DE2450148B2 - Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Pepsin - Google Patents

Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Pepsin

Info

Publication number
DE2450148B2
DE2450148B2 DE2450148A DE2450148A DE2450148B2 DE 2450148 B2 DE2450148 B2 DE 2450148B2 DE 2450148 A DE2450148 A DE 2450148A DE 2450148 A DE2450148 A DE 2450148A DE 2450148 B2 DE2450148 B2 DE 2450148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pepsin
sulfonated
molecular weight
styrene
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2450148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450148A1 (de
DE2450148C3 (de
Inventor
Leo Kendall Park Kruger
Chester Dominic Martinsville Szymanski
Otto Bernard Whitehouse Station Wurzburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingredion Inc
Original Assignee
National Starch and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Corp filed Critical National Starch and Chemical Corp
Publication of DE2450148A1 publication Critical patent/DE2450148A1/de
Publication of DE2450148B2 publication Critical patent/DE2450148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450148C3 publication Critical patent/DE2450148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/795Polymers containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inhibierung di.-r Wirkung von Pepsin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Pepsin in einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert unter 5,0 der Einwirkung eines wasserlöslichen iulfonierten Homopolymers von Styrol oder eines Copolymers von Styrol und Maleinsäure, Acrylsäure, Methylstyrol oder Methylmethacrylsäure oder eines Salzes dieser Polymere aussetzt wobei das sulfonierte Polymer einen Substitutionsgrad von etwa 0,7 bis etwa 13 Sulfonatgruppen je Styroleinheit und ein mittleres Molekulargewicht über 600 besitzt
Der Ausdruck »Pepsin« umfaßt alle proteolytischen Enzyme der zu den Proteinasen (Endopeptidasen) gehörenden Klasse von Verbindungen, die am aktivsten bei sauren pH-Werten (pH 1 bis 5) sind und normalerweise als Katalysatoren bei der Hydrolyse von Proteinen zu wirken vermögen. Diese Enzyme finden sich normalerweise in der Magenschleimhaut höherer Lebewesen und werden im Magensaft abgesondert. Pepsin wird auch technisch aus Magenschleimhaut hergestellt.
Es ist bekannt verschiedene Polyelektrolyte, wie Amylosesulfat, Amylopectinsulfat, Polyvinylsulfat und Hyaluronsäure, als Enzyminhibitoren zu verwenden. Jedoch bestand ein Bedarf an einem Produkt, das bei einem Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Pepsin noch wirksamer ist als die bisher eingesetzten Produkte.
Aufgabe der Erfindung war somit, ein wirksames Verfahren zur Inhibierung der Pepsinwirkung bereitzustellen.
Diese Aufgabe konnte mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bringt man in das saure wäßrige Reaktionssystem, das das Pepsin und das Substrat enthält, eine geringe Menge an Homopolymeren oder Copolymeren von Styrol in der Form der Säure oder eines Salzes ein. Insbesondere wurde gefunden, daß der Forderung nach einem polyelektrolytischen Nichtpolypeptidpepsininhibitor durch die Verwendung wasserlöslicher sulfonierter Polystyrolhomo- oder -copolymerer entsprochen wird.
Zur Herstellung der Copolymere werden Maleinsäure, Acrylsäure, Methylstyrol oder Methylmethacrylsäure als Monomere mit Styrol (»polymerisiert und dann zu verwendbaren Copolymeren sulfoniert
FDr die pepsininhibierende Wirkung des Produkts kommt es jedoch auf die Gegenwart von Styrol an, so daß es bezüglich Wirksamkeit keine Rolle spielt, welches Comonomere verwendet wird.
Die Sulfonierungsderivate dieser Polymeren, die gemäß der Erfindung verwendet werden, können Molekulargewichte von 600 oder darüber, vorzugsweise 500 000 oder darüber, haben. Ein bevorzugter Molekulargewichtsbereich ist 500 000 bis 7 000 000.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung körn«-.« Salze von sulfoniertem Polystyrol mit Molekulargewichten in dem Bereich zwischen etwa 600 und etwa 1600, die dialysiert und gefriergetrocknet sind, verwendet werden. Diese sulfonierten Poiystyroiderivate zeichnen sich ebenso wie die obenerwähnten hochmolekularen Salze von sulfoniertem Polystyrol durch ihr Vermögen, die erwünschten pepsininhibierenden Eigenschaften zu entwickeln, aus.
Zu den Salzen von sulfoniertem Polystyrol, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbar sind, gehören diejenigen, die die folgenden Kationen besitzen: Natrium, Calcium, Kalium, Ammonium oder Tetramethylammonium.
Da Pepsin bei pH-Werten zwischen 1,0 und etwa 5,0 reaktiv ist und bei pH-Werten über etwa 5,0 entaktiviert wird, und da der normale pH-Wert von Magensaft zwischen 1 und 3 liegt, ist es nicht notwendig, die pepsininhibierenden Polyelektrolyte vor ihrer Verwendung in dem Verfahren gemäß der Erfindung zu neutralisieren. Daher können gemäß der Erfindung auch die Säureformen der hochmolekularen sulfonierten Polystyrole als Pepsininhibitoren verwendet werden.
Für die Auswahl des Pepsininhibitors sind der Grad der Sulfonatgruppensubstitution je Styroleinheit und das mittlere Molekulargewicht besonders wesentliche Kriterien. Bei der praktischen Anwendung der Erfindung werden daher vorzugsweise Natriumsalze von sulfoniertem Polystyrol mit einem Substitutionsgrad im Bereich von 0,7 bis 1,3 und einem mittleren Molekulargewicht zwischen etwa 500 000 und 7 000 000 oder darüber verwendet
Sulfonierte Polystyrole mit Molekulargewichten von 600 bis 500 000 sind etwa so wirksam wie sulfoniertes Amylopectin. Gewisse physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise niedrige Viskosität oder bessere Löslichkeit, können diese Produkte aber dem Amylopectinsulfat als Pepsininhibitoren überlegen machen.
Die Herstellung der sulfonierten Styrolpolymaren und -copolymeren kann in der Weise erfolgen, daß man das Grundpolymer nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren, beispielsweise durch Masse-, Suspensions-, Lösungs- oder Emulsionspolymerisation, synthetisiert, und die Sulfonierung der Stammverbindung kann nach dem in der US-PS 30 72 618 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Addukten einer Phosphorverbindung und Schwefeltrioxid erfolgen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Inhibierung der Pepsinwirkung besteht im allgemeinen einfach darin, daß man das Pepsin in einem wäßrigen Medium mit einem pH-Wert zwischen 13 und 5,0 bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 0 bis etwa 60° C
der Wirkung eines wasserlöslichen sulfonierten Polystyrolhomo- oder -copolymer oder eines Salzes davon aussetzt
Die Konzentration des verwendeten Pepsininhibitors variiert natürlich mit der Art und dem Molekulargewicht des Polymers, der beabsichtigten Verwendung und der dabei vorliegenden Bedingungen, der normalerweise zu erwartenden Digestionsgeschwindigkeit, d. h. der Aktivität des Pepsins, und dem gewünschten Ausmaß der Inhibierung. Beispielsweise ist die Menge an Inhibitor, die normalerweise in einem Präparat zur Inhibierung von Pepsin im menschlichen Magen erforderlich ist, meist beträchtlich verschieden von derjenigen, die für andere Verwendungen, beispielsweise nichtmedikamentöse, für Industrieverfahren oder in tierärztlichen Präparaten erforderlich ist Die Wahl der wirksamsten Konzentration für eine bestimmte Anwendung bleibt daher dem Praktiker fiberlassen.
Die Wirkung, d. h. das Ausmaß der Inhibierung der Pepsinwirkung durca die Pepsininhibitoren, kann nach irgendeinem bekannten Prüfverfahren erfolgen, beispielsweise indem man den Grad der Hydrolyse eines Proteinsubstrats, wie säuredenaturiertem Hämoglobin, mißt Solche Prüfmethoden beruhen im allgemeinen auf kolorimetrischen oder spektrophotometrischen Messungen der Spaltprodukte. Übliche Bedingungen für den Test sind ein pH-Wert zwischen etwa 1,5 und 5,0 und eine Temperatur von 37° C1 die über eine Zeit von '/β bis 4 Stunden beibehalten werden. Gewöhnlich wird eine Einheit der Pepsinwirkung definiert als diejenige Menge an Enzym, die erfarderlich ist um unter den Prüfbedingungen eine Zunahme der Absorption von 0,001 je Minute zu erzeugen. Eine typische spektrophotometrische Methode ist die von M. L Arson, Journal of Physiology, 22, 79 (1938X entwickelte, bei der ein Hämoglubinsubstrat verwendet wird.
Weitere Informationen über herkömmliche Methoden zur Prüfung einer Pepsinaktivität können u. a. aus Boyle, The Enzymes, Bd. Ill und IV, Hydrolysis: Peptide Bonds, 3. AufL(1971), erhalten werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besitzt eine Anzahl von Vorteilen. Beispielsweise ist es ein einfaches und wirksameres Mittel zur Bekämpfung von Magenoder Zwölffingerdarmgeschwüren; wegen der geringen Kosten der Herstellung der Salze der sulfonierten Polystyrole ist es ein wirksames Mittel zur Inhibierung der Pepsin wirkung; und wegen der einzigartigen Pepsininhibierungseigenschaften dieser Salze leicht in jedem Fall, wo Pepsin anwesend ist, beispielsweise für die Herstellung von Medikamenten für Magenbeschwerden, die Herstellung von Peptonen, die Digestion von Gelatine bei der Rückgewinnung von restlichem Silber bei der Verarbeitung photographischer Filme usw. anwendbar. Diese und andere Vorteile ergeben sich aus den folgenden Beispielen, die die Erfindung veranschaulichen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die gute Eignung eines wasserlöslichen Salzes eines hochmolekularen sulfonierten Polystyrols als Pepsininhibitor und seine Überlegenheit gegenüber einem normalerweise verwendeten Amylopectinsulfat von hohem Molekulargewicht.
In diesem Fall wurden ein Natriumsalz eines sulfonierten Polystyrols, das nach dem Verfahren von Beispiel 1 der US-PS 30 72 618 hergestellt war und ein Molekulargewicht von etwa 7 000 000 und einen Substitutionsgrad von 1,0 hatte, und ein herkömmliches Amylopectinsulfat das nach dem Verfahren der US-PS 34 41 558 hergestellt war und ein Molekulargewicht von etwa 60000 000 und einen Substitutionsgrad von 1,5
·» hatte, auf ihr Vermögen zur Inhibierung der Pepsinwirkung getestet wie unten beschrieben.
Um das Ausmaß der Inhibierung der Pepsinwirkung jeder der Testproben und der Vergleichsproben genau abschätzen zu können, wurde zunächst eine Bewer-
to tungskurve hergestellt Diese Kurve fußte auf den Werten, die durch Umsetzen variierender Mengen an Pepsin mit einer bestimmten Menge an Hämoglobin unter Verwendung der »Anson«-Prüfmethode wie folgt erhalten waren:
Teil I Herstellung der Bewertungskurve
8 Proben, die verschiedene Mengen in dem Bereich
2i) von 0,4 bis 8,0 μg eines dreimal umkristallisierten, im
Handel erhältlichen Pepsins zusammen mit einer
konstanten Menge an Hämoglobin enthielten, wurden wie folgt hergestellt:
,.. Stufe 1 — Die yariierte Pepsinmenge in 1 ml 0,01m Salzsäure (pH 2,0) wurde in ein 20-ml-Reagenzglas eingebracht
Stufe 2 - Noch 1 ml Salzsäure wurde dem Reagenzglas zugesetzt
i" Stufe 3 - Der Inhalt des Reagenzglases wunde 20 Minuten gerührt und eine wäßrige Lösung, die 75 mg im Handel erhältliches Hämoglobin in 5 ml Lösung in destilliertem Wasser, dessen pH durch Zugabe von Salzsäure auf
j- 2,0 eingestellt war, enthielt wurde zugesetzt
Der Inhalt des Reagenzglases wurde kurz
gerührt und die gebildete Lösung wurde 2
Stunden bei 37° C inkubiert Stufe 4 - Eine Suspension, die 10 mg Amyiopectinsul-
4" fat in 1 ml 0,01 m Salzsäure enthielt wurde der
inkubierten Lösung zugesetzt um einer etwaigen merklichen Verfärbung, die nur der Anwesenheit eines bestimmten Inhibitors in einem bestimmten Test zuzuschreiben ist zu
> kompensieren.
Stufe 5 — Die beiden in dem Reagenzglas enthaltenen Lösungen wurden 30 Sekunden gerührt, wonach 1,OmI einer 20%igen wäßrigen Perchlorsäurelösung zugesetzt wurde. Der
'" Inhalt des Reagenzglases wurde wieder kurz
gerührt, und die erhaltene Lösung wurde filtriert. Dann wurde 1,0 ml des Filtrats zu 10,0 ml einer 0,1m Acetatpufferlösung aus einer Kombination von Essigsäure und
" Natriumacetat im Verhältnis 1 :1 zugesetzt.
Der Grad der Pepsinaktivität ergibt sich aus der Menge an Hämoglobin, die unter den oben beschriebenen Bedingungen digeriert wird. Die digerierte relative
Mi Menge an Hämoglobin wird aus der optischen Absorption des nicht durch die Perchlorsäure gefällten Materials bei 275 nm (Nanometer) bestimmt.
Die Absorption der in der obigen Stufe 5 erhaltenen Lösung wurde bei der angegebenen Wellenlänge von
h-> 275 nm an einem Beckinan-DU-Spektrophotometer abgelesen. In jedem Fall wurde der tatsächliche spektrophotometrische Meßwert korrigiert indem man 0,050, den bei einer in gleicher Weise erhaltenen
Leerprobe, in der das Pepsin fortgelassen war, erhaltenen Wert, abzog.
Die in den 8 Proben verwendeten variierenden
Mengen an Pepsin und die korrigierten AbsorptiGnswerte bei der angegebenen Wellenlänge waren:
Probe
a
Menge an Pepsin 0,4 0,8 1,0 1,2 1,6 2,0 4,0 8,0
Absorption (275 nm) 0,011 0,037 0,037 0,064 0,095 0,116 0,234 0,322
Die oben zusammengestellten Werte wurden zur Auftragung der Bewertungskurve verwendet, indem der iogio dei variierenden Mengen an Pepsin als eine Koordinate und die entsprechenden korrigierten Absorptionswerte für die andere Koordinate verwendet wurde. Unter Zulassung einer sehr geringeren mittleren Abweichung, insbesondere in dem Gebiet der außerordentlich niedrigen Pepsinkonzentrationen, wurde eine, die so in dem Bereich von 1,0 bis 8 μg Pepsin erhaltenen Punkte verbindende gerade Linie gezogen. In dem niedrigeren Bereich von 0 bis 1,0 μg wird der logio der Pepsinkonzentration gegen den logio der Absorption aufgetragen, so daß eine Gerade erhalten wird. Diese Bewertungskurve zeigte das normalerweise zu erwartende Ausmaß der Pepsinaktivität in Abwesenheit eines Inhibitors unter Normalbedingungen.
Teil II
Bestimmung der Inhibierung
Um die Inhibierungseigenschaften des erwähnten Natriumsalzes von sulfonierten! Polystyrol und des zum Vergleich verwendeten Amylopectinsulfats zu bestimmen, wurden die oben für die Herstellung der Bewertungskurve angewandten Verfahrensstufen wiederholt mit der Abweichung, daß in jedem Fall in Stufe 2 10 mg des angegebenen Inhibitors, in 1 ml 0,01m Salzsäure gelöst, zugesetzt wurden und in Stufe 4 der Inhibitor fortgelassen wurd :. Nach dem für die Bewertungskurve angewandten Verfahren wurde auch eine Vergleichsprobe hergestellt Nach Beendigung der Stufe 5 betrugen die Absorptionswerte des Filtrats der gepufferten Versuchsprobe und des Verglekhsinhibi-
r> tors bei 275 nm 0,064 bzw. 0,174. Diese Werte wurden dann auf 0,008 bzw. 0,121 korrigiert, indem man die bei den entsprechenden Leerproben ohne Pepsin erhaltenen Werte subtrahierte. Unter Verwendung der obenerwähnten korrigierten Absorptionswerte wurde
jo dann die Bewertungskurve verwendet, um die Pepsinaktivität in jeder Probe zu bestimmen. Diese Werte wurden dann in eine Gleichung eingesetzt, um die Inhibierungseigenschaft der getesteten Substanz zu bestimmen. Diese Gleichung ist:
% Inliibierunu =( I —
Pepsinaktivitäl mit Inhibitor^
Vergleichspepsinaktivität /
χ 100.
Wenn die aus den Tests mit dem Natriumsalz des sulfonierten Polystyrols und dem Amylopectinsulfat erhaltenen Werte in die obige Gleichung eingesetzt wurden, ergab sich die prozentuale Inhibierung für die Testprobe zu 97 und diejenige für das Amylopectinsulfat zu 70. Daraus ergibt sich, d&3 das Vermögen des sulfonierten Polystyrols zur Inhibierung der Pepsinaktivität beträchtlich größer ist als dasjenige des im Handel Ms Inhibitor erhältlichen Amylopectinsulfats. Da tatsächlich nur 3% der Aktivität zurückbleiben, wenn sulfoniertes Polystyrol verwendet wird, während 30% zurückbleiben, wenn die gleiche Menge an Amylopecj tinsulfat verwendet v»ird, ist ersichtlich, daß Polystyrolsulfonat die Pepsinaktivität auf das 0,1 fache des bei Verwendung von Amylopectinsulfat erhaltenen Wertes senkt.
Beispie! 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung eines weiteren Natriumsalzes eines Polystyrolsulfonats bei seiner Verwendung als Inhibitor für die Pepsinaktivität gemäß der Erfindung.
Teil II des obigen Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Abweichung, daß 10 mg Natriumsalz eines Polystyrolsulfonats mit einem Molekulargewicht von etwa 500 000 statt des Natriumsalzes des sulfonierten Polystyrols mit dem Molekulargewicht 7 000 000 verwendet wurde. Die prozentuale Ir.hibierung der Testprobe ergab sich dabei zu 80,0%.
Beispiele 3bis6
Diese Beispiele veranschaulichen die Wirkung von vier Salzen sulfonierter Polystyrole von variierenden Molekulargewichten als Pepsininhibitoren gemäß der Erfindung.
In jedem Pepsininhibierungstest wurde Teil II des obigen Beispiels 1 wiederholt, wobei 10 mg eines Natriumsalzes von ,-'jlfoniertem Polystyrol mit einem Molekulargewicht zwischen 1600 und 400 000 in 1 ml 0,01m Salzsäure verwendet wurden. Jedes verwendete Natriumsalz von sulfonierten! Polystyrol hatte einen Substitutionsgrad von 1,0 Sulfonatgruppen je Styroleinheit. Die Molekulargewichte der Salze, die betreffenden korrigierten Tes .werte und die Vergleichsabsorptionswerte und die so erhaltenen Testergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
7 Molekular 24 50 148 0.260 8 Prozentuale
gewicht 0,262 Inhibierung
Tabelle I 400000 0,329 71,0
Beispiel 70000 0.343 62,7
Nr. 6000 61,5
3 1600 69,5
4 Korrigierte Absorption:
5 Test und Vergleich
6 0.089
0.127
0,190
0.179
Die in dieser Tabelle zusammengestellten Werte zeigen deutlich, daß in jedem Fall ein beträchtliche Pepsininhibierung erfolgte.
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendbarkeit eines wasserlöslichen niedrigmolekularen Salzes von sulfonierten! Polystyrol, das dialysiert und gefriergetrocknet war, als Pepsininhibitor gemäß der Erfindung.
In diesem Fall war das Salz ein Natriumsalz von sulfonierten! Polystyrol mit einem Molekulargewicht von etwa 1600 und einem Substitutionsgrad von 1,0. Das Salz wurde zunächst über eine Zeit von 4 Stunden gegen destilliertes Wasser dialysiert und dann gefriergetrocknet, wie unten beschrieben.
Die Dialyse wurde durchgeführt, indem man eine Lösung, die 30 g des Salzes in 30 ml destilliertem Wasser enthielt, in ein Dialyserohr aus Cellophan von 4,144 χ 20,0 cm (1.625 χ 20.0 inch) einbrachte. Das Rohr wurde für die obengenannte Zeit in 3,79 1 (one gallon) destilliertes Wasser eingebracht. Es wurde festgestellt, daß das Volumen in dem Dialyserohr auf etwa 110 ml anstieg. Das pH der so erhaltenen verdünnten Lösung wurde vor dem Gefriertrocknen durch Zugabe einer basischen Lösung von 3,8 auf 6,5 eingestellt. Die Ausbeute an dem trockenen festen Natriumsalz von sulfonierten! Polystyrol betrug 4,7 g.
Wenn das oben beschriebene Salz auf seine Fähigkeit, die Pepsinaktivität zu inhibieren, in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise getestet wurde, wurde ein Ergebnis von 63,8% erhalten.
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht weiterhin die Eignung eines Salzes eines sulfonierten Polystyrols von niedrigem Molekulargewicht, das dialysiert und gefriergetrocknet wurde, als Pepsininhibitor gemäß der Erfindung.
In diesem Fall wurde ein Ammoniumsalz eines sulfonierten Polystyrols mit einem Molekulargewicht von etwa 600 und einem Substitutionsgrad von 1,0 in der in dem obigen Beispiel 7 angewandten Weise dialysiert und gefriergetrocknet Nach Beendigung der 4stündigen Dialysedauer zeigte sich, daß das Volumen in dem Dialyserohr auf etwa 200 ml angestiegen war. Das pH dieser Lösung wurde durch Zugabe einer basischen Lösung von 4,8 auf 6,5 eingestellt, und die Lösung wurde zu einem Salz gefriergetrocknet, wobei eine Ausbeute von 16 g erzielt wurde. Wenn eine Probe des gewonnenen Salzes auf seine Fähigkeit, die Pepsinaktivität zu inhibieren, getestet wurde, war das Ergebnis etwa 73,9% Inhibierung.
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht die Eignung eines Ammoniumsalzes von sulfoniertem Polystyrol mit etwas höherem Substitutionsgrad und einem beträchtlich höheren Mo'ekulargewicht als dem in dem obigen Beispiel 8 verwendeten als Pepsininhibitor gemäß der Erfindung.
In diesem Fall wurde ein im Handel erhältliches Ammoniumsalz von sulfoniertem Polystyrol mit einem Substitutionsgrad von 1,2 und einem Molekulargewicht von etwa 10 000 nach der in Beispiel 1 angewandten Methode auf seine pepsininhibierende Wirkung getestet. Man erhielt ein Testergebnis von etwa 65% Inhibierung.
Beispiel 10
Dieses Beispiel veranschaulicht die Eignung eines sulfonierten Copolymer von Styrol und einem anderen Monomer. Ein Copolymer aus 70% Styrol/30% Methylmethacrylat wurde bis zu einem Substitutionsgrad von etwa 0,7, bezogen auf die anwesenden Monomeren, sulfoniert Sein Molekulargewicht war etwa 400 000. Die prozentuale Inhibierung wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 bestimmt und ergab sich zu 51%. Dieser Wert ist etwas niedriger als die 70%, die für das als Vergleich verwendete Amyiopectinsulfat gefunden wurde, kann aber geeignet sein, wenn die physikalischen Eigenschaften derart sind, daß bei der Verwendung als Präparat zur Inhibierung der Pepsinaktivität im Magen sich eine bessere Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen oder eine längere Zurückhaltung im Magen ergibt

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Pepsin, dadurch gekennzeichnet, daß man Pepsin in einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert unter 5,0 der Einwirkung eines wasserlöslichen sulfonierten Homopolymers von Styrol oder eines Copolymers von Styrol und Maleinsäure, Acrylsäure, Methylstyrol oder Methylmethacrylsäure oder eines Salzes dieser Polymere aussetzt, wobei das sulfonierte Polymer einen Substitutionsgrad von etwa 0,7 bis etwa 13 Sulfonatgruppen je Styroleinheit und ein mittleres Molekulargewicht über 600 besitzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymer mit einem Molekulargewicht Ober 500 000 verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymer mit einem Molekular- gewicht zwischen 500 000 und 7 (XXJ 000 verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer in der Form des Natriumsalzes einsetzt
DE2450148A 1973-10-23 1974-10-22 Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Pepsin Expired DE2450148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408317A US3893890A (en) 1973-10-23 1973-10-23 Process for inhibiting the action of pepsin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450148A1 DE2450148A1 (de) 1975-04-30
DE2450148B2 true DE2450148B2 (de) 1979-08-16
DE2450148C3 DE2450148C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=23615759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450148A Expired DE2450148C3 (de) 1973-10-23 1974-10-22 Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Pepsin
DE2461985A Expired DE2461985C3 (de) 1973-10-23 1974-10-22 Pepsininhibierendes Arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461985A Expired DE2461985C3 (de) 1973-10-23 1974-10-22 Pepsininhibierendes Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3893890A (de)
JP (1) JPS5645590B2 (de)
CA (1) CA1036071A (de)
CH (1) CH610907A5 (de)
DE (2) DE2450148C3 (de)
FR (1) FR2248053B1 (de)
GB (1) GB1442568A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190573A (en) * 1974-02-14 1980-02-26 Behringwerke Aktiengesellschaft Process for the isolation of the polyvalent proteinase inhibitor
DE2704425C2 (de) * 1977-02-03 1982-10-07 Interx Research Corp., 66044 Lawrence, Kan. Verwendung von Styrol-Divinylbenzol-Copolymer-Anionenaustauscherharzen bei der Bekämpfung von Magengeschwüren
FR2461724A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Christine Fougnot Polymeres substitues par des groupes leur conferant des proprietes anti-coagulantes et leur procede de preparation, objets constitues par et/ou comprenant lesdits polymeres et leurs procedes de fabrication, application desdits objets en chirurgie et en medecine, et compositions pharmaceutiques contenant lesdits polymeres substitues
US4395392A (en) * 1980-06-24 1983-07-26 Adria Laboratories Inc. Method for treating kidney stones
JPS60141299A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Wako Pure Chem Ind Ltd 脱水素酵素の活性度測定法
US6060235A (en) 1997-09-19 2000-05-09 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Antiviral polymers comprising acid functional groups and hydrophobic groups

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nichts Ermittelt. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450148A1 (de) 1975-04-30
DE2461985A1 (de) 1975-09-25
JPS5070587A (de) 1975-06-12
US3893890A (en) 1975-07-08
FR2248053B1 (de) 1978-02-03
DE2450148C3 (de) 1980-04-30
DE2461985C3 (de) 1982-03-04
DE2461985B2 (de) 1981-06-25
CA1036071A (en) 1978-08-08
JPS5645590B2 (de) 1981-10-27
CH610907A5 (de) 1979-05-15
GB1442568A (en) 1976-07-14
FR2248053A1 (de) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909768T2 (de) Xanthangummi enthaltende gelbildende ophthalmische zusammensetzungen
DE2655361C2 (de) Dextranderivat-Gel
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
EP0227054B1 (de) Dispersionspolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69314136T3 (de) Nanopartikeln von funktionalisierten polymeren, deren verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE3147953A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrogelen
DE2721603C3 (de) Beschichtete Körnchen aus Alkalimetallsalzen der Polyacrylsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3322617C2 (de)
EP0258854B1 (de) Verwendung eines Adsorptionmittels zum Entfernen von Vinylpyrrolidon aus Vinylpyrrolidon-Polymerisat-Lösungen
DE2059165A1 (de) Streptokinase in chemischer Bindung an eine Kohlehydratverbindung
DE2450148C3 (de) Verfahren zur Inhibierung der Wirkung von Pepsin
DE2107050C3 (de)
DE68912238T2 (de) Injektionslösungen.
DE69106990T2 (de) Poviden-Jod enthaltende pharmazeutische Zubereitung.
DE2934757C2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Humanimmunglobulin-G
CH646070A5 (de) Chemische praeparate mit stabilem schwebevermoegen und verfahren zur herstellung derselben.
DE60121771T2 (de) Verwendung von alginaten zur hemmung des pepsins
DE902170C (de) Verfahren zum Entgiften von halogenhaltigen pharmazeutischen Produkten
DE69119576T2 (de) Verfahren zur Abtrennung, Identifizierung und Quantifizierung von Isoenzymen und Isoformen der alkalischen Phosphatase
DE2323189A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyionkomplexen
DE1925919C3 (de) Tablette für die gleichmäßige Freisetzung eines Arzneimittels
DE1617279A1 (de) Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Praeparate zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln
US3961045A (en) Method of treating ulcer
DE1617344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tetanus-Vaccine
DE1094099B (de) Photographische, lichtempfindliche Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2461985

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee