DE2453360A1 - Loesung zum oberflaechenbehandeln von stahl - Google Patents

Loesung zum oberflaechenbehandeln von stahl

Info

Publication number
DE2453360A1
DE2453360A1 DE19742453360 DE2453360A DE2453360A1 DE 2453360 A1 DE2453360 A1 DE 2453360A1 DE 19742453360 DE19742453360 DE 19742453360 DE 2453360 A DE2453360 A DE 2453360A DE 2453360 A1 DE2453360 A1 DE 2453360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
rust
steel
layer
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453360B2 (de
DE2453360C3 (de
Inventor
Satoshi Kado
Kazuhiro Masuda
Tsuneyasu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2453360A1 publication Critical patent/DE2453360A1/de
Publication of DE2453360B2 publication Critical patent/DE2453360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453360C3 publication Critical patent/DE2453360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König ■ Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4000 DüRssldo^f 3Π · Cecilienallea 7b · Telefon 43S732
8ο November 1974 29 750 K
NIPPON STEEL CORPORATION Noο6-3, 2-chome, Ote-machi, Ghiyoda-ku, Tokio, Japan
"Lösung zum Oberflächenbehandeln von Stahl"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lösung zum Oberflächenbehandeln von Stahl, durch die insbesondere eine gegen Korrosion und Witterungseinflüsse schützende Schicht aufgebracht werden sollo
Als witterungsbeständig gelten niedriglegierte Stähle,. die geringe Mengen an Legierungselementen wie Kupfer, Chrom, Phosphor und Nickel enthalten und sich in freier Atmosphäre während eines oder zweier Jahre mit einer roten bzw. gelblich-braunen Rostschicht, dem sogenannten Anfangsrost überziehen. Danach nimmt jedoch die Menge des sich bildenden Rostes allmählich ab und verringert sich die Korrosionsgeschwindigkeit, bis sich schließlich eine dichte und stabile Rostschicht mit hoher Korrosionsbeständigkeit ergibtβ
Die korrosionsbeständige Rostschicht besteht hauptsächlich aus Oxyden des drei- und zweiwertigen Eisens mit · geringen Gehalten der obenerwähnten Legierungselementeβ Wegen der korrosionsbeständigen Rostschicht werden witterungsbeständige Stähle in zunehmendem Maße ohne Schutzanstrich im Hochbau eingesetzt. Dabei ergibt sich jedoch die Gefahr, daß während der Phase des Entstehens der korrosionsbeständigen Rostschicht die Um-
fu 50 9820/1035
gebung, beispielsweise andere Baustoffe wie Mörtel, Beton, Glas, Holz und· andere Metalle, den entstehenden Rost aufnehmen. Um die Vorteile der aufgrund ihrer Rostschicht witterungsbeständigen Stähle voll ausschöpfen zu können, sind Maßnahmen erforderlich, das die benachbarten Teile beeinträchtigende Anfangsrosten zu unterbinden. Bislang ist es jedoch noch nicht gelungen, ohne die gefährliche Anfangsphase des Röstens eine stabile und insbesondere korrosionsbeständige Rostschicht bei witterungsbeständigen Stählen zu erzeugen,,
Auch das Aufbringen von Schutzanstrichen führt nicht zum Erfolg, weil der Anfangsrost an unvermeidbaren Schad- und Fehlstellen nach wie vor austritt«, Mithin verzögern solche Schutzanstriche lediglich die Rostbildung und müssen daher von Zeit zu Zeit erneuert oder doch mindestens ausgebessert werden, ohne daß die Bildung einer stabilen Rostschicht gefördert würde. Andererseits ist es aber auch bekannt, durch ein Phosphatieren die Dichte einer stabilen Rostschicht zu erhöhen. Das gefährliche Anfangsrosten läßt sich jedoch durch ein Phosphatieren nicht vermeiden.
Schließlich ist es bekannt, phosphatierte Stahloberflächen noch mit einem organischen Lacküberzug zu versehen. Dabei ergeben' sich jedoch Schwierigkeiten und insbesondere wegen der zweimaligen Oberflächenbehandlung erhebliche Kosten» Im übrigen zielt das Aufbringen eines organischen Lackanstrichs in eine gänzlich andere Richtung«
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem das obenerwähnte Anfangs-
509820/103S
245336Q
rosten vermieden und die Bildung der stabilen Rostschicht bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer Dichte erheblich beschleunigt wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem einstufigen Verfahren, bei dem auf die Stahloberfläche eine Lösung bestimmter Zusammensetzung aufgetragen, beispielsweise aufgesprüht oder aufgebürstet wird. Die Lösung besteht erfindungsgemäß aus 5 bis 50% FeJD1^ und Fe2O,, 0,01 bis 5% Phosphorsäure, 0,01 bis 10% mindestens eines der Elemente Blei, Nickel, Kupfer, Phosphor, Zinn, Chrom und deren Verbindungen, sowie 3 bis 30% eines Butyralharzes wie Polyvinylbutyral, Rest Lösungsmittel«, Die Lösung kann noch weitere mit dem Butyralharz verträgliche Harze wie Melamin- und Phenolharze sowie 0,05 bis 5% Primäre der Phosphate mindestens eines der Elemente Aluminium, Eisen, Natrium, Zinn und Mangan enthalten. '
Die Dicke des erfindungsgemäßen Überzugs beträgt 5 bis 30 /Ίη und liegt damit erheblich unter der Schichtdicke üblicher Lacküberzüge, so daß der solchermaßen behandelte Stahl auch ohne vorheriges Entfernen des erfindungsgemäßen Auftrages geschweißt werden kann.
Bei einem mit einer erfindungsgemäßen Lösung versehenen Stahl bildet sich zunächst eine stabile künstliche Rostschicht aus den Eisenoxyden der Lösung, die auch den Hauptbestandteil der späteren natürlichen Rostschicht bilden, und den Zusatzelementen wie Blei, Nickel, Kupfer und Chrom. Die künstliche Rostschicht wird mit Hilfe des Butyralharzes, gegebenenfalls zusammen mit anderen Harzen gehärtet, so daß die Durchlässigkeit der Schicht für Wasser verringert wird«, Das alsdann die Schicht noch in geringer Menge durchdringende Wasser führt zur Bildung einer natürlichen Rostschicht auf dem
S09820/103S
2A53360
Stahl mit so geringer Bildungsgeschwindigkeit, daß es zu einer Verbindungsbildung mit den Bestandteilen der künstlichen Rostschicht kommt und demzufolge korrosionsbeständige Oxyde der Elemente Zink, Phosphor, Chrom, Nickel und Blei einzeln oder nebeneinander entstehen und sich eine stabile Rostschicht ergibt*
Mithin wird das Anfangsrosten unterbunden und bildet sich unter dem Einfluß der Phosphorsäure der aufgetragenen Lösung Eisenphosphat, das eine Erhöhung der Haftfestigkeit" der künstlichen Rostschicht bewirkt, zu deren Schutzwirkung erheblich beiträgt und das' Entstehen eines feinkörnigen Rostes fördert.
Die fakultativen primären Phosphate des Eisens, Natriums, Zinks, Mangans und Aluminiums sind wenig oxydationsempfindlich und fördern die Bildung einer festhaftenden künstlichen Rostschicht„
Sisenoxydgehalte unter 5% ergeben wegen des geringen Eisengehalts keine stabile künstliche Rostschicht, so daß der Anfangsrost nach wie vor freigesetzt wird, Eisenoxydgehalte über 50% erhöhen dagegen die Sprödigkeit der künstlichen Rostschicht so sehr, daß diese leicht beschädigt wird und keinen ausreichenden Schutz mehr bietet. So konnte beispielsweise durch Versuche festgestellt werden, daß das Anfangsrosten bei einem mit einer weniger als % Eisenoxyde enthaltenden Lösung behandelten Stahl nach 28 Tagen in freier Atmosphäre etwa fünfmal so stark war als bei einem mit einer erfindungsgemäßen Lösung behandelten Stahl,
Phosphorgehalte unter 0,01 sind ohne Wirkung, während PhosphorSäuregehalte über 5% einen feuchten und klebri-
$09820/103 5
gen Überzug ergeben, der bei Raumtemperatur nicht gehärtet werden kanno
Auch die Gehalte der Lösung an Blei, Nickel, Kupfer, Phosphor, Zink und .Chrom sowie deren Verbindungen müssen innerhalb der angegebenen Gehaltsgrenze liegen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, wie die Daten der nachfolgenden Tabelle zeigen, in der mit A ein sehr dichter und mit B ein dichter Rost gekennzeichnet ist.
Tabelle
Pb, Ni, Cu,
P, Zn, Cr
(#5
Stabiler
Rost nach
Rostfarbe Dichte
0,005 30 Monaten braun B
0,01 18 Monaten dunkelbraun A
0,1 15 Monaten dunkelbraun A
1.0 12 Monaten dunkelbraun A
10.0 10 Monaten dunkelbraun A
13o0
0
10 Monaten
36 Monaten
dunkelbraun
braun
A
B
Die Daten der vorstehenden Tabelle zeigen deutlich, daß sich die aufgeführten Begleitelemente günstig auf das Rostverhalten auswirken.
Den erwähnten primären Metallsalzen der Phosphorsäure kommt die Aufgabe zu, die für die Bildung einer stabilen Rostschicht erforderliche Zeit' von normalerweise 28 Monaten wesentlich zu verkürzen. Dazu sind
509820/1035
mindestens 0,05% saure Phosphate erforderlich, während ein 5% übersteigender Anteil keine wesentliche Verbesserung ergibt.
Die in Rede stehende Lösung enthält Butyralharz und mit diesem verträgliche Harze, weil auf diese Weise ein leichtes Mischen der Lösungsbestandteile und ein müheloses Auftragen auf die Stahloberfläche gewährleistet wird und sich eine kurze Trocknungszeit ergibt. Außerdem eignet sich der Auftrag hervorragend als Haftgrund für einen weiteren Überzug,, Die Lösung muß jedoch mindestens 3% Butyralharz enthalten, da sich andernfalls ein spröder und demzufolge leicht zu beschädigender Überzug ergibt. Andererseits erhöhen Anteile über 30% die Viskosität der Lösung und beeinträchtigen schon wegen der erforderlich werdenden langen Trocknungszeiten die Wirtschaftlichkeit.
Auch der Schichtdicke von 5 bis 30Mm kommt eine nicht unwesentliche Bedeutung zu. Liegt die Schichtdicke über 30 /fm, dann läßt sich eine Blasenbildung beim Schweißen eines überzogenen Stahls nicht vermeiden, während es bei einer Schichtdicke unter 5 M m nicht möglich ist, eine gleichmäßige und zusammenhängende Schicht aufzubringen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
Bei einem Versuch wurden Stahlproben mit 0,09% Kohlenstoff, 0,42% Silizium, 0,38% Mangan, 0,10% Phosphor, 0,012% Schwefel, 0,29% Kupfer, 0,61% Chrom und 0,18% Nickel mit den im Folgenden angegebenen Lösungen a bis e überzogenϊ
09820/10
Lösung a
55% denaturierter Alkohol
10% Butyralharz
2% Kupferoxyd
2% Pho sphorsäure
1% Chromtrioxyd
2% Bleichromat
2% Wasser
0,5% Zinkpulver
10% Fe,0. und Fe0O,
Rest Butanole
Lösung t>
65% denaturierter Alkohol
12% Butyralharz
7% Fe2O^ und Fe2O,
1,5% Phosphorsäure
0,1% primäres Aluminiumphosphat
o,i% primäres Eisenphosphat
1,5% Zinkchromat
0,5% Kupferpulver
Rest Butanol.
Lösung c
60% denaturierter Alkohol
9% Butyralharz
2% Phenolharz
22% Fe„Oy, und Fe9O.,
1% Phosphorsäure
0,1% primäres Zinkphosphat
2% Bleichromat
Rest Butanol.
509820/1035
Lösung d
50% denaturierter Alkohol
10% Butyralharz
2% Melaminharz
15% Fe-JD, und Fe2O,
1% Phosphorsäure
1% Chromtrioxyd
0,1% Chrompulver
0,5% Bleioxyd
0,02% Nickelpulver
Rest Butanol.
Lösung e
50% denaturierter Alkohol
10% Toluen
5% Butyralharz
1% Nitrozellulose
35% Fe,0^ und Fe2O,
0,02% Phosphorsäure
1% Chromsäure
1% Bleiphosphat
0,05% Kupferpulver
Rest Butanol.
Die Stahlproben besaßen eine Dicke von 3,2 mm und eine Oberfläche von 300 χ 300 mm; sie wurden zunächst zum Entfernen des Walzzunders gestrahlt und alsdann durch Aufsprühen jeweils einer der Lösungen a bis e mit einem 30 yfm dicken Überzug versehen. Sämtliche Proben wurden zusammen mit einem Vergleichsblech in der freien Atmosphäre eines Industriegebiets ausgelagert. Nach 80 Tagen wurde festgestellt, in welchem Maße Anfangsrost ausgetreten war. Dabei zeigte sich, daß bei den
509820/1035
erfindungsgemäßbehandelten Blechen 14 Ms 25 mg Eisen je Liter,bei dem Vergleichsblech dagegen 240 mg Eisen je Liter ausgetreten waren. Mithin konnte bei den mit den erwähnten Lösungen behandelten Blechen der Rostaustritt auf weniger als 1/10 eines unbehandelten Blechs verringert werden.
Die weitere Beobachtung der mit den Lösungen a bis e behandelten Bleche ergab nach einem halben Jahr etwa 20% dunkelbraunes Eisenoxyd, d.h. stabilen Rost, Nach etwa 10 Monaten war die Rostbildung abgeschlossen und besaßen die Proben insgesamt eine stabile Rostschicht, während das Vergleichsblech überhaupt noch keinen stabilen Rost aufwies. Außerdem konnte festgestellt werden, daß die Dichte der Rostschicht bei den mit den Lösungen a bis e behandelten Blechen wesentlich höher war als bei dem Vergleichsblech,und daß die Korrosion zum Stillstand kam.
509820/1035

Claims (4)

-1C- NIPPON STEEL CORPORATION No ο6-3? 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokio, Japan Patentansprüche:
1. Lösung zum Oberflächenbehandeln witterungsbeständiger Stähle, bestehend aus 5 bis 50% Fe,0^ und Fe2O3, 0,01 bis 5% Phosphorsäure, 0,01 bis 10% mindestens eines der Elemente Blei, Nickel, Kupfer, Phosphor, Zink, Chrom und deren Verbindungen sowie 3 bis 30% Butyralharz, Rest im wesentlichen Lösungsmittel.
2. Lösung nach Anspruch 1, die jedoch zusätzlich mindestens ein mit dem Butyralharz verträgliches Harz enthält»
3. Lösung nach Anspruch 1 oder 2, die jedoch zusätzlich noch 0,05 bis 5% mindestens eines primären Phosphats der Elemente Aluminium, Eisen, Natrium, Zink und Mangan enthalte
4. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von witterungsbeständigem Stahl unter Verwendung einer Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung in einer Dicke von 5 bis 30 um aufgetragen wird.
©09820/1035
DE2453360A 1973-11-12 1974-11-11 Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Stahl Expired DE2453360C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12698073A JPS5322530B2 (de) 1973-11-12 1973-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453360A1 true DE2453360A1 (de) 1975-05-15
DE2453360B2 DE2453360B2 (de) 1978-09-28
DE2453360C3 DE2453360C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=14948652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453360A Expired DE2453360C3 (de) 1973-11-12 1974-11-11 Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Stahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3954511A (de)
JP (1) JPS5322530B2 (de)
BR (1) BR7409447A (de)
DE (1) DE2453360C3 (de)
FR (1) FR2250815B1 (de)
GB (1) GB1431249A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716588A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-20 Dainippon Toryo Kk Korrosionsschutz-grundiermittel
CN113652680A (zh) * 2021-08-16 2021-11-16 兰州理工大学 适用于工业大气环境的耐候钢表面稳定化处理剂及处理方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2884941B2 (ja) * 1992-07-27 1999-04-19 住友金属工業株式会社 耐候性に優れた鋼材および錆層の形成方法
JP2827878B2 (ja) * 1994-01-14 1998-11-25 住友金属工業株式会社 耐候性に優れた鋼材の表面処理方法
JP2729935B2 (ja) * 1995-10-31 1998-03-18 大日本塗料株式会社 溶射被膜の封孔処理方法及び封孔材料
KR100496231B1 (ko) * 1997-01-27 2005-06-20 스미토모 긴조쿠 고교 가부시키가이샤 강재의 표면 처리제 및 그 표면 처리제로 처리된 강재
US6488785B2 (en) 1998-01-22 2002-12-03 Hirofumi Kishikawa Surface treated steel material
JP5396693B2 (ja) * 2007-04-12 2014-01-22 新日鐵住金株式会社 表面処理耐候性鋼材
CN104540910B (zh) 2012-07-30 2018-10-02 株式会社京都材料 涂料及被覆钢材

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525107A (en) * 1945-10-24 1950-10-10 Whiting Leo Robert Coating composition for metals
NL133681C (de) * 1966-02-18 1900-01-01
US3615893A (en) * 1969-04-01 1971-10-26 Nippon Kokan Kk Process of surface treatment of steel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716588A1 (de) * 1976-04-19 1977-10-20 Dainippon Toryo Kk Korrosionsschutz-grundiermittel
DE2716588C3 (de) * 1976-04-19 1982-03-11 Dai Nippon Toryo Co., Ltd., Osaka Korrosionsschutzgrundiermittel
CN113652680A (zh) * 2021-08-16 2021-11-16 兰州理工大学 适用于工业大气环境的耐候钢表面稳定化处理剂及处理方法
CN113652680B (zh) * 2021-08-16 2022-12-13 兰州理工大学 适用于工业大气环境的耐候钢表面稳定化处理剂及处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3954511A (en) 1976-05-04
BR7409447A (pt) 1976-05-25
JPS5077236A (de) 1975-06-24
JPS5322530B2 (de) 1978-07-10
FR2250815B1 (de) 1976-10-22
DE2453360B2 (de) 1978-09-28
GB1431249A (en) 1976-04-07
FR2250815A1 (de) 1975-06-06
DE2453360C3 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857567B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Korrosionsschutzsystem überzogenen Stahlflachprodukts
DE602005001409T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung von organischen Beschichtungen für Korrosionsbeständigkeit
EP2016138B1 (de) Korrosionsschutzsystem für metalle und pigment hierfür
DE2922790C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3412234A1 (de) Gleitfaehiger und schweissbarer korrosionsschutzprimer fuer elektrolytisch duennverzinktes, verformbares, phosphatiertes oder chromatisiertes stahlblech
DE2353701C3 (de) Zinkstaubprimersystem für verformbares Stahlblech
DE2453360A1 (de) Loesung zum oberflaechenbehandeln von stahl
DE2105851C2 (de) Panzerplatte aus einer Aluminiumlegierung
EP0178404B1 (de) Metallisches Rohr, das mit einem Korrosionsschutz versehen ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3218819A1 (de) Schweissbares lackiertes stahlblech
DE4411308C2 (de) Metallischer Verbundwerkstoff
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
DE2341536A1 (de) Ueberzug fuer korrodierende eisenhaltige grundmaterialien
DE1904833B2 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsschuetzender ueberzuege auf wetterfestem stahl durch phosphatieren
DE102006035660B4 (de) Korrosionsschutzschicht mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3129161B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung und damit behandeltes metallisches bauteil
DE102018009263A1 (de) Nanocontainer-enthaltende Beschichtung für ein Karosserieteil, und Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung
DE1948836A1 (de) Korrosionsbestaendiges Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015149918A1 (de) Bauteil, insbesondere strukturbauteil für einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauteils
DE2025648A1 (de) Antikorros ions-Lack
DE1496712A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen
DE2057175A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallueberzuegen auf Stahlplatten
DE2121431C3 (de) Rostschutzüberzugsmittel für Bauteile und Gerüste aus witterungsbeständigem niedriglegiertem Stahl
DE2210398A1 (de) Anükorrosive Anstrichfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee