DE2452530B2 - Elektrophotographischer magnetischer Toner und Verfahren zur Herstellung von Kopien hiermit - Google Patents
Elektrophotographischer magnetischer Toner und Verfahren zur Herstellung von Kopien hiermitInfo
- Publication number
- DE2452530B2 DE2452530B2 DE2452530A DE2452530A DE2452530B2 DE 2452530 B2 DE2452530 B2 DE 2452530B2 DE 2452530 A DE2452530 A DE 2452530A DE 2452530 A DE2452530 A DE 2452530A DE 2452530 B2 DE2452530 B2 DE 2452530B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- toner
- image
- toner according
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/09—Colouring agents for toner particles
- G03G9/0926—Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/104—One component toner
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
In den Verfahren zur elektrophotographischen Reproduktion von Vorlagen wird auf einem Aufzeichnungsmaterial
ein elektrostatisches Bild (in latentes Bild) erzeugt, das anschließend unter Verwendung eines
feinteiligen Toners entwickelt wird. Das entwickelte Bild kann anschließend an Ort und Stelle fixiert oder auf
ein Bildempfangsmaterial übertragen werden, auf dem es dauerhaft fixiert wird. Im allgemeinen wird das
Aufzeichnungsmaterial zuerst aufgeladen, um sie empfindlich zu machen, dann wird sie mit einem
Lichtbild oder einem anderen Bild von elektromagnetischer Strahlung belichtet, um die Ladung in den von der
Strahlung getroffenen Zonen abzuleiten. Auf diese Weise entsteht ein latentes Bild, das dem auf das
Aufzeichnungsmaterial auftreffenden elektromagnetischen Strahlungsbild entspricht. Dieses Bild kann
anschließend durch Aufbringen eines Toners, entwickelt oder sichtbar gemacht werden.
In der Elektrophotographie sind Entwickler bekannt, die aus zwei Bestandteilen bestehen, aber auch solche,
bei denen alle Teilchen die gleiche Zusammensetzung aufweisen (z. B. aus der DE-OS 23 05 739 bekannt), und
aus magnetischen Tonern bestehen, die aus magnetischen Kernen bestehen, welche von einem polymeren
Bindemittel und einem Farbstoff umhüllt sind. Der erfindungsgemäße Toner gehört zu dem zuletzt
genannten Typ. Er ist bestimmt für die Verwendung in einem Magnetbürstenentwicklungsverfahren.
Die bekannten magnetischen Toner sind zur Herstellung von normalen Kopien eines Originals bestimmt
Zur Herstellung von Übertragungsbildern, d. h. von Kopien, deren Bilder durch Hitzeeinwirkung auf eine
Fläche wie aus textilem Material übertragbar sind, eignen sie sich jedoch in keiner Weise.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Toner zu schaffen, der zur Herstellung von Übertragungsbildern geeignet
ist, mit denen farbige Kopien eines Originals auf geeignete Unterlagen durch Hitzeeinwirkung hergestellt
werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
a) einen elektrophotographischen magnetischen Toner, der aus magnetischen Kernen besteht, die von
einem oder mehreren Farbstoffen enthaltenden polymeren Bindemittel(n) umhüllt sind, und der
dadurch gekennzeichnet ist, daß der Farbstoff bei Normaldruck bei einer Temperatur zwischen 100
und 220°C in den Dampfzustand übergeht und der Farbstoff ein Anthrachinon-, Monoazo-, Chinophthalon-
oder Styrylfarbstoff oder ein basischer Farbstoff ist, der ein Di- oder Triphenylmethanderivat,
ein Xanthen-, Methin- oder Azomethinfarbstoff, ein Oxazin-, Acridin-, Diazin- oder Triazinde-
b5 rivat ist, und durch
b) ein Verfahren zur Herstellung von Kopien, bei dem man ein auf elektrostatischem Weg hergestelltes
latentes Bild unter Verwendung einer Magnetbür-
ste mit einem Toner zu einem Tonerbild entwickelt und das Tonerbild fixiert, wobei das Verfahren
dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Toner mit einem Farbstoff verwendet wird, der zwischen 100
und 220°C in den Dampfzustand übergeht und der -}
Farbstoff aus einer der vorstehend genannten Farbstoffgruppen ausgewählt ist und ein Farbstoffbild
übertragen wird.
Die erfindungsgemäßen Toner enthalten ferromagnetische teilchenförmige Kerne, beispielsweise Eisenteilchen.
Es sind auch andere ferromagnetische Materialien geeignet, wie z. B. magnetische Legierungen und Oxyde
von Kobalt, Nickel oder Eisen. Die Dimension der Kerne liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 10 Mikron.
Das Bindemittel der erfindungsgemäßen Tonerteil- r>
chen kann unter den Polymerisaten der verschiedensten Klassen ausgewählt werden: Harze, die durch Veräthern
von Cellulose oder eines anderen Polysaccharids hergestelli worden sind, insbesondere Celluloseäther
und -ester, wie Celluloseacetat oder Celluloseacetobuty- >o
rat, ÄthyJ- oder Benzylcellulose, Polyamide, Polyester,
Polyolefine, Harze jeder Art. Bevorzugt sind diejenigen Bindemittel, welche eine geringe Aiffinität für die
Farbstoffe haben, die sie enthalten, so daß Farbstoffe unter der Einwirkung von Wärme leicht von dem Toner π
auf die Oberflächen eines Bildempfangsmaterials übergehen.
Das Überziehen der ferromagnetischen Kerne mit dem Bindemittel kann auf beliebige geeeignete Weise
erfolgen, beispielsweise durch Eintauchen, Aufdampfen, w Rühren der Kerne mit einer Bindemittellösung in einem
Sottich oder mittels eines Wirbelschichtverfahrens. Das Wirbelschichtverfahren ist bevorzugt, weil es die
Aufbringung eines gleichmäßigen Überzuges auf die Kerne erlaubt. Dieses Verfahren ist bekannt. r>
Bei den Wirbelschichtverfahren werden die Kerne in einem aufsteigenden erhitzten Gasstrom, wie z. B. Luft,
so suspendiert und zirkuliert, daß die Teilchen nach oben transportiert und in einer ersten Zone mit dem
Beschichtungsmaterial überzogen werden. Anschlie- -40 ßend stabilisieren sich die Teilchen in einer zweiten
Zone in einem Luftstrom, dessen Geschwindigkeit geringer ist, und die Flüssigkeit, bei der es sich um ein
Lösungsmittel und/oder ein Dispergiermittel für das Bindemittel handelt, verdampft, wobei ein dünner fester 4 >
(zusammenhängender) Überzug auf den Kernen zurückbleibt. Die Teilchen werden in die erste Zone
zurückgeführt, so daß aufeinanderfolgende Schichten aus dem Bindemittel in gleichmäßiger Weise auf die
Kerne aufgebracht werden. w
Auf diese Weise kann man durch beliebige Auswahl der Zeit- und Temperaturbedingungen die Überzugsdikke
in beliebiger Weise variieren. Es ist jedoch von Vorteil, wenn eine Dicke von einigen Mikron nicht
überschritten wird, wobei eine Dicke von 2 bis 10 Mikron bereits ausreicht, um einen zusammenhängenden
Überzug und eine solche Bindemittelmenge zu gewährleisten, die genügend Farbstoff absorbieren
kann, um Kontrastreiche Kopien zu liefern.
Beispiele für geeignete Farbstoffe sind insbesondere t>o
die folgenden:
1,4-Dimethylaminoanthrachinon,
bromiertes oder chloriertes
l.S-Dihydroxy-^e-diaminoanthrachinon,
i^-Diamino-^-dichloranthrachinon,
1 -Amino-4-hydroxyanthrachinon,
l-Amino-4-hydroxy-2-(/?-methoxy)äthyIoxy-
anthrachinonoder
l-Amino^-hydroxy^-phenoxyanthrachinon,
der Methyl-, Äthyl-, Butyl- oder Propylester der M-Diaminoanthrachinon^-carbonsäure,
1 -Amino-4-anilidoanthrachinon, 1 -Amino^-cyano^-anilido- oder Cyclohexylaminoanthrachinon,
l-Hydroxy-2-(p-acetaminophcnylazo)-4-methylbenzoI,
l-Hydroxy-2-(p-acetaminophcnylazo)-4-methylbenzoI,
3-MethyI-4-(nitrophenylazo)pyrazolon, a-(Nitrophenylazo)-acetoacetyIanilid,
3-Hydroxychinophthalon,
sowie basische Farbstoffe, wie Malachitgrün, Methylviolett, und die nachfolgend angegebenen Farbstoffe
(nach der Modifizierung mit Natriumacetat oder Natriumäthylat, sogar mit Natriummethylat) Nr. 42 037,
42 140, 45 006, 46 025, 48 013, 48 020, 48 035, 50 045, 51 005 und 52 010 des Color Index, herausgegeben von
»The Society of Dyers and Colourists« und »The American Association of Textile Chemists and CoIorists«
(2. Auflage, 1956).
Neben Hydroxychinophthalon ist es von Vorteil, diejenigen der angegebenen Farbstoffe zu verwenden,
die mindestens zwei Substituenten, vorzugsweise voneinander verschiedene Substituenten, aufweisen.
Auf diese Weise erhält man drei Toner, welche die Herstellung von farbigen Kopien erlauben, indem man
verwendet,
als gelben Farbstoff
als roten Farbstoff
als roten Farbstoff
als blauen Farbstoff
Hydroxychinophthalon
1 -Amino^-phenoxy^-hydro-
xy-anthrachinon
M-Dihydroxy-S-amino-S-iso-
propylaminoanthrachinon
und unter Verwendung dieser Farbstoffe drei verschiedene Toner herstellt.
Es ist von Vorteil, mehr als 2 Gew.-% vorzugsweise 2,5 bis 25% des Farbstoffes in den (die) erfindungsgemäßen
Toner einzuarbeiten.
Die Einarbeitung von Farbstoffen in das Bindemittel, welches den ferromagnetischen Kern der Teilchen des
erfindungsgemäßen Toners umhüllt, kann vor oder nach der Unhüllung durchgeführt werden. Das bevorzugte
Verfahren besteht darin, daß man eine Dispersion, die die magnetischen Kerne und den Farbstoff in einer
Lösung des polymeren Bindemittels enthält, durch Zerstäubung (oder Versprühen) trocknet. Ein anderes
besonders vorteilhaftes Verfahren (welches die Einarbeitung von beträchtlichen Mengen Farbstoff in das
Bindemittel ermöglicht) besteht darin, die bereits mit dem Bindemittel überzogenen ferromagnetischen Kerne
mit einem Harz oder einem Polymerisat zu umhüllen, welches den Farbstoff in dispergierter oder gelöster
Form enthält. Diese Umhüllung kann nach einem bekannten selektiven Umhüllungsverfahren in zwei
Phasen durchgeführt werden, wobei das Bindemittel in ein System mit 2 Phasen eingemischt wird, von denen
die eine aus Wasser und die andere aus einer Lösung des Bindemittels in einem teilweise mit Wasser mischbaren
Lösungsmittel besteht, in dem Maße, wie man Wasser zugibt, schlägt sich das den Farbstoff enthaltende
Bindemittel in Forn von feinen Schichten auf dem zu überziehenden Bindemittel nieder, das den ferromagnetischen
Kern umgibt. Es ist aber auch möglich, nach der Aufsprüh- oder Wirbelschichtmethode zu arbeiten.
Mit Hilfe dieser Verfahren ist es leicht möglich, den erfindungsgemäßen Toner herzustellen, der bis zu
40.- Gew.-% Bindemittel um den Magnetkern seiner Teilchen enthält, wobei das Bindemittel 0.1 bis
6 Gew.-°/o eines sublimierbaren Farbstoffes enthalten
kann; der Durchmesser der Tonerteilchen variiert vorzugsweise im Durchschnitt zwischen 1 und 20
Mikron.
Es ist besonders vorteilhaft, dem erfindungsgemäßen Toner ein Antistatikum zuzusetzen, welches die
Agglomeration der Teilchen oder auch der verschiedenen Zusätze verhindert, hauptsächlich solche Produkte,
welche die guten Theologischen Eigenschaften des Toners aufrechterhalten, wie z. B. kolloidale Formen
von pyrogener Kieselsäure, die eine Feinheit in der Größenordnung von 0,5 Mikron und weniger erreichen
können.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die in diesen Beispielen angegebenen
Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht und die
Temperaturen sind in "Celsius angegeben.
Man stellt einen Toner her, indem man 4 Teile Polyvinylacetat und 6 Teile Fe3O4 miteinander mischt.
Unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem Wirbelschichtbett erhält man nach einem bekannten
Verfahren ein Pulver, das aus Fe3O4-Teilchen besteht,
die von einem Polymerisat umhüllt sind, deren mittlerer Durchmesser 15 Mikron beträgt. 99% der Teilchen
weisen einen Durchmesser von mehr als 2,5 Mikron und weniger als 30 Mikron auf.
Dieses Pulver wird 2 Stunden lang in einem Schüttelgerät mit 2% des roten Farbstoffes l-Amino-4-hydroxy-2-(/?-methoxy)-äthyloxyanthrachinon
gemischt, wobei die Teilchen des Farbpulvers einen mittleren Durchmesser von 1 Mikron haben. Anschließend wird
die so erhaltene Mischung 10 Minuten lang auf 60°C erwärmt, dann wird sie in einem Schüttelgerät 2
Stunden lang mit 0,5% SiO2 behandelt.
Ein auf elektrophotographischem Wege auf einem Aufzeichnungsmaterial mit Zinkoxyd als Photoleiter
hergestelltes latentes Bild wird entwickelt, indem man unter Verwendung einer Magnetbürste die vorstehend
beschriebene Pulvermischung aufbringt. Das so entwikkelte Bild wird durch kurzes Erhitzen (einige Sekunden
auf 140°C), wodurch das Polymerisat zum Erweichen gebracht wird, fixiert.
Das so entwickelte und fixierte Bild wird auf ein Bildempfangsmaterial einer Dicke von 25 Mikron
übertragen durch Überführung des roten Farbstoffes in die Dampfphase (Gasphase); dafür genügt es, das Ganze
(die Anordnung aus dem Aufzeichnungsmaterial und dem Bildempfangsmaterial) unter einem Druck von
0,981 bac lOSekunden lang auf 210°C zu erwärmen. Auf diese Weise wird der größte Teil des Farbstoffes
übertragen und man erhält eine wirklichkeitsgetreue rote Reproduktion des Originals. Das erhaltene rote
Bild weist eine ausgezeichnete Schärfe, eine gute Farbe und fleckenfreie Hintergrundflächen auf. Es ist keine
weitere Fixierung erforderlich. Die optische Dichte beträgt 1,5.
Teilchen mit einem magnetischen Kern, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Herstellungsverfahren mit
Polyvinylacetat umhüllt worden sind, werden in einem Schüttelgerät mit 3% eines blauen Dispersionsfarbstoffes
der folgenden Formel gemahlen (gemischt)
O NH-CH(CHj)2
O NH-CH(CH3J2
unter Zerkleinerung zu Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 Mikron. Die Mischung wird 16
Stunden lang auf 60°C erwärmt, dann gibt man nach dem Abkühlenlassen 0,5% eines Feuchtigkeit abstoßenden
Produktes zu.
j» Die so hergestellten Pulverteilchen fließen frei und
können, wie in Beispiel 1 beschrieben, zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes verwendet
werden, das auf einem Aufzeichnungsmaterial mit Zinkoxyd als Photoleiter erzeugt worden ist. Man erhält
eine blaue Reproduktion des Originals durch Übertragung des blauen Farbstoffes von dem Aufzeichnungsmaterial
auf ein Bildempfangsmaterial durch einfaches Erwärmen. Wie in Beispiel 1 weist das erhaltene blaue
Bild eine ausgezeichnete Schärfe, eine gute Farbe und
jo fleckenfreie Hintergrundflächen auf. Es ist keine zusätzliche Fixierung erforderlich.
Anstelle des oben erwähnten Farbstoffes können auch 3% l-Amino-4-isopropylaminochinizarin verwendet
werden.
Aus zwei Teilen Polyamid mit einem niedrigen Molekulargewicht, vier Teilen Eisenpulver bei dem die
mittlere Dimension der Teilchen etwa 2,5 Mikron beträgt, und vier Teilen Magnetitteilchen (Fe3O4), deren
mittlere Dimension zwischen 0,03 und 0,06 Mikron beträgt, wird ein Toner hergestellt.
Zu diesem Zweck löst man das Polyamid in einer Mischung aus 50% Toluol und 50% n-Porpylalkohol
und dispergiert darin den Magnetit und das Eisen in einer Kugelmühle. Man trocknet diese Dispersion durch
so Versprühen und erhält nach dem Verdampfen des Lösungsmittels ein trockenes Pulver, das aus Teilchen
besteht, die aus einem Eisen- und Magnetitkern, umhüllt von Polyamid, aufgebaut sind. Man trennt anschließend
mittels eines Luftsiebes die Fraktion dieser Teilchen, deren Durchmesser innerhalb des gesuchten Intervalls
liegt, ab, wobei etwa 20% der gesamten Teilchen zurückgehalten werden. Dabei handelt es sich um die
Teilchen, die einen mittleren Durchmesser von 12 Mikron haben; 99,3% weisen einen Durchmesser von
mehr als 3 Mikron und 99,5% einen Durchmesser von weniger als 30 Mikron auf.
Man dispergiert dieses Pulver erneut in einer wäßrigen Lösung mit 1% eines Antistatikums um zu
vermeiden, daß die Tonerteilchen sich durch Reibung aneinander aufladen, was zur Folge hätte, daß bei der
Entwicklung des elektrostatischen Bildes Fehler auftreten würden.
Zu 96 Teilen dieser Dispersion cihi man Λ TpIIp sinoi·
Farbstoffdispersion zu, bestehend aus 3,7 Teilen eines gelben Farbstoffes der Formel
OH
8 Teilen des in Beispiel 1 genannten roten Farbstoffes, 5 Teilen 1,4-Dimethylaminoanthrachinon und 5 Teilen
bromiertem 1 ,S-Dihydroxy^.S-diaminoanthrachinon
auf 200 Teile Wasser und 0,5 Teile eines neutralen Netzmittels aus höheren sek. Alkylsulfaten aus unverzweigten
Olefinen mit endständigen Doppelbindungen. Nach 2stündigem Mischen des Ganzen filtriert man und
trocknet 3 Stunden lang bei 700C.
Das so erhaltene trockene Pulver wird anschließend 2 Stunden lang mit 0,5% eines Feuchtigkeit abstoßenden
Produktes in einem Schüttelgerät gemischt. Man erhält so einen Toner, dessen Teilchen frei fließen. Dieser
Toner kann mittels einer Magnetbürste auf ein latentes elektrophotographisches Bild aufgebracht werden, um
dieses wie in Beispiel 1 zu entwickeln.
Nach dem Fixieren des auf diese Weise entwickelten Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial überträgt man
die in diesem Bild enthaltenen Farbstoffe auf ein Bildempfangsmaterial. Man erhält so auf elektrophotographischem
Wege eine schwarze Reproduktion des Originals mit einem optischen Dichtemaximum von 2,0.
Aus drei Teilen Polyamid mit einem niedrigen Molekulargewicht und sieben Teilen Magnetit-Teilchen
(Fe3O.t), deren mittlere Dimensionen zwischen 0,03 und
0,06 Mikron beträgt, wird ein Toner auf folgende Weise hergestellt:
Man stellt eine 30prozentige Lösung von Polyamid in Äthanol (98%) her und dispergiert darin das Magnetit
mit Hilfe einer Kugelmühle. Man trocknet diese Dispersion durch Versprühen in einem Sprühtrockner
bei einer Lufteintrittstemperatur von 150°C. Man erhält
so ein trocknes Pulver, das aus Polyamidteilchen besteht in die Magnetit-Teilchen eingebettet sind. Man trennt
anschließend auf die in Beispiel 3 angegebene Weise die Fraktion mil einem mittleren Durchmesser von 12
Mikron ab. Man dispergiert dieses Pulver erneut in einer wäßrigen Dispersion, die 1% eines Netzmittels, 9%
Farbstoff. ',ην. ic eines Feuchtigkeit abstoßenden Produktes
enthalt.
Die endgültige Zusammensetzung der wäßrigen Dispersion ist 30% Toner, 2,5% Farbstoff und 0,25%
eines Feuchtigkeit abstoßenden Produktes. Diese Dispersion wird erneut durch Versprühen getrocknet
und man crh;:!t dann ein trockenes Pulver, das mittels
einer Magnetbürste zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder dienen kann, wie dies in Beispiel 1
dargestellt wurde. Man erhält farbige Bilder mit einer optischen Dichte bis 1,5.
Aus 2,85 Teilen Polyamid mit niedrigem Molekulargewicht, 0,15 Teilen Farbstoff und sieben Teilen Magnetit-Teilchen
wird ein Toner auf folgende Weise hergestellt:
Man stellt eine 30prozentige Lösung von Polyamid in Äthanol (98%) her und dispergiert darin mit Hilfe einer
Kugelmühle den Farbstoff und das Magnetit in solchen Mengen, daß auf 30 Teilen Polyamid 70 Teilen Magnetit
und 2,5 Teilen Farbstoff verwendet werden. Dazu gibt man noch 0,75% eines Feuchtigkeit abstoßenden
Mittels bezogen auf die Gesamtmenge von dispergierten Produkten. Man trocknet diese Dispersion durch
Versprühen mit einem Sprühtrockner bei einer Lufteintrittstemperatur
von 1500C. Man erhält so ein trockenes Pulver das aus gefärbten Polyamidteilchen besteht, in
die Magnetit-Teilchen eingebettet sind.
Wie in Beispiel 3 angegeben, wird aus diesem Pulver mit Hilfe eines Luftsiebes eine Fraktion mit mittlerer
Teilchengröße von 12 Mikron ausgesiebt. Es wurde
2r> festgestellt, daß dann noch 0,7% der Teilchen einen
Durchmesser von kleiner als 3 Mikron und 0,5% einen Durchmesser größer als 30 Mikron aufweisen.
Das Pulver eignet sich zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder mit Hilfe einer Magnetbürste
3" gefolgt von weiteren Behandlungen nach Beispiel 1.
Ein Pulver, das sich ebenfalls gut zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder eignet, erhält man nach
obigen Methoden, wenn anstelle der 30prozentigen Polyamidlösung eine lOprozentige Äthylcdluloselösung
3-5 verwendet wird.
In Beispiel 3 wurde gezeigt, wie durch Behandlung mit einer farbigen Tinte, die durch Vermischen von
■*n Grundfarben hergestellt wird, ein magnetischer Toner
erhalten werden kann, der Bilder beliebiger, insbesondere schwarzer Farbe ergibt.
Der gleiche Effekt kann durch Vermischen der magnetischen Toner der drei Grundfarben Cyan
Magenta und Gelb erhalten werden.
So wird z. B. ein Bild in sattem Grün erhalten werden,
wenn 1 Teil des gemäß Beispiel 4 erhaltenen magnetischen Toners, der gelben Farbstoff enthält, mit 2 Teilen
des ebenfalls nach Beispiel 4 erhaltenen magnetischen Toners, der den Cyan Farbstoff enthält, eine Stunde in
einem Schüttelgerät vermischt werden.
Ein tiefschwarzes Bild wird erhalten, wenn die gemäß Beispiel 5 erhaltenen magnetischen Toner in folgendem
Verhältnis vermischt werden:
Gelb enthaltender Toner 10%
Cyan enthaltender Toner 40%
Magenta enthaltender Toner 50%
Claims (11)
1. Elektrophotographischer magnetischer Toner,
der aus magnetischen Kernen besteht, die von einem oder mehreren Farbsteifen enthaltenden polymeren
Bindemittel(n) umhüllt sind, für die Herstellung von Kopien durch Bildung eines Tonerbildes und
Übertragen des in dem Tonerbild anwesenden verdampfbaren Farbstoffes auf ein Bildempfangsmaterial,
dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff bei Normaldruck bei einer Temperatur zwischen 100 und 220° C in den Dampfzustand
übergeht und der Farbstoff ein Anthrachinon-, Monoazo-, Chinophthalon- oder Styrylfarbstoff
oder ein basischer Farbstoff ist, der ein Di- oder Triphenylmethanderivat, ein Xanthen-, Methin- oder
Azomethinfarbstoff, ein Oxazin-, Acridin-, Diazin- oder Triazinderivat ist.
2. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff bei Atmosphärendruck bei
einer Temperatur zwischen 160 und 200°C in den Dampfzustand übergeht.
3. Toner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mehr als 2% 2r>
sublimierbarem Farbstoff.
4. Toner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein
Hydroxychinophthalon ist oder mindestens zwei voneinander verschiedene Substituenten aufweist.
5. Toner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Hydroxychinophthalon
oder l-Amino-4-hydroxy-2-phenoxy- oder -2-(/?-methoxy)-äthyloxyanthrachinon oder 1,4-Di-
hydroxy-S-amino-B-isopropylaminoanthrachinon
enthält.
6. Toner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichne durch einen Gehalt an Farbstoffen, die sich voi
basischen Farbstoffen dadurch ableiten, daß da: Anion des basischen Farbstoffes durch eine OR
Gruppe ersetzt ist, in der R einen aliphatischen Res bedeutet.
7. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß er in Form vor
Kügelchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2( Mikron vorliegt.
8. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eir
Antistatikum enthält.
9. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich ein sehi
feines Siliciumoxydpulver enthält.
10. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7
dadurch gekennzeichnet, daß er verschieden gefärb te Tonerteilchen gemischt enthält.
11. Verfahren zur Herstellung von Kopien, bei dem man ein auf elektrostatischem Weg hergestelltes
latentes Bild unter Verwendung einer Magnetbürste mit einem Toner zu einem Tonerbild
entwickelt und das Tonerbild fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Toner mit einem Farbstoff
verwendet wird, der zwischen 100 und 220°C in den Dampfzustand übergeht nach einem der Ansprüche
1 bis 10 und ein Farbstoffbild übertragen wird durch Überführung des verdampfbaren Farbstoffes in die
Dapfphase durch Erhitzen des Bildempfangsmaterials in Kontakt mit dem Tonerbild auf eine
Temperatur zwischen 100 und 220°C.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1683173A CH584920A5 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452530A1 DE2452530A1 (de) | 1975-06-12 |
DE2452530B2 true DE2452530B2 (de) | 1978-11-02 |
Family
ID=4420603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452530A Ceased DE2452530B2 (de) | 1973-11-30 | 1974-11-06 | Elektrophotographischer magnetischer Toner und Verfahren zur Herstellung von Kopien hiermit |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4246331A (de) |
JP (1) | JPS5820B2 (de) |
BE (1) | BE822753A (de) |
BR (1) | BR7410013A (de) |
CA (1) | CA1046331A (de) |
CH (1) | CH584920A5 (de) |
CS (1) | CS214866B2 (de) |
DD (1) | DD117758A5 (de) |
DE (1) | DE2452530B2 (de) |
ES (1) | ES432415A1 (de) |
FR (1) | FR2253230B1 (de) |
GB (1) | GB1495554A (de) |
HK (1) | HK52482A (de) |
IL (1) | IL46063A (de) |
IT (1) | IT1023422B (de) |
NL (1) | NL175673C (de) |
SE (1) | SE419803B (de) |
SU (1) | SU1238739A3 (de) |
ZA (1) | ZA747366B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984004975A1 (en) * | 1983-06-10 | 1984-12-20 | Kema Nord Ab | Method for preparing an electrophotographic toner |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH586410A5 (de) * | 1974-01-09 | 1977-03-31 | Sublistatic Holding Sa | |
ZA765807B (en) * | 1975-10-07 | 1977-09-28 | Sublistatic Holding Sa | Developers |
AU499347B2 (en) * | 1975-11-06 | 1979-04-12 | Subligraphics S.A. | Spray dried magnetic developer |
US4105572A (en) * | 1976-03-31 | 1978-08-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ferromagnetic toner containing water-soluble or water-solubilizable resin(s) |
CH613159A5 (de) * | 1976-07-09 | 1979-09-14 | Sublistatic Holding Sa | |
JPS5315140A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Image forming particles |
US4395472A (en) * | 1981-06-19 | 1983-07-26 | Robillard Jean J | Plain paper reproduction process |
US4421518A (en) * | 1982-06-28 | 1983-12-20 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Printing process |
US4421515A (en) * | 1982-06-28 | 1983-12-20 | E.I. Du Pont De Nemours & Co. | Printing process |
US4421517A (en) * | 1982-06-28 | 1983-12-20 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Printing process |
US4420307A (en) * | 1982-06-28 | 1983-12-13 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Printing process |
US4434007A (en) | 1982-08-04 | 1984-02-28 | Armstrong World Industries, Inc. | Process for reproducibly preparing uniform dry ink compositions comprising water-soluble cationic dyestuffs |
JPS59100451A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-09 | Mita Ind Co Ltd | 一成分系赤色磁性現像剤 |
FI78514C (fi) * | 1983-12-16 | 1989-08-10 | Sicpa Holding Sa | Transfertryckplatta, foerfarande foer dess framstaellning, trycksvaerta foer anvaendning i foerfarandet samt transfertryckningsfoerfarande foer att trycka textilunderlag medelst transfertryckplattan. |
JPS61281251A (ja) * | 1986-05-16 | 1986-12-11 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 一成分系絶縁性磁性現像剤および一成分系絶縁性磁性現像剤の帯電方法 |
JP2918118B2 (ja) * | 1989-09-04 | 1999-07-12 | 新日本製鐵株式会社 | 捺染プリント装置 |
US5124217A (en) * | 1990-06-27 | 1992-06-23 | Xerox Corporation | Magnetic image character recognition processes |
JP3101139B2 (ja) | 1993-12-24 | 2000-10-23 | 富士写真フイルム株式会社 | インデックス写真,フイルムパッケージ及びパッケージ作成方法並びに作成機 |
US6143454A (en) | 1998-05-01 | 2000-11-07 | International Communications Materials, Inc. | Color toner containing sublimation dyes for use in electrophotographic imaging devices |
US20070054211A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Nu-Kote International, Inc. | Chemically derived toner containing sublimation dyes |
US10192660B2 (en) * | 2010-07-02 | 2019-01-29 | Sri Lanka Institute of Nanotechnology (Pvt) Ltd. | Process for preparation of nanoparticles from magnetite ore |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3060051A (en) * | 1958-11-25 | 1962-10-23 | Rca Corp | Method of fusing powder images |
DE1249089B (de) * | 1962-04-04 | 1967-08-31 | ||
NL159795C (de) * | 1968-07-22 | Minnesota Mining & Mfg | ||
ZA765807B (en) * | 1975-10-07 | 1977-09-28 | Sublistatic Holding Sa | Developers |
-
1973
- 1973-11-30 CH CH1683173A patent/CH584920A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-11-06 DE DE2452530A patent/DE2452530B2/de not_active Ceased
- 1974-11-15 IL IL46063A patent/IL46063A/xx unknown
- 1974-11-18 ZA ZA00747366A patent/ZA747366B/xx unknown
- 1974-11-22 FR FR7438380A patent/FR2253230B1/fr not_active Expired
- 1974-11-26 CS CS748080A patent/CS214866B2/cs unknown
- 1974-11-27 IT IT54249/74A patent/IT1023422B/it active
- 1974-11-28 GB GB51641/74A patent/GB1495554A/en not_active Expired
- 1974-11-28 JP JP49137661A patent/JPS5820B2/ja not_active Expired
- 1974-11-28 SE SE7414937A patent/SE419803B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-28 DD DD182650A patent/DD117758A5/xx unknown
- 1974-11-28 CA CA214,838A patent/CA1046331A/fr not_active Expired
- 1974-11-29 SU SU742081039A patent/SU1238739A3/ru active
- 1974-11-29 NL NLAANVRAGE7415624,A patent/NL175673C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-29 ES ES432415A patent/ES432415A1/es not_active Expired
- 1974-11-29 BE BE150983A patent/BE822753A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-29 BR BR10013/74A patent/BR7410013A/pt unknown
-
1979
- 1979-03-05 US US06/017,774 patent/US4246331A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-12-07 HK HK524/82A patent/HK52482A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984004975A1 (en) * | 1983-06-10 | 1984-12-20 | Kema Nord Ab | Method for preparing an electrophotographic toner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1023422B (it) | 1978-05-10 |
CH584920A5 (de) | 1977-02-15 |
CA1046331A (fr) | 1979-01-16 |
US4246331A (en) | 1981-01-20 |
HK52482A (en) | 1982-12-17 |
JPS5820B2 (ja) | 1983-01-05 |
DD117758A5 (de) | 1976-01-20 |
AU7554174A (en) | 1976-05-20 |
FR2253230A1 (de) | 1975-06-27 |
SE419803B (sv) | 1981-08-24 |
BR7410013A (pt) | 1976-05-25 |
SE7414937L (de) | 1975-06-02 |
DE2452530A1 (de) | 1975-06-12 |
BE822753A (fr) | 1975-05-29 |
ZA747366B (en) | 1975-12-31 |
SU1238739A3 (ru) | 1986-06-15 |
ES432415A1 (es) | 1977-01-01 |
JPS5087652A (de) | 1975-07-14 |
NL7415624A (nl) | 1975-06-03 |
IL46063A0 (en) | 1975-02-10 |
NL175673B (nl) | 1984-07-02 |
CS214866B2 (en) | 1982-06-25 |
FR2253230B1 (de) | 1983-01-14 |
GB1495554A (en) | 1977-12-21 |
IL46063A (en) | 1978-01-31 |
NL175673C (nl) | 1984-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452530B2 (de) | Elektrophotographischer magnetischer Toner und Verfahren zur Herstellung von Kopien hiermit | |
DE2644850C3 (de) | Elektrophotographische Tonerteilchen | |
DE4447593C2 (de) | Toner für elektrophotographische Entwickler, enthaltend ein Azogelbpigment | |
DE3119044C2 (de) | ||
DE3330380C3 (de) | Elektrostatografischer Entwickler und seine Verwendung | |
DE3138999C2 (de) | ||
DE2631006A1 (de) | Elektrostatischer toner | |
DE3788024T2 (de) | Toner für elektrophotographische Verfahren, die eine Phenolverbindung enthalten. | |
DE3315005C2 (de) | ||
DE2829317A1 (de) | Eisenpulver-entwicklertraeger fuer elektrostatographische entwickler, verfahren zu seiner herstellung, diesen enthaltender entwickler und verfahren zur erzeugung sichtbarer bilder | |
DE2929118C2 (de) | Druckfixierbarer Kapseltoner | |
DE69530538T2 (de) | Farbstoffpolymertoner für Elektrophotographie | |
DE69008509T2 (de) | Farbelektrofotografie für hoch qualitative Halbtonbilder. | |
DE3142974C2 (de) | ||
DE1421471B2 (de) | Thermokopieverfahren | |
DE2555811B2 (de) | Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische oder magnetographische Entwickler | |
DE69830939T2 (de) | Beschichtete Trägerteilchen | |
DE2730512C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung | |
DE60212050T2 (de) | Harzteilchen für Ladungssteuerung und Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE2623679C3 (de) | Toner für elektrostatografische Entwickler | |
DE2461807A1 (de) | Toner-zusammensetzung fuer elektrophotographische zwecke | |
DE3636989C2 (de) | ||
DE69122169T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonern | |
DE3118608A1 (de) | Styrol/butadien-tonerharze | |
DE69300454T2 (de) | Elektrostatographische Trockentonerteilchen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: SUBLIGRAPHICS S.A., 1700 FRIBOURG, CH |
|
8235 | Patent refused |