DE2450644A1 - Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln - Google Patents

Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln

Info

Publication number
DE2450644A1
DE2450644A1 DE19742450644 DE2450644A DE2450644A1 DE 2450644 A1 DE2450644 A1 DE 2450644A1 DE 19742450644 DE19742450644 DE 19742450644 DE 2450644 A DE2450644 A DE 2450644A DE 2450644 A1 DE2450644 A1 DE 2450644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
flange
upstand
mounting ring
mounting flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742450644
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Artweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artweger Industrie GmbH
Original Assignee
Artweger Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artweger Industrie GmbH filed Critical Artweger Industrie GmbH
Publication of DE2450644A1 publication Critical patent/DE2450644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Aufsetzkranz für Lichtkuppeln.
  • Die Erfindung betrifft einen aus einem lntegralschaumstoff bestehenden Auf setzkranz für Lichtkuppeln, mit einem Rahmen und einem an dessen Unterseite nach außen vorspringenden Befestigungsflansch.
  • Herkommliche Aufsetzkränze bestehen aus Holz, aus Blech oder auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Ihe Einbau erfolgt dadurch, daß im Dach eine entsprechende Öffnung freigelassen wird, deren Rand ausreichend verstärkt wird; auf diesen Rand wird der Befestigungsflansch des Aufsetzkranzes aufgesetzt und befestigt.
  • Nachteilig hiebei ist, daß der Befestigungsflansch relativ dünn ist, da er entweder aus Blech oder aus etwa gleich dickem Kunststoff besteht, sodaß er praktisch keine Kräfte aufnehmen kann. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der dünne Befestigungsflansch schlechte wärmedämmende Eigenschaften aufweist, sodaß sich eine ungleichmäßige Temperaturverteilung und Kältebrücken im Dach ausbilden können, was in der Folge zu Beschädigungen des Dachgefüges führen kann.
  • Schließlich ist die Herstellung bekannter Aufsetzkränze umständlich und zeitraubend; die Aufsetzkränze selbst sind relativ schwer und unhandlich.
  • Es ist bereits ein Aufsetzkranz zum Aufsetzen auf Flachdächer vorgeschlagen worden, der aus einem unteren und einem oberen Flansch mit dazwischenliegendem Mantel besteht und einstückig aus Kunststoffschaum mit harter Außenhaut hergestellt ist, wobei gleichbleibende wärmedämmende Wandstärken vorhanden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine weitere Verbesserung eines solchen Aufsetzkranzes,' der eine optimale Verbindung mit der Dachhaut ermöglicht und bei dem eine Verkürzung der Baustellenarbeit beim Einbau des Aufsetzkranzes erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Aufsetzkranz der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Befestigungsflansch an seiner Oberseite mit einer Folienschicht, z.B.
  • Klebefolie, Dachpappe od. dgl., versehen ist. Weiters kann die Höhe des Befestigungsflansches nach der Höhe einer üblichen Dachlattung oder einer Dachisolierschicht entsprechend dick bemessen sein.
  • Diese Maßnahme gestattet das Einsetzen des Aufsetzkranzes in die Dachlattung oder eine Isolierschicht, sodaß infolge der tragenden Eigenschaften des Befestigungsflansches quer zur Dachlattung verlaufende VerstArkungen entbehrlich sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Querschnitt durch den Aufsetzkranz, Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Variante und Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung einen mehrstückigen Aufsetzkranz zeigen.
  • ,Gemäß Fig. 1 weist der Aufsetzkranz 1 einen etwa pyramidenstumpfförmigen Rahmen 2 auf, an dessen Unterseite ein waagrechter Befestigungsflansch 3 nach außen vorspringt.
  • An der Oberseite des Rahmens 2 ist unter Zwischenlegung einer Dichtung 5 die Lichtkuppel 4 angebracht.
  • Rahmen 2 und Befestigungsflansch 3 werden in einem Arbeitsgang aus Schaumstoff, vorzugsweise aus Polyurethan-Schaumstoff, einstückig hergestellt, wobei durch gesteuerte Temperatureinwirkung der Schaumstoff an seiner Außenseite oberflächlich verdichtet und somit witterungsbeständig gemacht wird. Derartige Schaumstoffe sind als Hart- und Integralschaumstoffe bekannt. Im Inneren des Aufsetzkranzes 1 bleibt hingegen die zellige Struktur des Schaumstoffes bestehen, sodaß eine einstückige Sandwichstruktur erhalten wird, die zugleich wärmedämmende als auch witterungsbeständige Eigenschaften aufweist. Zur Herstellung dieser Struktur werden Formen verwendet, in die Heizelemente eingebettet sind.
  • Außerdem ist infolge dieser Ausbildung der Befestigungsflansch 3 selbsttragend und kann weitaus mehr Kräfte aufnehmen als bisher bekannt. Die wärmedämmende Schicht setzt sich kontinuierlich vom Rahmen 2 in den Befestigungsflansch 3 fort, der mit einer Isolierschicht 7 der Dachkonstruktion innig verbunden, z.B. verklebt werden kann (s. rechte Seite der Fig. 1).
  • Die Dachhaut 8 wird herkömmlicherweise über den Stoß zwischen Isolierschicht 7 und Befestigungsflansch 3 bis zum Rahmen 2 und an diesem hoch gezogen.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Höhe des Befestigungsflansches 3 der Höhe dieser Isolierschicht 7 angepaßt, sodaß sich im Bereich des Aufsetzkranzes 1 eine durchgehend ebene Unterseite des Daches ergibt.
  • Auf gleiche: Weise ergibt sich eine durchgehend ebene Unterseite des Daches an jenen Stellen, an denen der Befestigungsflansch 3 des Aufsetzkranzes 1 an eine Dachlattung 6 od. dgl.
  • angrenzt (s. linke Seite der Fig. 1).
  • Besteht die Isolierschicht 7 ebenfalls aus Schaumstoff so ergibt sich der Vorteil, dß sich durch Verschäumen der Stoßfuge der Aufsetzkranz 1 homogen mit der Isolierschicht 7 verbinden läßt.
  • Infolge der selbsttragenden Eigenschaften des Befestigungsflansches 3 kann auf quer zur Dachlattung 6 angeordnete Verstärkungsleisten od. dgl. verzichtet werden, sodaß Material für die Dachlattung eingespart wird.
  • Die Dachhaut 8 wird mit dem Rahmen 2 des Aufsetzkranzes 1 verklebt; günstig hiebei ist die Verwendung eines Polyurethanklebers, wenn der Aufsetzkranz 1, wie vorhin erwähnt, aus Polyurethanschaum besteht.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Befestigungsflansch 3 an seiner Oberseite mit einer Schicht 9 versehen; diese Schicht 9 besteht entweder aus einer Klebefolie oder auch Dachmaterial, wie Dachpappe od. dgl.. Diese Schicht 9 wird vor der Herstellung des Aufsetzkranzes 1 in die Form eingelegt und somit beim Sohäumungsvorgang inhig und dicht mit dem Befestigungsflansch 3 verbunden.
  • Bei Verwendung dieser Variante entfällt die Notwendigkeit, die Dachhaut 8 am Rahmen 2 hochzuziehen, denn die Dachhaut 8 kann mit dem Befestigungsflansch 3 verklebt oder durch Anflämmen verbunden werden.
  • Eine weitere Variante der Erfindung zeigt Fig. 3. Der Auietzkranz 1 besteht aus mehreren einzeln hergestellten Teilen, nämlich aus Eckstücken 10 sowie aus Abschnitten 11 eines winkelfdrsigen Schaumstoffprofiles , welche entweder im Herstellungswerk oder auf der Baustelle vorzugsweise durch Ausschäumen der Stoßfugen 12 miteinander verbunden werden. Dies hat den Vorteil, daß die Abmessungen des Aufsetzkranzes 1 leicht den Gegebenheiten oder Kundenwünschen angepaßt werden können, wobei der Aufwand an Formen auf höchstens drei beschränkt ist; es sind lediglich Formen für die Eckstücke 10, für den längsten erforderlichen Abschnitt 11 und gegebenenfalls zur Verbindung der Stoßfugen 12 nötig.
  • Kürzere Abschnitte 11 werden durch Abschneiden des hergestellten längsten Abschnittes 11 erreicht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Schaumstoffprofil kontinuierlich zu extrudieren und auf die gewünschten Längen zu schneiden, da an den Stoßfugen 12 eine oberflächliche Verdichtung des Schaumstoffes entbehrlich ist.
  • Die Erfindung schafft somit einen Aufsetzkranz für Lichtkuppeln, der bei geringem Gewicht einfach herzustellen ist, die Wärmedämmung des Daches im Bereich der Lichtkuppel verbessert und eine stufenlose Führung der Dachhaut über die Stoßstelle sowie die Ausbildung einer ebenen Dachunterseite ermöglichst, wozu noch eine Materialersparnis durch Wegfall der Randverstärkungen hinzukommt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    1 / Aus einem Integralschaumstoff bestehender Aufsetzkranz für Lichtkuppeln, mit einem Rahmen und einem an dessen Unterseite nach außen vorspringenden Befestigungsflansch dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (3) an seiner Oberseite mit einer Folienschicht (9)» z.B. Klebefolie, Dachpappe od. dgl,, versehen ist.
  2. 2. Aufsetzkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Befestigungsflansches (3) nach der hohe eine üblichen Dachlattung (6) oder einer Dachisolierschicht (7) entsprechend dick bemessen ist.
    Leerseite
DE19742450644 1973-11-05 1974-10-24 Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln Ceased DE2450644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT930673A AT339573B (de) 1973-11-05 1973-11-05 Aus einem integralschaumstoff bestehender aufsetzkranz fur lichtkuppeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450644A1 true DE2450644A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=3613009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450644 Ceased DE2450644A1 (de) 1973-11-05 1974-10-24 Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln
DE19747435655 Expired DE7435655U (de) 1973-11-05 1974-10-24 Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747435655 Expired DE7435655U (de) 1973-11-05 1974-10-24 Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT339573B (de)
CH (1) CH588613A5 (de)
DE (2) DE2450644A1 (de)
IT (1) IT1025196B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004224A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 E.M.B. Products AG, 89129 Aufsatzsockel, insbesondere für Dachöffnungen, z.B. für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
EP4086405A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Groupe Protection Securite Stützbasis, insbesondere für rauchabzugsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339359A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Heinz Essmann Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl.
DE3809020A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Eberspaecher J Zarge aus duennblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004224A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 E.M.B. Products AG, 89129 Aufsatzsockel, insbesondere für Dachöffnungen, z.B. für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
EP4086405A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Groupe Protection Securite Stützbasis, insbesondere für rauchabzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH588613A5 (de) 1977-06-15
AT339573B (de) 1977-10-25
IT1025196B (it) 1978-08-10
DE7435655U (de) 1976-07-01
ATA930673A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE69829133T2 (de) Mit einem Kunststoffprofil versehenes Verglasungselement mit hohem Isoliervermögen
DE3329789C2 (de) Wärmegedämmte Vorhangfassade
EP2336440A2 (de) Wintergarten
DE2450644A1 (de) Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE8309679U1 (de) Gewellte dachplatte
DE2604704A1 (de) Fassadenplatte mit witterungsbestaendiger oberflaechenschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE3220536A1 (de) Dachelement zum herstellen von mit stroh, ried oder dergleichen eingedeckten daechern
DE3116642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fachwerktraegers und nach dem verfahren hergestellter fachwerktraeger
DE7706578U1 (de) Strangpressteil fuer klimadaecher
EP0586628A1 (de) Zweischalige kunstharzplatte und verfahren zu deren herstellung
CH456106A (de) Dilatationselement
CH549753A (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile.
AT407544B (de) Profilstab
CH478966A (de) Fensterbrüstung
DE2643530A1 (de) Verfahren zum erstellen eines kuehlhauses
DE2041928A1 (de) Dachhautelement
DE19830066B4 (de) Dämmelement
DE2103275A1 (de) Dichtdach
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE8434129U1 (de) Bodenplatte fuer begeh- und befahrbare kuehlzellen
EP1299601A1 (de) Bauelement zur abdichtung von flachdächern
DE2363433C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmung an einem Schalendach
DE10062234C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Paneels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection