DE2452529B2 - Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen messbereiches mit einer brueckenschaltung - Google Patents

Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen messbereiches mit einer brueckenschaltung

Info

Publication number
DE2452529B2
DE2452529B2 DE19742452529 DE2452529A DE2452529B2 DE 2452529 B2 DE2452529 B2 DE 2452529B2 DE 19742452529 DE19742452529 DE 19742452529 DE 2452529 A DE2452529 A DE 2452529A DE 2452529 B2 DE2452529 B2 DE 2452529B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
bridge
resistor
voltage
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452529C3 (de
DE2452529A1 (de
Inventor
Manfred Ing.(Grad.). 5650 Solingen Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Satchwell-Birka Regelungstechnik 5650 Solingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satchwell-Birka Regelungstechnik 5650 Solingen GmbH filed Critical Satchwell-Birka Regelungstechnik 5650 Solingen GmbH
Priority to DE2452529A priority Critical patent/DE2452529C3/de
Priority to AT446775A priority patent/AT354555B/de
Priority to GB26973/75A priority patent/GB1487670A/en
Priority to CH1433575A priority patent/CH591086A5/xx
Publication of DE2452529A1 publication Critical patent/DE2452529A1/de
Priority to AT0966576A priority patent/AT366824B/de
Publication of DE2452529B2 publication Critical patent/DE2452529B2/de
Priority to AT308778A priority patent/AT356223B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452529C3 publication Critical patent/DE2452529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • G01D3/021Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation using purely analogue techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Es sind Einrichtungen bekannt bei denen der Anfangs- und Endwert eines Meßbereiches durch zwei Potentiometer eingestellt werden können (DT-OS 03 343). AU Ausgangssignal dieser Meßbrücke ergibt sich die Spannung über einen Widerstand als Funktion der Außentemperatur. Diese Kennlinie wird als Ladekennlinie bezeichnet.
Hierbei wird eine Brückenschaltung verwendet, bei welcher in dem einen Brückenast ein von der Außentemperatur beeinflußter Widerstand und in dem anderen Brückenast ein Potentiometer und ein fremdbeheizter temperaturabhängiger Widerstand angeordnet sind. Der Grad der Fremdbeheizung und damit die Steilheit der Ladekennlinie kann durch ein zweites, nicht der Brücke zugehöriges Potentiometer eingestellt werden. Mit dem Brückenpotentiometer wird eine Parallelverschiebung in Richtung der Abszisse der Ladekennlinie vorgenommen. Wird die Ladekennlinie parallel verschoben, um eine Anpassung der Aufladung an die Bedürfnisse des Benutzers zu erreidien, muß auch die Steilheit der Kennlinie neu eingestellt werden.
Eine voneinander unabhängige Verschiebung der Abszissenwerte der Kennlinienendpunkte läßt sich mit dieser Schaltungsanordnung nicht erreichen, was in der Praxis zu häufigen Fehleinstellungen führt
Weiterhin ist für Heizungsanlagen ein Heizungsregler bekannt bei dem die Verstellung der Ordinatenwerte der Kennlinienendpunkte der Arbeitskennlinie unabhängig erfolgen kann (DT-AS 14 52 443).
Hierbei sind die beiden Einstellpotentiometer über ein Getriebe miteinander verbunden. Diese Anordnung ist sehr aufwendig und auch störanfällig, da das Getriebe Rutschkupplungen -aufweist
Es ist weiterhin ein Laderegler für Nachtstromspeicherheizgeräte mit einer Brückenschaltung bekanntgeworden (Siemens-Zeitschrift 42 [1968} Heft 12. Seite 989—993), die dem Oberbegriff des Hauptanspruchs entspricht Hierbei ist die Brückenspeisespannung konstant.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der es möglich ist ein Signal eines MeBwertaufnehmers mittels einer elektronischen Einrichtung mit zwei Einstellgliedern so zu verändern, d. h„ abschwächen oder verstärken, daß sich das Ausgangssignal immer zwischen denselben Werten ändert. Hierbei dürfen sich die beiden Einstellungen nicht gegenseitig beeinflussen. d.h., eine Verstellung des Kennlinienanfangspunktes bzw. -endpunktes darf keinen Einfluß auf den Kenn-Hnienendpunkt bzw. -anfangspunkt haben.
Da die Erfindung bevorzugt in Aufladereglern für Nachtstromspeicherheizungen Verwendung finden soll, kann der Meßwertaufrehmer als temperaturabhängiger Widerstand eines Witterungsfühlers ausgebildet sein, der in eine Brückenschaltung eingeschaltet ist. Somit besteht die spezielle Aufgabe darin, die Differenzspannung zwischen den Abgriffen zweier Potentiometer, deren Serienschaltung in den anderen Brückenzweig aufgenommen ist, konstant zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des ersten Patentanspruchs aufgezeigten Mitteln gelöst.
Diese Einrichtung bietet den Vorteil, daß der Benutzer ohne Schwierigkeiten die Ladekennlinie einstellen kann, die seinen Bedürfnissen entspricht. Ein langwieriges Probieren und Verstellen der Parameter entfällt. Auch wird vom Benutzer keine große Sachkenntnis verlangt, da Fehleinstellungen fast völlig ausgeschlossen sind. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, auf einfache Weise dem Einstellenden die Lage der Ladekennlinie in einem cartesischen Koordinatensystem sichtbar zu machen.
Wird bei der Einstellung der Ladekennlinie ein Abszissenendpunkt verstellt, so bleibt der entgegengesetzte Punkt auf einer Parallelen zur Abszisse, der einmal als günstig ermittelt worden ist, erhalten. Die Ladekennlinie ändert dabei jeweils nur ihre Steilheit. Die Erfindung läßt sich auch mit Vorteil zur Steuerung von Warmwasserheizungsanlagen verwenden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den F i g. 1 und 2 und den Unteransprüchen. Es zeigen
F i g. 1 eine elektronische Ausgestaltung mit zwei Einstellpotentiometern,
F i g. 2 ein Kennlinienfeld mit den Ladekennlinien als
parameter.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten jeweils die gleichen Einzelheiten.
In Fig. 1 weist ein Brückenzweig 1 einer Meßbrücke 2 eine Reihenschaltung eines temperaturabhängigen S Widerstandes 3 und eines Festwiderstandes 4 auf. Zwischen den beiden Widerständen 3 und 4 ist am Punkt 5 ein Eingang eines Operationsverstärkers 6 angeschlossen. Dieser Operationsverstärker 6 wirkt auf einen Transistor 7, dessen Kollektor 8 über einen Widerstand 9 mit einer Spannungsquelle 10 verbunden ist und dessen Emitter 11 einerseits über eine RückkoppeUehiing 12 einen invertierenden Eingang 13 des Operationsverstärkers 6 und über einen Widerstand 14 einen Ausgang 15 und einen invertierenden Eingang
16 eines Operationsverstärkers 17 bestromt Ein zweiter Brückenzweig 18 besteht aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes 19 mit einem Potentiometer 20, einem Widerstand 21, einem weiteren Potentiometer 22 und einem weiteren Widerstand 23.
Die Widerstände 19 und 3 sind mn einer Spannungsquelle 24, welche ein Bezugspotential aufweist, verbunden, während die Widerstände 4 und 23 über eine Leitung 25 mit einem Ausgang 26 eines Operationsverstärkers 27 korrespondieren.
Eine Konstantstromquelle 28, bestehend aus einem Transistor 29, dessen Emitter 30 über einen Widerstand 31 mit einer negativen Spannungsquelle 32 unj dessen Basis 33 mit einem Spannungsteiler, gebildet aus den Widerständen 34 und 35, verbunden ist, bestromt über eine Leitung 36 einen nicht invertierenden Eingang 37 des Operationsverstärkers 27 und über einen Widerstand 38 einen Schleifer 39 des Potentiometers 20.
Ein invertierender Eingang 40 des Operationsverstärkers 27 ist über einen Widerstand 41 mit einem Schleifer 42 des Potentiometers 22 und mit einem nicht invertierenden Eingang 43 des Operationsverstärkers
17 verbunden.
