DE2451455A1 - 2,4-dioxo-1-pyrimidinyl-penicillinund -cephalosporin-derivate - Google Patents
2,4-dioxo-1-pyrimidinyl-penicillinund -cephalosporin-derivateInfo
- Publication number
- DE2451455A1 DE2451455A1 DE19742451455 DE2451455A DE2451455A1 DE 2451455 A1 DE2451455 A1 DE 2451455A1 DE 19742451455 DE19742451455 DE 19742451455 DE 2451455 A DE2451455 A DE 2451455A DE 2451455 A1 DE2451455 A1 DE 2451455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- dioxo
- pyrimidinyl
- methyl
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
- C07D239/545—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/557—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. orotic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/102—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
- C10M2219/106—Thiadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/06—Groups 3 or 13
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
Die ,vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate von /substituiert/7-^
2,4~Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino-Penicillinen
und -Cephalosporinen, Verfahren zu deren Herstellung und
deren Verwendung als antibakterielle Mittel,,
Die Erfindung befaßt sich mit neuen synthetischen Verbindungen der Penicillin- und Cephalosporin-Klasse, die als .antibakterielle
Mittel brauchbar sind. Diese Verbindungen besitzen eine h.ohe Wirksamkeit gegen zahlreiche Mikroorganismen, insbesondere
Penicillinase-produzierende Mikroorganismen. Als antibakterielle Mittel sind die erfindungsgemäßen Verbindungen
therapeutisch v/irksam zur Behandlung von Infektions-
509820/1169
krankheiten bei Geflügel und Tieceu sowie dem Menschen, die auf
gram-positive und gram-negative Bakteriell zurückgehen. Die Verbindungen sind ferner brauchbar als Tierfutterergänzungsstoffe
und als wirksamer Bestandteil keimtötender Präparate, die als Oberflächendesinfektionsmittel zur Verwendung kommen.
Die Spaltung der Penicilline zur 6-Aminopenicillansäure im
Jahre 1959 und die chemische Spaltung des Cephalosporins unter Bildung der entsprechenden 7-Aminoeephalosporinsäure ermöglichte
die Synthese neuer synthetischer Penicilline- und Cephalosporine, die über Fermentationsverfahren vorher nicht
verfügbar waren. Die Acylierung der Aminogruppe führte1 zu Derivaten
mit einem heterocyklischen Ring in der in 6~Stellung befindlichen Seitenkette, wie im .Fail der Penicillin-Reihe,
oder in der in 7-Stellung befindlichen Seitenkette im i'all der
Cephalosporin-Reihe. Zu diesen Heterocyklen gehört der i'hiophenring,
siehe zum Beispiel die US-PSS 3 218 318, 3 449 338
und 3 498 979 (Cephaloridin und Cephalothin), das Pyridin, so US-PS 3 422 100 (Cephapirin), Picolin (US-PS 3 553 203),
Hydantoin (US-PS 3 227 712) und verschiedene andere stickstoffhaltige Heterocyklen einschließlich Pyirolidin und Nikotinsäure
(siehe die US-PS 3 308 120).
In jedem Fall ist der heterocyklische Rest an eine Seitenkette,
im allgemeinen die eines Acetylrests, über eines der Ring-Kohlenstoffatome gebunden. Die vorliegende Erfindung betrifft
2,4-Dioxo-i-pyrimidinyl-Derivate, die direkt über das
Heteroatom an den Acetylrest gebunden sind. Eine derartige Bind.ung
liegt bisher nur beim Tetrazolring gemäß US-PS 3 516 (Cefazolin) und bestimmten Chinazolinyl-Derivaten der Penicil-'
lansäure (US-PS 3 652 547) vor.
Die Erfindung betrifft somit 2,4-Dioxo-1~pyrimidinyl-penicillin-
und -cephalosporin-derivate, insbesondere als antibakterielle
Mittel wirksame ^substituiert) 2,4-Dioxo-1~pyrimidinyl7ace"tJl~
50 9820/1169
amino-penicillin- und -cephaloaporin-derivate der folgenden
allgemeinen formel:
ο
Il
R2 >v^r^>N-R
H ^N^O
CH-C-NH--, π S
R3 O
O'
worin R1 Wasserstoff oder Methyl, Rp Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl,
niederes Alkyl, Trifluormethyl, die Nitro-, Amino-, Acetyl- oder Cyangruppe, oder einen Carboxy-, Carbomethoxy- oder
Carbäthoxyrest, Rl. Wasserstoff, Methyl, Phenyl, den Carboxy-, Carbomethoxy- oder Carbäthoxyrest und R. einen der Reste
CH XCH
?\ C-CHpX I CH, oder j/
CH ■> — C
COOK' i00H-
worin X Wasserstoff, die Hydroxyl·- oder Acetoxygruppe, einen
N-Pyridinium-j 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio-oder 1-Me=
thyl~1,2,3,4-tetrazol-5-ylthiorest bedeutet, darstellen, und
pharmazeutisch zulässige Salze davon.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt durch
Kondensation einer 6-Aminopenicillansäure oder einer 7·-Amino=
cephalosporansäure mit einer (substituierten) 2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl-essigsäure
gemäß folgendem Schema:
509820/1169
CH-C-NH-
R3 O
O (I)
HpN
-N.
-S
■R,
J~ N-R4
(ItD
Sämtliche erfindungsgemäßen' Verbindungen enthalten in endständiger
Stellung der Acetylaminoseitenkette einen 2,4-Dioxo-1-pyrimidinylrest
oder einen 2,4-Pyrimidindionrest, wie aus obiger Formel I ersichtlich. Im Fall der Penicillinreihe befindet
sich die Acetylamino-Seitenkette in 6-Stellung, im Fall der Gephalosporinreihe in 7-Stellung. Das Bezifferungssystem
für die beiden Verbindungsreihen wird an Hand der Zwischenprodukte 6-Aminopenicillansäure (IV) und 7-Aminocephalosporansäure
(V) illustriert:
CH3
NHj
CH3 COOH
(IV)
5 0 9 8 2 0/1169 original inspected
Der an die Acetylamino-Seitenkette gebundene 2, 4~Pyriinidin=
dionrest kann substituiert oder unsubstituiert sein. Die ver-^
schiedenen Substltuenten befinden sich entweder in 5~Stellung
oder in 3-Stellung des 2, 4-Dioxo-Pyrimidinkerns<, Zu den Substituenten
in 5-Stellung, die durch t[aa Symbol Rp wiedergegeben
werden, gehören folgende Reste: Halogen, Hydroxyl, niederes Alkyl, Trifluormethyl, die Nitro-, Amino- und Cyangruppe,
der Carboxylrest und die Methyl- und Äthylester des Carboxylrests. Unter die Bezeichnung Halogen fallen die Sub-,
stituenten Fluor, Chlor, Brom und Jod«, Unter niederem Alkyl werden sowohl geradkettige wie verzweigte aliphatisch^ Koh=
lenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstandene
Jrhsbesondere gehören hierzu der Methyl-, Äthyl-, Propyl—,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und t-Butylrest«, Die Substi=
tution am Imid-Stickstpffatom in 3-Stellung des Pyrimidinrings
ist im Umfang wesentlich begrenzter und ermöglicht Was= serstoff oder einen Methylrest, wie durch da's Symbol R.. wie- ·
dergegeben.
Außer der obligatorischen Substitution der 2-Methylgruppe des
Acetylamino- oder Acetamido-Teils des Moleküls durch.den 2,4~
Dioxo-1-pyrimidinylrest kann diese 2-Methylgruppe weitere Substituenten
in Form· eines Methyl-, Phenyl- oder Carboxylrests aufweisen,wie durch den Substituenten R, dargestellt. Ist R^
ein Methylrest, so werden die Verbindungen genauer als Pro= pio'nylaminoderivate der 6-Aminopenicillansäure oder 7-Amino=
cephalosporansäure bezeichnet. Wegen einer einheitlichen Nomenklatur
werden sie in vorliegender Beschreibung jedoch 2-(sub=
stituiert)-Acetylaminoderivate genannt. So wird das Cephalos=
porinsäurederivat, bei welchem R^ den Methylrest bedeutet und
der 2,4-Pyrimidindionrest unsubstituiert ist, als Ί~//ϊ-*{2ι4~
Dioxo-1-pyrimidinyl)-2~methylacetylamino7cephalosporansäure. bezeichnet.
Bedeutet R^ den Phenylrest, so, wird die Verbindung
analog als 7~/^-(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)-2-phenylacetylamino7
cephalosporansäure bezeichnet. Außer den Verbindungen mit einem Carboxylrest als R, werden aäie Methyl- und Äthylester
509820/1169
die Garbomethoxy- und Carbäthox.vraste als in den .Rahmen
der Erfindung fallend betrachtet.
Die Erfindung befaßt sich im wesentlichen mit der Herstellung und Beschreibung der 2-'(2,4~-Dioxo-1~pyrimidinyl)-acetylamino~
derivate der ß-Lactam~Antibiotika* Diese Derivate werden erhalten
durch Kondensation mit der leicht zugänglichen 6-Amino= penicillansäure oder einem der verfügbaren 7-Aminocephalosporin-zwischenprodukte.
Bedeutet R. einen Rest der Formel
^CH. H
0OH
so handelt es sich um Derivate der Penicillinreihe, während,
weiin R, den Rest
C-OH2X
COOH
. darstellt, Derivate der Cephalosporin-Reihe vorliegen.
. darstellt, Derivate der Cephalosporin-Reihe vorliegen.
Variationen innerhalb der Cephalosporin-Reihe sind durch das Symbol X gekennzeichnet. Ist X Wasserstoff, so handelt es
sich um Desacetoxy-cephalosporansäuren, und bei X ist = Hydroxyl um Desacetylcephalosporansäuren. Bedeutet X einen
Acetoxyrest, so liegt das ß-Lactamgerüst der Cephalosporansäure
vor. Weitere Substituenten in 3-Stellung der Decephalosporansäure,
die in den Rahmen vorliegender Erfindung fallen und durch X dargestellt werden, sind der 3-Pyridinium=
methyl-, 3-(5~Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)methyl- und
3-(i-Methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-ylthio)methylrest«>
509320/1169
Unter die pharmazeutisch zulässigen Salze der-Verbindungen
der Formel I fallen die nicht-toxischen Carbonsäuresalze, die mit einer beliebigen anorganischen oder organischen Base gebildet
werden. Beispielsweise gehören zu diesen Salzen die Alkalimetallsalze wie das Natrium- und Kaliumsalz, die Salze
der Erdalkalimetalle wie Calcium und Magnesium, der Leichtmetalle der Gruppe IIIA einschließlich Aluminium, ferner die
Salze mit organischen primären, sekundären und: tertiären Aminen wie Trialkylaminen, zum Beispiel Triäthylamin, Procain,
Dibenzylamin, 1-Äthenamin, Ν,Ν-Dibenzyläthylendiamin, Dihydroabietylamin,
N-(niedrig)Alkylpiperidin und anderen Aminen, die bereits zur Herstellung nicht-toxischer Salze mit Benzylpenicillin
eingesetzt würden. Diese Salze können in konventioneller Weise hergestellt werden, zum Beispiel indem man
eine Lösung der Carbonsäure in einem polaren Lösungsmittel mit einer stöchiometrischen Menge der Base in Berührung bringt
und neutralisierte
Beispiele für spezielle Verbindungen der Formel I sind: 6-/2-(2,4-Dioxo-1~pyrimidinyl)acetylamino7pen.icillansäure,
6-/2-(2,4-Dioxo-5-äthyl-1-pyrimidinyl)acetylamin£7Pe':iicillansäure,
6~/2~(5-Acetyl-1 ,•4-dioxo-1-pyrimidinyl)-2-phenylacetylamino7"
penicillansäure, 6-/2-(2,4 Dioxo-5~hydroxy-3*-methyl—1-pyrimi=
dinyl)acetylamirio7penicillansäure, 6-/2-(2, 4-Dioxo~5-triflour=
methyl-1<-pyrimidinyl)acetylamino/Peilicillai:lsäure, 6-/2*—(5—
Carboxy-2,4-dioxo-3-methyl-1-pyrimidinyl)-2-carboxyacetyl7»·
amino7penicillansäurß, 7-/2-(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acetyl=
amino7cephalosporansäure,· 7-/2-(2,4~Dioxo-5-nitro-1-pyrimi=
dinyl)-acetylamin£7cePl:lalosPoransäu:re>
7-/2-(5-Carbäthoxy-2,4-dioxo-3-methyl-1-pyrimidinyl)-2-carbäthoxyacetylarainio7cepha=
Iosporansäure, 7-/2-(5~Acetyl-2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)acetyl=
amino/cephalosporansäure, 7-/2~(5-Brom-2,4-dioxo-3-methyl-1-pyrimidinyl)-2-methylacetylamino7cePhalosporansäure,
7-/2-(5-Cyan-2,4-dioxo-1-pyrimid?.nyl)acetylamino7cephalosporansäure,
7—/5~(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7desacetoxycephalo=
sporansäure, 7>-/2-(5-Amino-2,4-dioxo-3-methyl-1-pyrimidinyl)-
509820/1169
acetylamino/desacetoxycephalosporansäure, 7-/;/?-(2,4~Moxo~5~
fluor-1-pyrimidinyl)~2-phenylacetylamin_o7desacetoxycephalosporansäure,
7-/2-(5-C&rbomethoxy~2, 4-dioxo-3-methyl-1-pyriiriidi=
nyl)-2-carboB]ethoxyacet,ylamin27deöacetoxycephalosporanB;mre,
7~/2*-(5-Cyan-2,4~dioxo-1~pyrimidinyl)~acetylamino7desaeetoxy=
cephalosporansäure, 7-/^-(2,4~Dioxo-'j~methyl~1-pyrimidiriyl)-2~methylacetylamino7desacetoxycephalosporansäure,
7~/2-(2,4-Dioxo-1~pyrimidinyl)acetylamin£7desacetylcephalosporansäure,
7~/2-(2,4~Dioxo~5~nitro-1-pyrimidinyl)-2--phenylacetylaminio7-desacetylcephalosporansäure,
7-/2-(2, 4-Dioxo~3~-methyl-5-tri=:
fluarmethyl-1-pyrimidinyl)acetylamin£7desacetylcephalosporan=:
säure, 7-/2"-(2, 4-Dioxo-5-jod-1~pyrimidinyl)~2--methylacetyl=
amino/desacetylcephalosporansäure, 7-/2~(2, 4-Dioxo~3-meth3O--5-propyl-1~pyrimidinyl)acetylamin£7desacetylcephalosporansäuro,
7-/2~(5rQarbäthoxy~2,4-dioxo~1-pyrimidinyl)-2-carbäthoxyacetyl=
amino/desacetylcephalosporansäure, 7~/^-(2,4-Dioxo~1-pyrimidi=
nyl)ace tylamino7~3~(pyrid iniumme t hyl)d ecephalospo ransäure,
7-Z2-(5~Chlor-2,4~dioxo-3-methyl-1-pyrimidinyl)~2-methylacetylamino7~3~(pyridiniummethyl)decephalosporansäure,
7~/J2~ (2, 4-Dioxo-5~äthy 1-1 -pyrimidiny 1) acetylamino7~"3- (py rid iniummethyl)decephalooporansäure,
7-/2*~(5-Acetyl.-2, 4-dioxo-1-pyri=
mid inyl)-2-phenylace tylamin_o7~5-(pyrid iniumme t hyl) dec ephalo=
sporansäure, 7-Z2~(5~Carboxy-2,4~dioxo-1-pyrimidinyl)-2-carb=
oxyacetylamino7-3~(pyridiniummethyl)decephalosporansäure,
7~(/2-(5--Amino-2,4-dioxo-3-methyl-1--pyrimidi.nyl)acetylamin£7-·
3-(pyridiniummethyl)decephalosporansäure, 7-/2-(2J 4~Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamin27~3-/""(5-methyl-'1,3,
4-thiadiazol~2-ylthio)methyl7decephalosporansäure,
7-//2-(5~Butyl--2,4--dioxo-'lpyrimidinyl)2-phenylacetylamin£7-3~i/'~(5-methyl-1,
3r 4-thiadia= zol~2-ylthio)methyl7decephalosporansäure, 7-/2~(2,4-Dioxo-5-jod-3-methyl~1-pyrimidinyl)acetylamino7-3~/~(5-methyl~1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)methyl7decephalosporansäure,
7-/2"-(2,4~
Dioxo-5~hydroxy-'1-pyrimidinyl)-2-methylacetylamino7-"3-/~(5~
methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio Jmethyl/decephalosporansäure,
7-Z2-(5-Carbomethoxy-2,4-<dioxo~1-pyrimidinyl)~2-carboniethoxy=:
509820/1169
acetylamin_o7-3-i/>~(5-methyl-1,5, 4- thiadia^ol-2-ylthio)raethyl7~
decephalosporansäure, 7-/2-(2,4-Dioxo-3-methyl~5-nitro-1-py=
riinidinyl)acetylamino/-3-//~(5-methyl~1,3» 4~thiadiazol~2~yl=.
thio)methyl7decephalosporansäure, 7-/2"-(2,4~Dioxo-1-pyrimi=
dinyl)acetylamino/-3-/*"(i-methyl-1,2,3, 4~tetrazol-'5-ylthio)-·
methyl/decephalosporansäure.i, 7-/2-(2, 4-Dioxo-5-trifluormethyl-1~pyrimidinyl)-2-methylacetylamin£7-3"-Z"(1-methyl~1,2,3,4-tetrazol-5~ylthio)methyl7decephalosporansäure,
7-/2-(5-Ace=
tyi~2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)acetylaiiiirio7-3~Z""(''~nie't':iy-1-*"1 »2»
3i, 4-tetrazol-5-ylthio)methyl/decephalosporansäure, 7~/2«-(2,4-Dioxo~3-2iettiyl-5-nitro-1~pyrimidinyl)acetylainin!o7~3-2!l*"(1~
methyl-1,2,3» 4-1ietrazol-5-ylttiio)meth^l7decephalosporansäure,
7-(/2~(5-Amino-2, 4-dloxo-3-methyl-1-pyrimidinyl)acetylamin>o7'~'
3-/"~(1-met!iyl-1,2, 3,4-tetrazol-5-ylthio)methyl7decephalospo=
ransäure und 7-//2-(5~Carboxy-2,4-dioxo-1-pyrimidin.yl)~2~
carboxyacetylaminio7-3-/"( 1-methyl-i ,2,3» 4~tetrazol-5-ylthio)-methyl7decephalosporansäure
ο
Die erfindungsgemäßen Verbindungen v/erden hergestellt, indem
man eine 6-Aminopenicillansäure oder 7-Aminocephalosporan=
säure, oder ein Derivat davon, der Formel
H2N
N-R4
(IM)
mit einer 2,4-Dioxo~i~pyrimidinyl-essigsäure der Formel
CH-C-OH
I H
R3 0
(10 ,
509820/116 9
2A5H55
worin die Reste R-, Rp und R7 axe vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, umsetzt.
Die als Ausgangsmaterialien III verwendeten ß-Lactame sind
bekannte Verbindungen. Die 6-Aminopenicillansäure der Formel
H2N
CH3
COOH
(IV)
kann unter "Verwendung biologischer Methoden oder durch Hydro·
Iy3e verschiedener Penicilline, wie zum Beispiel in der
US-PS 3 499 909 beschrieben, hergestellt werden.
Die Hydrolyse des Antibiotikums Cephalosporin C führt zur
Bildung der 7-Aminoeephal.osporansäure' (Loder, et al., Bio=
Chemical Journal 79, 408-416 (1961) der Formel
H2N
■N,
I!
H2OCCH3
COOH
(V)
Die Verbindung 7~Aminodesacetoxycephalosporansäure der Formel
H2N-
CH1
COOH
(Vl)
509820/1169
-"- 245 Η55
wird durch katalytische Reduktion von Cephalosporin C und
anschließende hydrolytische Entfernung der 5-Aminoadipoyl-Seitenkette
gemäß US-PS 3 129 224 erhalten.
Die Behandlung von Cephalosporin C mit einer Acetylesterase aus Orangenschale (Jeffery et al., Biochem. J., 8J_, 591
(1961)) führt zur Bildung der 3~Hydroxymethyl-7-aminodece~
phalosporansäure (7-Aminodesacetylcephalosporansäure) der
Formel
H2N
COOH
(VM)
Die Behandlung von Cephalosporin C mit Pyridin unter anschließender
saurer Hydrolyse führt zur Verbindung 7-Amino-3-(pyridiniummethvl)decephalosporansäure
der Formel
H2N
(VIII)
Die Herstellung dieser Verbindung ist bekannt und zum Beispiel in der US-PS 3 117 126 und den GB-PSS 932 644,, 957
und 959 054 beschrieben«.
Die 3-thiolierten 7-Aminocephalosporansäuren können erhalten
werden, indem man 7-Aminocephalosporansalre mit dem entsprechenden
Thiol gemäß der Vorschrift der US-PS 3 516 997
umsetzt. Bei Verwendung von 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-
509820/1169
245H5
thiol erhält man die Verbindung 7-Amino^3-/"(5-me-Gh.yl-1 , 3>
4· t hiad iazol~2-yl thio) me thyl/ciecephalospo ran säure der Formel
H2N
N N
COOH
(IX)
Arbeitet man mit 1-Methyl-i, 2, 3» 4-tetrazol-5~thiol, so erhält
man die 7~Amino-3-</~(i~methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-ylthio)me=
thyl/decephalosporansäure der Formel
CH3
Die als Ausgangsmaterial verwendeten 2,4~Dioxo-1-pyrimidinyl~
carbonsäuren II sind größtenteils bekannte Verbindungen, die in 1 oder 2 stufen durch Kondensation eines Alkalimetallsalzes
eines 2,4~Dioxo~pyrimidins XI mit Bromessigsäureäthylester
oder einem substituierten Bromessigsäureäthylester XII erhalten werden. Für die Kondensation wird das Kaliumsalz von 2,4-Dihydroxypyrimidin
im allgemeinen bevorzugt, und der resultierende Ester wird mit wässriger Base gemäß folgendem Schema
z_ur 2,4-"Dioxo-1-pyrimidinyl~essigsäure hydrolysiert:
509820/1169
245H55
Rl
H (Xl)
O Il
J.
N-Ri
κοΗ
CH-COOH R3
(H)
Hydrolyse OH
B ·
BrCH-C-OC^H5
(XM)
CH-C-OC2Hs
I H R3 0
(XIM)
Man kann die (2,4-MoXo-I-Pyrimidinyl)-Essigsäuren II auch
direkt herstellen, indem man ein 2,4-Pyrimidindion mit Ghlorr essigsäure oder einer substituierten Chloressigsäure XIV in
Gegenwart einer starken wässrigen Base gemäß folgendem Reaktionsschema ' umsetzt :
i?
HCI
H | 0. |
(Xl) | Il |
Ti ' | |
Nl-R1 | |
CH-COOH I |
|
I R3 |
|
CICH-COOH
R3 (XIV)
(M)
OH
50982Q/1169
Die 2,4-vDioxo-1-pyrimidinyl-eeaignäurec)er>ivate IX, bei welchen
die 5-Stellung durch eine Acetyl-, Cyan-, Carbomethoxy- oder
Carbäthoxygruppe substituiert ist? können auch durch Umsetzung
einer geeigneten Aminosäure XVII mit einem substituierten .Äthoxyacrylamidderivat
XVI hergestellt werden« Die substituierten Äthoxyacrylamid-Derivate werden ihrerseits durch Kondensation
eines substituierten N-Acetoacetylurethans XIV mit Orthoamexsensäuretriäthylester
XV in siedendem Acetanhydrid hergestellt. Die Reaktionen können durch folgendes Schema illustriert
werden:
0 0
I! Ii
R2-CH2C-N-C-OC2H5 +
(XIV)
HC(OC2Hs)3.
(XV)
Ac2Q ;:
0 Ό
. , Si Il ■
R2-C-C-N-C-OC2H5
Il I CH Ri
OC2H5
(XVI)
0 0
, Il Ii
R2-C-C-N-C-OC2H5
CH Ri NH-CH-COOH
R3
H2N-CH-COOH
R3
(XVII)
(XVII)
Base
N-R;
(.1-1)
worin R1ρ den Acetyl-, Cyan-9 Carbomethoxy- oder Carbäthoxy
rest, eine Untergruppe der durch R^ wiedergegebenen Gruppe,
bedeutet, und
besitzen.
besitzen.
und R, die vorstehend angegebene Bedeutung
509820/1169
Das als Ausgangsmaterial verwendete, substituierte N-Aceto=
aeetylurethan XIV kann, bei Substitution durch einen Acetyl=
rest, nach dem Verfahren von Dewar und Chaw, J. Chenu Soc, .3254 (1961) hergestellt werden. Bei Substitution durch einen
Cyanrest wird das Ausgangsmaterial nach der Vorschrift von Atkinson, Shaw und ¥/arrener, Jc Chem. Soc, 4118 (1956) erhalten.
Die Carbomethoxy- und Carbäthoxyderivate von XIV werden nach der Vorschrift von Holy, Collectc Czech. Chem.
Commun, 21» 1555 (1972) hergestellt.
Die 6-Aminopenicillansäure oder eine 7-Aminocephalosporansäure III kannjäirekt mit einer 2,4-Dioxo-1~pyrimidinyl~essigsäure
II gekuppelt werdeno Als Alternative kann man die ß-Lactam-Säure
auch als neutrales Salz (vorzugsweise als Natrium- oder Triäthylaminsalz) oder als ß-Lactam-Bster kuppeln. Ester der
Formel III sind solche Verbindungen, bei welchen die freie Carboxylgruppe des ß-Lactams verestert ist. Da die Estergruppe
nach der Kupplungsreaktion entfernt werden muß, bevorzugt man solche Estergruppen, die leicht unter Rückbildung der freien
Carbonsäuregruppe entfernt werden können, zum Beispiel durch Solvolyse, Hydrogenolyse oder nukleophilen Austausch, ohne
daß der Rest des Moleküls beeinträchtigt oder verändert wird«. Leicht und unter milden Bedingungen in die freie Carbonsäure
überführbare Veresterungsgruppen sind die silylierten und stannylierten Carboxylgruppen. Diese werden erhalten, indem
man Verbindungen mit freier Carboxylgruppe mit einem geeigneten Sylilierungsmittel, zum Beispiel einem Alkyldisilasan
wie Hexamethyldisilazan, behandelt. Geeignete Stannylierungsmittel
sind zum Beispiel Bis-(tri-niedrig-alkylzinn)oxidewie
Bis~(tri~n~butylzinn)~oxid, ein Tri-niedrig-alkylzinnhydroxid
wie Triäthylzinnhydroxid, eine Tri-niedrig-alkoxyzinnverbindung
wie l'riäthoxyzinnhydroxid und ein Tri-niedrig-alkylzinn=
halogenid wie Tri-n-butylzinnchlorld. Die resultierende silylierte
oder stannylierte Carboxylgruppe kann durch Behandlung mit einem neutralen, wasserstoffabgebenden Mittel zur freien
509820/1169
Carboxylgruppe regeneriert werden. Alb Wasserstoff abgebendes Mittel bevorzugt man V/asser oder ein niederes Alkanol wie
Äthanol.
Anstelle der(2,4-Dioxo-1~pyrimidinyl)-Essigsäuren II können
auch funktioneile Äquivalente davon zur Kupplung mit der 6-Aminopenicillansäure
oder 7-Aminocephalosporansäure verwendet werden. Beispiele für derartige reaktionsfähige Äquivalente
sind die Säurehalogenide, Säureazide, gemischten Säureanhydride mit Alkylphosphorsäuren oder Alkylkohlensäuren, Säureamide
mit Imidazol oder einem 4~substituierten Imidazol, saure Cyanmethylester und saure p-Nitrophenylester*
Vorzugsweise wird die Kupplungsreaktion in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-morpholinoäthylcarbodiimid,
Pentamethylenketon-N-cyclohexylimin, N-Äthyl-phenylisoxazolium~3'-sulfonat und
Phosphortrichlorid durchgeführt. Unter diesen Umständen wird
angenommen, daß die Reaktion über eine aktive Form der Carboxylgruppe in der (2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)~Essigsäure oder
über den Aminorest in der 6-Aminopenicillansäure oder 7~ Aminocephalosporansäure läuft.
Die Kupplungsreaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind
zum Beispiel Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran und andere inerte, üblicherweise
verwendete Lösungsmittelo Ferner erfolgt die "Umsetzung im
allgemeinen in Gegenwart einer Base, wie einem Alkalimetallcarbonat, Trialkylamin oder Pyridin» Gewöhnlich wird bei
Raumtemperatur oder darunter gearbeitet.
Nach Beendigung der Kupplungsreaktion, im allgemeinen nach einer Zeit von 30 Minuten bis 4 Stunden, wird das Reaktionsprodukt nach konventionellen Methoden, die dem Fachmann bekannt
sind, isoliert«,
509820/1169
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind biologisch wirksam
und besitzen gute antibakterielle Wirkung. Sie sind nützliche antimikrobiell Mittel mit einem breiten Spektrum antimikrobieller
Wirkung in vitro gegen die üblichen in Laboratorien zum Screening auf Wirkung gegen pathogene Bakterien verv/endeten
Mikroorganismen. Das antibakterielle Spektrum typischer erfindungsgemäiier Verbindungen wird nach der zum Testen
neuer Antibiotika üblichen Methode der Agar-Verdünnung/Aufstreichplatte ermittelte Die hohe antibakterielle Wirkung der.
erfindungsgemäßen Verbindungen in vitro macht sie nicht nur
als pharmakologische Mittel, sondern auch als Zusätze für Tierfutter und Zusätze zu Stoffen, die mikrobieller Zersetzung
unterliegen, wie Schneidölen und Brennstoffölen, geeignet. Die
Verbindungen eignen sich auf Grund ihrer antibakteriellen Vv'irkung
auch zur Verwendung 'in Seifen, Shampoos und Zubereitungen zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen.
2- (2, 4-Dioxo-1 ~pyrim.id.inyl) es s ig säure
Eine Lösung .von 22 g (0,2 Mol) 2,4-Dioxo-pyrimidin in In-Kaliumhydroxidlösung
wird auf Eückflußtemperatur erhitzt, dann werden portionsweise 18 g (0,2 Mol) Chloressigsäure zugegeben.
Nach 18 Stunden bei Rückflußtemperatur wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, angesäuert und filtriert, wobei man 20 g
weiße 2,4-Dioxo-1-pyrimidinylessigsäure vom F. 289° C erhält«,
Beispiel 2 · .
2-(5-Cyan-2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)essigsäure
21,2 g (0,1 Mol) der Verbindung 0( -Cyan-ß~äthoxy-N-äthoxycar=
.bonylacrylamid (hergestellt nach dem Verfahren von M. R.
Atkinson, G. Shaw und R. N. Warrener, J. Chem. Soc, 4118 (1956)
werden portionsweise zu einer Lösung von 7»5 g (0,1 MoI)'
Glycin in 50 ml 2n-Natriumhydroxidlösung zugegeben. Sobald
509820/1169
-18- 2A5U55
das Material in Lösung gegangen ist, verdeo 8 ml 5O?S ige Natriumhydroxidlösung
zugegeben und.das Gemisch wird 18 Stunden gerührt, abgekühlt, angesäuert und filtriert, wobei man 6 g
•5-ßyan~2,4-dioxo-1~pyrimidinylessigsäure vom JP. 265° C er-,
hält.
2-(5~Acetyl-2,4~dioxo-1-pyrimidin.yl)-2-phenylessigsäure
11,4 g (0,05 Mol) «-Acetyl-ßT-äthoxy-N-äthoxycarbonylacrylamid
v/erden zu einer Lösung von 7,6 g (0,05 Mol) ^-Phenylglycin in
50 ml 2n-Natriumhydroxidlösung zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt, abgekühlt, angesäuert
und filtriert, wobei 4 g 2-(5-Acetyl~2,4~dioxo-1-pyrimidinyl)phenylessigsäure
vom F. 221 - 223° G (Zersetzung) erhalten werden.
7-/2- (21 4-Dioxo-1 -pyrimidinyl) ace tylamino/*- cephalosporansäure, Natriumsalz
3,4 g (0,02 Mol) 2,4-Dioxo-1~pyrimidinylessigsäure werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wird auf 0° G
abgekühlt. Dann werden 3,2 g (0,02 Mol) Garbonyldiimidazol zugesetzt und das Gemisch wird unter Stickstoff bei 0° C 30
.Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Der Kolben
wird 30 Minuten evakuiert und auf -20° C abgekühlt. In
einem gesonderten Kolben wird 7-Aminocephalosporansäure silyliert,
indem man eine' Suspension von 5,4 g(0,02 Mol) der Säure mit 8 ml Hexamethyldisilazan in 50 ml Chloroform 30 Minuten
am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird dann zur Trockene
. eingeengt, um freigesetztes Ammoniak su entfernen. Eine Lösung
des Rückstands in 50 ml Chloroform wird auf «20° G abgekühlt
und dann dem Imidazolid zugesetzt„ Das Reaktionsgemisch
wird 1 Stunde bei 0° C gerührt, auf Raumtemperatur er« wärmt und nochmals über Nacht gerührt.
509 820/1169
Die Lögung wird mit 2 ml Methanol behandelt und üie ausgefällte
7-Aminocephalosporansäure wird abfiltriert. Dann werden 10 ml
einer 2n-Lösung von Natrium~2-Äthylhexanoat in n-Butanol zugegeben
und das Gemisch wird mit Äther auf etwa 1 Liter verdünnt, um das Produkt auszufällen» Nach erneuter Fällung aus
Methanol mit Äther erhält man 2,0 g weiße 7-/2-(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7cephalosporansäure
vom Fo 240 C (Zersetzung). Die Jodtitration zeigt eine Reinheit von 98»5$
an» '
Wiederholt man das obige Beispiel, jedoch unter Ersatz der 7-Aminocephalosporansäure durch 7-Amino-desacetylcephalospo=
ransäure, 7-Amino-3-Z""(-1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5~ylΐhio)-methyl7''decephalosporansäure
und 7-Amino-3-/~(5-meth^l~1,3»4-thiadiazol-2-ylthio)methyl7cephalosporansäure,
so erhält man die Natriumsalze folgender Verbindungen: 7-/2-(,2,4-Dioxo-1-rpyrimidinyl)acetylamin27desacetylcephalosporansäure,
7~Z~2~ (2, 4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylaminjo7-3-/""(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-ylthio)methyl7decephalosporansäure
und. 7-Z2~~(2,4-Dioxo~1~pyrimidinyl)acetylamino7~3-/~(5-methyl~1,3,4-thia=
diazol-2-ylthio)methyl7cephalosporansäure ο
-2,4-dioxo-1-pfyrimidinyl)acetylamino7-
cephalosporansäure, Natriumsalz
3,9 g (0,02 Mol) (5-Cyan-2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)essigsäure werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wird
auf 0° C abgekühlte Dann werden 3,2 g (0,02 Mol) Carbonyl=
diimidazol zugegeben und das Gemisch wird unter Stickstoff bei 0 C 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt»
Der Kolben wird 30 Minuten evakuiert und dann auf ~20GC
abgekühlt. In einem gesonderten Kolben wird 7-Aminocephalos=
poransäure silyliert, indem man eine Suspension von 5,4 g
(0,02 Mol) der Säure und 8 ml Hexamethyldisilazan in 50 ml
509820/1169
24 5 H 5.5
Chloroform 30 Minuten auf Rückflußtemperatur· erhitzt. Die Lösung
wird zur Trockene eingeengt, um freigesetztes Ammoniak
zu entfernen. Eine Lösung des Rückstands in 50 ml Chloroform wird auf -20° C abgekühlt und zu dem Imidazolid zugesetzt.
Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 0° C gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und nochmals über Nacht gerührt.
Die Lösung wird mit 2 ml Methanol behandelt und die ausgefällte 7-Aminocephalosporansäure wird abfiltriert. Dann werden
10 ml einer 2n-Lösung von Natrium-2~äthylhexanoat in n-Butanol zugegeben und das Gemisch wird mit Äther auf etwa
1 Liter verdünnt, um das Produkt auszufällen.
Der Peststoff wird in 100 ml V/asser gelöst und die Lösung
wird mit 100 ml Äthylacetat überschichtet. Die Lösung wird kräftig gerührt und mit 6n~Salzsäure auf pH 2 angesäuerte
Das Gemisch wird filtriert und die organische Phase wird vom Filtrat abgetrennt. Üie wässrige Phase wird mit weiteren.
100 ml Äthylacetat extrahiert, die vereinigten Äthylacetat= extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und mit 10 ml
einer 2n~Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in n-Butanol ver- ν
setzt.
Der resultierende Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wobei 0,7 g 7~Z2"~(5-Cyan-2,4-dioxo-1-pyrimi=
dinyl)acetylamino7cephalosporansäure vom F. 272° C (Zersetzung)
erhalten werden.
Wiederholt man das Verfahren, jedoch unter Ersatz der 2~(5~
Cyan-2,4~dioxo~1-pyrimidinyl)essigsaure durch 2~(2,4~Dioxo-5-nitro-1~pyrimidinyl)essigsaure,
2~(2,4-Dioxo-5-methyl~1~ pyrimidinyl)phenylessigsäure, 2-(5~Brom-2,4-dioxo-1~pyrimi=
dinyl)essigsäure, 2-(5-Carbäthoxy~2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)-2-methylessigsäure
und 2-(2,4-Dioxo-3-methyl-1~pyrimidinyl)~ essigsaure, so erhält man die Natriumsalze der 7~/2-(2,4«
5098 20/1169
Dioxo~5~nitro-1-pyrimidinyl)acetylamino7cephalosporan:3äure,
7~/2*-(2,4-Dioxo-5-methyl-1~pyrimidinyl)-2-phenylacetylamin27~
eephalosporansäure, 7-/2-(5-Brom-2, 4~d.ioxo~1-pyrimidin.yl)-acetylamino7ceph.alosporansäure,
7-/2-(5-Carbäthoxy-2,4~dioxo~
1-pyrimidinyl)~2-methylacetylamino7cephalosporansäure, 7-/2-(2,4~Dioxo-3-meth.yl~1-pyrimidinyl)acetylamino7cephalosporansäure,
6*-/2-(5-Acetyl~2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7~ penicillansäure, Natriumsalz
Eine Lösung von 1,9 g (0,0082 Mol) 2-(5~Acetyl-2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)essigsäure
in 25 ml Dimethylformamid wird auf -5° C abgekühlt, dann werden 1,3 g (0,0082 Mol) Carbonyldi=
imidazol auf einmal zugegebene Das Gemisch wird bei -5 bis 0° C in Stickstoffatmosphäre 1 Stunde gerührt und 15 Minuten
evakuiert, um das bei der Imidazolidbildung entstandene Kohlendioxid
zu entfernen.
Bei -10° C wird eine Lösung von 1,75 g (0,0082 Mol) 6-Amino=
penicillansäure und 2 g (0,02 Mol) Triäthylamin in 25 ml Chloroform zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei —10 C
1 Stunde gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und mit 5 ml einer 2n~Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in n-Butanol versetzt.
Die Ausfällung des Produkts wird durch Zusatz von 500-ml Äther vervollständigt. Der .Feststoff wird abfiltriert
und im Vakuum getrocknet, wobei 2,7 g eines weißen Peststoffs
erhalten werden, welcher aus einem Gemisch aus 6-Aminopeni= cillansäure und dem Produkt, besteht.
Das feste Produkt wird in 70 ml kaltem Wasser· gelöst und die resultierende Lösung wird mit 70 ml Äthylacetat überschichtet.
Während das Gemisch gerührt wird, wird es mit 6n-Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Die Phasen werden getrennt und ·
509820/1169
2A51A53
die wässrige Phase wird mit weiteren 70 mi ÄGhylacet&t extrahiert.
Die vereinigten Ä'thylacetatextrakte werden über Magnesiumsulfat
getrocknet und filtriert. Das FiItrat wird mit '5 ml der Natrium-2-äthylhexanoatlösung behandelt und das Äthylacet.at
wird vom Niederschlag abdekantiert. Nach Ausfällung aus Methanol mit Äther erhält man 1,2g eines weißen
Feststoffs vom F0 227° C (Zersetzung).
Wiederholt man das obige Verfahren, jedoch unter Ersatz der 2-(5-Acet*yl-2,4dioxo-1-pyrimidinyl)essigsaure durch' 2~(.2,4~
Dioxo-1-pyrimidinyl)essigsäure, 2-(2, 4~Dioxo-5-methyl-~1~py=
rimidinyl)essigsaure, 2-(5-Cyan-2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)essigsaure,
2~(2,4-Dioxo~5-methyl~1~pyrimidinyl)-2-methylessigsäure,
2-(5~Acetyl~2,4--dioxo-1rpyrimidinyl)~2-phenylessigsäure
und 2-(2,4~Dioxo~-3~methyl»'1-pyrimidinyl)essigsäure, so erhält man die Natriumsalze der 6-/2~(2,4-Dioxo-i-pyrimidinyl)-aeetylamino7penieillansäure,
6~/2"-(2,4-Dioxo-5~methyl-1-py=
rimidinylJacetylamino/penieillansäure, 6-/2*-(5-Cyan~2,4-dioxoi-pyrimidinylJacetylamino/pe^iciUO'nsäure,
6-/2~-(2,4-Dioxo-5-methyl-1-pyrimidinyl)-2-methylacetylamino7penicillansäure,
6-/2-(5-Acetyl~2,4-dioxo-1-pyrimid inyl)-2-phenylacetylamino7~'
penicillansäure und 6-/2-(2,4~dioxo-3~iQethyl-1-pyrimidinyl)
acetylamino/penicillansäureo
Beispiel 7 ■
7-/^~ (2,4-DJOXO--1 -pyrimid inyl) ace tylamino/-^-;
pyridinium-decephalosporansäure
Eine Lösung von 4»8 g (Ό,01 Mol) des Natriumsalzes der 7~/2*-*
(2,4~Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino/cephalosporansäure,
0,02 Mol Kaliumthiocyanat und 0,03 Mol Pyridin in 15 ml Wasser
wird mit 85?$ iger Phosphorsäure auf pH 695 eingestellte
Das Reaktions.gemisch wird 6 Stunden auf 60° G erwärmt und die
7-/2"-(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7-3~pyridinium-de=
509820/1169
cephalosporansäure wird nach dem Verfahren von J. L. Spencer,
etc al., J. Org. Chem., 32, 500 (1967) isoliert.
7-/,2-(2, 4-Dioxo~1 -pyrimidinyl) acetylaminp7~
desacetylcephalosporansäure
Eine Lösung des Natriumsalzes der 7-/2*-(2,4-Dioxo~1-pyriiüidi=
nyl)acetylamino7cePnalosPora£lsäure in Wasser wird mit einer
aus Orangenschale isolierten Acetylesterase nach der Vorschrift von J« D1A. Jeffery, Biochem. J. i31_, 591 (1961) behandelt.
Die Isolierung der dabei erhaltenen Titelverbindung
erfolgt im wesentlichen, nach der dort angegebenen Methode«,
Nähr-Agarplatten werden mit den verschiedenen Testorganismen
vollständig inokuliert. Filterpapierscheiben werden auf die Agar-Oberfläehe gelegt und mit 0,1 ml einer Lösung benetzt,
welche 10, 100 bezw. 1000 Mikrogramm der Testverbindung enthält.
Die Inhibierungszonen des Mikrobenwachstums werden als Hinweis auf die antibakterielle Wirkung der Testverbindungen
gegen die verschiedenen Organismen verwendet.
Die folgende Tabelle zeigt die in vitro-Aktivität der folgenden
erfindungsgemäßen Verbindungen: 6-/2*~(2, 4-Dioxo-1-*pyri=
midinyl)acetylamino7penicillansäure (1), 6~/£?-(2,4-Dioxo-5~
methyl-1-pyrimidinyl)acetylamino7penicillansäure (2), 7~/2-(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7desace-toxycephalosporan=
säure (3), 7-/2-(2,4-Dioxo-5-methyl-1-pyrimidinylJaoetylamino/-desacetoxycephalosporansäure
(4), 6-/5-(5~Acetyl-2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7penicillansäure
(5), 6-/5-(5-Cyan-2,4~dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7penicillansäure
(6), 6-/5-(2,4-Dioxo-5-methyl-1-pyrimidinyl)-2-methylacetylamino7-penicillansäure
(7), 6-/2"-(5~Acetyl-2, 4-dioxo-1-pyrimidinyl)-
509820/1169
245H55
2~phenylacetylamino7penicillansäure (8) und 7-/2-(2,4-Dioxo-1~pyrimidinyl)acetylamino7cePkal°sporansäure
(9)« ·
509820/1169
Verbindung | Staphylococcus | 10 | Salmonella | Streptococcus | (Penicillinase erzeugender) Staphylococcus |
Säurebe | |
(D | aureus | 10 | schottmüelleri | pyo^enes | aureus | ständigkeit | |
(2) | >1000 1000 |
1000 | 10 . | 1000 | ja | ||
(3) (4) |
10 | 100 | 10 | XlOOO | ja | ||
CD CD |
(5) | 10 | >1000 >1000 |
1000 1000 |
1000 1000 |
ja | |
OO | (6) | 10 | 1000 | >1000 | 1000 | ja | |
CD | (7) | 10 | 100 | 1000 | 1000 | ja | |
CD | (8) ■ | 10 | 1000 | 100 | 1000 | ja | |
CD | (9) | 1000 | 1000 | 1000 | ja ■ | ||
100 | s 100 | 1000 | ja | ||||
Claims (1)
- PatentansprücLieΓ«N Dworin R- Wasserstoff oder den Methylrest, Rp Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, einen niederen Alkyl- oder Trifluor= methylrest, die Nitro-, Amino-, Acetyl- oder Gyangruppe oder einen Carboxy-, Carbomethoxy- oder Carbäthoxyrest, R, Wasserstoff, Methyl, Phenyl, einen Carboxy-, Carbo= methoxy- oder Carbäthoxyrest, und R. einen Rest der FormelI ^0H
CH ^COOHoderC-CH2X 0—— 0COOHworin X Wasserstoff, die Hydroxylgruppe, den Acetoxyrest, den N-Pyridinium-, 5~Methyl~1,3,4~thiadiazol-2-ylthio-oder 1-Methyl-1,2,3>4-tetrazol-5-ylthiorest bedeutet, darstellen, und deren pharmazeutisch zulässige Salze.2. 6~/5-'Substituiert(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7"' penicillin-derivate gemäß Anspruch 1, worin R. den Rest/CH3CH
COOH509820/1169bedeutet.3. T-Z5-substituiert(2,4-Dioxo-i-pyrimidinyl)acetylamino7-cephalosporin-derivate gemäß Anspruch 1, worin R. den ■ Rest■ XCH CH2/~CH£XCOOH bedeutete4p Verbindung nach Anspruch 1, worin R. Wasserstoff bedeutet.5«. Verbindung nach Anspruch 3, worin X den Acetoxyrest bedeutet.6« 7-/2-(2,4-Iiioxo-1->pyriinidinyl)acetylamino7cephalosporan= säure.7 c 7-</2~(5-Cyan-2,4-äioxo~1-pyrimidinyl)acetylamino7cePna=! losporansäure.8. 6-/5-(5-Cyan-r2,4-dioxo-1-pyrimidinyl)acetylamino7penicillansäure.Für: Richardson-Merrell Inc. New York, N.Y.A, V.St.A.Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt509820/1169
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/413,564 US3956288A (en) | 1973-11-07 | 1973-11-07 | 7-[(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acylamino]cephalosporin derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451455A1 true DE2451455A1 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=23637716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451455 Withdrawn DE2451455A1 (de) | 1973-11-07 | 1974-10-30 | 2,4-dioxo-1-pyrimidinyl-penicillinund -cephalosporin-derivate |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956288A (de) |
JP (1) | JPS5082089A (de) |
BE (1) | BE821952A (de) |
CA (1) | CA1051872A (de) |
CH (1) | CH605978A5 (de) |
DE (1) | DE2451455A1 (de) |
DK (1) | DK578574A (de) |
ES (1) | ES431689A1 (de) |
FR (1) | FR2249668B1 (de) |
GB (1) | GB1440160A (de) |
IE (1) | IE41466B1 (de) |
IL (1) | IL45928A (de) |
NL (1) | NL7414467A (de) |
NO (1) | NO743990L (de) |
PH (1) | PH10739A (de) |
SE (1) | SE7413949L (de) |
ZA (1) | ZA746703B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR205799A1 (es) * | 1973-09-08 | 1976-06-07 | Merck Patent Gmbh | Procedimiento para preparar derivados del acido 7-amino-cefalosporanico por combinacion |
US4119775A (en) * | 1974-09-27 | 1978-10-10 | Richardson-Merrell Inc. | 4-Oxo-1-pyridinyl cephalosporin derivatives |
US4028360A (en) * | 1976-03-23 | 1977-06-07 | Pfizer Inc. | 6-Acylamido-2,2-dimethyl-3-(pyrimidin-4,6-dione-2-yl)-penams and intermediates therefor |
US4063019A (en) * | 1976-03-30 | 1977-12-13 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | [[[(2,4-Dioxo-1-imidazolidinyl)amino]carbonyl]amino]-acetylcephalosporin derivatives |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3218318A (en) * | 1962-08-31 | 1965-11-16 | Lilly Co Eli | 7-heterocyclic-substituted-acylamido cephalosporins |
US3459746A (en) * | 1965-10-04 | 1969-08-05 | Lilly Co Eli | 7 - heteromonocyclic-substituted acylamido derivatives of desacetyl cephalosporanic acid |
US3553203A (en) * | 1969-06-17 | 1971-01-05 | Squibb & Sons Inc | 3-substituted picolinyl penicillins and cephalosporins |
CH522677A (de) * | 1969-10-10 | 1972-06-30 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure |
US3867380A (en) * | 1971-02-18 | 1975-02-18 | Smithkline Corp | 3-Heterocyclic thiomethylcephalosporins |
US3855213A (en) * | 1971-02-18 | 1974-12-17 | Smith Kline French Lab | 3-heterocyclic thiomethyl-cephalosporins |
-
1973
- 1973-11-07 US US05/413,564 patent/US3956288A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-21 IE IE2158/74A patent/IE41466B1/en unknown
- 1974-10-21 CA CA211,828A patent/CA1051872A/en not_active Expired
- 1974-10-22 ZA ZA00746703A patent/ZA746703B/xx unknown
- 1974-10-24 IL IL45928A patent/IL45928A/en unknown
- 1974-10-25 PH PH16454A patent/PH10739A/en unknown
- 1974-10-30 DE DE19742451455 patent/DE2451455A1/de not_active Withdrawn
- 1974-11-06 SE SE7413949A patent/SE7413949L/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-06 NO NO743990A patent/NO743990L/no unknown
- 1974-11-06 ES ES431689A patent/ES431689A1/es not_active Expired
- 1974-11-06 DK DK578574A patent/DK578574A/da unknown
- 1974-11-06 FR FR7436874A patent/FR2249668B1/fr not_active Expired
- 1974-11-06 JP JP49127238A patent/JPS5082089A/ja active Pending
- 1974-11-06 GB GB4792374A patent/GB1440160A/en not_active Expired
- 1974-11-06 NL NL7414467A patent/NL7414467A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-11-07 CH CH1491374A patent/CH605978A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-07 BE BE150297A patent/BE821952A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE41466B1 (en) | 1980-01-16 |
IL45928A (en) | 1977-08-31 |
SE7413949L (de) | 1975-05-09 |
NO743990L (de) | 1975-06-02 |
FR2249668B1 (de) | 1977-05-20 |
GB1440160A (en) | 1976-06-23 |
NL7414467A (nl) | 1975-05-12 |
CA1051872A (en) | 1979-04-03 |
US3956288A (en) | 1976-05-11 |
JPS5082089A (de) | 1975-07-03 |
CH605978A5 (de) | 1978-10-13 |
PH10739A (en) | 1977-08-31 |
FR2249668A1 (de) | 1975-05-30 |
IE41466L (en) | 1975-05-07 |
IL45928A0 (en) | 1974-12-31 |
ES431689A1 (es) | 1976-09-01 |
BE821952A (fr) | 1975-03-03 |
DK578574A (de) | 1975-07-07 |
ZA746703B (en) | 1975-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH628058A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen. | |
DE2347533A1 (de) | Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2512670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7betaacylamino-7alpha-alkoxy-cephalosporinen oder 6beta-acylamino-6alpha-alkoxypenicillinen | |
DE2304591A1 (de) | 6-eckige klammer auf alpha-(omegaguanidinoalkanoylamido)-acylamido eckige klammer zu -penicillansaeuren, deren nichttoxische salze und ester | |
DE69418218T2 (de) | Chinolonylcarboxamidocephalosporin-derivate und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2709293A1 (de) | Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE2451455A1 (de) | 2,4-dioxo-1-pyrimidinyl-penicillinund -cephalosporin-derivate | |
EP0021176B1 (de) | Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2451492A1 (de) | 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate | |
DE2539411A1 (de) | Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate | |
DE2521063A1 (de) | Phenylacetamidocephalosporin- derivate | |
DE2700271A1 (de) | Thienopyridinderivate | |
EP0035161B1 (de) | Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2442702C2 (de) | Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2427267A1 (de) | Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen | |
AT309684B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen | |
DE2559932C2 (de) | Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben | |
US4008221A (en) | 6-[(2,4-Dioxo-1-pyrimidinyl)acylamino]penicillin derivatives | |
EP0049814B1 (de) | Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT329757B (de) | Verfahren zur herstellung von oxydierten penamderivaten | |
DE2450048A1 (de) | 4-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
US3994874A (en) | 6-[(2-Oxo-1-pyridinyl)acylamino]penicillin derivatives | |
AT334527B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-2- oder 3-cephem-4-carbonsaurederivaten | |
AT371822B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporansaeurederivaten | |
AT362507B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porinverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |