DE245198C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE245198C DE245198C DENDAT245198D DE245198DA DE245198C DE 245198 C DE245198 C DE 245198C DE NDAT245198 D DENDAT245198 D DE NDAT245198D DE 245198D A DE245198D A DE 245198DA DE 245198 C DE245198 C DE 245198C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- copper
- sulfur
- ores
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 24
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 24
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N Calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 Sodium sulfur Chemical compound 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 9
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OHDIUDQGCWNCFH-UHFFFAOYSA-J [Ni+2].[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [Ni+2].[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O OHDIUDQGCWNCFH-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 claims 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) sulfate Chemical class [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N Sodium sulfide Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenenickel Chemical class [Ni]=S WWNBZGLDODTKEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N Copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003181 co-melting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N iron(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Fe+2] GNVXPFBEZCSHQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940053662 nickel sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating Effects 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B23/00—Obtaining nickel or cobalt
- C22B23/02—Obtaining nickel or cobalt by dry processes
- C22B23/025—Obtaining nickel or cobalt by dry processes with formation of a matte or by matte refining or converting into nickel or cobalt, e.g. by the Oxford process
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 245198 -KLASSE 40«. GRUPPE
und Fällungsarbeiten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. März 1911 ab.
Die Verarbeitung weniger reichhaltiger kupferführender sulfidischer Nickelerze nach den bisher
bekannten Verfahren ist bei bestimmten Grenzen nicht mehr lohnend. So gelten beispielsweise
Erze mit weniger als 2 Prozent Nickel nach Ansicht mehrerer Metallurgen als nicht mehr wirtschaftlich schmelzwürdig.
Das Problem der nutzbringenden Verarbeitung solcher Erze ist bei der wachsenden
ίο Nachfrage für Nickelmetall schon mehrfach
Gegenstand von Versuchen gewesen, welche zum Teil auch unter gewissen Voraussetzungen
mit Erfolg durchführbar waren. So hätte sich für kobaltführende Nickel-Kupfererze das
Verfahren von Borchers und Warlimont (Patent 200467 vom 18. Mai 1907) anwenden
lassen, wenn nicht die Kobaltpreise inzwischen auf etwa den dritten Teil ihrer bisherigen Höhe
gefallen wären. Die Nickel-Kupferscheidung allein war, wo weniger reichhaltige Erze in
Frage kamen, nicht vollkommen genug; denn beim sulfatisierenden Rösten des rohen Erzes,
wie es dieses Verfahren vorschrieb, wurde entweder das Kupfer nicht vollständig aufgeschlossen,
oder es wurde zuviel Nickel mit aufgeschlossen. Mit anderen Worten, der
Grundgedanke des Patentes 200467 ließ sich praktisch nicht unter allen Umständen mit
Sicherheit verwirklichen.
Dieser Grundgedanke: Ausziehen des Kupfers
(eventuell auch des Kobalts) durch sulfatisierendes Rösten und Laugen vor dem zunächst
im Erz bleibenden Nickel mußte aufgegeben werden.
Es ist den Erfindern nun gelungen, die Nickel-Kupferscheidung und die Gesamtmetallausbeute
auf eine praktisch vollkommene Stufe zu bringen, indem sie im Gegensatz zu dem aufgegebenen Verfahren Nickel und Kupfer
gemeinschaftlich als Stein erschmolzen, beide Metalle wiederum gemeinschaftlich bei einer
gegenüber der früheren Arbeitsweise höheren Temperatur in Sulfate überführten, dann als
solche gemeinschaftlich auslaugten und erst aus dieser Lösung scharf getrennt voneinander
ausfällten. Die Unvollkommenheit des Ausbringens von Nickel und Kupfer durch sulfatisierendes Rösten führt bei dieser Arbeitsweise
dadurch zu keinerlei Metallverlusten im Endergebnis, weil die Laugereirückstände
als wertvoller, die Steinkonzentration und die Schmelzbarkeit der Schlacke begünstigender
Zuschlag beim Erzschmelzen verwendbar sind. Das Verfahren setzt sich aus folgenden Einzelarbeiten
zusammen:
i. Je nach der Beschaffenheit der Gangart wird das Erz am zweckmäßigsten in einem
elektrischen Ofen mit oder ohne Zuschläge so verschmolzen, daß ein nahezu alles Nickel
und Kupfer und einen großen Teil Eisen und Schwefel enthaltender Rohstein und eine saure
Schlacke entsteht, welch letztere abgesetzt oder
auf Baustein und andere Schlackenfabrikate verarbeitet werden kann.
2. Der Rohstem wird sulfatisierend so geröstet, daß nicht nur das Kupfer, sondern
auch das Nickel zum größeren Teil in Sulfate übergehen, das Eisen aber in Oxyd übergeführt
wird. Man erreicht dies durch Aufrechterhai tung einer in der Nähe von 6oo° C. liegenden
Rösttemperatur.
ίο 3. Durch Laugerei mit saurem Wasser, erhältlich
aus Rieseltürmen, durch welche die Abgase der Röstofen einer Wasserberieselung
entgegengeleitet werden, führt man nun die bei 2. entstandenen Kupfer- und Nickelsulfate
in eine wäßrige Lösung über.
4. Der ausgelaugte Rückstand, welcher vorwiegend aus Eisenoxyd besteht, aber noch
unaufgeschlossene Kupfer- und. Nickelverbindungen enthält, wird beim Erzschmelzen (1)
zugeschlagen. Dadurch wird das nicht aufgeschlossene Kupfer und Nickel wieder dem
Rohstein zugeführt, während das Eisenoxyd durch Oxydation von Eisensulfid:
3Fe2O3+FeS = 7FeO + SO2
tax Verschlackung von mehr Eisen und dadurch zum Ausbringen eines kupfer- und nickelreicheren
Steines beiträgt.
5. Aus der nach 2. erhaltenen Lauge wird durch Schwefelcalcium oder besser durch
Schwefelnatrium zuerst das Kupfer als Sulfid, dann das Nickel als Sulfur gefällt.
6. Die so erhaltenen Sulfide werden, jedes für sich natürlich, nach dem Filtrieren und
Trocknen mit Kalkstein und Kohle, am zweckmäßigsten wieder im elektrischen Ofen, auf
Kupfer und Nickel verschmolzen, wobei als Schlacke Schwefelcalcium entsteht.
7. Da sich Schwefelcalcium zur Fällung der Kupfer- und Nickelsulfatlaugen nicht gut
eignet, weil mit den Kupfer- und Nickelsulfiden zuviel Gips mit niederfällt, so setzt
man das bei 6. erhaltene Schwefelcalcium mit geeigneten Natriumverbindungen, z. B. Natriumsulfat,
in wäßrigen Lösungen nötigenfalls unter Druck um und benutzt die dabei entstehende
Natriumsulfidlösung als Fällungsmittel bei 5. Hierbei entsteht dann Natriumsulfatlösung,
welche wieder mit Schwefelcalcium zu Natriumsulfidlösung regeneriert werden kann.
Die Erfinder stellen der besseren Übersichtlichkeit wegen die Einzelarbeiten des Verfahrens
noch in Stammbaumform zusammen (s. S. 3).
Die Erfinder sind sich wohl bewußt, daß keine der Einzelarbeiten, aus denen sich ihr
Verfahren zusammensetzt, für sich betrachtet, etwas Neues bietet: Das Verschmelzen eines
sulfidischen Erzes auf Stein, das sulfatisierende Rösten von Erz oder Stein, die Laugerei von
Röstprodukten, die Fällung von Einzelbestandteilen aus Lösungen, das elektrische Verschmelzen
von Nickelsulfid mit Kalk und Kohle auf Nickelmetall, jede dieser Arbeiten
für sich ist wohl jedem Elektrometallurgen bekannt. Ebenso ist der Ersatz des Schwefelcalciums
durch Schwefelnatrium in dem Fall, daß das Niederschlagen von Gips vermieden
werden soll, an sich nicht neu. Nicht bekannt aber war es bisher, daß selbst aus
armen kupferhaltigen Nickelerzen beide Metalle durch Verschmelzen der Erze auf einen armen
Nickel-Kupfer-Rohstein, durch sulfatisierendes Rösten des Steines, durch Laugerei des Röstgutes,
durch partielle Fällung mittels löslicher Sulfide und durch getrenntes Verschmelzen
dieser Sulfide trotz aller dem sulfatisierenden Rösten und Laugen anhaftenden Unvollkommenheiten
praktisch vollständig ausgebracht werden können, wenn man bei dieser Arbeitskombination
noch berücksichtigt, die Laugereirückstände als Zuschläge bei der ersten Arbeit,
dem Verschmelzen der Erze auf den Nickel-Kupfer-Rohstein, zu verwenden. Dazu seien noch folgende Erklärungen" gestattet:
Es ist bekannt, daß bei keinem Rost- und
Laugereiverfahren in einer Operation eine befriedigende Metallausbeute erzielt wird. Auch
die Erfinder erzielen aus dem Rohstein nur 80 bis 90 Prozent des in dem Stein vorhandenen
Cu + Ni als Sulfat. Die übrigen 20 bis
10 Prozent bleiben in dem Rückstand. Nun könnte man ja den Laugereirückstand einer
Nachröstung unterwerfen und nochmals laugen, wie dies in Mansfeld beim Ziervogel-Verfahren
geschieht, um die letzten Reste Silber herauszuholen. Das bedeutet aber eine erhebliche
Verteuerung des Betriebes. Dagegen wurde durch den Gedanken, den Röstrückstand als
Zuschlag beim Erzschmelzen zu verwenden, eine wesentliche Verringerung der Betriebskosten
herbeigeführt, und das erklärt sich aus folgendem:
1. Das Fe2 O3 des Röstrückstandes oxydiert
Sulfide des Erzes
3Fe2O3 + FeS- 7FeO + SO2.
2. Die nächste Folge dieser Reaktion ist eine Verschlackung größerer Mengen Eisen,
also das Ausbringen eines an Nickel und Kupfer reicheren Rohsteines.
3. Das Mitverschmelzen des Laugereirückstandes führt wärmeerzeugende Reaktionen in
den Schmelzprozeß ein. Vgl. Formel unter 1, wozu noch der Neuträlisationsvorgang
FeO + SiO2 = FeSiO3
bei der Verschlackung des Fe O mit der Kieselsäure
der diese Nickelerze führenden sauren Gangart kommt. Dies wird bestätigt durch die Tatsache, daß bei den von den Erfindern
durchgeführten Schmelzversuchen bei gleichen
Betriebsübersicht.
Erz,
mit Kalkstein oder
- Laugereirückstand
im elektrischen Ofen
verschmolzen
- Laugereirückstand
im elektrischen Ofen
verschmolzen
T
Rohstein
Sulfatisierendes Rösten
Laugen
Laugen
«- Laugereirückstand, bestehend aus Eisenoxyd und
unzersetztem Nickel- und Kupfersulfid
Lösung,
enthaltend den größten Teil des
Nickels und Kupfers in Form
von Sulfaten.
i. Fällung mit
Schwefelnatrium
Lösung,
enthaltend Natriumsulfat und Nickelsulfat
2. Fällung mit >- Schwefelnatrium Schwefelkupfer,
mit Kalkstein und Kohle
verschmolzen
T
Schwefelcalcium
Lösung,
enthaltend
enthaltend
Natriumsulfat Schwefelnickel,
mit Kalkstein und
Kohle verschmolzen
mit Kalkstein und
Kohle verschmolzen
Schwefelcalcium
durch Umsetzen in der Natriumsulfatlösung entsteht
-I Schwefelnatriumlösung Endprodukte
Schlacke auf Bausteine zu verarbeiten
Kupfer
Nickel
Gips (Abfall)
Mengen Erz weniger Kraft verbraucht wurde, wenn dem Erz noch Laugereirückstand zugeschlagen
war, als wenn das Erz allein verschmolzen wurde.
4. Die Schlacke wird durch den kostenlos verfügbaren Zuschlag leichtflüssiger.
5. Alles, was der Laugereirückstand noch an nicht ausgelaugtem Kupfer und Nickel
enthält, geht nun in den Rohstein über, also auch noch zur Anreicherung dieses Steines
beitragend. Bei den Schmelzversuchen wurden sehr reine Schlacken meist mit weniger als
0,1 Prozent Ni -f- Cu erschmolzen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Verarbeitung eisen- und kupferhaltiger sulfidischer Nickelerze oder Hüttenprodukte durch eine Vereinigung von Schmelz-, Rost-, Laugerei- und Fällungsarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen kupfer- und nickelarmen, eisen- und schwefelreichen Rohstein erschmilzt, diesen bei einer in der Nähe von 6oo° C. liegenden Temperatur oxydierend röstet, zwecks Sulfatisierung von Kupfer und Nickel, die Sulfate beider Metalle durch saure Wasserauslaugt, die Laugereirückstände beim Verschmelzen der Erze wieder zuschlägt, die Lösung der Sulfate mit Erdalkali- oder besser mit Alkalisulfiden nacheinander getrennt fällt, die filtrierten und getrockneten Sulfide, ein jedes für sich, mit Kalkstein und Kohle auf Kupier bzw. Nickel und eine aus Schwefelcalcium bestehende Schlacke verschmilzt und letztere entweder direkt als Fällungsmittel für die eben erwähnten Kupfer-Nickelsulfatlösungen verwendet oder das hierzu als Fällungsmittel besser geeignete Schwefelhatrium durch Umsetzung dieser Schwefelcalciumschlacke mit Natriumverbindungen, beispielsweise Natriumsulfat, herstellt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE245198C true DE245198C (de) |
Family
ID=504175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT245198D Active DE245198C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE245198C (de) |
-
0
- DE DENDAT245198D patent/DE245198C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105332T2 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen Behandlung zinksulfidhaltiger Rohstoffe. | |
CN105543489B (zh) | 一种铜冶炼烟尘的处理工艺 | |
DE2357280C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden | |
DD232933A5 (de) | Verfahren zum gewinnen von zink und kupfer | |
DE2629240C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien | |
DE1939342C3 (de) | Verfahren zur selektiven Gewinnung von Nickel, Kupfer und Schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen Vorstoffen | |
DE3105445A1 (de) | Verfahren zur laugung von sulfidischen rohsteinen mit einem gehalt an eisen und nichteisenmetallen | |
DE112022000232B4 (de) | Verfahren zur gewinnung von wertvollen metallen aus niedrigmatten nickelkonverterschlacken | |
DE2656233C2 (de) | Verfahren zur selektiven Abtrennung und Gewinnung von Silber und Gold aus überwiegend chloridischen Lösungen | |
US3910784A (en) | Process for the preparation of a raw material suitable for iron production | |
DE956222C (de) | Verfahren fuer die Herstellung von Mangansalzlosungen aus manganhaltigen Materialien | |
JPH0625763A (ja) | 製錬中間産物の処理方法 | |
DE2624658B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände | |
DE2528989A1 (de) | Verfahren zur anreicherung von silber aus silber- und bleihaltigen rueckstaenden | |
DE245198C (de) | ||
DE2620315C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silbersulfathaltigen Materialien | |
DE60110924T2 (de) | Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien | |
DE2214911B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von nickel hoher reinheit aus oxydischen erzen | |
AT56755B (de) | Verfahren zur Verarbeitung eisen- und kupferhaltiger sulfidischer Nickelerze oder Hüttenprodukte. | |
DE573114C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen | |
DE1947535B1 (de) | Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen | |
US4457897A (en) | Process for the selective dissolution of cobalt from cobaltite-pyrite concentrates | |
DE2311242A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer, zink oder nickel aus erzen | |
DE2707578A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von rohkupfer aus kupfererzen oder -konzentraten, welche schaedliche oder wirtschaftlich bedeutsame mengen an anderen nichteisenmetallen enthalten | |
DE3419119C1 (de) | Verfahren zur Zinngewinnung aus zinnarmen oxidischen oder oxidisch-sulfidischen Vorstoffen oder Konzentraten |