DE2452160B2 - Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE2452160B2
DE2452160B2 DE19742452160 DE2452160A DE2452160B2 DE 2452160 B2 DE2452160 B2 DE 2452160B2 DE 19742452160 DE19742452160 DE 19742452160 DE 2452160 A DE2452160 A DE 2452160A DE 2452160 B2 DE2452160 B2 DE 2452160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamic acid
acid fluoride
acid
fluoride
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452160A1 (de
DE2452160C3 (de
Inventor
Erich Dr. 5074 Odenthal; Winkler Adolf Dr. 5090 Leverkusen; Süling Carl-Hans Dr. 5074 Odenthal Klauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19742452160 external-priority patent/DE2452160C3/de
Priority to DE19742452160 priority Critical patent/DE2452160C3/de
Priority to GB41820/75A priority patent/GB1494117A/en
Priority to CH1394675A priority patent/CH618678A5/de
Priority to BE161391A priority patent/BE835036A/xx
Priority to IL48385A priority patent/IL48385A0/xx
Priority to JP50129956A priority patent/JPS51125243A/ja
Priority to NL7512812A priority patent/NL7512812A/xx
Priority to FR7533477A priority patent/FR2289489A1/fr
Publication of DE2452160A1 publication Critical patent/DE2452160A1/de
Publication of DE2452160B2 publication Critical patent/DE2452160B2/de
Publication of DE2452160C3 publication Critical patent/DE2452160C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

N-COF
15
in der R und Ri unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluorcarbonyl, einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch bis zu 3 Fluorcarbonyl-Gruppen substituierten Alkylresten mit bis zu 20 C-Atomen, einen acyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Benzyl, Halogenmethoxy und/oder Fluorcarbamoyl substituierten Arylrest, einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder aromatischen Acylrest mit bis zu 7 C-Atomen stehen und wobei R und Ri zusammen auch für -(CHzfo- oder
y ν
CH,
stehen und wobei R im Falle Ri = Wasserstoff darüber hinaus auch für einen kondensierten, gegebenenfalls durch Fluorcarbamoyl substituierten mehrkernigen aromatischen Rest mit bis zu 3 anneliierten Ringen oder für einen Rest der allgemeinen Formel
R3-Y-R4-
steht, wobei Y für Sauerstoff, Schwefel oder einen Alkylenrest mit bis zu 3 C-Atomen steht, R3 Phenyl oder Fluorcarbamoylphenyl und R4 Phenylen bedeutet mit einer aromatischen Verbindung der allgemeinen Formel
in der Zi und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Aroxy und/oder Aralkyl stehen oder einer aromatischen Verbindung, die aus einem kondensierten Ringsystem mit bis zu 3 kondensierten Ringen besteht, die gegebenenfalls durch Zt und/oder Z2 substituiert sein können in 10 bis 100 Mol wasserfreier Flußsäure pro Mol Carbamidsäurefluorid bei Temperaturen von - IO bis 1500C umsetzt.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, Jadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von -arbamidsäurefluoriden Verbindungen die unter *eaktionsbedingungen in solche Carbamidsäureluoride übergehen, einsetzt.
55
60
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die unter Reaktionsbedingungen in Cabamidsäurefluoride übergehen, Isocyanate, Carbamidsäurebromide oder Carbamidsäurechloride einsetzt
Es ist bekannt, aromatische Carbonsäureamide durch eine Friedel-Crafts-Reaktion aus Isocyanaten mit aromatischen Kohlenwasserstoffen unter der üatalytischen Wirkung von Aluminiumchlorid (B. 97,472(1964]) oder HBF4 bzw. HPF6 (Soc. C 1966, 52) herzustellen. Diese literaturbekannte Reaktion verläuft nach der allgemeinen Gleichung:
Kat.
ArH+R —NCO
Bei der Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator im Rahmen dieser Reaktion hat sich nach Angaben der obigen Autoren ein Molverhältnis von ArH zu Katalysator zu RNCO von 8:2-3:1 und im Falle von HBF4 bzw. HPF6 als Katalysator ein solches von 1 :2 :1,5 als sinnvoll erwiesen. Beiden Verfahren gemeinsam ist die Art der Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsprodukte. So erfolgt in beiden Fällen zur Zerstörung des sich bildenden Komplexes aus Reaktionsprodukt und eingesetztem Katalysator eine Behandlung der Reaktionsmischung mit Wasser. Dabei wird nicht nur der im Komplex mit dem Reaktionsprodukt gebundene, sondern auch der in großem Überschuß eingesetzte Katalysator, sowie unverbrauchtes und überschüssiges Isocyanat vernichtet Das Verfahren ist daher sehr unwirtschaftlich und für eine technische Verwendung ungeeignet.
Weiterhin ist die Darstellung aromatischer Carbonsäure-N-methyl-anilide durch Umsetzung von Methylphenyl-carbamidsäure-chlorid mit aromatischen Kohlenwasserstoffen bzw. Phenoläthern in Gegenwart von Aluminiumchlorid als Katalysator bekannt (Chem. Ber. 88,301 [1955]).
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Aufarbeitung des erhaltenen Reaktionsproduktes, wodurch, wie obenstehend erwähnt, überschüssiger Katalysator und überschüssiges Carbamidsäurechlorid vernichtet wird.
Es bestand daher die Aufgabe ein technisch realisierbares Verfahren zu finden, das es gestattet nach beendeter Reaktion die nicht umgesetzten Reaktionskomponenten mit dem Ziel des Wiedereinsatzes möglichst quantitativ zurückzugewinnen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden durch Umsetzung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Methyl-phenylcarbamidsäure-halogenid oder Isocyanaten in Gegenwart von Katalysatoren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Cabamidsäurefluoride der allgemeinen Formel
N-COF
in der R und Ri unabhängig voneinander für Wasser-
itoff. Fluorcarbonyl. einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch bis zu 3 Fluorcarbonyl-Sruppen substituierten Alkylresten mit bis zu 20 "-Atomen, einen acyclischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 6 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Benzyl, Halogenmethoxy und/oder Fluorcarbamoyl substituierten Arylrest, einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen oder aromatischen Acylrest mit bis zu 7 C-Atomen stehen und wobei R und Ri zusammen auch für -(CH2J6- oder
IO
stehen und wobei R im Falle Ri = Wasserstoff darüber hinaus auch für einen kondensierten, gegebenenfalls durch Fluorcarbzinoyl substituierten mehrkernigen aromatischen Rest mit bis zu 3 annellierten Ringen oder für einen Rest der allgemeinen Formel
R3-Y-R4-
steht, wobei Y für Sauerstoff, Schwefel oder einen Alkylenrest mit bis zu 3 C-Atomen steht, R3 Phenyl oder Fluorcarbamoylphenyl und R4 Phenylen bedeutet mit einer aromatischen Verbindung der Formel
30
in der Zi und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Aroxy und/oder Aralkyl stehen oder einer aromatischen Verbindung, die aus einem kondensierten Ringsystem mit bis zu 3 kondensierten Ringen besteht, die gegebenenfalls durch Zi und/oder Z2 substituiert sein können in 10 bis 100 Mol wasserfreier Flußsäure pro Mol Carbamidsäurefluorid der Temperaturen von -10 bis 150° C umsetzt.
Als geradkettig oder verzweigte Alkylreste seien beispielsweise genannt:
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Lauryl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Isopropyl.Tert.-Butyl und 2-Äthyl-hexyl.
Als alicyclische Kohlenwasserstoffreste seien beispielsweise genannt:
Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Als gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Benzyl, Halogenmethyloxy, und/oder Fluorcarbamoyl substituierte Arylreste seien beispielsweise genannt:
Chlorphenyl, Tolyl, Xylyl, Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl,4-Trifluormethylphenyl,
Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, S-ChloM-trifluormethylphenyl, und 4-Trifluormethoxyphenyl.
Als geradkettige oder verzweigte aliphatische oder aromatische Acylreste mit bis zu 7 C-Atomen seien beispielsweise genannt:
60
Acetyl, Isobutyryl, Benzoyl.
Als Reste der allgemeinen Formel R3-Y-R4- seien beispielsweise genannt:
Phenyloxyphenylen, Phenylmercaptophenylen, Fluercarbamoylphenyloxyphenylen, Fluorcarbamoylphenylmercaptophenylen.
Als kondensierte mehrkernige gegebenenfalls durch Fluorcarbamoyl substituierte aromatische Reste mit bis zu 3 annellierten aromatischen Ringen seien beispielsweise genannt:
Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl und Fluorcarbamoylnaphthyl.
Als Carbamidsäurefluoride seien beispielsweise genannt:
Carbamidsäurefluorid,
Methylcarbamidsäurefluorid,
Dimethylcarbamidsäurefluorid, Phenylcarbamidsäurefluorid,
Bis(fiuorcarbonyl)amin,
Phenyien-bis-carbamidsäurefluorid, Hexamethylen-bis-carbamidsäurefluorid, Diphenylmethan-M'-bis-carbamidsäurefluond,
Diphenyläther-'M-bis-carbamidsäurefluorid, Diphenylthioäther-M-bis-carbamidsäurefluorid.
Toluylen^-bis-carbamid-säurefluoriJ, 4-Chlorphenylcarbamidsäurefluorid, 2-Chlorphenylcarbamidsäurefluorid, 3-Cyanophenylcarbamidsaurefluorid, 3,4-Dichlorphenylcarbamidsäurefluorid, 2,3-Dichlorphenylcarbamidsäurefluorid, 3-Nitrophenylcarbamidsäurefluorid, Methylcarbamidsäurefluorid,
S-ChloM-trifluormethylphenylcarbamidsäurefluorid,
Cyclohexylcarbamidsäurefluorid, 4-Trifluormethylphenylcarbamidsäurefluorid, n-Butylcarbamidsäurefluorid,
TerL-Butyl-carbamidsäurefluorid, 2-Trifluormethylphenylcarbamidsäurenuorid, 3-Tri-fluormethylphenylcarbamidsäurefluorid, 4-Chlor-3-tπfluormethylphenylcarbamidsäurefluorid,
4-Trifluormethoxy-3-chlorphenylcarbamidsäurefluorid,
S-ChloM-methylmercaptophenylcarbamidsäurefluorid,
2,2-Diphenylenpropan-4,4-bis-carbamidsäurefluorid,
4-Methoxyphenylcarbamidsäurefluorid, Naphthylen-LS-bis-carbamidsäurefluorid, I-Chlor^-Methoxyphenylcarbamidsäurefluorid, Phenoxyphenylencarbamidsäurefluoridund 4-Monochloridfluormethylmercapto-3-chlorphenyl-carbamidsäurefluorid.
Die als Ausgangsstoff einzusetzenden Carbamidsäurefluoride sind an sich bekannt; ihre Herstellung wird beispielsweise in Soc. 1945,864, beschrieben.
Soweit darüber hinaus im Rahmen dieser Anmeldung auch der Einsatz von neuen Carbamidsäurefluoriden beschrieben wird, so wurden sie im Falle der N-monosubstituierten Carbamidsäurefluoride in an sich
NCOBr
C-COCl
R,
in denen R und Ri die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen sowie Harnstoff und Tetra-Methylharnstoff. Bevorzugt werden dabei Isocyanate, Carbamidsäurechloride eingesetzt. Die Isocyanate, Carbamidsäurechloride, Carbamidsäurebromide und Harnstoffe sind an sich bekannt. Ihre Herstellung wird beispielsweise in Houben-Weyl Bd. B/III beschrieben.
Als aromatische Verbindungen werden Verbindungen der allgemeinen Formel
15
bekannter Weise durch Umsetzung des betreffenden Isocyanates mit Flußsäure erhalten. Man ging dabei so vor, daß man in die vorgelegte Flußsäure bei Temperaturen von 0 bis 5° C das betreffende Isocyanat eintropfen ließ, anschließend auf 10 bis 15° C erwärmte und 3 Std. bei dieser Temperatur beließ. Anschließend wurde die überschüssige Flußsäure unter vermindertem Druck bis 40°C/20 mm abdestilliert und der so erhaltene Rückstand zur Entfernung von nicht umgesetztem Isocyanat mit Petroläther gewaschen. Ging man zur Herstellung des betreffenden Carbamidsäurefluorides dabei von kristallinem Isocyanat aus, so wurde das Isocyanat zunächst in einem Lösungsmittel gelöst, beispielsweise in Methylenchlorid und diese Lösung dann in die vorgelegte Flußsäure eingetropft Die Weiterverarbeitung erfolgt dann wie vorstehend beschrieben. Im Falle der N-disubstituierte Carbamidsäurefluoride ging man dabei so vor, daß man zunächst die entsprechenden Carbamidsäurechloride in an sich bekannter Weise hergestellte und sodann in ebenfalls bekannter Weise Chlor gegen Fluor austauschte.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können anstelle von Carbamidsäurefluoriden auch Verbindungen eingesetzt werden, die unter Reaktionsbedingungen in solche Carbamidsäurefluoride überge- hen. Es kommen hierbei folgende Verbindungen in Frage:
Isocyanate der allgemeinen Formel R5-NCO, in der R5 neben Chlorcarbonyl die vorstehend für R angegebene Bedeutung besitzt, Carbamidsäurebromide der allgemeinen Formel
35
in denen R und Ri die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, Carbamidsäurechloride der allgemeinen Formel
45
55
60
eingesetzt, in der Zi und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Aroxy und/oder Araikyl stehen.
Als Einzelverbindungen seien beispielsweise genannt:
Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Brombenzol,
FluorbenzoL 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, Xylole, Methoxybenzol, Diphenyläther,
Diphenylmethan,Diphenylthioäther.
Als aromatische Verbindungen kommen weiterhin kondensierte Ringsysteme mit bis zu 3 kondensierten Kernen in Frage, die gegebenenfalls durch Zt und/oder Z2 substituiert sein können. Beispielsweise seien genannt:
Naphthalin, Anthracen, Fluoren, Diphenyloxyd,
Phenanthren, inden,Tetrahydronaphthalin und
2-Methoxy-naphthalin.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von mehrkernigen aromatischen Verbindungen sei bemerkt, daß hier eine mehrfache Acylierung stattfinden kann. So läßt sich, wie nachfolgend in Beispiel 16 und 17 gezeigt, Diphenyläther mit Methylcarbamidsäurefluorid sowohl einmal als auch unter energischen Bedingungen zweimal kondensieren. Es ist nun ersichtlich, daß sich dieses Prinzip in Kombination mit Bis-carbamidsäurefluoriden auch zum Aufbau höhermolekularer Polyamide eignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl unter Normaldruck als auch unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen geht man dabei so vor. daß man die Reaktionspartner Carbamidsäurefluorid. aromatische Verbindung und Flußsäure in das Reaktionsgefäß gibt und unter Feuchtigkeitsausschluß miteinander reagieren läßt. Die dabei zur Erreichung des Feuchtigkeitsausschlusses notwendigen Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Temperaturen von —10 und 150, bevorzugt 0 und 1000C. Liegt die Reaktionstemperatur oberhalb des Siedepunktes der wasserfreien Flußsäure (19°C), so sollte die Reaktion in einem Druckgefäß ausgeführt werden. Im allgemeinen ist die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Reaktionskomponenten nicht kritisch. Das Mengenverhältnis von aromatischer Verbindung zu Carbamidsäurefluorid wird im allgemeinen so gewählt, daß äquimolare Mengen vorliegen. Die wasserfreie Flußsäure ist dabei im Überschuß, nämlich 10 bis 100 Mol Flußsäure pro Mol Carbamidsäurefluorid zugegen.
Unter wasserfreier Flußsäure wird dabei die handelsübliche wasserfreie Flußsäure verstanden, die bis zu 2% Wasser enthalten kann. Die überschüssig eingesetzte Flußsäure läßt sich durch einfache Destillation zurückgewinnen, was ebenso für die Carbamidsäurefluoride und eingesetzte aromatische Verbindung gilt.
In den Fällen, in denen anstelle der reinen Carbamidsäurefluoride Verbindungen eingesetzt werden, die erst unter Reaktionsbedingungen Carbamidsäurefluoride bilden, ist je nach den Reaktionsbedingungen die Einhaltung bestimmter präparativer Bedingungen empfehlenswert. So werden im allgemeinen die meist flüssigen Isocyanate in der umzusetzenden aromatischen Verbindung zunächst gelöst und sodann in die vorgelegte wasserfreie Flußsäure eingetropft. Im Falle der Carbamidsäurechloride oder Bromide geht der Carbamidsäurefluoridbildung ein Fluorid/Halogenaustausch voraus, so daß man durch eine entsprechende apparative Anordnung in an sich bekannter Weise für
die Ableitung des entstehenden Chlor- bzw. Bromwasserstoffs sorgen sollte. Im Falle des Einsatzes von gegebenenfalls substituiertem Harnstoff hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, den gegebenenfalls substituierten Harnstoff mit der umzusetzenden aromatischen Verbindung in Gegenwart der wasserfreien Flußsäure in einem Druckgefäß zu erhitzen, bis die jeweilige Spalttemperatur erreicht ist und die Kondensation einsetzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Säureamide sind als leicht zugängliche Derivate aromatischer Carbonsäuren wichtige Zwischenprodukte und können vielseitig auf dem Pharma- und Pflanzenschutzgebiet eingesetzt werden. Insbesondere stellen die genannten Dicarbonamide wertvolle Ausgangsmaterialien für temperaturfeste Polyamide dar.
IO
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 2 wird in folgender Weise abgewandelt.
In einem Druckgefäß werden bei ca. O0C vorgelegt: 300 ml Hf wasserfrei. Hierzu läßt man bei 0-5°C zulaufen die Lösung von 57 g Methylisocyanat in 110 g Toluol. Anschließend wird 5 Stunden bei 800C gerührt, abgekühlt und die überschüssige HF im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird auf Eis gegeben, mit CH2Cb aufgenommen und nach gründlichem Waschen mit Wasser über Na2SO* getrocknet. Nach Filtration und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 110 g eines Gemisches von para und ortho-Tolylsäuremethylamid, deren Trennung durch Umkristallisieren aus Methanol erreicht werden kann.
Beispiel 1
In einem Edelstahlautoklaven mit Rührer, Thermometer, Heizmantel und Einfüllstützen werden zu 31,5 g (0,5MoI) Carbamidsäurefluorid (F:47-48°C) 150 ml wasserfr. HF und dann 46 g Toluol (0,5MoI) zulaufen gelassen. Nach Aufdrücken eines Stickstoff-Schutzdrukkes von 1,5—2 atü heizt man auf 800C und läßt den Ansatz 5 Std. bei einer Temperatur von 80—85°C rühren. Nach dem Abkühlen wird die überschüssige HF abdestilliert, gegen Ende durch Anlegen eines leichten Vakuums. Der Rückstand wird auf Eis gegossen und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Man erhält 36 g(53% d. Th.) eines Gemisches aus ortho und para-Tolylsäureamids vom F: 130— 135°C. Durch mehrfaches Umkristallisieren aus Wasser erhält man 20 g reines p-Tolylsäureamid vom F: 154-156° C
Beispiel 2 Beispiel 5
In einem Druckgefäß werden 300 ml HF abs. vorgelegt, 60 g Harnstoff und 92 g Toluol bei 0—5° C zugegeben. Nach Verschließen des Autoklavs und Aufgeben eines Schutzdruckes von ca. 2 atü wird schnell auf 12O0C geheizt und 4 Stunden bei dieser Temperatur unter gutem Rühren gehalten. Nach Abkühlen und Entspannen wird die HF abdestilliert und der Rückstand aus Eis gegeben. Die dabei ausgefallenen Kristalle 8 g
3u*Vfem F.: 141 —158°C werden abfiltriert und einmal aus H2O umkristallisiert: F.: 155-156°C p-Tolylsäureamid. Aus der Toluolschicht gewinnt man durch Destillation noch 14 g eines o/p-Gemisches von Tolylsäureamid.
40
In einem 1-Ltr.-VA-Rührgefäß werden 81 g Methyl-(.arbamidsäurefluorid (Kp.: 126- 127°C, n? : 1.3703) und 300 ml HF wasserfrei vorgelegt und nach Zugabe von 100 g Toluol 10 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die überschüssige HF abgetrieben und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. 61 g F: 132— 136°C : 1 χ aus Methanol F.: 145°C d. i. 4-Tolylsäuremethylamid. Aus der Mutterlauge erhält man durch Einengen noch 11,5 g Kristalle von Roh-F: 60—65°C die It. GC 75% 2-Tolylsäuremethylamid enthalten. (F. Lit. 75°C).
Beispiel 3
In einem Autoklav werden vorgelegt: 150 ml HF abs. und 65 g p-XyioL Bei 0 bis 100C werden in 15 Minuten 54 g Dimethylcarbamidsäurechlorid zugetropft Dann wird das Reaktionsgefäß verschlossen und zügig hochgeheizt bis 150°CBei dieser Temperatur wird 2 h gerührt Nach dein Abkühlen wird das überschüssige HF abdestilliert und der Rückstand auf Eis gegeben. Nach NeutraFisatäon mit verd. KOH wird der organische Anteil abgetrennt und destilliert
Man erhält 45 g 2^-Dimethylbenzoesäure-diniethylanrid vom Kp.!* 148—500C, n?: 1.5324 Reinheit gemäß gaschromatischer Analyse: 96.6%.
Beispiel 6
77 g Methylcarbamidsäurefluorid, 127 g m-Xylol und 300 ml HF abs. läßt man in einem Autoklav 5 Stunden bei 8O0C miteinander reagieren. Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 5 beschrieben, erhält man eine Rohausbeute von 143 g vom F.:81-95°C. Durch Umkristallisieren aus 300 ml Äthanol + 500 ml H2O erhält man 92 g reines 2,4-DimethylbenzoesäuremethylamidvomF.:100-101°C.
Beispiel 7
112,5 g Chlorbenzol und 300 ml HF werden in einem Edelstahlautoklav vorgelegt und bei 0—5° C 69 g Methylisocyanat zugetropft Nach 5 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird weitere 5 Stunden bei 8O0C reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen und Entspannen wird zunächst die HF, überschüssiges Methylcarbamidsäurefluorid und Chlorbenzol bis gegen Ende bei 400C und 12 mm abdestilliert Der Rückstand wird mit Eiswasser versetzt Man filtriert 27 g 4-Chlorbenzoesäuremethylamid vom R: 157—80C ab (lit- 161"C). Durch Verseifen einer Probe mit 75%iger H2SO4, 2 Stunden/ 175° C erhält man 4-Chlorbenzoesäure vom Fu 238-400C (Lit 240-10C).
Beispiel 8
288 g Fluorbenzol werden mit 280 g Methylcarbamidsäurefluorid und 300 ml HF 6 Stunden bei 1000C
709507/493
803
reagieren gelassen. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 280 g 4-Fluorbenzoesäuremethylamid vom F.: 126-1270C.
10 g 4-Fluorbenzoesäuremethylamid und 50 ml H2SO4 70%ig werden 2 Stunden bei 160-1750C gerührt und dann auf Eis gegeben. Die Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 7,5 g 4-Fluorbenzoesäure vom F.: 183° C (Lit. 185° C)
19F-NMR: + 28,8 ppm gegen CF3COOH als intern. Standard.
Beispiel 9
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 7 erhält man bei Verwendung von 0,5 Mol Brombenzol (statt Chlorbenzol) bei nur geringem Umsatz 10 g 4-Brombenzoesäuremethylamid vom F.: 164-165°C (Lit. F: 165,50C).
Beispiel 10
Zu 200 ml vorgelegter HF wasserfrei wird die Lösung von 128 g Naphthalin in 71 g Methylisocyanat gegeben und die Reaktionslösung anschließend 10 Stunden bei 600C und einem Eigendruck von ca. 3 atü gerührt. Nach Abdestillieren der HF wird der Rückstand mit 0,51 H2O versetzt und mit Ammoniakwasser neutralisiert. Man filtriert 174 g farblose Kristalle ab. F.: 130-1500C. Durch fraktionierte Kristallisation aus Äthanol erhält man als Hauptprodukt 1-Naphthoesäuremethylamid vom F.: 159—16O0C und in geringer Menge 2-Naphthoesäuremethylamid vom F.: 105—1070C (Lit. 108— 9° C).
Beispiel 11
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 10 beschrieben, werden 1 Mol o-Kresolmethyläther mit 1,25 Mol Methylisocyanat umgesetzt Der rotviolette Rückstand nach dem Abdampfen der HF wird mit Wasser versetzt und neutralisiert. Man erhält roh 165,5 g 4-Methoxy-3-merhylbenzoesäuremethylamid vom
F.:113-115°C lxÄthanol F.: 114-1160C. Eine Probe wird mit KOH in Glycerin zur 4-Methoxy-3-methylbenzoesäure verseift F.: 191 -1930C(Lk. 192-193°C).
Beispiel 12
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 10 wird 1 Mol Hydrochinondimethyläther mit 1,25 Mol Methylisocyanat umgesetzt Beim Aufarbeiten erhält man ein blaßgelbes öl, daß nach gründlichem Waschen mit Wasser destilliert wird. Ausbeute: 135 g 2,3-DimethoxybenzoesäuremethylanDd. Farbloses öl vom Kp^s'-155— 157°C
30
35
40
45
55
Beispiel 13
Verwendet man statt des Hydrochinondimethyläthers in Beispiel 12 den Brenzcatechindimethyläther, so erhält man 132 g Kristalle vom F.: 126— 127°C = 3,4-Dimethoxybenzoesäuremethylamid.
In den folgenden Beispielen 14 bis 29 wurde wie in Beispiel 1Θ verfahren, jedoch die tabellarisch aufgeführten Reaktionspartner, Reaktionszeiten und Reaktionstemperaturen verwendet
6o
10
:—ζ
CC:
B
Ä—Z
I D ei ei
Γ- rv V)
803
Fortsetzung
Lfd. H
Nr. I
R—Ν—COF
R=
16 CH3
Ar
-o-
Tempe- Reak- H
ratur tionszeit I
Ar—CO—N-R
24
\3^°~^O^~co~ N~cH3
Ausbeute F.
112—116
(Ix Äthanol) 122
17 CH3
18 CH3
-O
CH3-<f>—Ο—<f >—CH3 20 6
6 CH3- N—CO—<>— O
CH3-NH
H
^CO-N-CH3
CH3^ V_oYVcH3
206—208
83
19 CH3
CO — N — CH3
6 { ι
20 5 ^ O'
40
ί ι
51
143—146 α χ Äthanol) 155—157
20 CH3
CH3
Y CH1
80 CH3
CH3
CO-N-CH3
80,5
124—125 (1 χ HjO, F: 131)
Fortsetzung
Lfd. M
Nt. I
R— N — COF
Ar
Tempe- Reak- H
ratur tionszeit 1
Ar—CO—N-R
CC) (h)
Ausbeute F.
21 CHj
CH3
60 10
CO-N-CH3
H
(Ix Äthanol)
22 CH3
OCH,
OCH3
OCH3 Γ
OCH3
60 10
OCH3
OCH3
OCH3
CO — N — CH3
Nebenprodukt
OCH3
CO-N-CH3
Hauptprodukt
71 198—199
66—67
23 CH3
OCH1
60 10
H
CO-N-CH3
OCH3
96 207
24
Ψ'. 340C
CH3-
•CO—N-
52 143—144
Fortsetzune
Lfd. H
Nr. I
R —Ν—COF
F: 17—19° C
F: 83—850C
Ar
CH3-O-
CH3 CH3
Tempe- Reak- H
ratur tionszeit |
Ar—CO— N-R
(0Q (h)
24 CH3-
10
10 CH3-O-/ V-CO-N—< H
Ausbeute F. (K) ("
56,5
167—1«β (aus Äthcrtol)
12,5 158—160
69 166-169
F: 175—185 (1 χ Äthanol) 182—183
76 F: 270—287
Beispiel 30
In einem Rührgefäß aus rostfreiem Stahl werden 58 g 4,4'-Bis-(fluorcarbonyIamino)-diphenyImethan vorgelegt und bei O0C in einem Guß 150 ml HF wasserfrei zulaufen gelassen. Man gibt anschließend 50 g Diphenylmethan zu und läßt unter gutem Rühren die Temperatur bis auf Raumtemperatur ansteigen. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden unter weiterem kräftigen Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird die überschüssige HF aboesulliert, gegen Ende bis zu einem Vacuum von 20 mm Hg L.01 15° C Dann wird der Rückstand auf 1400C erwärmt und 2 Stunden ein kräftiger N2-Strom durchgeleitet Nun extrahiert man den Rückstand 2mal mit 200 ml Benzol, um die niedermolekularen, nicht polykondensierten Anteile abzutrennen. Es hinterbleiben 52 g PoJyamid vom F.: 306 - 308° C Das Polyamid ist in DMF löslich.
Im IR-Spektrum (KBr-Pressling) ist keine N=C = O-Bande zu erkennen, wohl aber die Banden von Carbonamidgruppen. Das Polyamid ist hochmolekular; bei der Fraktionierung aus DMF-Lösungen mit Methanol werden Fraktionen erhalten, die bei der osmometrischen Bestimmung Zahlenmittel von 2700 beziehungsweise 3150 ergaben.
Aus DMF lassen sich auf Glasplatten geschlossene, spröde Filme erhalten.
Variiert man bei der Polykondensation die Reaktionsbedingungen, so lassen sich unter energischeren Bedingungen Molekulargewichte bis 10 000 erreichen.
Beispiel 31
A) Herstellung von Bis(Fluorcarbonyl)aniin
Chlorcarbonylisocyanat wird in die dreifache molare Menge an Flußsäure bei 00C eingetropft, die Reaktionsmischung auf 700C aufgeheizt und wieder abgekühlt Die überschüssige Flußsäure wird im Vakuum abgezogen; Bis(Fluorcarbonyl)amin verbleibt als farblose Flüssigkeit von n? = 13770 mit einer Dichte von D = 1.59 bei 200C Im 19F-Kernresonanzspektrum erscheint die Fluorbande -77,5 ppm gegen CFCl3 als ext Standard; im IR-Spektrum erscheint die Carbonylbandebei 1880 cm-'.
B) Herstellung von 1-Naphthoesäureamid
55 g des so erhaltenen Bis(Fluorcarbonyl)amins und 64 g Naphthalin werden in 100 ml Flußsäure gegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 700C aufgeheizt und 10 Std. bei dieser Temperatur belassen. Die überschüssige Flußsäure wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit wäßriger KOH neutralisiert. Nach Abfiltration und Trocknung des erhaltenen Rückstandes wird das umgesetzte Naphthalin mit Benzin extrahiert. Man erhält so 7 g 1-Naphthoesäureamid. (F. = 187—1930C, einmal aus Äthanol
F. = 203 -204° C).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden du/ch Umsetzung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Methyl-phenyl-carbamidsäure-halogenid oder Isocyanaten in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dafl man Carbamidsäurefluoride eier allgemeinen Formel
IO
DE19742452160 1974-11-02 1974-11-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden Expired DE2452160C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452160 DE2452160C3 (de) 1974-11-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden
GB41820/75A GB1494117A (en) 1974-11-02 1975-10-13 Process for the preparation of acid amides
CH1394675A CH618678A5 (en) 1974-11-02 1975-10-28 Process for the preparation of aromatic acid amides
IL48385A IL48385A0 (en) 1974-11-02 1975-10-30 The preparation of carboxylic acid amides
BE161391A BE835036A (fr) 1974-11-02 1975-10-30 Procede de fabrication d'amides d'acides
JP50129956A JPS51125243A (en) 1974-11-02 1975-10-30 Prodution of aromatic acid amide
NL7512812A NL7512812A (nl) 1974-11-02 1975-10-31 Werkwijze voor het bereiden van zuuramiden.
FR7533477A FR2289489A1 (fr) 1974-11-02 1975-10-31 Procede de fabrication d'amides d'acides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452160 DE2452160C3 (de) 1974-11-02 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452160A1 DE2452160A1 (de) 1976-05-06
DE2452160B2 true DE2452160B2 (de) 1977-02-17
DE2452160C3 DE2452160C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494117A (en) 1977-12-07
CH618678A5 (en) 1980-08-15
NL7512812A (nl) 1976-05-04
DE2452160A1 (de) 1976-05-06
IL48385A0 (en) 1975-12-31
FR2289489A1 (fr) 1976-05-28
BE835036A (fr) 1976-04-30
FR2289489B1 (de) 1981-04-30
JPS51125243A (en) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Chloralkylarylketonen
DE2452160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäureamiden
CH618678A5 (en) Process for the preparation of aromatic acid amides
WO1999036388A1 (de) Katalytische synthese von n-alkylierten anilinen aus olefinen und anilinen
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
CH631181A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenyl-disubstituierten-phosphaten.
EP0137175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
DE19824929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylchloriden
Eckstein et al. Fungicidal activity of some 2‐nitropropanedi‐1, 3‐ol derivatives
EP0084128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen Alkylbenzolen, die durch Fluor enthaltende Reste substituiert sind
DD223704A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzophenone
AT336004B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
CH653322A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylethanolaminen.
DE1028565B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat
DE2064305A1 (en) Anthranilic acid esters alkylated on the nucleus
EP0075698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten
EP0061657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chloracetessigsäureamiden
DE804572C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurehalogeniden
DE3210297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorisonitrilcarbonsäureestern
AT260914B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
EP0138760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Orthophenylendiaminen
DE1493461C (de) Sekundäre Aminoketone, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung
AT338772B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl)-buttersauren, deren ester, amide und salze
DE1292658B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aminoaethyl-Aromaten
DE3427146A1 (de) Neue pyridon-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee