DE244992C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244992C
DE244992C DENDAT244992D DE244992DA DE244992C DE 244992 C DE244992 C DE 244992C DE NDAT244992 D DENDAT244992 D DE NDAT244992D DE 244992D A DE244992D A DE 244992DA DE 244992 C DE244992 C DE 244992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
funnels
funnel
machines
pressure pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT244992D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE244992C publication Critical patent/DE244992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 244992 -. KLASSE 88 c. GRUPPE
WALTER HEYMANN in CHARLOTTENBURG.
Verbindungsleitungen, Regel- und Absperrorganen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. August 1911 ab.
Windmühlen und Windräder nutzen im allgemeinen von dem natürlichen Luftstrom einen Querschnitt aus, der kleiner ist als der bei ihrer Drehung bestrichene Kreisquerschnitt. Um in einer Windmaschine die Energie eines Luftstromes umzusetzen, der größeren Querschnitt hat als der von den Windschaufeln bestrichene Kreisquerschnitt, hat man vor den Windrädern Windfänge angeordnet; diese Windfänge sind mit der Maschine derart verbunden, daß sie räumlich und konstruktiv eine untrennbare Einheit bilden. Wird beispielsweise der Windfang durch Drehung nach verschiedenen Windrichtungen einstellbar eingerichtet, so dreht sich die Maschine mit, oder es wird für jede auszunutzende Windrichtung ein feststehender Windfang mit einer Maschine zusammengebaut.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist es nun, als Windfang einen feststehenden Trichter zu benutzen, der räumlich und konstruktiv derart unabhängig von der Maschine aufgestellt ist, daß nach Belieben ein oder mehrere Trichter zusammen für eine oder mehrere Maschinen verwendet werden können, die an beliebig zu wählender Stelle aufgestellt sind.
Soll eine besonders stark vorherrschende
Windrichtung allein abgefangen werden, so genügt es, einen Trichter, zu verwenden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist; aus der Mündung α wird der Luftstrom durch einen Regler R (Ventil, Schieber, Drosselklappe oder ähnliches) dem Düsenapparat D der Maschine zugeleitet. Die Maschine kann an beliebiger Stelle, über, unter oder neben dem Trichter und in' beliebiger Entfernung von ihm stehen.
Sollen mehrere Maschinen von einem Trichter gespeist werden, so ist das Druckrohr der Zahl der Maschinen entsprechend zu verzweigen. Umgekehrt können die Druckrohre mehrere Trichter, die für eine vorherrschende Windrichtung aufgestellt sind, vereint werden. Man kann also von einem Trichter oder von einer Batterie von Trichtern eine oder beliebig viele Maschinen speisen.
Sollen mehrere Windrichtungen ausgenutzt werden, so werden entsprechend viele feststehende Trichter kreisförmig angeordnet, von denen einige vom nutzbaren Windstrom durchflossen werden, während die anderen unbenutzt liegen. Eine derartige Anordnung veranschaulicht Fig. 2 im Aufriß und Fig. 3 im Querschnitt. Von jedem Trichter ist unter der Wirkung des Windüberdruckes Übertritt der Luft zur gemeinsamen Druckleitung nach der oder den Maschinen möglich, und zwar z. B. durch Ventilklappen K oder ähnliche Einrichtungen, die an jedem Trichteraustritt sich selbsttätig unter dem Überdruck in der Richtung des Windstromes öffnen, während sie an den Trichtern, die für die gerade herrschende Windrichtung nicht geeignet sind, unter der Wirkung des Überdruckes im Druckrohr, unterstützt gegebenenfalls durch Gewicht- oder Federkraft, die Verbindung zwischen Trichter und Druckrohr aufheben und so das Rück-
strömen der auszunutzenden Druckluft in den oder die nicht benutzten Trichter nach Art von Rückschlagventilen verhindern. Ein Beispiel für den selbsttätigen Abschluß gibt der Querschnitt Fig. 3.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Windkraftwerk mit einem oder mehreren feststehenden Trichtern zum Auffangen des Windes und mit einer oder mehreren Windmaschinen nebst den zugehörigen Verbindungsleitungen, Regel- und Absperrorganen, dadurch gekennzeichnet, daß Trichter und Maschine derart unabhängig voneinander sind, daß nach Belieben ein oder mehrere Trichter zusammen für eine oder beliebig viele Maschinen an beliebig zu wählender Stelle verwendet werden können.
  2. 2. Windkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mehreren, nach verschiedenen Windrichtungen gestellten feststehenden Trichtern und einem oder mehreren gemeinsamen Druckrohren Rückschlagventile oder ahnliehe Einrichtungen eingebaut sind, die den Übertritt der Druckluft aus den der Windrichtung hauptsächlich zugekehrten Trichtern gestatten, während die luftleitende Verbindung der der Windrichtung hauptsächlich abgekehrten Trichter mit dem oder den Druckrohren unter Benutzung des Überdruckes im Druckraum aufgehoben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244992D Expired DE244992C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244992C true DE244992C (de) 1900-01-01

Family

ID=503983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244992D Expired DE244992C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002041A1 (en) * 1980-01-02 1981-07-23 M Denev Use of inflatable(fillable)funnel-like constructions for concentration of wind power in wind power systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002041A1 (en) * 1980-01-02 1981-07-23 M Denev Use of inflatable(fillable)funnel-like constructions for concentration of wind power in wind power systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615970C (de) Fuer Druckluftfoerderanlagen bestimmte Doppelkammeraufgabevorrichtung mit durch Druckluft zu schliessenden und zu oeffnenden Schiebern
DE244992C (de)
DE2148326B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und entleeren von sauerstoffarmem schutzgas in bzw. aus schiffsraeume(n)
DE584852C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses der Foerderrohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE1501703C3 (de) An eine Gasversorgungsleitung angeschlossene Azetylen-Flaschenbatterie
DE559913C (de) Kolbendruckregler zur Verteilung der Pressluft in Leitungsnetzen
DE381182C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung von Sicherheitsreglern, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE574766C (de) Regelanordnung fuer eine Gasturbinenanlage
DE767590C (de) Gasturbinenanlage mit Schnellreglung
DE158108C (de)
DE500163C (de) Einrichtung zum Ableiten und Niederschlagen von Wrasendampf, insbesondere bei Dampfturbinen
DE277622C (de)
DE558134C (de) Dampfkraftanlage mit veraenderlichem Heizbedarf, bei welcher Abdampf oder Entnahmedampf durch eine laengere Rohrleitung der Verwendungsstelle zugefuehrt wird
DE717392C (de) Brennstoffregler fuer Feuerungen, insbesondere Dampfkesselfeuerungen
DE247553C (de)
DE524604C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE674949C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kleinkraftdampfanlagen
DE252279C (de)
DE201828C (de)
DE3029001B1 (de) Gichtgasreinigungsanlage fuer einen Druckhochofen
DE242641C (de)
DE185940C (de)
DE464907C (de) Schneidenverstellung fuer Wuchtmaschinen
DE372264C (de) Abblasevorrichtung fuer Stahlwerksgeblaesemaschinen