WO1999036388A1 - Katalytische synthese von n-alkylierten anilinen aus olefinen und anilinen - Google Patents

Katalytische synthese von n-alkylierten anilinen aus olefinen und anilinen Download PDF

Info

Publication number
WO1999036388A1
WO1999036388A1 PCT/EP1998/008343 EP9808343W WO9936388A1 WO 1999036388 A1 WO1999036388 A1 WO 1999036388A1 EP 9808343 W EP9808343 W EP 9808343W WO 9936388 A1 WO9936388 A1 WO 9936388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aniline
condensed
formula
mol
iii
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HERWIG
Matthias Beller
Claudia Breindl
Harald Trauthwein
Martin Eichberger
Original Assignee
Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg
EICHBERGER, Elisabeth
EICHBERGER, Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg, EICHBERGER, Elisabeth, EICHBERGER, Anton filed Critical Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/600,267 priority Critical patent/US6222073B1/en
Priority to JP2000540106A priority patent/JP2002509129A/ja
Priority to EP98966377A priority patent/EP1047661A1/de
Publication of WO1999036388A1 publication Critical patent/WO1999036388A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/60Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by condensation or addition reactions, e.g. Mannich reaction, addition of ammonia or amines to alkenes or to alkynes or addition of compounds containing an active hydrogen atom to Schiff's bases, quinone imines, or aziranes

Definitions

  • the present invention relates to a new process for the preparation of N-alkylated anilines.
  • N-alkylated anilines are of industrial importance as precursors for dyes, fine chemicals, pharmaceuticals and agricultural products.
  • N-alkylated anilines are also technically important.
  • the production of substituted N-alkylated anilines is carried out industrially essentially by nit ⁇ ' eru ⁇ g of a corresponding aromatic, subsequent hydrogenation and alkylation using alkyl halides (for example methyl iodide) or alkyl sulfuric acid.
  • alkyl halides for example methyl iodide
  • alkyl sulfuric acid for example methyl iodide
  • the object of the present invention is to provide a process for the preparation of substituted, N-alkylated anilines from simple starting materials under mild reaction conditions, which can be carried out on an industrial scale and in which no salt by-products are obtained.
  • Ar and Ar 'independently of one another represent an aryl radical, selected from the group of the condensed and uncondensed C 6 -C 22 aromatics and the condensed or uncondensed C 5 -C 22 heteroaromatic compounds which contain at least one nitrogen or oxygen in the ring - or have a sulfur atom;
  • R 2 and R 3 independently of one another represent a hydrogen atom, a dC 8 alkyl or an aryl radical Ar;
  • n represents the number 1 or 2.
  • the process according to the invention is particularly suitable for the reaction of primary aromatic amines and secondary aliphatic and aromatic amines.
  • N-arylethylaniline of the formula (I) is possible for the N-arylethylaniline of the formula (I) to be produced in an extension of the intermolecular coupling between the aromatic olefin of the formula (II) and the aniline of the formula (III) by an intramolecular amination of a corresponding compound.
  • An essential property of the method according to the invention is that the
  • aryl radical Ar phenyl, naphthyl, anthryl, phenanthryl and biphenyl, pyridyl, furfuryl or pyrazolyl radicals.
  • the inert solvent can be selected from the group of aromatic hydrocarbons such as toluene, xylenes, anisole, tetralin and aliphatic ethers such as tetrahydrofuran, dimethoxyethane, dioxane, tetrahydropyran, formaldehyde acetals.
  • aromatic hydrocarbons such as toluene, xylenes, anisole, tetralin and aliphatic ethers such as tetrahydrofuran, dimethoxyethane, dioxane, tetrahydropyran, formaldehyde acetals.
  • the basic catalyst is selected from the group of tert-butanolates, methanolates, propanolates and 2-ethylhexanolates of alkali and alkaline earth metals, in particular from the corresponding potassium and sodium compounds.
  • these are potassium tert-butoxide, potassium methoxide, potassium ethoxide, potassium propanolate, potassium isopropoxide, potassium 2-ethylhexoxide, potassium phenolate and 2-amino-1-potassium ethanolate.
  • Potassium tert-butoxide is particularly preferred.
  • the basic catalyst is selected from the amides, dimethylamides, diisopropylamides and anilides of the alkali and alkaline earth metals, in particular their potassium or sodium compounds.
  • examples include potassium amide, potassium dimethyl amide, potassium diisopropyl amide and potassium anilide.
  • the catalyst can be used directly in the form of one of the compounds mentioned or similar compounds. However, it is sometimes advantageous due to the stability of the basic catalyst to prepare the active compound in situ from suitable precursors.
  • the basic catalyst can be used in an amount of 0.01 to 20 mol%, in particular 0.1 to 5 mol%, based on the aniline of the formula (III).
  • the aryl radicals Ar or Ar 'in the formulas (I) to (III) can independently of one another have up to 8 substituents which, identically or differently, have a hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or iodine atom or ad-C ⁇ -alkyl -, -C-C 8 alkoxy, -C-C 8 - acyloxy-, HO-, O 2 N-, CN-, HOC (O) -, HC (O) -, HOS (O) 2 -, R 4 S (O) 2 -, RS (O) -, H 2 N-, R 4 N (H) -, R 4 2 N-, R 4 C (O) N (H) -, R 4 C (O) -, (OCH) HN-, Ar "C (O)
  • the reaction takes place at temperatures from 0 to 200 ° C, in particular at 10 to 150 ° C and preferably at 20 to 120 ° C.
  • a polymerization inhibitor due to the tendency of oligomerization and polymerization side reactions.
  • the usual polymerization inhibitors can be used for this, e.g. p-quinone.
  • the product is isolated by column chromatography using ethyl acetate / n-hexane (1: 1) as the eluent, the product N- (2-phenylethyl) - (p-fluorine) aniline being obtained as a brown liquid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines N-Arylethylanilins der Formel (I): Ar-N(R1)2-n(CHR?2CHR3Ar')¿n, durch Umsetzung eines aromatischen Olefins der Formel (II): Ar'CR3=CHR2, mit einem Anilin der Formel (III): Ar-N(R1)2-n(H)n, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart mindestens eines basischen Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali- und Erdalkalialkoholaten oder Alkali- und Erdalkaliamiden, wobei in den Formeln (I) bis (III) Ar und Ar' unabhängig voneinander einen Arylrest darstellen, ausgewählt aus der Gruppe der kondensierten und nicht kondensierten C6-C22-Aromaten und der kondensierten oder nicht kondensierten C5-C22-Heteroaromaten, die im Ring mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweisen; R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen C1-C8-Alkyl- oder einen Arylrest Ar darstellen; und n die Zahl 1 oder 2 darstellt.

Description

Katalytische Synthese von N-alkylierten Anilinen aus Olefinen und Anilinen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung N-alkylierter Aniline.
Substituierte Aniline sind von industrieller Bedeutung als Vorprodukte für Farbstoffe, Feinchemikalien, Pharmazeutika und Agroprodukte. In diesem Zusammenhang sind auch N-alkylierte Aniline technisch bedeutsam. Die Herstellung von substituierten N-alkylierten Anilinen wird technisch im wesentlichen durch Nitπ'eruπg eines entsprechenden Aromaten, nachfolgender Hydrierung und Alkylierung mittels Alkyihalogeniden (z.B. Methyliodid) oder Schwefelsäurealkylestern durchgeführt. Bei allen bekannten Alkylierungen von Anilinen fallen daher stöchiometrische Mengen an Salznebenprodukten an, was ökologisch von Nachteil ist. Darüberhinaus verlaufen die Alkylierungen mit funktionalisierten Alkyihalogeniden wie z.B. Arylethy bromiden nur unzureichend selektiv, so daß weitere Nebenprodukte gebildet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung substituierter, N-alkylierter Aniline aus einfachen Edukten unter milden Reaktionsbedingungen, das in industriellem Maßstab durchgeführt werden kann und bei dem keine Salznebenprodukte anfallen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines N- Arylethylanilins der Formel (I)
Ar-N(R1)2.n(CHR2CHR3Ar')n (I) durch Umsetzung eines aromatischen Olefins der Formel (II)
Ar'CR3=CHR2 (II) mit einem Anilin der Formel (lll)
Ar-N(R1)2.n(H)n (lll)
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart mindestens eines basischen Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali- und Erdalkalialkoholaten oder Alkali- und Erdalkaliamiden, wobei in den Formeln (I) bis (lll)
• Ar und Ar' unabhängig voneinander einen Arylrest darstellen, ausgewählt aus der Gruppe der kondensierten und nicht kondensierten C6-C22- Aromaten und der kondensierten oder nicht kondensierten C5-C22- Heteroaromaten, die im Ring mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweisen;
• Ri, R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, einen d-C8- Alkyl- oder einen Arylrest Ar darstellen; und
• n die Zahl 1 oder 2 darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die Umsetzung von primären aromatischen Aminen und sekundären aliphatischen und aromatischen Aminen.
Des weiteren ist es möglich, daß das N-Arylethylanilin der Formel (I) in Erweiterung der intermolekularen Kupplung zwischen dem aromatischen Olefin der Formel (II) und dem Anilin der Formel (lll) durch eine intramolekulare Aminierungen einer entsprechenden Verbindung hergestellt wird.
Eine wesentliche Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die
Aniline erstmals mit Styrolen basenkatalysiert generell in guten bis sehr guten Ausbeuten von 70 bis 99 % reagieren. Salznebenprodukte entstehen hierbei nicht. Beispiele für den Arylrest Ar sind Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl- und Biphenyl-, Pyridyl-, Furfuryl- oder Pyrazolylreste.
Das inerte Lösungsmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe aromatischer Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylole, Anisol, Tetralin und aliphatischeπ Ethern wie Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydropyran, Formaldehydacetale.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der basische Katalysator ausgewählt aus der Gruppe der tert.-Butanolate, Methanolate, Propanolate und 2-Ethyihexanolate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere aus den entsprechenden Kalium- und Natriumverbindungen. Beispiele hierfür sind Kalium-tert.-butanolat, Kaliummethanolat, Kaliumethanolat, Kaliumpropanolat, Kaliumisopropanolat, Kalium-2-ethylhexanolat, Kaliumphenolat und 2-Amino-1 -Kaliumethanolat.
Besonders bevorzugt ist hierbei Kalium-tert.-butanolat.
Entsprechend einer weiteren, ebenfalls bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der basische Katalysator ausgewählt aus den Amiden, Dimethylamiden, Diisopropylamiden und Aniliden der Alkali- und Erdalkalimetallen, insbesondere deren Kalium- oder Natriumverbindungen. Beispiele hierfür sind Kaliumamid, Kaliumdimethylamid, Kaliumdiisopropylamid, Kaliumanilid.
Es ist ebenfalls möglich, daß als basischer Katalysator ein Gemisch von mindestens zwei der zuvor beschriebenen basischen Katalysatoren verwendet wird.
Der Katalysator kann in Form einer der genannten Verbindungen oder ähnlicher Verbindungen direkt eingesetzt werden. Mitunter ist es jedoch von Vorteil aufgrund der Stabilität des basischen Katalysators die aktive Verbindung in situ aus geeigneten Vorstufen herzustellen.
Der basische Katalysator kann in einer Menge von 0,01 bis 20 Mol-%, insbesondere von 0,1 bis 5 Mol-%, bezogen auf das Anilin der Formel (III), eingesetzt werden. Die Arylreste Ar oder Ar' in den Formeln (I) bis (lll) können unabhängig voneinander bis zu 8 Substituenten aufweisen, die gleich oder verschieden ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom oder einen d-Cβ-Alkyl-, Cι-C8-Alkoxy-, Cι-C8- Acyloxy-, HO-, O2N-, CN-, HOC(O)-, HC(O)-, HOS(O)2-, R4S(O)2-, R S(O)-, H2N-, R4N(H)-, R4 2N-, R4C(O)N(H)-, R4C(O)-, (OCH)HN-, Ar"C(O)-, ArC(O)O-, CF3-, H2NC(O)-, R4OC(O)C(H)=C(H)-, Ar"2P(O)-, R 2P(O)-, R 3Si- oder einen Heteroarylrest mit 5 oder 6 Atomen im Arylring darstellen, wobei R4 einen C1-C12- Alkylrest darstellt und Ar" ausgewählt ist aus der Gruppe der kondensierten oder nicht kondensierten C6-C22-Aromaten und der kondensierten oder nicht kondensierten C5-C22-Heteroaromaten, die im Ring mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweisen.
Die Reaktion findet bei Temperaturen von 0 bis 200°C, insbesondere bei 10 bis 150°C und vorzugsweise bei 20 bis120°C statt. Bei einigen aromatischen Olefinen der Formel (II) kann es aufgrund der Neigung von Oligomerisations- und Polymerisationsnebenreaktionen vorteilhaft sein, einen Polymerisationsinhibitor zuzusetzen. Hierzu können die gängigen Polymerisationsinhibitoren verwendet werden, wie z.B. p-Chinon.
Die nachfolgenden Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung des Verfahrens.
Beispiele
Allgemeines
Alle Reaktionen werden unter Ausschluß von Luft und Wasser unter Argon- Atmosphäre in einem 30 ml Druckrohr von Aldrich mit Teflondichtung durchgeführt. Die verwendeten Lösungsmittel wurden nach üblichen, literaturbekannten Methoden getrocknet und über 4 A Molsieb unter Argon-Atmosphäre gelagert. Alle Edukte wurden vor Verwendung getrocknet und ebenfalls über 4 A Molsieb und Schutzgas gelagert. 1H-NMR- (400 MHz) und die 13C-NMR-Spektren (100 MHz) werden mittels der Verschiebungen der verwendeten Lösungsmittel kalibriert.
Allgemeine Arbeitsvorschrift (im folgenden AAV): 1 ,1 mmol Kalium-tert.-butylat KO Bu (= 123 mg = 10 mol%) werden in einem ausgeheizten und mit Argon gespültem Druckrohr vorgelegt, mit 100 μl Hexadecan (interner Standard) versetzt und in 4 ml THF suspendiert. Unter Argonstrom werden nacheinander 0,011 mol Olefin und 0,011 mol Amin zugegeben, wobei eine starke Färbung der Lösung (gelb bis violett) auftritt. Bevor die Reaktionsmischung auf 120°C für 20 h im Ölbad erwärmt wird, läßt man noch für 15 min. bei
Umgebungstemperatur rühren. Während der Reaktion verstärkt sich die Farbe der Reaktionslösung weiter. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit 5 ml Wasser hydrolisiert, dabei tritt eine fast vollständige Entfärbung der Lösung auf. Anschließend wird das Gemisch mit 20 ml 1 M Salzsäure und 10 ml Methylenchlorid vermengt. Die saure, wäßrige Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt und die organische Phase drei weitere Male mit jeweils 15 ml 1 M Salzsäure extrahiert. Im Anschluß werden die vereinigten wäßrigen Phasen mit Natriumcarbonat neutralisiert, fünfmal mit je 15 ml Methylenchlorid extrahiert und die organischen Phasen mehrmals mit Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Magnesiumsulfat, wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Isolierung der flüssigen Produkte erfolgt säulenchromatographisch.
Beispiel 1:
Gemäß AAV werden 0,011 mol (= 1 ,00 ml) Anilin und 0,011 mol (= 1 ,25 ml) Styrol miteinander umgesetzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch mit Essigsäureethylester / π-Hexan (1 :3) als
Elutionsmittel, wobei das Produkt N-Phenylethylanilin als gelbe Flüssigkeit erhalten wird.
Ausbeute: 78 % d. Th. Molgewicht: 197,28 g/mol
RrWert: 0,71 (Hexan/Essigsäureethylester 3: 1 ) 1H-NMR (400 MHz, CDCI3, 25°C): δ = 2,93 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CH2-CH2-), 3,42 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CH2-). 3,69 (s, 1 H, -NH-), 6,62 (d, 2 H, J = 8,05 Hz, 0- Anilin-H), 6,71 (t, 1 H, J = 7,03 Hz, p-Aπiliπ-H), 7,15-7,35 (m, 7 H). 13C-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 35,5 (-NH-CH2-), 45,0 (-NH-CH2-CH2-), 113,0 (o-Anilin-C), 117,4 (p-Aniiin-C), 126,4 (tπ-Aniliπ-C), 128,6 (o-Phenyl-C), 128,8 (p- Phenyl-C), 129,4 (m-Phenyl-C), 139,3 (quart. C-Phenyl), 148,0 (quart. C-Anilin). GC-Ms: m/e = 197 [M+], 106 [M+ - CH2-Phenyl], 91 , 77, 65.
Beispiel 2:
Gemäß AAV werden 0,011 mol (= 1 ,20 ml) N-Methylanilin und 0,011 mol (= 1 ,00 ml) Styrol miteinander umgesetzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch mit Essigsäureethylester / n-Hexan (1 :3) als Elutionsmittel, wobei das Produkt N-Methyl-N-phenylethylanilin als gelbe Flüssigkeit erhalten wird.
Ausbeute: 53 % d. Th.
Molgewicht: 211 ,31 g/mol
GC-MS: m/e = 211 [M+], 120 [M+- CH2-Phenyl], 104, 91 , 77, 51 , 28.
Beispiel 3:
Gemäß AAV werden 0,011 mol (= 1 ,00 ml) Anilin und 0,011 mol (= 1 ,45 ml)
3-Methylstyrol miteinander umgesetzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch mit Essigsäureethylester / π-Hexaπ (1 :5) als
Elutionsmittel, wobei das Produkte N-2-[(3-Tolyl)ethyl]anilin als hellgelbe Flüssigkeit erhalten wird.
Ausbeute: 90 % d. Th.
Molgewicht: 211 ,31 g/mol Rf-Wert: 0,51 (Hexan/Essigsäureethylester 5:1 ) 1H-NMR (400 MHz, CDCI3, 25°C): δ = 2,39 (s, 3 H, -CH3), 2,92 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, - NH-CH2-CH2-), 3,44 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CH2-), 3,69 (s, 1 H, -NH-), 6,64 (d, 2 H, J = 8,05 Hz, o-Anilin-H), 6,75 (t, 1 H, J = 7,50 Hz, p-Aπilin-H), 7,04-7,12 (m, 3 H), 7,17-7,31 (m, 3 H). 13C-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 21 ,4 (-CH3), 35,4 (-NH-CH2-), 45,0 (-NH- CH2-CH2-), 112,9 (o-Anilin-C), 117,4 (p-Aniiin-C), 125,7 (m-Anilin-C), 127,1 , 128,4, 129,2, 129,5, 138,2 (quart. C-CH3), 139,2 (quart. C-Phenyl), 148,0 (quart. C-Anilin). GC-MS: m/e = 211 [M+], 106 [M+- CH2-t77-Tolyl], 77, 51 , 28.
Beispiel 4
Gemäß AAV werden 0,011 mol (= 1 ,00 ml) Anilin und 0,011 mol (= 1 ,40 ml) 4-
Chlorstyrol miteinander umgesetzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch mit Essigsäureethylester / n-Hexan (1 :5) als Elutions- mittel, wobei das Produkt N-2-[(4-Chlorphenyl)ethyl]aniiin als gelblich braune
Flüssigkeit erhalten wird.
Ausbeute: 72 % d. Th.
Molgewicht: 231 ,73 g/mol
RrWert: 0,48 (Hexan/Essigsäureethylester 5:1 )
1H-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 2,84 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CH2-CH2-), 3,34
(t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CH2-), 3,61 (s, 1 H, -NH-), 6,57 (d, 2 H, J = 7,50 Hz, 0-
Anilin-H), 6,69 (t, 1 H, J = 7,50 Hz, p-Anilin-H), 7,05-7,27 (m, 6 H).
"C-NMR (400 MHz, CDCI3, 25°C): δ = 34,7 (-NH-CH2-), 44,8 (-NH-CH2-CH2-), 112,9 (o-Anilin-C), 117,5 (p-Anilin-C), 128,6, 129,2, 130,0, 132,1 (quart. C-Cl), 137,7
(quart. C-Phenyl), 147,7 (quart. C-Anilin).
GC-Ms: m/e = 231 [M+], 125 [M+ - CH2-NH-Phenyl], 106 [M+ - CH2-Chlorphenyl], 89,
77, 63, 51 , 28. Beispiel 5:
Gemäß AAV werden 0,011 mol (= 1 ,10 ml) p-Fluoraniiin und 0,011 mol (= 1 ,25 ml) Styrol miteinander umgesetzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch mit Essigsäureethylester / n-Hexan (1 :1 ) als Elutions- mittel, wobei das Produkt N-(2-Phenylethyl)-(p-fluor)anilin als braune Flüssigkeit erhalten wird.
Ausbeute: 84 % d. Th.
Molgewicht: 215,27 g/mol Rf-Wert: 0,90 (Hexan/Essigsäureethylester 1 :1 )
1H-NMR (400 MHz, CDCI3, 25°C): δ = 2,79 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CH2-CH2-), 3,23 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CHa-), 3,42 (s, 1 H, -NH-), 6,45-6,50 (m, 2 H, o-Anilin-H), 6,72-6,83 (m, 2 H, m-Anilin-H), 7,07-7,29 (m, 5 H). 13C-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 35,4 (-NH-CH2-), 45,6 (-NH-CH2-CH2-),
113,7-113,8 (d, J = 8 Hz, o-Anilin-C), 115,5-115,7 (d, J = 22 Hz, m-Anilin-C), 126,1 , 128,4, 128,8, 139,1 (quart. C-Pheπyi), 144,3 (quart. C-Anilin), 154,6-156,9 (d, J = 235 Hz, quart. C-F). GC-MS: m/e = 215 [M+], 124 [M+ - CH2-Phenyl], 95, 75, 28.
Beispiel 6:
Gemäß AAV werden 0,011 mol (= 1 ,25 ml) o-Anisidin und 0,011 mol (= 1 ,25 ml) Styrol miteinander umgesetzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch mit Essigsäureethylester / n-Hexan (1 :5) als Elutionsmittel, wobei das Produkt N-(2-Phenylethyl)-(o-methoxy)anilin als leicht rosagefärbte Flüssigkeit erhalten wird. Ausbeute: 85 % d. Th.
Molgewicht: 227,31 g/mol RrWert: 0,48 (Hexan/Essigsäureethylester 5:1 ) 1H-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 2,92 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CH2-CH2-), 3,40 (t, 2 H, J = 7,03 Hz, -NH-CH2-), 3,80 (s, 3 H, -O-CH3), 4,33 (s, 1 H, -NH-), 6,68 (t, 2 H, J = 7,50 Hz), 6,79 (d, 1 H, J = 6,03 Hz), 6,89 (t, 1 H, J = 7,50 Hz), 7,18-7,33 (m, 5 H). 13C-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 35,6 (-NH-CH2-), 45,0 (-NH-CH2-CH2-), 55,4 (-CH3), 109,5, 109,9, 116,4, 121 ,3, 126,3, 128,5, 128,7, 138,0 (quart. C-OCH3), 139,5 (quart. C-Phenyl), 146,9 (quart. C-Anilin).
GC-MS: m/e = 227 [M+], 136 [M+ - CH2-Phenyl], 121 [M+ - CH3, - CH2-Phenyl], 91 , 77, 51 , 28. Beispiel 7:
Gemäß AAV werden 0,011 mol (= 1 ,00 ml) Anilin und 0,011 mol (= 1 ,43 ml) α-Methyistyrol miteinander umgesetzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch mit Essigsäureethylester / n-Hexan (1 :5) als Elutionsmittel, wobei das Produkt (±)-N-1-(2-Phenylpropyl)anilin als leicht rosagefärbte Flüssigkeit erhalten wird.
Ausbeute: 34 % d. Th.
Molgewicht: 211 ,31 g/mol
RrWert: 0,63 (Hexan/Essigsäureethylester 5:1 )
1H-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 1 ,30 (d, 3 H, J = 7,03 Hz, -CH3), 3,05 (sextett,
1 H, J = 7,03 Hz, -CH2-CH-CH3), 3,23 (dd, 1 H, J = 12,00 Hz, J = 8,04 Hz, -CH2-CH-
CH3), 3,31 (dd, 1 H, J = 12,00 Hz, J = 8,03 Hz, -CH2-CH-CH3), 3,50 (s, 1 H, -NH-);
6,55 (d, 2 H, J = 8,04 Hz, o-Anilin-H), 6,67 (t, 1 H, J = 7,03 Hz, p-Aniiin-H), 7,09-
7,33 (m, 7 H). 13C-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 19,7 (-CH3), 39,2 (-NH-CH2-), 50,9 (-NH-
CH2-CH-), 112,9 (o-Anilin-C), 117,3 (p-Anilin-C), 126,6 (m-Anilin-C), 127,2, 128,6,
129,2, 144,5 (quart. C-Phenyl), 148,1 (quart. C-Anilin).
GC-MS: m/e = 211 [M+], 106 [M+- CH(CH3)-Phenyl], 79, 77, 51 , 28. Beispiel 8:
Gemäß AAV werden 0,011 mol (= 1 ,00 ml) Anilin und 0,011 mol (= 1 ,43 ml) ß- Methylstyrol miteinander umgesetzt. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch mit Essigsäureethylester / n-Hexan (1 :10) als Elutionsmittel, wobei das Produkt (±)-N-(1-Methyl-2-phenylethyl)anilin als leicht rosagefärbte Flüssigkeit erhalten wird. Ausbeute: 50 % d. Th.
Molgewicht: 211 ,31 g/mol
RrWert: 0,37 (Hexan/Essigsäureethylester 10:1)
1H-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 1 ,06 (d, 3 H, J = 6,50 Hz, -CH3), 2,60 (dd, 1 H, J = 13,50 Hz, J = 7,50 Hz, -NH-CH-CH2-), 2,86 (dd, 1 H, J = 13,50 Hz, J = 5,00 Hz, -NH-CH-CH2-), 3,42 (s, 1 H, -NH-); 3,68 (sextett, 1 H, J = 6,50 Hz, -NH-CH-), 6,55 (d, 2 H, J = 8,02 Hz, o-Anilin-H), 6,62 (t, 1 H, J = 7,03 Hz, p-Anilin-H), 7,06- 7,25 (m, 7 H).
13C-NMR (400 MHz, CDCI3, 25 °C): δ = 20,2 (-CH3), 42,3 (-NH-CH-), 49,3 (-NH-CH- CH2-), 113,3 (o-Aniiin-C), 117,2 (p-Anilin-C), 126,2 (tn-Anilin-C), 128,3, 129,3, 129,5, 138,5 (quart. C-Phenyl), 147,2 (quart. C-Anilin). GC-MS: m/e = 211 [M+], 120 [M+- CH2-Phenyl], 91 , 77, 28.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Verfahren zur Herstellung eines N-Arylethylanilins der Formel (I)
Ar-N(R1)2.n(CHR2CHR3Ar')n (I)
dadurch gekennzeichnet, daß man in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart mindestens eines basischen Katalysators, ausgewählt aus der Gruppe von Alkali- und Erdalkalialkoholaten oder Alkali- und Erdalkaliamiden, ein aromatisches Olefins der Formel (II)
Ar'CR3=CHR2 (II)
mit einem Anilin der Formel (lll)
Ar-N(R1)2.n(H)n (III)
umsetzt, wobei in den Formeln (I) bis (lll)
• Ar und Ar' unabhängig voneinander einen Arylrest darstellen, ausgewählt aus der Gruppe der kondensierten und nicht kondensierten C8-
C22-Aromaten und der kondensierten oder nicht kondensierten C5-C22- Heteroaromateπ, die im Ring mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweisen;
• RL R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen d- Cβ-Alkyl- oder einen Arylrest Ar darstellen; und
• n die Zahl 1 oder 2 darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der basische Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe der tert.-Butanolate, Methanolate, Propanolate und 2-Ethylhexanolate der Alkali- und
Erdalkalimetalle, insbesondere aus den entsprechenden Kalium- und Natriumverbindungen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der basische Katalysator Kalium-tert.-butanolat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der basische Katalysator ausgewählt ist aus den Amideπ, Dimethylamiden,
Diisopropylamiden und Aniliden der Alkali- und Erdalkalimetallen, insbesondere deren Kalium- oder Natriumverbindungen.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von mindestens zwei basischen
Katalysatoren verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der basische Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 20 Mol-%, insbesondere von 0,1 bis 5 Mol-%, bezogen auf das Anilin der
Formel (lll), eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arylreste Ar oder Ar' unabhängig voneinander bis zu 8 Substituenten aufweisen, die gleich oder verschieden ein Wasserstoff-,
Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom oder einen Cι-C8-Alkyl-, Cι-C8-Alkoxy-, d- Cβ-Acyloxy-, HO-, O2N-, CN-, HOC(O)-, HC(O)-, HOS(O)2-, R4S(O)2-, R4S(O)-, H2N-, R4N(H)-, R 2N-, R4C(O)N(H)-, R4C(O)-, (OCH)HN-, Ar"C(O)-, ArC(O)O-, CF3-, H2NC(O)-, R OC(O)C(H)=C(H)-, Ar"2P(O)-, R 2P(O)-, R4 3Si- oder einen Heteroarylrest mit 5 oder 6 Atomen im Arylring darstellen, wobei R4 einen Ci-
Ci2-Alkylrest darstellt und Ar" ausgewählt ist aus der Gruppe der kondensierten oder nicht kondensierten C6-C22-Aromaten und der kondensierten oder nicht kondensierten C5-C22-Heteroaromaten, die im Ring mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweisen.
PCT/EP1998/008343 1998-01-17 1998-12-19 Katalytische synthese von n-alkylierten anilinen aus olefinen und anilinen WO1999036388A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/600,267 US6222073B1 (en) 1998-01-17 1998-12-19 Catalytic synthesis of N-alkylated anilines from olefins and anilines
JP2000540106A JP2002509129A (ja) 1998-01-17 1998-12-19 オレフィンとアニリンを用いたn−アルキルアニリンの触媒合成
EP98966377A EP1047661A1 (de) 1998-01-17 1998-12-19 Katalytische synthese von n-alkylierten anilinen aus olefinen und anilinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801598.4 1998-01-17
DE19801598A DE19801598C2 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Katalytische Synthese von N-alkylierten Anilinen aus Olefinen und Anilinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999036388A1 true WO1999036388A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008343 WO1999036388A1 (de) 1998-01-17 1998-12-19 Katalytische synthese von n-alkylierten anilinen aus olefinen und anilinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6222073B1 (de)
EP (1) EP1047661A1 (de)
JP (1) JP2002509129A (de)
DE (1) DE19801598C2 (de)
WO (1) WO1999036388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8299112B2 (en) 2010-09-16 2012-10-30 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Estrogen receptor modulators and uses thereof
US9499538B2 (en) 2012-03-20 2016-11-22 Seragon Pharmaceuticals, Inc. Estrogen receptor modulators and uses thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025114A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Arylethylaminen durch Aminierung von Arylolefinen
CN106977495B (zh) 2012-04-24 2020-08-04 沃泰克斯药物股份有限公司 Dna-pk抑制剂
ES2900061T3 (es) 2013-03-12 2022-03-15 Vertex Pharma Inhibidores de DNA-PK
EP3424920B1 (de) 2013-10-17 2020-04-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Co-kristalle von (s)-n-methyl-8-(1-((2'-methyl-[4,5'-bipyrimidin]-6-yl)amino)propan-2-yl)chinolin-4-carboxamid und deuterierte derivate davon als dna-pk-hemmer
US11110108B2 (en) 2016-09-27 2021-09-07 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Method for treating cancer using a combination of DNA-damaging agents and DNA-PK inhibitors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598962A1 (de) * 1991-05-23 1994-06-01 Neurosearch A/S Imidazolderivate als Calcium-Kanal-Blocker
EP0814075A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Olefinen an Oxiden der Gruppen IVB, VIB oder deren Gemischen auf Trägern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598962A1 (de) * 1991-05-23 1994-06-01 Neurosearch A/S Imidazolderivate als Calcium-Kanal-Blocker
EP0814075A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Olefinen an Oxiden der Gruppen IVB, VIB oder deren Gemischen auf Trägern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNAULD T ET AL: "The Chemistry of Pentavalent Organobismuth Reagents. Part 14. Recent Advances in the Copper-Catalyzed Phenylation of Amines", TETRAHEDRON, vol. 53, no. 12, 24 March 1997 (1997-03-24), pages 4137-4144, XP004105478 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8299112B2 (en) 2010-09-16 2012-10-30 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Estrogen receptor modulators and uses thereof
US8455534B2 (en) 2010-09-16 2013-06-04 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Estrogen receptor modulators and uses thereof
US9399646B2 (en) 2010-09-16 2016-07-26 Genentech, Inc. Estrogen receptor modulators and uses thereof
US9499538B2 (en) 2012-03-20 2016-11-22 Seragon Pharmaceuticals, Inc. Estrogen receptor modulators and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1047661A1 (de) 2000-11-02
JP2002509129A (ja) 2002-03-26
US6222073B1 (en) 2001-04-24
DE19801598C2 (de) 2000-05-11
DE19801598A1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716943C2 (de) N-(3-Phenyl-2-propenyl)-N-(1-naphthylmethyl)-amine, ihre Verwendung und Herstellung
EP0471983B1 (de) Verfahren zur N-Alkylierung von Harnstoffen
DE19801598C2 (de) Katalytische Synthese von N-alkylierten Anilinen aus Olefinen und Anilinen
EP1598331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid
DE1543672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylalkylaminen
EP0385210A2 (de) Amidierung von Pyridinen
WO1999036412A2 (de) Basenkatalysierte synthese von 1-aryl-4-(arylethyl)piperazinen aus aromatischen olefinen und 1-arylpiperazinen
EP1437340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiphenylaminen
Médebielle et al. Tetrakis (dimethylamino) ethylene (TDAE) mediated addition of heterocyclic difluoromethyl anions to heteroaryl aldehydes. A facile synthetic method for new gem-difluorinated alcohols derived from 4-bromo-1-naphthylamine and 8-quinolylamine
DE2943192C2 (de)
DE10300125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodiphenylaminen
DE2629945A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen und die hierzu verwendeten zwischenprodukte
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
EP1157983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylethylaminen durch Aminierung von Arylolefinen
WO1998003465A1 (de) Verfahren zur herstellung von racemischen phenethylaminen
DE19515444C1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Acetylenen mit Palladazyklen als Katalysatoren
EP0695738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Acylglykolsäureaniliden
DE3403778A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan
EP1619188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylpiperazinen
EP0061588A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von cyclischen Amiden und cyclischen vinylogen Amiden
DE19521588A1 (de) N-substituierte cis-N-Propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0084128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen Alkylbenzolen, die durch Fluor enthaltende Reste substituiert sind
EP1232151A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE3515094C2 (de)
CH653322A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylethanolaminen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966377

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09600267

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966377

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998966377

Country of ref document: EP