Zum temperaturabhängigen Widerstand 3 kann ein Widerstand 44 parallelgeschaltet werden, um eine bessere Linearität der Ladekennhnie zu erhalten. Ein Widerstand 45, der parallel zum Potentiometer 20 geschaltet ist, dient der Anpassung des Verstellbereichs des Potentiometers 20.
Im Diagramm der F i g. 2 ist ein cartesisches Koordinatensystem dargestellt, auf dessen Abszisse die Außentemperatur #in °C und auf dessen Ordinate der Strom / durch den Widerstand 9 aufgetragen sind Die Kurven 50 und 58 repräsentieren die jeweilige Abhängigkeit des Stromes 1 von der Außentemperatur # bei verschiedenen Potentiometereinstellungen der Potentiometer 20 und 22 und damit Ladekennlinien für eine Nachtstromspeicherheizung.
Wird das Potentiometer 22 verstellt, so wandert, abhängig von der Drehrichtung, ein Abszissenpunkt 59 in Richtung des Abszissenpunktes 60. Wird der Schleifer 42 des Potentiometers 22 bis zum Anschlag verstellt, so wandert der Abszissenpunkt 60 zum Abszissenpunkt 61. Per Geradenendpunkt 62 der Geraden 56, der auf einer Parallelen zur Abszisse liegt, bleibt dabei erhalten. Es verändert sich also nur die Steigung der Geraden 50,53 und 56.
Wird der Schleifer 39 des Potentiometers 20 verstellt, so wandert der Geradenendpunkt 62 auf einer Parallelen zur Abszisse über einen Geradenendpunkt 63 zum Geradenendpunkt 64. Der mittels des Potentiometers 22 eingestellte Abszissenpunkt 61 bleibt dabei erhalten. Werden die beiden Schleifer 39 und 42 gleichzeitig verstellt, so läßt sich eine Parallelverschiebung der Ladekennlinie erreichen.
Der temperaturabhängige Widerstand 3 wird an einer aicht dargestellten Hauswand angebracht und fühlt die Außentemperatur. Bei hoher Außentemperatur soll der Strom I welcher durch den Widerstand 9 fließt, groß und bei niedriger Außentemperatur klein bzw. Null sein.
Die Operationsverstärker 6 und 17 sind in die Diagonale der Meßbrücke 2 eingeschaltet, wobei der Operationsverstärker 6 mit dem Transistor 7 und dem Emitter-Widerstand 14 eine Stromquelle und der Operationsverstärker 17 einen nicht invertierenden Verstärker mit dem Verstärkungsfaktor 1 bilden. Wird die Spannung am Punkt S verändert, d. h, verändert der temperaturabhängige Widerstand 3 seinen Wert so wird der Strom i verkleinert oder vergrößert, je nachdem, ob die Außentemperatur fällt oder steigt.
Zwischen den Eingängen 37 und 40 des Operationsverstärkers 27 herrscht, da es sich bei dem Operationsverstärker 27 um einen Differenzverstärker handelt, nahezu O-V-Spannung. Am Widerstand 38 herrscht, bedingt durch den Konstantstrom der Konstantstromquelle 28, ein konstanter Spannungsabfall. Wird der Schleifer 39 des Potentiometers 20 verstellt, so erscheint an den Eingängen 37 und 40 des Operationsverstärkers 27 ein Differenzsignal, so daß sich die Brückenversorgungsspannung, d. h- die Spannung zwischen der Leitung 25 und der Spannungsquelle 24, am Ausgang 26 des Operationsverstärkers 27, so lange verändert, bis der Spannungsabfall zwischen den Schleifern 39 und 42 gleich dem Spannungsabfall über dem Widerstand 38 ist. Eine Veränderung der Schleiferverstellung des Schleifers 39 des Potentiometers 20 hat also eine Änderung der Brückenversorgungsspannung zur Folge und damit auch eine Veränderung der Brückendiagonalspannung. Wird die Brückendiagonalspannung verändert, so verstellt sich damit auch der Strom ; durch den Widerstand 9, bedingt durch die Stromquelle 6,7 und 14 und den Operationsverstärker 17.
Wird der Schleifer 42 des Potentiometers 22 verstellt, so ändern sich die Eingangsspannung am Eingang 43 des Operationsverstärkers 17 und die Eingangsspannung am Eingang 40 des Operationsverstärkers 27. Gleichzeitig werden die Brückendiagonalspannung und die Spannung am Ausgang 15 des Operationsverstärkers 17 variiert, was wiederum einen Einfluß auf die Stärke des Stromes /hat.
Ist bei einer Außentemperatur von -250C die Brückendiagonalspannung gleich 0 V. so ist auch der Strom durch den Widerstand 9 gleich 0 mA. Steigt die Außentemperatur, so sinkt der Widerstandswert des temperaturabhängigen Widerstandes 3. so steigen auch die Spannung über dem Widerstand 4 und die Brückendiagonalspannung, was zur Folge hat, daß auch der Strom /durch den Widerstand 9 steigt. Es ergibt sich z. B. eine Kennlinie 50 ge.näß F i g. 2, welche am Punkt 62 endet. Soll nun der Strom /bei einer Außentemperatur von -150C=OmA sein, so muß die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers 17 so hoch sein, daß erst nach einem Ansteigen der Außentemperatur über - 15° C die Brückendiagonalspannung einen Stromfluß i durch den Widerstand 9 erlaubt.
Die Spannung am Eingang 43 des Operationsverstärkers 17 wird mittels des Schleifers 42 des Potentiometers 22 eingestellt. Da gleichzeitig die Brückenspeisespannung vergrößert wird, ergibt sich eine größere Steigung der Ladekennlinie 53, welche ebenfalls im Punkt 62 endet
Wird der Schleifer 39 des Potentiometers 20 derart verstellt, daß die Brückenspeisespannung und somit auch die Eingangsspannung am Eingang 43 des Operationsverstärkers 17 sinken, so ergibt sich eine kleinere Aussteuerung der Meßbrücke 2, was sich in einer flacheren Steigung der Ladekennlinie 54 äußert, da der Einfluß der Widerstandsänderung des temperaturabhängigen Widerslandes 3 verringert wird. Da sich aber die Spannungsverhältnisse in bezug auf die Eingangsspannungen an dem Eingang 43 und dem Punkt 5 nicht verändert haben, beginnt die Ladekei.nlinie im Abszissenpunkt 60, d. h, bei — 15° C.
Da sich aber, wie vorher erwähnt, die Brückenspeisespannung erniedrigt hat, wirkt sich eine Temperaturän-
derung des temperaturabhängigen Widerstandes 3 nichi so stark aus, so daß die Ladekenniinie 54 im Punkt 63 endet. Die Einstellungen der Schleifer 39 und 42 der Potentiometer 20 und 22 beeinflussen sich gegenseitig nicht, d. h., der eingestellte Ladekennlinienanfang verändert sich nicht durch eine Verstellung des Schleifers 39 des Potentiometers 20 und umgekehrt.
Wird in Richtung der Abszisse und einer Parallelen zur Abszisse je ein Schiebepotentiometer angeordnet, wobei die Schieber mit einem elastischen Faden verbunden sind, kann dem Benutzer auf einfachste Weise eine Kennliniendarstellung gegeben werden, und der Benutzer kann sich auf einfache Weise die Kennlinie einstellen, die seinen Bedürfnissen entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung, bestehend aus zwei Ästen, deren einer die Serienschaltung eines temperaturvariablen Widerstandes mit einem Festwiderstand und deren anderer eine Serienschaltung zweier Potentiometer aufweist, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß nach Maßgabe der Spannungsdifferenz zwischen den Potentiometerabgriffen (39,42) über einen Regler (27) die Brückenspeisespannung variierbar ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (3tf) des einen Potentiometers (20) über einen Widerstand (38) an eine KonstantetromqueJle (28) und einen Eingang (37) eines Differenzverstärkers (27) geschaltet ist, dessen anderer Eingang (40) mit dem Schleifer (42) des zweiten Potentiometers (22) verbunden ist und dessen Ausgang (26) an einen Brückenspeisepunkt (25) angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet daß der eine Brückenast (18) neben der Reihenschaltung der beiden Potentiometer (20, 22) noch drei weitere, damit in Serie geschaltete Widerstände aufweist wobei ein Widerstand zwischen Potentiometer und je einer zwischen einem Potentiometer und einem Spannungsanschluß (25, 24) geschaltet ist und da3 der Schleifer (42) des zweiten Potentiometers (22) mit dem einen Eingang (43) eines Brückenverstärkers (17) verbunden ist
4. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Brückendiagonale zwei gegeneinander geschaltete Verstärker (6,17) eingeschaltet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ausgang des Verstärkers (6) an eine Basis eines Transistors (7) angeschaltet ist und daß der Emitter (11) des Transistors (7) über eine Rückkoppelleitung (12) mit dem Eingang (13) des Verstärkers (6) und über einen weiteren Widerstand (14) mit dem Ausgang (15) des anderen Verstärkers (17) verbunden ist.
DE2452529A 1974-11-06 1974-11-06 Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung Expired DE2452529C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2452529A DE2452529C3 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung
AT446775A AT354555B (de) 1974-11-06 1975-06-11 Messbruecke
GB26973/75A GB1487670A (en) 1974-11-06 1975-06-25 Measuring bridge
CH1433575A CH591086A5 (de) 1974-11-06 1975-11-05
AT0966576A AT366824B (de) 1974-11-06 1976-12-27 Messbruecke
AT308778A AT356223B (de) 1974-11-06 1978-04-28 Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen mess- bereiches, insbesondere fuer speicherheizungen, mit einer brueckenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2452529A DE2452529C3 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452529A1 DE2452529A1 (de) 1976-05-13
DE2452529B2 true DE2452529B2 (de) 1977-03-03
DE2452529C3 DE2452529C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5930107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452529A Expired DE2452529C3 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT354555B (de)
CH (1) CH591086A5 (de)
DE (1) DE2452529C3 (de)
GB (1) GB1487670A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901276A1 (de) 1979-01-13 1980-07-24 Dokoupil Jiri Buegeleinrichtung fuer industrielle verwendung und zugehoeriges buegeleisen
DE3524886A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-22 Vdo Schindling Messschaltungsanordnung fuer einen elektrischen messwertgeber

Also Published As

Publication number Publication date
AT354555B (de) 1979-01-10
CH591086A5 (de) 1977-09-15
DE2452529C3 (de) 1979-12-13
ATA966576A (de) 1981-09-15
GB1487670A (en) 1977-10-05
AT366824B (de) 1982-05-10
ATA446775A (de) 1979-06-15
DE2452529A1 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
DE2620282C3 (de) Nichtlinearer Gleichspannungsverstärker für Meßzwecke
DE1201575B (de) Durchflußmesser mit einem in der Durchflußleitung angeordneten, strombeheizten und temperaturabhängigen Widerstand
DE3306462C2 (de)
DE3309404A1 (de) Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums
DE2452529B2 (de) Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen messbereiches mit einer brueckenschaltung
DE1498234B2 (de) Digital anzeigegeraet zur messung eines parameters insbe sondere der temperatur
DE2660031C2 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen fotografischen Belichtungsmesser
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
AT356223B (de) Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen mess- bereiches, insbesondere fuer speicherheizungen, mit einer brueckenschaltung
DE2604434C2 (de) Meßbrücke
DE1963228B2 (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem p bereich
DE2233930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2710581A1 (de) Potentiometerschaltung
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE2649556A1 (de) Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor
DE4216467A1 (de) Potentiometer
DE2163749C3 (de) Verfahren zur Eliminierung der Temperatureinflüsse einer Schaltungsanordnung mit nicht linearer Kennliniencharakteristik
DE2008550C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige für Hochfrequenz-Empfangsgeräte mit Kapazitäts-Diodenabstimmung, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfänger
DE1963228C (de) Regeleinrichtung mit einstellbarem P-Bereich
DE1588543C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE968495C (de) Regelanordnung unter Verwendung einer Abgleichbruecke, in deren Diagonalzweig der Abgleichmotor liegt
DE1214026B (de) Analogrechengeraet zur Bestimmung angenaeherter Werte einer Funktion
DE2711774A1 (de) Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen
DE2517488C2 (de) Pneumatischer regler

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO, 5630 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee