemischen miteinander oder mit anderen, bekannten Fungiziden verwendet werden wie beispielsweise Metall-Dithiocarbamaten (Maneb, Zineb, Mancozeb), basischen Kupfersalzen oder -hydroxiden (Oxychloriden, Oxysulfaten), Tetrahydrophthalimiden (Captan, Captafol, Folpel), N-(l-Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolmethylcarbamat (Benomyl), 1,2-Di-(3-methoxy- oder äthoxy)-carbonyl-2-thioureido-benzolen (Thiophanaten), 2-Benzimidazolmethyl-carbamat od. dgl., um das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Verbindungen zu vervollständigen oder ihre Remanenz zu vergrößern.
Ferner ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenso mit anderen fungiziden, gegen Mehltau wirksamen Phosphor-Derivaten gemischt verwendet werden können, beispielsweise mit 2-Hydroxy-1,3,2-dioxaphospholancn, /J-Hydroxyäthylphosphiten, Phosphonsäuremonoestern und ihren Salzen, Phosphonsäuredicstern, cyclischen Diphosphorverbindungen und Aminophosphiten (vgl. die DE-Patentanmcldung P 23 65 061.5-41).
Die angewandten Dosen können in weiten Grenzen entsprechend der Virulenz des Pilzes und den klimatischen Bedingungen variieren. Allgemein sind Zusammensetzungen mit 0,01 —5 g/l Wirkstoff günstig.
Zur praktischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen selten allein verwendet. Am häufigsten sind sie Bestandteil von Formulierungen, die allgemein neben dem erfindungsgemäßen Wirkstoff einen Träger und/oder einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
Der Ausdruck »Träger« bezeichnet im Sinn der vorliegenden Beschreibung einen organischen oder anorganischen, natürlichen oder synthetischen Stoff, an den der Wirkstoff zur Erleichterung der Anwendung an Pflanzen, Samen oder Boden sowie zur Erleichterung des Transports oder der Handhabung gebunden ist. Der Träger kann dabei fest (Ton, natürliche oder synthetische Silikate, Harze, Wachse, feste Düngemittel od. dgl.) oder flüssig sein (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüssiggase od. dgl.).
Der grenzflächenaktive Stoff kann ein Emulgator, ein Dispersions- oder Netzmittel sein und ionische oder nichtionische Eigenschaften besitzen. Als Beispiele sind etwa Salze von Polyacrylsäuren oder Ligninsulfonsäuren sowie Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen zu nennen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver bzw. Spritzpulver, lösliche Pulver, als Pulver zum Zerstäuben bzw. Einstäuben, als Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Konzentrate in Suspension bzw. Suspensionen sowie als Aerosole hergestellt werden.
Die benetzbaren Pulver werden üblicherweise so hergestellt, daß sie 20—95 Gew.-% Substanz enthalten und gewöhnlich neben dem festen Träger 0—5 Gew.-% eines Netzmittcls, 3—10 Gcw.-°/o eines Dispersionsmittels sowie, falls nötig, 0—10 Gew.-% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Additive wie Penetrationsmittel, Adhäsive oder das Zusammenklumpen verhindernder Mittel, Färbemittel od. dgl. enthalten.
Ein benetzbares Pulver hat beispielsweise folgende
angegebene Zusammensetzung:
Wirkstoff 50
Calciumlignosulfat (Entflockungsmittel) 5
Anionisches Netzmittel 1
Kieselsäure (Mittel gegen Verkkimpcn) 5
Kaolin (Füllstoff) 39
Die in Wasser löslichen Pulver werden durch Mischen von 20—95 Gew.-% Wirkstoff, 0—10 Gew.-°/c eines Mittels gegen Verklumpen bzw. Füllstoff unc 0— 1 Gew.-% eines Netzmittels erhalten; der Rest setz! sich aus einem wasserlöslichen Füllstoff zusammen hauptsächlich aus einem Salz.
Ein wasserlösliches Pulver hat beispielsweise folgende angegebene Zusammensetzung:
Wirkstoff 70
Anionisches Netzmittel 0,5
Siliciumdioxid bzw. Kieselsäure 5
(Mittel gegen Verklumpen)
Natriumsulfat (löslicher Füllstoff) 24,5
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispiels weise durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder eines erfindiingsgemäßcn emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhältliche Zusammensetzungen, werden ebenfalls von der Erfindung umfaßt. Emulsionen können dabei vom Wasser-in-öl- odei vom Öl-in-Wassei'-Typ sein und eine dichte Konsistent wie beispielsweise Mayonnaise besitzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können ferner noch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Schutzkolloide, Adhäsive oder Verdickungsmittel, ihixotrope Stoffe, Stabilisatoren oder Maskicrungsmittel sowie andere Wirkstoffe mit bekannten pesticiden Eigenschaften, insbesondere Akarizidc oder Insektizide.
Die so definierten Mittel können entsprechend den üblichen Sehädlingsbekämpfungsmethoden wie durch Rinsprühen bzw. Zerstäuben, Ausstreuen bzw. Berieseln, Einstäuben oder Befeuchten bzw. Tränken auf die zu schützenden Pflanzen angewandt werden.
Vergleichs versuche
I. Versuche an Mehltau (Plasmopara viticola) an
Weinstöeken im Treibhaus
a) Vorbeugende Behandlung
Es wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 2a) verfahren, wobei als Wirkstoffe folgende Verbindungen verwendet wurden:
Verbindung A:
Verbindung der Bruttoformel CSHsNOjP gemäß den Beispielen 1 und 2 der FR-PS 15 29 728.
Verbindung Nr. 4:
Saures Kaliumphosphit (erfindungsgemäße Verbindung als Beispiel für ein anorganisches Salz der phosphorigen Säure).
Verbindung Nr. 8:
Phosphit des Äthanolamins (erfindungsgemäße Verbindung als Beispiel für ein Salz der phosphorigen Säure mit einem stickstoffhaltigen Kation).
Unter den genannten Bedingungen wurde festgestellt, daß bei einer Dosis von 0,5 g/l die Verbindung A zu einer Schutzwirkung von 80% und die erfindungsgemäßen Verbindungen 4 und 8 zu einer vollständigen Schutzwirkung führen.
b) Systcmictest zur Wurzelabsorption
Es wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 2c) verfahren, wobei als Wirkstoffe die oben clefinierten Verbindungen A, 4 bzw. 8 eingesetzt wurden. Unter den angegebenen Bedingungen wurde festgestellt, daß bei einer Dosis von 0,5 g/l Verbindung A zu einer 68%igen Schutzwirkung führt, während die Verbindungen 4 und 8 gemäß der Erfindung einen vollständigen Schutz ergeben.
2. Freilandversuche
Gruppen von Weinstöeken (Varietät Gamay) wurden im Abstand von einer Woche beginnend am 16. Juni achtmal mit einem benetzbaren Pulver mit 50% Wirkstoff aus Verbindung A bzw. 4 behandelt. Die Kontrolle wurde 15, 30 und 45 Tage nach der letzten Behandlung vorgenommen, wobei das letzte Datum unmittelbar vor der Weinernte lag. Dabei wurde der prozentuale Schutz des Weinlaubs in bezug auf Vcrgleichs-Weinstöcke ermittelt.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schutz de:; Woinlaubs nach
15 Tagen 30 Tagen 45 Tagen
Verbindung A
Verbindung 4
80%
100%
40%
80%
20%
60%
Aus den obigen Ergebnissen ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Verbindung zu einem ausreichenden Schutz, der Weinstöcke bis zur Weinernte führt, während die Vcrgleichsverbindung A zu diesem Zeilpunkt ihre Wirksamkeit nahezu völlig verloren hat.
Der erfindungsgemäß erzielte technische Fortschritt geht daraus quantitativ hervor.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fungizide Mittel zur Bekämpfung von Pflanzen-Pilzerkrankungen auf der Basis von Sauerstoffverbindungen des dreiwertigen Phosphors, d a durch gekennzeichnet, daß sie phosphorige Säure oder mindestens ein anorganisches oder organisches Salz der phosphorigen Säure als Wirkstoff enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1 mit einem primären (sauren) Phosphit als Wirkstoff.
3. Mittel nach Anspruch 1 mit einem sekundären (neutralen) Phosphit als Wirkstoff.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Metallphosphit als Wirkstoff.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Phosphit mit stickstoffhaltigem Kation als Wirkstoff.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Mischung eines wasserlöslichen Phosphits und eines in Wasser wenig löslichen Metallphosphits als Wirkstoff.
7. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Vorbeugung gegen oder zur Behandlung von Pflanzen-Pilzerkrankungen.
DE2453401A 1973-11-26 1974-11-11 Fungizide Mittel auf der Basis von Sauerstoffverbindungen des dreiwertigen Phosphors Granted DE2453401B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7343081A FR2252056A1 (en) 1973-11-26 1973-11-26 Antifungal plant-protection agents - contg. cpds. which release phosphorus acid (e.g. inorganic phosphites)
FR7433409A FR2285812A2 (fr) 1974-09-27 1974-09-27 Compositions fongicides a base de derives phosphores

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453401A1 DE2453401A1 (de) 1975-05-28
DE2453401B2 true DE2453401B2 (de) 1978-10-26
DE2453401C3 DE2453401C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=26218062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453401A Granted DE2453401B2 (de) 1973-11-26 1974-11-11 Fungizide Mittel auf der Basis von Sauerstoffverbindungen des dreiwertigen Phosphors

Country Status (30)

Country Link
US (1) US4075324A (de)
JP (1) JPS5641603B2 (de)
AR (1) AR215835A1 (de)
AT (1) AT338558B (de)
BG (2) BG24655A3 (de)
BR (1) BR7409861A (de)
CA (1) CA1028946A (de)
CH (1) CH592415A5 (de)
CS (1) CS194711B2 (de)
CU (1) CU34157A (de)
CY (1) CY1003A (de)
DD (1) DD116386A5 (de)
DE (1) DE2453401B2 (de)
DK (1) DK144931C (de)
EG (1) EG12391A (de)
ES (1) ES432290A1 (de)
GB (1) GB1459539A (de)
HK (1) HK39279A (de)
HU (1) HU185681B (de)
IE (1) IE42110B1 (de)
IL (1) IL46127A (de)
IT (1) IT1050261B (de)
MY (1) MY7900208A (de)
NL (1) NL169402C (de)
NO (1) NO141970C (de)
OA (1) OA04847A (de)
PH (1) PH13647A (de)
SE (1) SE437457B (de)
SU (1) SU1207389A3 (de)
TR (1) TR19072A (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119724A (en) 1973-11-26 1978-10-10 Pepro Fungicidal compositions containing phosphorous acid and derivatives thereof
FR2380286A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Philagro Sa Nouveaux derives de phosphites d'hydrazinium
US4935410A (en) * 1983-03-31 1990-06-19 Rhone-Poulenc Agrochimie S.A. Fungicidal aluminum tris-alkyl-phosphonate composition
CA1237670A (en) * 1983-05-26 1988-06-07 Andrew S. Janoff Drug preparations of reduced toxicity
US5059591B1 (en) * 1983-05-26 2000-04-25 Liposome Co Inc Drug preparations of reduced toxicity
PT78628B (en) * 1984-05-02 1986-06-18 Liposome Co Inc Pharmaceutical composition with reduced toxicity
EP0230209A3 (de) * 1985-12-16 1987-08-12 Ciba-Geigy Ag Mikrobizide
JPS61233606A (ja) * 1986-01-24 1986-10-17 Rikagaku Kenkyusho 農園芸用殺菌剤組成物
US4859466A (en) * 1986-12-23 1989-08-22 Ciba-Geigy Corporation Microbicides
FR2655816B1 (fr) * 1989-12-14 1994-04-29 Rhone Poulenc Agrochimie Granules dispersables de produits fongicides.
US5133891A (en) * 1990-04-27 1992-07-28 Rhone Poulenc Ag Co. Treatment of plants for frost protection
DE4142974C2 (de) * 1991-12-24 1996-05-30 Alexander Burkhart Gross Und E Fungizide Zusammensetzungen
FR2706736B1 (de) * 1993-06-23 1995-08-25 Rhone Poulenc Agrochimie
FR2708415B1 (fr) * 1993-06-23 1996-08-30 Rhone Poulenc Agrochimie Traitement de semences à l'aide d'acide phosphoreux ou un de ses sels, et semences ainsi traitées.
US5514200B1 (en) 1994-02-07 1997-07-08 Univ Formulation of phosphorus fertilizer for plants
US5736164A (en) * 1996-08-30 1998-04-07 Taylor; John B. Fungicidal compositions for plants containing phosphonate and phosphate salts, and derivatives thereof
US6338860B1 (en) 1996-08-30 2002-01-15 Foliar Nutrients, Inc. Compositions for plants containing phosphonate and phosphate salts, and derivatives thereof
US5800837A (en) * 1996-08-30 1998-09-01 Foliar Nutrients, Inc. Plant fertilizer compositions containing phosphonate and phosphate salts and derivatives thereof
US20050130841A1 (en) * 1996-09-30 2005-06-16 Blount David H. Hydrolyzed urea fertilizer, fungicide and insecticide
US5707418A (en) * 1997-01-23 1998-01-13 Safergro Laboratories, Inc. Inorganic phosphorous fertilizer
TR199903152T2 (xx) * 1997-04-25 2000-05-22 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Zararl� biyo-organizmalar� denetlemek i�in bile�im ve bu bile�imin kullan�m�yla zararl� biyo-organizmalar�n denetlenmesi y�ntemi.
AU741341B2 (en) * 1997-09-19 2001-11-29 Foliar Nutrients, Inc. Fungicidal compositions for plants containing phosphonate and phosphate salts, and derivatives thereof
EP1247448B1 (de) * 1998-01-27 2003-12-10 Dow AgroSciences LLC Fungizide Mischung, enthaltend ein N-Acetonylbenzamid und Fluazinam
CN1305347A (zh) 1998-04-17 2001-07-25 马特史密斯控股有限公司 含有亚磷酸根离子的杀生物剂组合物
US20040035162A1 (en) * 1999-02-05 2004-02-26 Williams Richard Henry Fertiliser
IL129528A0 (en) * 1999-04-20 2000-02-29 Luxembourg Ind Pamol Ltd Pesticides
WO2001042169A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Alastair James Forsyth Buffered phosphorus containing solution
MXPA03006755A (es) 2001-01-29 2004-10-15 Agricare Ltd Metodos y composiciones para controlar patogenos en plantas.
WO2002076215A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-03 Sankyo Company,Limited Agricultural/horticultural compositions
JP2002316907A (ja) * 2001-04-17 2002-10-31 Sankyo Co Ltd アントシアン抑制用農園芸用組成物
US6911415B1 (en) 2001-06-09 2005-06-28 Actagro, Llc Fungicidal compositions containing organic compositions derived from natural organic materials, phosphorous acid, phosphite salts and phosphate salts, methods of making same and methods of applying same to plants
US20040224845A1 (en) * 2001-06-20 2004-11-11 Forsyth Alastair J. Plant treatment composition
JP4856874B2 (ja) 2002-12-04 2012-01-18 三井化学アグロ株式会社 麦類のマイコトキシン汚染抑制方法
US20100068299A1 (en) * 2003-01-27 2010-03-18 Van Der Krieken Wilhelmus Maria Lignosulfonate compositions for control of plant pathogens
WO2005000021A2 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Quest Products Corporation Fungicidal composition for through periderm bark application to woody plants
FR2867026B1 (fr) * 2004-03-02 2006-06-23 Biovitis Composition phytosanitaire destinee au traitement antifongique des cultures.
US20060084573A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Biagro Western Sales, Inc. High calcium fertilizer composition
JP2008542170A (ja) * 2005-05-23 2008-11-27 プラント プロテクタンツ,エルエルシー ジチオカルバメートおよびホスファイト配合物
ITMI20051019A1 (it) * 2005-05-31 2006-12-01 Isagro Spa Composizioni fungicide sinergiche
ITMI20051558A1 (it) * 2005-08-09 2007-02-10 Isagro Spa Miscele e-o composizioni sinergiche cin elevata attivita'fungicida
BRPI0718245A2 (pt) 2006-11-06 2014-01-07 Sci Protek Inc Métodos de geração de fertilização de fósforo através da utilização de tecnologia de fermentação microbiana
FR2909524B1 (fr) * 2006-12-07 2009-05-15 Xeda Internat Sa Nouveau procede de traitement des fruits ou de legumes par l'ion phosphoreux et les compositions correspondantes
US8748345B2 (en) * 2007-05-10 2014-06-10 Tessenderlo Kerley Inc. Method and composition for improving turfgrass
US20110052720A1 (en) * 2007-12-20 2011-03-03 Wim Van Der Krieken Compositions for the control of plant pathogens and for use as plant fertilizer
MX2009002351A (es) * 2008-03-07 2009-09-25 Plant Protectants Llc Metodos para proteger cultivos de la descomposicion microbiana de post cosecha.
CA2725594A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Basf Se Calcium salts of phosphorous acid for increasing the efficacy of fungicides
US20100056372A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Agro-K Corporation Compositions and methods for providing micronutrients to crops
US9675080B2 (en) 2009-03-20 2017-06-13 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Methods for delaying maturity of crops
US8795736B2 (en) * 2009-12-15 2014-08-05 Don M. Huber Composition and method for control of plant pathogenic bacteria and endophytic microorganisms using copper phosphite and nutrient-halo-phosphite compounds
US20110237438A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Marihart John R Extraction of organic matter from naturally occurring substrates
FR2967553B1 (fr) 2010-11-24 2013-06-28 Xeda International Nouveau procede de traitement de produits vegetaux avant ou apres recolte par l'acide phosphonique et l'huile de girofle
WO2012110439A1 (en) 2011-02-16 2012-08-23 Basf Se Method for controlling phytopathogenic fungi
HUP1100730A2 (en) 2011-12-29 2013-11-28 Plantaco Logisztikai Es Szolgaltato Kft Soil and plant conditioning compositions
US9474282B2 (en) 2013-12-13 2016-10-25 Tony John Hall Acid-solubilized copper-ammonium complexes and copper-zinc-ammonium complexes, compositions, preparations, methods, and uses
CN104255801B (zh) * 2014-08-29 2016-06-29 浙江大洋生物科技集团股份有限公司 具有杀菌作用的作物补钾组合物及其制备方法和用途
UA125792C2 (uk) * 2015-06-08 2022-06-08 Вм Аґритек Лімітед Антимікробні й агрохімічні композиції
EP3324744B1 (de) 2015-07-21 2020-08-12 Ceradis B.V. Neuartige formulierungen mit phosphit
US20190254285A1 (en) 2016-08-29 2019-08-22 Arec Crop Protection B.V. Sodium phosphite combinations
PT3550975T (pt) * 2016-12-12 2021-12-20 Primingtec Ug Haftungsbeschraenkt Misturas contendo fosfonato secundário de cálcio e magnésio e o seu uso como fungicida ou fertilizante
BR112020001504B1 (pt) 2017-07-26 2023-11-28 Nutriag Ltd. Composições contendo composto de cobre estabilizado por ácido fosforoso e alquilamina ou alcanolamina para controlar uma doença vegetal causada por um organismo fitopatogênico
WO2019238675A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 Primingtec Ug (Hafungsbeschränkt) Method for producing phosphonate salts
IL282669B1 (en) 2021-04-26 2024-10-01 Luxembourg Ind Ltd Compositions for the slow release of phosphoric acid and phosphite salts
FR3133291A1 (fr) 2022-03-09 2023-09-15 Bertrand SUTRE Composition phytosanitaire et son utilisation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935599A (en) * 1930-11-13 1933-11-14 Laucks Lab Inc Method of retarding the development of decay due to mold growth on fruits and vegetables after harvesting
US2237045A (en) * 1936-06-18 1941-04-01 Monsanto Chemicals Copper fungicide
US2773796A (en) * 1952-09-26 1956-12-11 Shell Dev Method of protecting plants from fungi by applying hydrazine salts of inorganic phosphorous acids
NL283686A (de) * 1961-11-25
US3535331A (en) * 1967-07-26 1970-10-20 Merck & Co Inc Water-soluble 2-substituted benzimidazole hypophosphite salts

Also Published As

Publication number Publication date
NL7414786A (nl) 1975-05-28
OA04847A (fr) 1980-10-31
AR215835A1 (es) 1979-11-15
IL46127A (en) 1978-08-31
BR7409861A (pt) 1976-05-25
CA1028946A (en) 1978-04-04
ATA948074A (de) 1976-12-15
JPS5094135A (de) 1975-07-26
IL46127A0 (en) 1975-02-10
NO744253L (de) 1975-06-23
NL169402C (nl) 1982-07-16
CY1003A (en) 1979-08-02
BG24655A3 (en) 1978-04-12
BG26185A3 (bg) 1979-02-15
PH13647A (en) 1980-08-21
DK144931C (da) 1982-11-29
AT338558B (de) 1977-09-12
SE437457B (sv) 1985-03-04
NO141970B (no) 1980-03-03
AU7576374A (en) 1976-05-27
ES432290A1 (es) 1977-02-16
CU34157A (de) 1977-03-08
CH592415A5 (de) 1977-10-31
IE42110L (en) 1975-05-26
NO141970C (no) 1980-06-11
DK611174A (de) 1975-07-28
MY7900208A (en) 1979-12-31
NL169402B (nl) 1982-02-16
DK144931B (da) 1982-07-12
US4075324A (en) 1978-02-21
JPS5641603B2 (de) 1981-09-29
IE42110B1 (en) 1980-06-04
GB1459539A (en) 1976-12-22
DD116386A5 (de) 1975-11-20
EG12391A (en) 1978-12-31
SU1207389A3 (ru) 1986-01-23
DE2453401C3 (de) 1979-06-21
HK39279A (en) 1979-06-22
CS194711B2 (en) 1979-12-31
SE7414852L (de) 1975-05-27
HU185681B (en) 1985-03-28
DE2453401A1 (de) 1975-05-28
IT1050261B (it) 1981-03-10
TR19072A (tr) 1978-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453401C3 (de)
DE2456627C2 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Phosphonsäureestern
US4119724A (en) Fungicidal compositions containing phosphorous acid and derivatives thereof
DE2848224C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses in Nutzpflanzenkulturen
US6284286B1 (en) Composition for prevention and extermination of plant disease
DE60021176T2 (de) Phosphonat und thiosulfat enthaltendes düngemittel
DE2361382A1 (de) N-organo-n-phosphonmethylglycin-noxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pflanzenwuchs regulierenden und phytotoxischen zubereitungen
EP2793586B1 (de) Formulierungen für die landwirtschaft enthaltend methylglycindiacetat (mgda) und/oder glutaminsäurediacetat (glda) sowie organische phosphate, phosphonate oder phosphite
EP1298998B1 (de) Präparat mit fungizider wirkung
DE2118317A1 (de)
DE2617743C2 (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Hypophosphiten und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2545148A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE2365061C3 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten
DE69904444T2 (de) Fungizide
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DD142282A5 (de) Zusammensetzungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2144700C3 (de) Benzyl-N.N-di-sek.-butylthiolcarbamat, seine Herstellung und Verwendung
DE1953422B2 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
AT290549B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen Alkylenbisdithiocarbamat-Alkanolamin-Komplexverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC AGROCHIMIE S.A., LYON, FR