DE2452160A1 - Verfahren zur herstellung von saeureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von saeureamiden

Info

Publication number
DE2452160A1
DE2452160A1 DE19742452160 DE2452160A DE2452160A1 DE 2452160 A1 DE2452160 A1 DE 2452160A1 DE 19742452160 DE19742452160 DE 19742452160 DE 2452160 A DE2452160 A DE 2452160A DE 2452160 A1 DE2452160 A1 DE 2452160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamic acid
radical
carbon atoms
aromatic
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452160B2 (de
DE2452160C3 (de
Inventor
Erich Dr Klauke
Adolf Dr Winkler
Carl-Hans Dr Sueling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19742452160 external-priority patent/DE2452160C3/de
Priority to DE19742452160 priority Critical patent/DE2452160C3/de
Priority to GB41820/75A priority patent/GB1494117A/en
Priority to CH1394675A priority patent/CH618678A5/de
Priority to BE161391A priority patent/BE835036A/xx
Priority to IL48385A priority patent/IL48385A0/xx
Priority to JP50129956A priority patent/JPS51125243A/ja
Priority to NL7512812A priority patent/NL7512812A/xx
Priority to FR7533477A priority patent/FR2289489A1/fr
Publication of DE2452160A1 publication Critical patent/DE2452160A1/de
Publication of DE2452160B2 publication Critical patent/DE2452160B2/de
Publication of DE2452160C3 publication Critical patent/DE2452160C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk Se/Bre/Hor
Verfahren zur Herstellung von Säureamiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Säureamiden.
Es ist bekannt, aromatische Säureamide durch eine Friedel-Crafts-Reaktion aus Isocyanaten mit aromatischen Kohlenwasserstoffen unter der katalytischen Wirkung von Aluminiumchlorid (B. 97, (1964)) oder HBP^ bzw. HPF6 (Soc. C 1966, 52) herzustellen. Diese literaturbekannte Reaktion verläuft nach der allgemeinen Gleichung:
ArH + R-NCO ^^—·- Ar-C-N-R
Bei der Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator im Rahmen dieser Reaktion hat sich nach Angaben der obigen Autoren ein Molverhältnis von ArH zu Katalysator zu RNCO von 8 : 2-3 : I und im Falle von HBF^ bzw. HPF^ als Katalysator ein solches von 1:2:1,5 als sinnvoll erwiesen. Beiden Verfahren gemeinsam ist die Art der Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsprodukte. So erfolgt in beiden Fällen zur Zerstörung des sich bildenden Komplexes aus Reaktionsprodukt und eingesetztem Katalysator eine Behandlung der Reaktionsmischung mit Wasser. Dabei wird nicht nur der- im Komplex mit dem Reaktionsprodukt gebundene, sondern auch der in großem Überschuß eingesetzte Katalysator, sowie unverbrauchtes und überschüssiges Isocyanat vernichtet. Das Ver-Le A 16 022
609819/1249
fahren ist daher sehr unwirtschaftlich und für eine technische Verwendung ungeeignet.
Es bestand daher die Aufgabe ein technisch realisierbares Verfahren zu finden, das es gestattet nach beendeter Reaktion die nicht umgesetzten Reaktionskomponenten mit dem Ziel des Wiedereinsatzes möglichst quantitativ zurückzugewinnen.
Es wurde nun ein technisch vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Säureamiden gefunden, indem man Carbamidsäurefluoride oder Verbindungen, die unter Reaktionsbedingungen in Carbamidsäurefluoride übergehen, mit aromatischen Verbindungen in wasserfreier Flußsäure umsetzt.
Als Carbamidsäurefluoride kommen Verbindungen der allgemeinen Formel
R\
N-COF
in Frage, in der R und R-, unabhängig von einander für Wasserstoff, Fluorcarbonyl, einen geradkettig oder verzweigten, gegebenenfalls durch bis zu 3 Fluorcarbonyl-Gruppen substituierten Alkylrest mit bis zu 20 C-Atomen, bevorzugt bis zu 6 C-Atomen, einen alicyclischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 6 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Mercapto, Halogenmethy!mercapto, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Benzyl, Halogenmeth oxy 9 Cyano, Alkylmercapto, Aroxy? Fluorcarbamoyl und/oder Cumyl substituierten Arylrest, einen bis zu 2 Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltenden heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern, einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder aromati-
Le A 16 022 -.2 -
.3.
sehen Acylrest mit bis zu 7 C-Atomen, einen Rest · der Formel
RY (CVS \
<L eL η
in der X für Sauerstoff oder Schwefel, Rp für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen oder einen Phenylrest steht und η Werte von 1 bis 3 annehmen kann,
stehen können und wobei R im Falle von R-, = Wasserstoff, darüber hinaus auch für einen kondensierten, gegebenenfalls durch Fluorcarbamoyl substituierten,mehrkernigen aromatischen Rest mit bis zu 3 annellierten aromatischen Ringen oder für einen Rest der allgemeinen Formel
R3-Y-R4-
stehen kann,
an der Y für Sauerstoff, Schwefel oder einen Alkylenrest mit bis zu 3 C-Atomen steht, R, Phenyl oder Fluorcarbamoylphenyl und R4 Phenylen bedeuten.
Als geradkettig oder verzweigte Alkylreste seien beispielsweise genannt:
Methyl, Äthyl,. Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Lauryl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Isopropyl, Tert.-Butyl und 2-Äthyl-hexyl. .
Als alicyclische -Kohlenwasserstoffreste seien beispielsweise genannt :
Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Le A 16 022 . ^- 3 -
609819/1248
Als gegebenenfalls durch Mercapto, Halogenmethylmercapto, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Benzyl, Halogenmethylbxy, Cyano, Methylmercapto, Aroxy und/oder Cumyl substituierte Arylreste seien beispielsweise genannt:
Chlorphenyl,. Tolyl, XyIyI, Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Trifluormethylphenyl, Methoxyphenyl,. Athoxyphenyi, 3-Chlor-4-trifluormethylphenyl, 3-Chlor-4-methylmercaptophenyl und 4-Trifluormethoxyphenyl.
Als bis zu 2 Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltenden gegebenenfalls substituierte heterocyclischen Reste mit 5 bis 6 Ringgliedern seien beispielsweise genannt r
N-Methyl-piperazinyl," N-morpholinyl.
Als geradkettige oder verzweigte aliphatische oder aromatische Acylreste mit bis zu 7 C-Atomen seien beispielsweise genannt:
Acetyl, Ispbutyryl, Benzoyl,
Als Reste der allgemeinen Formel R2-X-(CH2)J1- seien beispielsspielsweise genannt: Äthoxyathyl, Isopropoxyäthyl, Äthylmercaptoäthyl, Methylmercaptomethy1, Äthylmercaptomethyl, Propylmercaptomethyl.
Als Reste der allgemeinen Formel R,-Y-R^- seien beispielsweise genannt:
Phenyloxyphenylen, Phenylmercaptophenylen, Fluorcarbamoylphenyloxyphenylen, Fluorcarbamoylphenylmercaptophenylen.
Als kondensierte mehrkernige gegebenenfalls durch Fluorcarbamoyl substituierte aromatische Reste mit bis zu 3 anneliierten aromatischen Ringen seien beispielsweise genannt:
Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl und Fluorcärbamoylnaphthyl.
Als im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare Carbamidsäurefluoride seien beispielsweise genannt:
LeAl6O22 609819/1-2^-
Carbamidsäurefluorid, Methylcarbamidsäurefluorid, Dimethylcarbamidsäurefluorid, Phenylcarbamidsäurefluorid, Bis(fluorcarbonyl)amin, Phenylen-bis-carbamidsäurefluorid, Hexamethylenbis-carbamidsäurefluorid, Diphenylmethan-4,4'-bis-carbamidsäurefluorid, Diphenylä"ther-4,4-bis-carbamidsäurefluorid, Diphenylthioäther-4,4-bis-carbamidsäurefluorid, Toluylen-Z^-bis-carb-·· amid-säurefluorid, 4-Chlorphenylcarbamidsäurefluorld, 2-Chlorphenylcarbamidsäurefluorld, 3-Cyanophenylcarbamidsäurefluorid, 3,4-Dichlorphenylcarbamidsäurefluorid, 2,3-Dichlorphenylcarbamidsäurefluorid, 3-Nitrophenylcarbamidsäurefluorid, Methylcarbamidsäurefluorid, 3-Chlor-4-trifluormethylphenylcarbamidsäurefluorid, Cyclohexylcarbamidsäurefluorid, 4-Trifluormethylphenylcarbamidsäurefluorid, n-Butylcarbamidsäurefluorid, Tert.-Butyl-carbamidsäurefluorid, 2-Trifluorniethylphenylcarbaniidsäurefluorid, 3-Tri-fluormethylphenylcarbamidsäurefluorid, 4-Chlor-3-trifluormethylphenylcarbamidsäurefluorid, 4-Trifluormethoxy-3-chlorphenylcarbamidsäurefluorid, 3-Chlor-4-methylmercaptophenylcarbamidsäurefluorid, 2,2-Diphenylenpropan-4,4-bis-carbamidsäurefluorid, 4-Methoxyphenylcarbamidsäurefluorid, Naphthyler^l,5-biscarbamidsäurefluorid, 3-Chlor-4-Methoxyphenylcarbamidöaurefluorid, Phenoxyphenylencarbamidsäurefluorid und 4-Monochloridfluormethylmercapto-3-chlorphenyl-carbami.dsäuref luorid.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Carbamidsäurefluoride sind an sich bekannt; ihre Herstellung wird beispielsweise in Soc. 1945, 864, beschrieben.
Soweit darüber hinaus im Rahmen dieser Anmeldung auch der Einsatz von neuen Carbamidsäurefluoriden beschrieben wird, so wurden sie im Falle der N-monosubstituierten Carbamidsäurefluoride in an sich bekannter Weise durch Umsetzung des be-
Le A 16 022 - 5 -
609B19/1248
treffenden Isocyanates mit Flußsäure erhalten. Man ging dabei so vor, daß man in die vorgelegte Flußsäure bei Temperaturen von O bis 5°C das betreffende Isocyanat eintropfen ließ, anschließend auf IO bis Ip0C erwärmte und 3 Std. bei dieser Temperatur beließ. Anschließend wurde die überschüssige Flußsäure unter vermindertem Druck bis 40°C / 20 mm abdestilliert und der so erhaltene Rückstand zur Entfernung von nicht umgesetztem Isocyanat mit Petroläther gewaschen. Ging man zur Herstellung des betreffenden Carbamidsäurefluorides dabei von kristallinem Isocyanat aus, so wurde das Isocyanat zunächst in einem Lösungsmittel gelöst, beispielsweise in Methylenchlorid und diese Lösung dann in die vorgelegte Flußsäure eingetropft. Die Weiterverarbeitung erfolgt dann wie vorstehend beschrieben. Im Falle der N-disubstituierte Carbamidsäurefluoride ging man dabei so vor, daß man zunächst die entsprechenden Cärbamidsäurechloride in an sich bekannter Weise herstellte und sodann in ebenfalls bekannter Weise Chlor gegen Fluor austauschte.
,Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können anstelle der Carbamidsäurefluoride selbst auch solche Verbindungen eingesetzt werden, die unter* Reaktionsbedingungen Carbamidsäurefluoride bilden. Es kommen hierbei folgende Verbindungen in Frage:
Isocyanate der allgemeinen Formel R5-NCO, in der R^ neben Chlorcarbonyl die vorstehend für R angegebene Bedeutung besitzt, Carbamidsäurebromide der allgemeinen Formel
Z^NCOBr ■-.
Le A 16 022 - 6 -
609&19/1248
in denen R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, Carbamidsäurechloride der allgemeinen Formel
^.C-COCl
EU
in denen R und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen sowie Harnstoff und Tetra-Methylharnstoff. Bevorzugt werden dabei Isocyanate, Carbamidsäurechloride eingesetzt. Die Isocyanate, Carbamidsäurechloride, Carbamidsäurebromide und Harnstoffe sind an sich bekannt. Ihre Herstellung wird beispielsweise in Houben-Weyl Bd. B/III beschrieben.
Als aromatische Verbindungen kommen Verbindungen der allgemeinen Formel ■
in Frage, in der
Z1 und Z2 unabhängig von einander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Fluor, Chlor; Brom, Alkoxy, Aroxy, Methylmercapto und/oder Arylmercapto stehen können.
Als Einzelverbindungen seien beispielsweise genannt:
Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Brombenzol, Fluorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, Xylole, Methoxybenzol, Methylmercaptobenzol, Phenylmercaptobenzol, Diphenyl, Diphenylather, Diphenylmethan, Diphenylthioäther.
Als aromatische Verbindungen kommen weiterhin kondensierte Ringsysteme mit bis zu 3 kondensierten Kernen in Frage, die
Le A 16 022 - 7 -
009819/1248
gegebenenfalls durch Z1 und/oder Zp substituiert sein können. Beispielsweise seien genannt: · .■ ·,·
Naphthalin, Anthracen, Fluoren, Diphenyloxyd, Phenanthrene Inden, Tetrahydronaphthalin und 2-Methoxy-naphthalin. V'
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von mehrkernigen aromatischen. Verbindungen sei bemerkt, daß hier eine mehrfache Acylierung stattfinden kann. So läßt sich, wie nachfolgend in Beispiel 16 und 17 gezeigt, Diphenyläther mit Methylcarbamidsäurefluorid sowohl einmal als auch unter energischen Bedingungen zweimal ; kondensieren. Es ist nun ersichtlich, daß sich dieses Prinzip'' in Kombination mit Bis-darbamidsäurefluoriden auch zum Aufbau höhermolekularer Polyamide eignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl unter Normaldruck als. auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen geht man dabei so vor, daß man die Reaktionspartner Carbamidsäurefluorid, aromatische Verbindung und Flußsäure in das Reaktionsgefäß gibt und unter Feuchtigkeitsausschluß miteinander reagieren läßt. Die dabei zur Erreichung des Feuchtigkeitsausschlusses notwendigen Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen Temperaturen von -10 bis 150, bevorzugt 0 bis 1000C. Liegt die Reaktionstemperatur oberhalb des Siedepunktes der wasserfreien Flußsäure (190C), so sollte die Reaktion in einem Druckgefäß ausgeführt werden. Im allgemeinen ist die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Reaktionskomponenten nicht kritisch. Das Mengenverhältnis von aromatischer Verbindung zu Carbamidsäurefluorid wird im allgemeinen so gewählt, daß äquimolare Mengen vorliegen. Die wasserfreie Flußsäure ist dabei im Überschuß, bezogen auf eingesetztes Mol Carbamidsäurefluorid zugegen, wobei man im allgemeinen einen Überschuß von Io bis 100 Mol Flußsäure_ pro Mol Carbamidsäurefluorid wählt.
Le A 16 022 - 8 -
609819/1248
Unter wasserfreier Flußsäure wird dabei die handelsübliche wasserfreie Flußsäure verstanden, die bis zu 2 % Wasser enthalten kann. Die überschüssig eingesetzte Flußsäure läßt sich durch einfache Destillation zurückgewinnen, was ebenso für die Carbamidsäurefluoride und eingesetzte aromatische Verbindung gilt. . .
In den Fällen, in denen anstelle der reinen Carbamidsäurefluoride Verbindungen eingesetzt werden, die erst unter Reaktionsbedingungen Carbamidsäurefluoride bilden, ist je nach den Reaktionsbedingungen die Einhaltung bestimmter präparativer Bedingungen empfehlenswert. So werden im allgemeinen die meist flüssigen Isocyanate in der umzusetzenden aromatischen Verbindung zunächst gelöst und sodann in die vorgelegte wasserfreie Flußsäure eingetropft. Im Falle der Carbamidsäurechloride oder Bromide geht der Carbamidsäurefluoridbildung ein Fluorid/Halogenaustausch voraus, so daß man durch eine entsprechende apparative Anordnung in an sich bekannter Weise für die Ableitung des entstehenden Chlor- bzw. Bromwasserstoffs sorgen sollte. Im Falle des Einsatzes von gegebenenfalls substituiertem Harnstoff hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, den gegebenenfalls substituierten Harnstoff mit der umzusetzenden aromatischen Verbindung in Gegenwart der wasserfreien Flußsäure in einem Druckgefäß zu erhitzen, bis die jeweilige Spalttemperatur erreicht ist und die Kondensation einsetzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Säureamide sind als leicht zugängliche Derivate aromatischer Carbonsäuren wichtige Zwischenprodukte und können vielseitig auf dem Pharma- und Pflanzenschutzgebiet eingesetzt werden. Insbesondere stellen die genannten Dicarbonamide wertvolle Ausgangsmaterialien für temperaturfeste Polyamide dar.
Le A 16 022 - 9 -
609819/1248
2 4 5216O
Beispiel 1 '*°* ■
In einem Edelstahlautoklaven mit Rührer, Thermometer, Heizmantel und Einfüllstützen werden zu 31,5 g (0,5 Mol) Carbamidsäurefluorid (F: 47-480C) 150 ml wasserfr. HF und dann 46;. g Toluol (0,5 Mol) zulaufen gelassen. Nach Aufdrücken eines Stickstoff-Schutzdruckes von 1,5-2 atü heizt man auf 800Q und läßt den Ansatz 5 Std. bei einer Temperatur von 80 - 85°C rühren. Nach dem Abkühlen wird die überschüssige HF abdestilliert, gegen Ende durch Anlegen eines leichten Vakuums. Der Rückstand wird auf Eis gegossen und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Man erhält 36 g (53 % d. Th.) eines Gemisches aus ortho und para-Tolylsäureamids vom F: 130 - 135°C. Durch mehrfaches Umkristallisieren aus Wasser erhält man 20 g reines p-Tolylsäureamid vom F: 154-1560C.
Beispiel 2 .
In einem 1 Ltr. VA-Rührgefäß werden 81 g Methylcarbamidsäurefluorid (Kp: 126-1270C, n^°: 1.3703) und 300 ml HF wasserfrei vorgelegt und nach Zugabe von 100 g Toluol 10 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die überschüssige HF abgetrie- . ben und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. 6IgF: 132 1360C: 1 χ aus Methanol F; 145°C d. i. 4-Tolylsäuremethylamid. Aus der Mutterlauge erhält man durch Einengen noch 11,5 g Kristalle von Roh-F: 60 - 650C die It a GC 75 % 2-Tolylsäuremethylamid enthalten. (F. Lit. 750C).
Le A 16 022 " - 10 -
w ·
Beispiel 3
In einem Autoklaven werden vorgelegt:
150 ml HF abs. und 65 g p-Xylol. Bei 0 bis 1O0C werden in 15 Minuten 54 g Dimethylcarbamidsäurechlorid zugetropft. Dann wird das Reaktionsgefäß verschlossen und zügig hochgeheizt bis 15O0C. Bei dieser Temperatur wird 2 h gerührt. · Nach dem Abkühlen wird das überschüssige HF abdestilliert und der Rückstand auf Eis gegeben. Nach Kristallisation mit verd. KOH wird der organische Anteil abgetrennt und destilliert.
Man erhält 45 g 2,5-Dimethylbenzoesäure^dimethylamid vom
Kp13: 148 - 500C, n^0 : 1.5324
Reinheit gemäß gasChromatiseher Analyse: 96.6 %.
Ή e i:~ τι i«? " h
T^s Verfahren na^h Beispiel 2 wird, in folgender Weise abgehandelt.
In einen Pn!C7-:ge".fäfl werden "bei o.p . O0C A'orgele^t: -,OO "1^ TTP wasserfrei. TTiorzn läßt nan hei O - 50C ^ulmi-Γοτι r-ip T Os imp; von 57 ζ i'fetftyil isooynnnt in HO g Tolnoi . Ansclilin- Q'evj'< iriril f> Stunden Lei 80° C gerührt, ahgoküIiTt τακ' r!:io iihorscln'iSRise TJF im Vakuum abgezogen. Der Ri ic: lent and wird nuf Eis ^e^e'-ien, mit CR2Cl2 anTgcnonmen und nach gründliche™ laschem nit l.V.sser i'her Np2SO* getrocknet. Nach Filtration im α Abf^estillieren des Lösungsmittels erhält man 110 g eines Goriischos von para und ortho-TOlylsäiirenethylomid, deren Trennung Tr";7:ri stall isieren aus Methanol erreicht werden κη
Le A 16 022 / - 11 -
609*19/1248
BAD ORfGINAL
In einem Druckgefäß werden 300 ml TTF abs. vorgelegt, 6o g
TTrrnstoff und 92 g Toluol bei 0 - 5° C zugegeben. Nach Verschließen des Autoklaven« und Aufgeben eines Sohutzdruokes
von ca. 2 a.tü wird adme 11 auf 120° C geheizt und 4 Stunden
t-ei dieser Tempern tür unter guten Rühren gehalten. Nn γΨ Ab-]:i'hlen xmti Entspannen, wird die TTF abdestillierf unT] der Tiüokstand auf Eis gegeben. Die dabei ausgefallenen Kristalle ς g vom F: 141 - 15^0C werden abfiltriert und einmal aus TT2O urakristallisiert: F: 155 - 1560C p-Tolylsaur.eamid. Atis der
Toluolphase gewinnt man durch Destillation noch 14 g eines
/ is ehe s von Tolylsäur eamid .
iel 6
77 g Methylearbamidsäurefluorid, 127 Z n-Xylol und 300 ml ITF f-bs. läpt man in einem Autoklaven 5 Stunden bei R0ü C miteinander reagieren. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 5 beschrieben, erhält man eine RohatTsbeute von 143 g vom F; 81-95° C.. Durch Umkristallisieren aus 300 ml Äthanol -:- 500 ml TI2O
erhalt man 92 g reines 2,4—Dimethylbenzoesnuremethylamid vom F: 100 - 101° C.
ispiel 7
112,5 ff Chlorbenzol und 300 ml ITF werden in einem Edelstahlautoklaven vorgelegt und bei 0-5°C 69 g Methylisocyanat zugetropft. Nach 5 Stunden Rühren bei Raumtemperatitr wird weitere 5 Stunden bei 80° C reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen und Entspannen wird zunächst die TTF5 überschüssiges Methylcarbamidsäurefluorid und Chlorbenzol bis gegen Ende bei 40° C und 12 mm abdestilliert. Der Rückstand wird mit Eiswasser versetzt. Man filtriert 27 g 4-Chlorbenzoesäuremethylamid vom F: 157-8°C ab. (Lit.- 161°G).·
Le A 16 022 " - 12
■.-.-. . δΟ9*ΐί7ΐ24β BADORfQiNAL
Durch Verseifen einer Pro"be mit 75 /figer TT2SO4, 2 Stunden/ 1750C erhält r.ian 'i-Chlorbenzoesäure vom F: 2"8-4O0C (Lit. 240-1° σ).
2"S Fluorbenzol werden mit 280 g Mothyloarhaini dsiiirref'luori d, und "OO ml FF 6 Stunden hei 100° C reagieren gelassen. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 280 g A-Fluorbenzoesiinrorcethylamid vom F: 126-1270C.
10 g Me thy lam id und 50 ml TT2SO4 70 <?ig werden 2 Stunden bei 1^0 - 175° C gerührt und dann auf Eis gegeben. T):ie Kristalle werden abfiltriert und getrocknet.
Ausbeute: 7,5 g 4-Fluorbenzoesäure vom F: 1R3°C (Lit. 1850C) 19F-NMR: + 28,8 ppm gegen CF3COOTT als intern. Standard.
'Beispiel 9
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 7 erhält man bei Verwendung von 0,5 Mol Brombenzol (statt Chlorbenzol) bei mir geringem Umsatz 10 g 4-Brombenzoesäure-methylamid vom F: l6h 1650C (Lit. F: l65,5öC).
Beispiel 10
7-υ 200 ml vorgelegter TIF wasserfrei wird die Lösung von 128 g Naphthalin in 71 g Methylisocyanat gegeben und die Reaktionslösung anschließend 10 Stunden bei 60°C und einem Eigendruok von ca. 3 atü gerührt. Nach Abdestillieren der TTF wird der Rückstand mit 0,5 1 H2O versetzt und mit Ammoniakwasser neutralisiert. Man filtriert 174 g farblose Kristalle ab. F: I30 1500C^ Durch fraktionierte Kristallisation aus Äthanol erhält man als Haxiptprodukt 1-Naphthoesäuremethylamid vom F: 159 l60°C und in geringer Menge 2-Naphthoesäuremethylamid vom F: 105 - 1070C (Lit. 108-9°C).
Le A 16 022 60»trt/124t
BAD ORtGINAL
Ή ο j. spiel 11
Νίτcii ι]em Verfahren -wie in Beispiel 10 beschrieben,werden
I Hol o-Kresol'tiethylrither mit 1,25 Mol Methylisoeyanat ηττΗϊ^- setzt. TVr rotviolette Ri ic lest an ti nach dem Abdampfen der TTF wi.rd mit Wasser versetzt und neutralisiert. Man erhält roh 1(ic>,r> c 4—Mnthoxy—"—methylhenzoesn'iireraethylanid von F: Π1 -
I1 "° C 1 -ν- Äthanol F: IK' - 1160C. Fine Probe wird mit Kor in Glycerin zur 'i-tfpthoxy-^-metfhyl—benzoesäure verseift F: ΙΟΙ 19~°C (T.it. 102 - 1910G).
1?
Nacli der>! Vorfahren wie in neispiel IO wird 1 Mol TTydroehinonri i lüotliyi ütli^r nii. t Ι,ΓίΙ NoI >rethy1 i sor.yana t ηΐ"" fro set 7+ . Pein An rnrhoi ton erhi'lt man oin hlaf'^ei^es öl, daR nach .zriinrl1 ι.r!in"i ''',iRPlicn mit Wasser destilliert wird. Anshexite: 1~τ Ξ C.f~-Oiiiiethox7ir~l)enzoesiinreirethylaiJiicl. Farbloses öl von T-Tp^1 n^: 1",~ -
Beispiel 13
Verwendet man statt des Hydrochinondimethyläthers in Beispiel 12 den Brenzcatechindimethyläther,so erhält man 132 g Kristalle vom F: 126 - 1270C = 3,4-JOi.methoxybenzoesäuremethylamid.
In den folgenden Beispielen 14 bis 29 wurde wie in Beispiel 10 verfahren, jedoch die tabellarisch aufgeführten Reaktions-.partner, Reaktionszeiten und Reaktionstemperaturen verwendet.
V Le A 16 0 22 - 14 -
BAD ORtGfNAL
-45
Cn O
(D
I -P w 3
cd
ο ο
ca
S-P aJ ο ·η ω ·η ω er:-P N
H H
·» I O Ln
in
O O
cm:<!H cm -H OCM
CM
00
VD O
CO
VD
CO
CM VD
ω U
S t ** r^
(D CÖ O
ο co
CM
CO
O IT, CM CO
ST ο
CM CM O
νο
O O
κ—
cö A
ο +> νθ:<ί ι
r-iH
O O D-
O IA β IA
ο ο
CM H
O K ΓΑ IA H
IkJ Π
CdH Pn
Ην—·
O XH '!A D- H β
cn
ι ω
D-Il
VO VO
ο "SR ω cd
ITk
in
O 00
H D-
ff!
K-S ι
I I
X W-P CO α ·Η φ O Ή N
(S
I
Φ ίπ
£3*-P Φ CO Eh f-i
VO
IA
O CM <!■
00
ο vo
Pd
O
O
I Il
K-S
Ό ·
f K O
ro K ο κ K O
O CM
OJ CVI
CM CM O
fci O
3 ω
,Q O)
co-μ
•5
WS
ι -P Λ
I W •Η
CS O
O N H
φ •Η
oi -P
O tS O OvJ
νο
OvJ IA
LA
■ι—ο--co
IS VO
I ' W co HI
3 H CO
H IN
CM
co in
CM
O H
vo
VO
IA
Q)
Φ CO O
Eh in O
O VO
O CO
O OJ
tA CM
LA CM
O VO
W U
W O
/O
ro
W V V
ϋ —-
Ix, O O Il
Sa:
W O
CM CM O
1Λ CM
•if OJ
LA CVI
VO CVl
IS CvI
CM
609819/1248
Q) I -P ω
Λ-Ρ (Ö-H ω φ
O CvJ
co
φ cd
O CO
CM <Μ OJ O
VD
/1
Beispiel 30
In einem Rührgefäß aus rostfreiem Stahl werden 58 g 4,4J-Bis-(fluorcarbonylamino)-diphenylmethan vorgelegt und bei 00C in einem Guß 150 ml HP wasserfrei zulaufen gelassen. Man gibt anschließend 5C g Diphenylmethan zu und läßt unter gutem Rühren die Temperatur bis auf Raumtemperatur ansteigen. Die Reaktionsrr.ischung wird 5 Stunden unter weiterem kräftigen Rühren ,bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird die überschüssige HF abdestilliert, gegen Ende bis zu einem Vacuum von 20 mm Hg bei 15 CC. Dann wird der Rückstand auf l40°C erwärmt und 2 Stunden ein kräftiger N2-Strom durchgeleitet. Kun extrahiert man den Rückstand 2 mal mit 200 ml Benzol, um die niedermolekularen, nicht polykondensierten Anteile abzutrennen. Es hinterbleiben 52 g Polyamid vom P: 3O6-S°C. Das Polyamid ist in DMP löslich.
In IR-Spektrum (KBr-Pressling) ist keineN =C=0-Bande zu erkennen, wohl aber die Banden von Carbonamidgruppen. Das Polyamid ist hochmolekular; bei der Fraktionierung aus DMP-Lösungen mit Methanol werden Fraktionen erhalten, die bei der osmometrischen Bestimmung Zahlenmittel von 2700 beziehungsweise 3150 ergaben.
Aus DMP lassen sich auf Glasplatten geschlossene, spröde Filme erhalten.
Variiert man bei der Polykondensation die Reaktionsbedingungen, so lassen sich unter energischeren Bedingungen Molekulargewichte bis IC 000 erreichen.
Le A 16 022 - 19 -
609 819/1248
1BO
Beispiel.31
A0) Herstellung von Bis(Fluorcarbonyl)amin ,
Chlorcarbonylisocyanat wird in die dreifache molare Menge an Flußsäure bei O0C eingetropftp die Reaktionsmischung auf .700C aufgeheizt und wieder abgekühlte Die überschüssige Flußsäure wird im Vakuum abgezogen; Bis(Fluorcarbonyl)amin ver/bleibt
pn
als farblose Flüssigkeit von nn = lo3770 mit einer Dichte von·
ο 19
D = Io59 bei 20 C0 Im F-Kernresonanzspektrum erscheint die Fluorbande -77,5 ppm gegen CFCl-, als exto Standard I im IR-Spektrum erscheint die Carbonylbande bei 1880 cm
Β») Herstellung von l~Naphthoesäureamid
55 g des so erhaltenen Bis(Fluorcarbonyl)amins und 64 g Naphthalin werden in 100 ml Flußsäure gegeben» Die Reaktionsmischung wird auf 700C aufgeheizt und 10 Stdo bei dieser Temperatur belasseno Die überschüssige Flußsäure wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit wässriger KOH neutralisierte Nach Abfiltration und Trocknung des erhaltenen Rückstandes wird das umgesetzte Naphthalin mit Benzin extrahierte Man erhält so 7 g 1-Naphthoesäureamid, (F = 187 - 1930C8 einmal aus Äthanol F = 203 - 2040C)0
Le A 16 022 - 19 a

Claims (9)

  1. 24521
    Patentansprüche
    ''I.1 Verfahren zur Herstellung von Säureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbamidsäurefluoride oder Verbindungen, die unter Reaktionsbedingungen in Carbamidsäurefluoride übergehen, mit aromatischen Verbindungen in wasserfreier FluBsäure umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbamidsäurefluoride der Formel
    R
    ^N-COF
    R1
    in der R und R-, unabhängig von einander für Wasserstoff, Fluorcarbonyl, einen geradkettig oder verzweigten, gegebenenfalls durch bis zu 3 Fluorcarbonyl-Gruppen substituierten Alkylrest mit bis zu 20 C-Atomen, bevorzugt bis zu 6 C-Atomen, einen alipyclischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 6 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Mercapto, Halogenmethylmercapto, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Benzyl, Halogenmethoxy, Cyano, Alkylmercapto, Aroxy, Fluorcarbamoyl und/oder Cumyl substituierten Arylrest, einen bis zu 2 Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome enthaltenden heterocyclischen Rest "mit 5 oder 6 Ringgliedern, einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder aromatischen Acylrest mit bis zu 7 C-Atomen, einen Rest der Formel
    R2-X-(CH2)n-
    in der X für Sauerstoff oder Schwefel, Rp für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 3 C-Atomen oder einen Phenylrest steht und η Werte von 1 bis 3 annehmen kann, stehen können und wobei R im Falle von R1 = Wasserstoff, darüber hinaus auch für eineri kondensierten, gegebenen-
    Le A 16 022 · _ 20 -
    609819/12 4 8
    falls durch Fluorcarbamoyl substituierten mehrkernigen aromatischen Rest mit bis zu 3 annellierten aromatischen Ringen oder für einen Rest der allgemeinen Formel
    R3-Y-R4=
    stehen kann, in der Y für Sauerstoff- Schwefel oder«.einen
    Alkylenrest mit bis zu 3 C-Atomen steht, R Phenyl oder Fluorcarbamoylphenyl und R4 Phenylen bedeuten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß man aromatische Verbindungen der Formel
    in der Z-, und Zp unabhängig von einander für Wasserstoff,
    Methyl, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Aroxy, Methy!mercapto
    oder Arylmercapto stehen können, einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische Verbindungen gegebenenfalls substituierte
    kondensierte Ringsysteme mit bis zu 3 kondensierten Kernen
    einsetzt,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Methylcarbamidsäurefluorid einsetzt„
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbamidsäurefluorid einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet,
    daß man Bis(fluorcarbonyl)amin einsetzte
    Le A 16 022 - 21 -
    6 09-&T9/1248 ■
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Naphthalin oder Anthracen als kondensierte Ringsysteme einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß man als Verbindung en, die unter Reaktionsbedingungen in Carbamidsäurefluoride übergehen Isocyanate, Carbamidsäurebromide oder Carbamidsäurechloride einsetzt.
    Le A 16 022 -22 -
    6098Ί9/1248
DE19742452160 1974-11-02 1974-11-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden Expired DE2452160C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452160 DE2452160C3 (de) 1974-11-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden
GB41820/75A GB1494117A (en) 1974-11-02 1975-10-13 Process for the preparation of acid amides
CH1394675A CH618678A5 (en) 1974-11-02 1975-10-28 Process for the preparation of aromatic acid amides
IL48385A IL48385A0 (en) 1974-11-02 1975-10-30 The preparation of carboxylic acid amides
BE161391A BE835036A (fr) 1974-11-02 1975-10-30 Procede de fabrication d'amides d'acides
JP50129956A JPS51125243A (en) 1974-11-02 1975-10-30 Prodution of aromatic acid amide
NL7512812A NL7512812A (nl) 1974-11-02 1975-10-31 Werkwijze voor het bereiden van zuuramiden.
FR7533477A FR2289489A1 (fr) 1974-11-02 1975-10-31 Procede de fabrication d'amides d'acides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452160 DE2452160C3 (de) 1974-11-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452160A1 true DE2452160A1 (de) 1976-05-06
DE2452160B2 DE2452160B2 (de) 1977-02-17
DE2452160C3 DE2452160C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494117A (en) 1977-12-07
CH618678A5 (en) 1980-08-15
NL7512812A (nl) 1976-05-04
IL48385A0 (en) 1975-12-31
FR2289489A1 (fr) 1976-05-28
BE835036A (fr) 1976-04-30
FR2289489B1 (de) 1981-04-30
JPS51125243A (en) 1976-11-01
DE2452160B2 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004011B1 (de) Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE920245C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen, farblosen, wasserloeslichen Trifluormethyl- und Sulfosaeuregruppen enthaltenden unsymmetrischen Harnstoffen bzw. Thioharnstoffen
EP2265573A1 (de) Metallcarbamate aus tolylendiaminen
DE3209878A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaethern
DE2452160A1 (de) Verfahren zur herstellung von saeureamiden
DE1290147B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern
EP0693466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
DE2257240A1 (de) Neue isocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2942564A1 (de) Harnstoffe und thioharnstoffe
DE2452160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden
WO1999036388A1 (de) Katalytische synthese von n-alkylierten anilinen aus olefinen und anilinen
DE2348738B2 (de) N-Alkylierung aromatischer Amine
DE2002066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trialkylsilyl-vinylsulfonamiden
EP0594156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-(Phenylendiisopropyl)-bis-(2,6-dialkylanilinen)
DE2447385A1 (de) Chlormethyl-benzoesaeureester von phenolen und thiophenolen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0065668A2 (de) Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung
PL92085B1 (de)
EP0084128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen Alkylbenzolen, die durch Fluor enthaltende Reste substituiert sind
DE848825C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthergruppen enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Triaminen
DE2064305A1 (en) Anthranilic acid esters alkylated on the nucleus
DE1902419A1 (de) 2-Amino-delta?-pyrroline und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH653322A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylethanolaminen.
DE1443854C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette durch Chlor teilweise oder voll standig substituierten Mono oder Dipropylperchlorbenzolen
DE804572C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurehalogeniden
CH624923A5 (en) Process for the preparation of basic triphenylalkene derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee