DE3339359A1 - Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl. - Google Patents

Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl.

Info

Publication number
DE3339359A1
DE3339359A1 DE19833339359 DE3339359A DE3339359A1 DE 3339359 A1 DE3339359 A1 DE 3339359A1 DE 19833339359 DE19833339359 DE 19833339359 DE 3339359 A DE3339359 A DE 3339359A DE 3339359 A1 DE3339359 A1 DE 3339359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
curb
connecting flange
ecb
roofing sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833339359
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSMANN KG HEINZ
Original Assignee
ESSMANN KG HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSMANN KG HEINZ filed Critical ESSMANN KG HEINZ
Priority to DE19833339359 priority Critical patent/DE3339359A1/de
Priority to AT584A priority patent/AT385308B/de
Publication of DE3339359A1 publication Critical patent/DE3339359A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Aufsatzkranz für eine Lichtkuppel od.dgl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufsatzkranz für eine Lichtkuppel od.dgl. mit einem an der Unterseite angeordneten, umlaufenden Verbindungsflansch.
  • Der umlaufende Verbindungsflansch eines Aufsatzkranzes der gattungsgemäßen Art dient dazu, Dachbahnen überdeckend anschließen zu können, damit letztendlich die gesamte Dachhaut unter Erzielung einer einwandfreien Abdichtung verlegbar ist.
  • Bei den bislang bekannten Aufsatzkränzen können die Dachbahnen mechanisch oder mittels Zweikomponentenklebern am Verbindungsflansch festgelegt werden.
  • Abgesehen davon, daß damit ein erheblicher Arbeitsaufwand verbunden ist, bereitet das Erzielen einer einwandfreien Abdichtung erhebliche Schwierigkeiten.
  • Es ist deshalb auch bereits bekanntgeworden, die Dachbahnen aus der sogenannten Wasser ebene heraus nach oben zu verlegen, das heißt, den Anschluß der Dachbahnen bis in solche Bereiche zu verlegen, die nicht mehr vom Regenwasser hinter lau fen werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufsatzkranz der gattungsgemäßen Art so zu gestalaren, daß handelsübliche Dachbahnen bequem und sicher befestigt werden können und eine einwandfrei dichte Verbindung ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberseite des Verbindungsflansches mit einer Beschichtung aus Ethylen-Copolymer-Bitumen versehen ist.
  • Die Beschichtung mit Ethylen-Copolymer-Bitumen, im folgenden kurz ECB genannt, bringt den Vorteil mit sich, daß handelsübliche Dachbahnen, deren Grundstoff ebenfalls ECB ist, durch Warmgasschweißung schnell, mühelos und absolut dicht mit dem Verbindungsflansch verbunden werden können.
  • Da die Rahmenteile eines Aufsatzkranzes heute zum großen Teil aus extrudierten Kunststoffprofilen bestehen, ist es bei derartigen Profilen besonders zweckmäßig, die ECB-Beschichtung durch Coextrusion auf die Oberseite der Verbindungsflansche aufzubringen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Rahmenteil eines Aufsatzkranzes, Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Auf den Verbindungsflansch 10 eines in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Aufsatzkranzes für eine Lichtkuppel od.dgl. ist ein aus PVC-Winkelleisten 12 zusammengesetzter Rahmen aufgeklebt.
  • Jede PVC-Winkelleiste 12 besteht aus einem flachebenen Schenkel 12a, der mit dem Verbindungsflansch 10 verklebt ist, und einem weiteren Schenkel 12b, dessen freies Ende auf einer Seitenwand 13 des Aufsatzkranzes anliegt.
  • Der flachebene Schenkel 12a ist an seiner Unterseite ebenso wie an seiner Oberseite mit schwalbenschwanzförmigen Hinterschneidungen 14 versehen.
  • Die an der Unterseite des Schenkels 12a angebrachten Hinterschneidungen 14 sichern eine formschlüssige Verkrallung des Schenkels 12a mit der vorzugsweise aus Polyesterharz bestehenden Klebeschicht 16, mittels derer der Schenkel 12a am Verbindungsflansch 10 festgelegt ist.
  • Auf der Oberseite des Schenkels 12a dient die Anordnung der Hinterschneidungen 14 zur Festlegung einer Beschich- tung 17 aus Ethylen-Copolymer-Bitumen, an welcher Beschichtung 17 eine Dachbahn 18 durch Warmgasschweißung mühelos und absolut dicht befestigbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung 17 auf die Winkelleiste 12 durch Coextrusion aufgebracht.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Rahmenteile in an sich bekannter Weise aus extrudierten Kunststoffprofilen bestehen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf den Verbindungsflansch 10 oberseitig eine ECB-Beschichtung 17 durch Coextrusion schon bei der Herstellung der Profile aufgebracht.
  • Vorteilhafterweise wird eine Dachbahn 18 auf die Beschichtung 17 durch Warmgasschweißung aufgebracht. Es ist aber auch möglich, bituminöse Dachbahnen mittels Bitumenklebung an der Beschichtung 17 einwandfrei festzulegen oder Polymerschweißbahnen zu benutzen, da auch derartige Dachbahnen eine homogene Verbindung mit der ECB-Beschichtung 17 eingehen.
  • Bezugszeichenliste 10 Verbindungsflansch 12a Schenkel der Winkelleiste 12 12b Schenkel der Winkelleiste 12 13 Seitenwand des Aufsatzkranzes 14 Hinterschneidungen i6 Klebeschicht 17 ECB-Beschichtung 18 Dachbahn

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Aufsatzkranz für eine Lichtkuppel od.dgl. mit einem an der Unterseite angeordneten, umlaufenden Verbindungsflansch, d a d -u r c h g e k e n n z e i c h -e e t , daß die Oberseite des Verbindungsflansches (10) mit einer Beschichtung (17) aus Ethylen-Copolymer-Bitumen versehen ist.
  2. 2. Aufsatzkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile des Aufsatzkranzes in an sich bekannter Weise aus extrudierten Kunststoffprofilen bestehen und daß die ECB-Beschichtung (17) durch Coextrusion auf die Oberseite der Verbindungsflansche (10) aufgebracht ist.
  3. 3. Aufsatzkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Verbindungsflansches (10) Winkelleisten (12) aufgebracht sind, auf deren Oberseite die ECB-Beschichtung (17) angeordnet ist.
  4. 4. Aufsatzkranz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelleisten (12) im Bereich eines flachebenen Schenkels (12a), der mit dem Verbindungsflansch (10) verbunden ist, schwalbenschwanzförmige Hinterschneidungen aufweisen, die einerseits in einer Klebeschicht (16) und andererseits in derECB-Beschichtung (17) verkrallt sind.
DE19833339359 1983-10-29 1983-10-29 Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl. Ceased DE3339359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339359 DE3339359A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl.
AT584A AT385308B (de) 1983-10-29 1984-01-02 Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339359 DE3339359A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339359A1 true DE3339359A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6213082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339359 Ceased DE3339359A1 (de) 1983-10-29 1983-10-29 Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT385308B (de)
DE (1) DE3339359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713427U1 (de) * 1987-10-06 1987-11-19 Kreft, Ulrich, 4970 Bad Oeynhausen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204598U (de) * 1972-08-24 Kerner F Lichtkuppel-Unterteil
AT339573B (de) * 1973-11-05 1977-10-25 Artweger Ind Aus einem integralschaumstoff bestehender aufsetzkranz fur lichtkuppeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204598U (de) * 1972-08-24 Kerner F Lichtkuppel-Unterteil
AT339573B (de) * 1973-11-05 1977-10-25 Artweger Ind Aus einem integralschaumstoff bestehender aufsetzkranz fur lichtkuppeln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Das Dachdecker-Handwerk", 1975, H.7, S. 406 u. 408 *
DE-Z.: "Das Dachdecker-Handwerk", 1977, H.8, S.490 u. 491 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713427U1 (de) * 1987-10-06 1987-11-19 Kreft, Ulrich, 4970 Bad Oeynhausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
AT385308B (de) 1988-03-25
ATA584A (de) 1987-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306837A1 (de) First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE102008031545A1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
EP0127037B1 (de) Kunststoffolienbahn als verlorene Schalung für die Herstellung des Oberbodens eines Hohlbodens
EP1388317A2 (de) Bodenebene Duschtasse
DE3339359A1 (de) Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl.
DE8009493U1 (de) Wassereinlauf zur entwaesserung von flachdaechern
DE3640634A1 (de) Dachrinnen-sanierungselement
DE7530890U (de) Dachrandanschluss fuer dachkonstruktionen
DE2550520A1 (de) Schwimmbeckenrandkonstruktion
DE3231932A1 (de) Gully
AT403392B (de) Verbindungskörper zum verbinden von zwei im wesentlichen u-förmigen rinnenelementen
DE3226477A1 (de) Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel o.dgl.
DE2203310A1 (de) Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches
DE202006018160U1 (de) Vorrichtung zum Filtern von belasteten Gasen
DE1709019A1 (de) Dehnungsausgleichverbindung fuer Profile
DE4326840A1 (de) Ringankersystem
DE2431665A1 (de) Dachbelagelement
AT337942B (de) Becken, insbesondere schwimmbecken
DE3204985A1 (de) Fussboden mit bodenheizung sowie verfahren zum verlegen einer bodenheizung
DE4131460A1 (de) Blende fuer mit platten oder einer bekiesung belegte flachdaecher oder balkone
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE2344718C3 (de) Begehbarer Flachdachbelag
WO1990002089A1 (de) Abdichtung für ingenieurbauten und verfahren zum herstellen der abdichtung
DE3909663A1 (de) Solar-heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection