DE245325C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245325C
DE245325C DENDAT245325D DE245325DA DE245325C DE 245325 C DE245325 C DE 245325C DE NDAT245325 D DENDAT245325 D DE NDAT245325D DE 245325D A DE245325D A DE 245325DA DE 245325 C DE245325 C DE 245325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
linoleum
cork
rice
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245325D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE245325C publication Critical patent/DE245325C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N1/00Linoleum, e.g. linoxyn, polymerised or oxidised resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 245325 KLASSE 39 b. GRUPPE
Patentiert im deutschen Reiche vom 28. Dezember 1910 ab.
Die Erfindung besteht darin, daß als Ersatzstoff für Kork oder Holzmehl zur Herstellung von Linoleum, Linkrusta u. dgl. Reishülsen in gemahlenem oder gepulvertem Zustande verwendet werden. Wie der Erfinder durch eine große Reihe von Versuchen festgestellt hat, eignet sich vor allen anderen Stoffen das Reishülsenmehl zum Ersätze des Kork- oder Holzmehls in Linoleum- u. dgl.
ίο Massen ganz besonders. Man erhält bei Verwendung des Reishülsenmehls eine spiegelglatte, vollständig dicht geschlossene, porenfreie Oberfläche des Linoleums, an der sich im Gegensatz zu der gewöhnlichen Linoleummasse nicht die geringste Menge Schmutz festsetzen kann. Ein weiterer Vorteil ist die außerordentliche Wohlfeilheit der mit dem Reishülsenmehl hergestellten Linoleummasse. Das Reishülsenmehl erlaubt in der Mischung der Linoleummasse die Menge des Linoleumzements um über 50 Prozent herabzusetzen, ohne die bekannten guten Eigenschaften des Erzeugnisses wesentlich zu beeinflussen.
Bisher hatte man Linoleum- oder Linkrustamassen durch Vermischen von Korkmehl oder Holzmehl mit Linoleumzement und Farbstoffen auf den dafür bekannten Mischmaschinen in etwa folgendem geeigneten Mengenverhältnis hergestellt: 25 kg Korkmehl oder Holzmehl, 22 bis 23 kg Linoleumzement, 14 kg Farbstoffe. Wie ersichtlich, macht hier der teure Linoleumzement mit einen Hauptbestandteil Linoleummasse aus. Bei Verwendung von Reishülsenmehl an Stelle von Korkmehl oder 40
45
Holzmehl stellt sich dagegen das Mischungs-Verhältnis, welches das beste Erzeugnis ergibt, wie folgt: 25 kg Reishülsenmehl, 7 bis 8 kg Linoleumzement, 8 kg Farbstoffe. Da also hier die Menge des dunklen Linoleumzements beträchtlich geringer ist als bisher, so gebraucht man, um zu demselben Farbtone zu gelangen, auch eine, wie ersichtlich, erheblich _ geringere Menge an Farbstoffen.
Das Reishülsenmehl ist Sehr zähe und nimmt weder Feuchtigkeit noch Fett in sich auf. Besonders vorteilhaft ist die letztere Eigenschaft, weil dadurch das Fett nicht von dem Mehle selbst aufgenommen wird, sondern lediglich als Bindemittel wirkt. Dies ist auch die Ursache für den geringeren Verbrauch an Linoleumzement.
Die aus der neuen Masse gewalzte Linoleumbahn ist kaum schwerer wie bisher, und man erhält nicht etwa eine geringere Menge fertiger Ware als sonst. Trotz weniger Linoleumzement und Farbstoffe ist die neue Masse also vermöge der Eigenschaften des Reishülsenmehls ebenso ergiebig als die bisherige, und dabei eben erheblich wohlfeiler. Das neue Linoleum ist schwer zerstörbar und erleidet selbst bei langjähriger Lagerung keine Veränderung. Da das Reismehl talkumartig ist, laufen die Maschinen beim Mischprozeß leichter als wie bei bisher gebräuchlichem Kork- und Holzmehl.
Es steht natürlich nichts im Wege, den Ersatz des Kork- oder Holzmehls durch Reishülsenmehl etwa nur zum Teil erfolgen zu
55
60
65
lassen oder etwa alle drei Materialien gleichzeitig zu benutzen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von.Linoleum-, Linkrusta- o. dgl. Massen, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff gemahlene oder gepulverte Reishülsen verwendet werden.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Reishülsenmehl noch Korkoder Holzmehl verwendet wird.
DENDAT245325D 1910-12-27 Active DE245325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191126959X 1910-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245325C true DE245325C (de)

Family

ID=32604193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245325D Active DE245325C (de) 1910-12-27

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE245325C (de)
GB (1) GB191126959A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191126959A (en) 1912-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245325C (de)
DE621747C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester enthaltenden Massen
DE151540C (de)
DE393439C (de) Holzersatzmasse
DE759396C (de) Kunstharzmasse
DE16709C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 725 geschützten Verfahren in der Herstellung, dem Pressen und Koloriren von Füllstücken, Friesen, Verzierungen aus Masse und anderen Zeugen, sowie an den hierbei verwendeten Vorrichtungen. (Zusatz ZUP. R. 16342.)
DE589441C (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Zwieback
DE18220C (de) Herstellung von Schüsseln und Schalen aus Pappe
DE261203C (de)
DE643464C (de) Verfahren zur Herstellung von Aquarellfarbkoerpern
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE545281C (de) Spachtelmassen
DE407788C (de) Aufbereitungs- und Streckmittel fuer Fugen- und Furnierleim
DE456124C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut
DE440813C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
DE370394C (de) Parkett- und Linoleum-Reinigungs- und -Bohnermasse
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE673938C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger Faerbung auf samtartigem Leder
DE664910C (de) Porenfuellmittel fuer Korkscheiben und -stopfen
DE439585C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE415767C (de) Verfahren zur Herstellung von Jigger-Walzen und -Bottichen
DE654460C (de) Streckmittel fuer pilierte Seifen und Seifenflocken
DE121765C (de)
DE699806C (de) Verfahren zum Faerben von Bimssteinkoernern
DE662674C (de) Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen Zements