DE2452437C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkupplungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkupplungen

Info

Publication number
DE2452437C3
DE2452437C3 DE19742452437 DE2452437A DE2452437C3 DE 2452437 C3 DE2452437 C3 DE 2452437C3 DE 19742452437 DE19742452437 DE 19742452437 DE 2452437 A DE2452437 A DE 2452437A DE 2452437 C3 DE2452437 C3 DE 2452437C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
mold cavity
core elements
mixture
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452437
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452437A1 (de
DE2452437B2 (de
Inventor
Tomiji Tarukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12419073A external-priority patent/JPS5074226A/ja
Priority claimed from JP4118374A external-priority patent/JPS5338091B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2452437A1 publication Critical patent/DE2452437A1/de
Publication of DE2452437B2 publication Critical patent/DE2452437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452437C3 publication Critical patent/DE2452437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/008T-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/028Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted of concrete, cement or asbestos-cement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Verfahren und einer bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (AT-PS 2 76 196) wird die Mischung unter Druck in den Formhohlraum eingebracht und über Bohrungen in den Formteilen entwässert. Insbesondere bei Verwendung einer Mischung mit hoher Viskosität und klebriger Konsistenz und infolge des ausgeübten Drucks entsteht eine starke Haftwirkung zwischen dem Formling und den Formwänden, so daß das Trennen des Formlings von den Formwänden zu seiner Herausnahme aus der Form Schwierigkeiten bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Trennen der fertig geformten Rohrkupplungen von den Formwänden zu erleichtern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren erfindungsgemäß so geführt wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben und ist die Vorrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegeben.
Durch die Wärmezufuhr verdampft Wasser aus den aufgeheizten Bereichen der Rohrkupplung und bildet einen dünnen Dampffilm zwischen der Oberfläche der Rohrkupplung und der Wand des Formhohlraums. Dieser Dampffilm wirkt als Trenn- und Schmierfilm und erleichtert somit die Entnahme der geformten Rohrkupplung aus dem Formhohlraum. Bei Einbringen der Mischung in den Formhohlraum in relativ wasserarmer Konsistenz kann die geformte Rohrkupplung unmittelbar nach dem Formgebungsvorgang ohne Gefahr der Beschädigung aus dem Formhohlraum entnommen werden.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Druckgießmaschine zur Rohrkupplungsherstellung;
Fig.2 einen Teil der Maschine gemäß Fig. 1 perspektivisch;
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in F ig. 3;
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie XVIH-XVIII in Fig. 4;
F i g. 6 in einem Schnitt wie in F i g. 3 eine modifizierte Druckgießmaschine.
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht insgesamt eine Spritzgießmaschine IM gezeigt die ein Fundament 20 hat, auf dem ein Zylinderhalter 21 für die Materialeinspritzung sitzt Der Halter hat einen Spritzzylinder 22 für das Material mit einer Spritzdüse 23. Das Fundament 20 trägt weiterhin eine ortsfeste Platte 24 und eine bewegliche Platte 25, die auf die ortsfeste Platte 24 in Längsrichtung des Fundaments 20 hin- und davon wegbewegbar ist Ein Hydraulikzylinder 26 dient dazu, die bewegliche Platte 25 über einen Kolben 27 längs Zugankern 28 zu bewegen. Die ortsfeste Platte 24 und die bewegliche Platte 25 tragen daran befestigt die Formhälften AfI und M 2, welche die Form M bilden, wenn sie in Kontakt miteinander durch Bewegung der beweglichen Platte 25 zur ortsfesten Platte 24 hingebracht werden. Wenn die Form M geschlossen ist, wird der Spritzzylinder 22 vorwärts in Richtung der ortsfesten Platte 24 bewegt bis die Spritzdüse 23 dicht mit einer Materialeinspritzöffnung in der ortsfesten Platte 24 in Eingriff steht. Dann wird das Material in den Hohlraum der Form unter Druck eingespritzt. Wenn das eingespritzte Material geformt worden ist, wird die bewegliche Platte 25 von der orstfesten Platte 24 weggezogen, wodurch die Form M geöffnet wird. Anschließend wird das geformte Produkt herausgenommen.
In F i g. 2 ist die Form M im einzelnen gezeigt. Die Formhälfte M1 ist an der ortsfesten Platte 24 durch eine Haltepiatte 30 befestigt, welche die Formhälfte MX daran befestigt trägt. Die Formhälfte M 2 ist an der beweglichen Platte 25 mittels einer ähnlichen Halteplatte 31 befestigt. Die Formhälften Mi und Ml haben Ausnehmungen 32 und 33, welche einen einzigen Formhohlraum bilden, der der äußeren Umfangsfläche einer Rohrkupplung entspricht, wenn die Formhälften in Kontakt miteinander gebracht sind. Für die genaue Ausrichtung der Formhälften M1 und M 2 sind in ihnen Bohrungen 36 bzw. Führungszapfen 37 vorgesehen, die ineinandergreifen, wenn die Formhälften zusammengebracht werden.
Bei der in Fig.3 gezeigten Schnittansicht längs der Linie XVI-XVI in F i g. 1 sind den Formhälften M1 und M 2 drei Formkernelemente 40, 41 und 42 zugeordnet. Diese Kernelemente sind in ihrer Längsrichtung zwischen den geschlossenen, in F i g. 3 gezeigten Lagen, in denen alle Kerne zusammengebracht sind, so daß sie gegenseitig aneinanderstoßen, und den offenen Lagen bewegbar, in denen alle Kerne voneinander in Richtung der Pfeile N aus dem Bereich der Form heraus getrennt sind. Wenn die Formhälften Ml und M22 aufeinander zu in gegenseitigen Kontakt bewegt werden, werden die Kernelemente 40, 41 und 42 ebenfalls automatisch aufeinander zu in die in F i g. 3 gezeigten Schließlagen bewegt, was noch erläutert wird, so daß ein einziger Formhohlraum C gebildet wird. D<e Kernelemente 40,
41 und 42 sitzen gleitend verschiebbar in Kernhalterungen 40a, 41 a und 42a, die fest von der beweglichen Platte 25 gehalten werden. Wenn die Kernelemente 40,41 und
42 in die Schließlagen bewegt worden sind, entspricht die äußere Umfangsfläche der kombinierten Kernelemente der inneren Umfangsfläche der zu formenden Rohrkupplung. Wie in Fig.3 gezeigt ist, greifen die Stirnwände 44,45 und 46 der Formhälfte A/1 dicht und gleitend verschiebbar an der Außenfläche der Kernelemente 40. 41 und 42 an. Die Formhäifte M 2 hat entsprechende, nicht gezeigte Stirnwände.
Anhand der Fi g. 2 und 4 wird ein Mechanismus zum automatischen Bewegen der Kernelemente 40, 41 und 42 abhängig von der Bewegung der Formhälften Ml und M 2 beschrieben. Dieser Mechanismus ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Wie in Fig.2 gezeigt ist, erstrecken sich drei Nockenstangen 50,51 und 52 schräg nach außen zu der beweglichen Platte 25 von der Halteplattc 30 aus. Diese Stangen können an der Halteplatte 30 angeschweißt sein, wobei die Schweißnaht in F i g. 4 mit 53 bezeichnet ist. Die Nockenstangen 30, 51 und 52 sind den Kernelementen 40, 41 bzw. 42 zugeordnet, die als Nockenfolger bewegt werden, wenn sie mit den Nockenstangen in Eingriff stehen.
1 Die Beziehung zwischen den Nockenstangen und den Kernelementen wird anhand von Fig.4 durch die Nockenstange 52 und das Kernelement 42 beschrieben. Das Kernelement 42 ist mit einer öffnung 426 versehen, in das die Nockenstange 52 eingreifen kann. Die Kernhalterung 42a, welche das Kernelement 42 in sich aufnimmt, wird fest von Stützen 55 getragen, die an der Halteplatte 31 befestigt sind, wobei ein Raum 56 hinter der Halterung 42a verbleibt. Die Kernhalterung 42a ist weiterhin mit Schlitzen 58 und 59 versehen, durch welche die Nockenstange 52 hindurchgehen kann.
Wenn die bewegliche Platte 25 zurückgezogen wird, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, wobei die Formhälften M1 und M 2 voneinander beabstandet sind, befinden sich das Kernelement 42 und die Halteplatte 25 in den in Fig.4 strichpunktiert gezeigten Lagen. Wenn die bewegliche Platte 25 und somit das Kernelement 42 in Richtung des Pfeiles Pin F i g. 4 bewegt werden, erreicht das Kernelement 42 die obere strichpunktiert gezeigte Lage, in der das Außenende der Nockenstange 52 in die öffnung 426 des Kernelementes eingreift. Wenn das Kernelement 42 weiter zu der ortsfesten Platte 24 bewegt wird, wird es in Fig.4 nach rechts zu dem Bereich der Formhälften hin durch die Nockenwirkung der Nockenstange 52 bewegt. Wenn die Formhälfte Af 2 die in F i g. 4 gezeigte Schließlage erreicht hat, nimmt das Kernelement 42 die mit ausgezogenen Linien gezeigte Lage ein, wobei das Kernelement 42 sich in der innersten Lage in dem Formhohlraum befindet und an die beiden anderen Kernelemente 40 und 41 anstößt, die ebenfalls dazu gebracht wurden, mittels der zugeordneten Nockenstangen 50 und 51, die mit in den Kernelementen 40 bzw. 41 ausgebildeten Öffnungen zusammenwirken, ihre in Fig.3 gezeigten innersten Lagen einzunehmen.
Wenn das Kernelement 4? Jk durch die ausgezogene Linie gezeigte Lage einnimmt, wird gleichzeitig die abgeschrägte Fläche 42c an seinem hinteren Teil in dichten Kontakt mit einer abgeschrägten Druckfläche 61a an einem Druckelement 61 gebracht, welches an der Halteplatte 30 befestigt ist. Dadurch wird das Kernelement 42 gegen die beiden anderen Kernelemente 40 und 41 gedrückt, so daß ein fester Kontakt zwischen dem Kernelement 42 und den anderen Kernelementen 40 und 41 erreicht wird. In gleicher Weise sind an der Halteplatte 30, wie dies in Fig.3 gezeigt ist, Druckelemente 62 und 63 vorgesehen, um
einen festen Kontakt zwischen den vorderen Enden der Kernelemente 40 bzw. 41 zu erhalten.
Wenn die Formhälften AfI und M 2 und die drei Kernelemente 40,41 und 42 die Schließjagen eingenommen haben und den Formhohlraum C bilden, wird das
κι feuerfeste Materialgemisch in den Formhohlraum C unter Druck, beispielsweise mit über 10 Pa, eingespritzt Um das zu formende Material durchzulassen, ist in den Formhälften A/l und Af 2, wie dies aus Fig.4 zu ersehen ist, ein Materialzuführungskanal 65 vorgesehen.
ι) Der Kanal 65 erstreckt sich durch die Halteplatte 30 und die Formhälfte Af1 und hat eine Einlaßöffnung 66, die in einem Anschlußstück 67 ausgebildet ist, welches an der Halteplatte 30 befestigt und in einer öffnung 68 angeordnet ist, die in der Platte 24 vorgesehen ist Die
.mi Spritzdüse 23 ist so ausgebildet, daß sie dicht an dem Anschlußstück 67 angreift, wenn sich der Spritzzylinder 22 vorwärtsbewegt.
Nachdem das Material durch die Düse 23 und den Kanal 65 in den Formhohlraum eingespritzt und die
2ri Rohrkupplung geformt worden ist, wird die bewegliche Platte 25 von der ortsfesten Platte 24 mittels des Hydraulikzylinders 26 (F i g. 1) zurückgezogen, wodurch die Formhälfte M2 von der Formhälfte A/l wegbewegt wird und die drei Kernelemente 40, 41 und 42
in voneinander durch die Nockenwirkung der Nockenstangen 50, 51 und 52 wegbewegt werden. Dies führt dazu, daß die Form geöffnet wird und die geformte Rohrverbindung an der Formausnehmung 32 in der ortsfesten Formhälfte AfI haften bleibt, so daß die
Ji geformte Verbindung aus der Form von der Bedienungsperson entfernt werden kann.
Das Material, welches in den Formhohlraum C eingespritzt wird, besteht im wesentlichen aus Zement, Wasser und einem feuerfesten Material, wie Asbest,
■in Glaswolle oder Steinwolle. Vorzugsweise werden dem Material weitere Stoffe zugesetzt, um die Bearbeitbarkeit, den Widerstand gegen die Rißbildung der geformten Produkte, die Plastizität und hauptsächlich die Wasserbindungseigenschaft des Materials zu ver-
Γ) bessern. Ein typischer Zusatzstoff für die Wasserrückhaltung bzw. Wasserbindung ist ein wasserlöslicher Zelluloseäther, beispielsweise Hydroxylpropyläthylcellulose.
Da die auf diese Weise erhaltene Rohrkupplung unter
■io Druck geformt wird, hat sie eine hohe Festigkeit und eine sehr geringe Durchlässigkeit, so daß sie für das Durchleiten von Flüssigkeit, wie Wasser, geeignet ist. Da sie aus einem feuerfesten Zement besteht, ist sie in hohem Maße feuerwiderstandsfähig.
v> Um ein gutes Formergebnis zu erhalten, werden die Form Af und alle Kernelemente 40,41 und 42 erwärmt, um an die Oberfläche des zu formenden eingespritzten Materials Wärme abzugeben. Wenn das ein feuerfestesanorganisches Material, wie Asbest, Glaswolle oder
h» Steinwolle, Zement und Wasser enthaltende Material mit erwärmten bzw. erhitzten Oberflächen des Formhohlraums und der Kernelemente in Kontakt kommt, wird, wie sich gezeigt hat, die in der äußeren Oberflächenschicht des zu formenden Produktes enthal-
» tene Feuchtigkeit durch die abgegebene Wärme verdampft, so daß ein dünner Dampffilm zwischen der Oberfläche des Produkts und der Oberfläche der Form und der Kernelemente gebildet wird. Dieser dünne Film
ist dadurch besonders vorteilhaft, daß er das Ankleben des Produkts an den Oberflächen der Form und der Kernelemente verhindert und so ein leichtes Trennen des geformten Produktes von der Form und den Kernelementen ermöglicht. Da das Gemisch aus Asbest, > Zement und Wasser von Natur aus klebrig ist, ist die Trennung von der Form und den Kernelementen nicht leicht; wenn jedoch dem zu formenden Produkt Wärme zugeführt wird, tritt ein Haften nicht auf. Der Dampffilm wirkt außerdem als Schmierfilm. ι '■
Für die Erwärmung des zu formenden Produktes sind in den Formhälften M1 und M 2 Rohre 70 oder ähnliche Kanäle eingebettet, durch welche ein Heizmedium, wie heißes Wasser, strömen kann, was aus F i g. 4 zu ersehen ist. Die Temperatur des heißen Wassers braucht nicht ■ bis auf 1000C erhöht zu werden. Wie in Fig.2 gezeigt ist, sind die unteren Enden der Rohre 70 mit Leitungen 71 für die Zuführung eines Heizmediums verbunden. Die Leitungen 71 sind über Ventile 72 und eine Pumpe 73 mit einer Heizvorrichtung 74 verbunden. Die oberen ■'' Enden der Rohre 70 sind mit der Heizvorrichtung 74 über Heizmediumriickführleitungen 75 verbunden. Wenn die Pumpe 73 arbeitet, strömt das Heizmedium durch die Rohre 70 und erwärmt das in der Form M zu formende Material.
In gleicher Weise sind in den Kernelementen 40, 41 und 42 Rohre 80 eingebettet, durch welche ein Heizmedium geleitet wird. Die Kernelemente 40,41 und 42 haben an ihren vorderen Enden Kappen 40c/, 41c/ bzw. 42c/, welche in sich Kammern für die Aufnahme des Heizmediums bilden, die mit den Zuführungs- und Rückführrohren 80 verbunden sind. Auf diese Weise wird das in die Form eingespritzte Material ebenfalls von innen erwärmt.
Wenn die Rohrkupplung in der Formmaschine be einem Druck von beispielsweise über 100 Pa geform wird, hat sie eine sehr dichte Struktur, so daß sie sehr gui für das Durchleiten von Wasser geeignet ist. Wenn die Rohrkupplung bei einem relativ niedrigen Druck geformt wird, wird die geformte Rohrkupplung auf ihre Innenseite vorzugsweise mit einem Kunstharz beschich tet. Die Beschichtung mit Harz kann durch Auftrager des flüssigen Harzes mit einer Bürste erfolgen.
Die Rohrkupplungen können auch zum Leiten vor Luft für die Ventilation und für andere Zweck« verwendet werden.
Das Erwärmen der Form und der Kernelemente kanr auch durch in ihnen eingebettete elektrische Heizdraht erfolgen. Ein Ausführungsbeispiel mit Kernelementer und einer Form, die mit elektrischen Heizdrähter versehen ist, ist in Fig.6 gezeigt. Die elektrischer Heizdrähte 90 haben Klemmen 91 für die Verbindung mit einer Spannungsquelle.
Es kann auch eine Form verwendet werden, bei de im Gegensatz zur dargestellten Form der Kern irr Inneren nicht erwärmt wird. Obwohl nur die Forn erwärmt wird, erhält man ebenfalls gut Resultate.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Rohrkupplungen aus einer Mischung, die im wesentlichen feuerfestes, anorganisches Material, wie Asbest, Glaswolle oder '· Steinwolle, Zement und Wasser enthält, bei dem die Mischung unter Druck in einen Formhohlraum eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Formhohlraum eingebrachten Mischung von den Wänden des Formhohlraums her ic Wärme zugeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit beweglichen Formteilen, die im geschlossenen Zustand den Formhohlraum bilden, und mit einer Zuführeinrichtung, mit der die '"■ Mischung unter Druck dem Formhohlraum zuführbar ist, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung ^70. 71, 74, 75; 80; 90) für die Wände des Formhohlraums.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- -■» zeichnet, daß die Heizeinrichtung in den Formteilen (M 1, M 2) eingebettete Rohre (70) für ein Heizmedium aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung in den Formteilen ?"> (ΑΠ, M2) eingebettete elektrische Heizdrähte (90) aufweist
DE19742452437 1973-11-05 1974-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkupplungen Expired DE2452437C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12419073A JPS5074226A (de) 1973-11-05 1973-11-05
JP4118374A JPS5338091B2 (de) 1974-04-10 1974-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452437A1 DE2452437A1 (de) 1975-05-15
DE2452437B2 DE2452437B2 (de) 1979-07-12
DE2452437C3 true DE2452437C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=26380750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452437 Expired DE2452437C3 (de) 1973-11-05 1974-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkupplungen

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7409205A (de)
DE (1) DE2452437C3 (de)
FR (1) FR2250062A1 (de)
GB (1) GB1481470A (de)
IT (1) IT1023133B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714447B1 (fr) * 1993-12-23 1996-03-08 Tuyaux Bonna Pièce de branchement.
DE102021103775A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Baugruppe von Fittings, Ventilsystem und Fertigungsverfahren für Fittings

Also Published As

Publication number Publication date
GB1481470A (en) 1977-07-27
BR7409205A (pt) 1976-05-11
DE2452437A1 (de) 1975-05-15
IT1023133B (it) 1978-05-10
DE2452437B2 (de) 1979-07-12
FR2250062A1 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296336C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von tuben durch pressformen und verschweissen von tubenkoepfen mit vorgefertigten tubenrohren aus thermoplastischem kunststoff
DE2256945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
DE7835987U1 (de) Kaltkanal-werkzeug fuer die verarbeitung von duroplasten
DE1529842A1 (de) Verfahren und Geraet zum Extrudieren von Kunststoffgegenstaenden
DE2452437C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkupplungen
DE2052220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz
DE19747573A1 (de) Mehrschichtspritzformmaschine mit dafür vorgesehener Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung und einem dabei angewendeten Spritzformverfahren
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
AT520224B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE2262586B2 (de) Transport- und Hüllenentnahmeeinrichtung bei einer Spritzblasanlage zum Herstellen mehrschichtiger Hohlkörper
DE641593C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pressstuecken
DE752704C (de) Strangpressverfahren zum Herstellen endloser rohrfoermiger Pressstuecke aus Kunstharz oder Kunstharz enthaltenden Pressmassen
EP0117010B1 (de) Dickwändiges Formstück, Spritzgiessverfahren eines dickwändigen Formstücks und Vorrichtung mit Matrize zur Durchführung dieses Verfahrens
DE167093C (de)
DE855593C (de) Tragbare Formpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln
DE1440048A1 (de) Ein-oder mehrzuegiges Rohr mit unregelmaessiger Wanddicke und Verfahren zu seiner Herstellung
AT238442B (de) Maschine zum kontinuierlichen Pressen von ringförmigen Gegenständen
DE2035763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Muffe an einem aus thermo plastischem Kunststoff bestehenden Rohr
DE38382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohl- und Vollgegenständen aus Papierstoff
DE333707C (de) Hydraulische Strangpresse mit durch den Presskolben gefuehrtem Loch- und Pressdorn
DE511750C (de) Vorrichtung zum Formen von Sandkernen fuer Lokomotivrotgusslagerschalen
AT142332B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Muffen- oder Flanschenhochdruckrohren aus Asbestzement oder sonstigen Baustoffen.
DE747434C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischer haertbarer Masse, insbesondere Kunstharz
AT113294B (de) Einrichtung und Verfahren zum Kaltpressen von Hufnägeln aus fortlaufendem Stangengut.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee