DE2449907A1 - Gewaechshauskonstruktion - Google Patents

Gewaechshauskonstruktion

Info

Publication number
DE2449907A1
DE2449907A1 DE19742449907 DE2449907A DE2449907A1 DE 2449907 A1 DE2449907 A1 DE 2449907A1 DE 19742449907 DE19742449907 DE 19742449907 DE 2449907 A DE2449907 A DE 2449907A DE 2449907 A1 DE2449907 A1 DE 2449907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
struts
tie rods
roof
shaped parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449907
Other languages
English (en)
Inventor
Pier Prins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRINS NV
Original Assignee
PRINS NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRINS NV filed Critical PRINS NV
Publication of DE2449907A1 publication Critical patent/DE2449907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

PRlWS N.V.
Dokkum - Niederlande.
Gewächshauskonstruktion.
Die Erfindung betrifft eine Gewächshauskonstruktion in der Bauart mit jeweils zwischen zwei benachbarten Stützenreihen wenigstens zwei satteldachförmigen Teilen, je mit verhältnismässig geringer Spannweite und mit unter den aufeinander folgenden satteldachförmigen Teilen durchgehenden Zugstangen sowie mit die satteldachförmigen Teile jeweils an den dazwischen liegenden Sackrinnen unterstützenden Tragvorrichtungen, welche sich selbst an den Stützen abstützen.
Es sind bereits verschiedene Gewächshaus- bzw., Treibhauskonstruktionen bekannt. Bei einer früher viel vorkommenden Bauart, die wegen der einfachen Portalkonstruktion auch heutzutage Anwendung findet, haben die satteldachförmigen Teile je eine geringe Spannweite, wobei jeweils die beiden Dachhälften an ihren unteren Enden auf Stützen aufliegen. Die geringe Spannweite bedingt zwar eine leichte Bauart, führt jedoch zu dem Nachteil, dass viele Stützen erforderlich sind, für die viel Raum im Gewächshausraum gebraucht wird und die insbesondere ein Hindernis bei der fortschreitenden Mechanisierung der in solchen Gewächshäusern durchzuführenden Arbeiten bilden.
509818/0334
Heutzutage bevorzugt man daher eine Bauart, bei der die Stützen weiter auseinander stehen. Wendet man dann satteldachförmige Teile mit entsprechend grosser Spannweite an, dann entstehen Gewächshäuser, deren Bauart bezeichnet wird als Breit-Dachbautypen. Die grössere Spannweite, meist ein Vielfaches der erstgenannten Typen, führt zwar zu einer Einsparung an für die Stützen benötigtem Raum, jedoch bedingt die grössere Spannweite eine kompliziertere und schwerere Konstruktion mit einem tragenden Dachbinder, auf welchen Pfetten ruhen, welche ihrerseits den First, die Sprossen und die Verglasung tragen. Der Quadratmeterpreis ist denn auch, bedingt durch die grössere Zahl der benötigten Teile, wesentlich höher als für die erstgenannte Bauart mit ihrer Vielzahl von Stützen.
Bei grösserem Stützenabstand, z.B. das Doppelte der verhältnismässig geringen Stützweite der erstgenannten Typen, ist es auch möglich, dieselben einfachen satteldachförmigen Teile mit kleiner Spannweite anzuwenden, z.B., entsprechend der Hälfte des Stützenabstandes. Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Gewächshauskonstruktion dieser Bauart, die auch bezeichnet wird als "Doppeldachkonstruktion".
Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art bestehen die Tragvorrichtungen für die zwischen den benachbarten satteldachförmigen Teilen gebildeten Sackrinnen aus einem durchgehenden Gitterwerkträger. Die eingangs erwähnte Zugstange kann einen Teil dieses Gitterträgers bilden. Gegebenenfalls kann aber dieser Gitterträger auch selber im Ganzen als Zugstange aufgefast werden.
Obgleich hierdurch zwar mehr Raum im Gewächshaus zur Verfügung kommt, da eine grosse Anzahl von Stützen entfallen kann, sind die Bauteile dieser Bauart, insbesondere durch die Anwendung des Gitterträgers, wesentlich komplizierter.
Ein anderer Nachteil, mit dem diese bekannte Gewächshauskonstruktion behaftet ist, besteht darin, dass durch die verhältnismässig grosse Menge an Konstruktionsmaterialen, welche die Tragkonstruktion hierbei erfordert, viel Licht für das Gewächs im Gewächshaus verlorengeht.
509818/0334
Die Erfindung bezweckt.nun eine derartige Treib- oder Gewächshauskonstruktion der sogenannten Mehrdach-Bautypen, welche die Vorteile der Einfachheit in der Deckkonstruktion der erstgenannten Typen vereinigt mit dem grösseren, zur Verfügung.stehenden Platzraum, durch vergrösserten Stützenabstand wie bei den Breitdachtypen oder Doppeldachtypen, jedoch unter Vermeidung der Nachteile der bisher bei diesen Breitdach- bzw. Doppeldachtypen auftretenden Nachteile.
Dazu wird eine Gewächshauskonstruktion der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Tragvorrichtungen aus von der jeweiligen Dachrinne nach beiden Seiten ausgehenden Streben bestehen, welche in ihrem mittleren Bereich befestigt sind an, im Abstand' unterhalb der Dachrinnen durchgehenden, Zugstangen. Die Anwendung komplizierter, verhältnismässig teurer und viel Licht im Gewächshausraum wegnehmender Gitterträger entfällt somit. Die erfindungsgemässe Konstruktion bildet eine ideale Kombination von einfachen Abdeckkonstruktionen in Form von einfachen satteldachförmigen Teilen, mit einer einfachen Dnterstützungskonstruktion, wobei trotzdem ein verhältnismässig grosser Stiitzenabstand möglich ist.
Wenn, gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung, die Konstruktion derart ausgeführt ist, dass die Befestigungsstellen der genannten Streben an den Zugstangen auf der Hälfte der Systemlänge der Streben liegen, können diese Streben, die ja im wesentlichen auf Druck beansprucht werden, verhältnismässig schlank ausgeführt werden. Somit wird eine mit Rücksicht auf den Lichteinfall günstig "durchbrochene" Konstruktion erzielt.
Die Streben bewirken mit ihren unteren Hälften zugleich eine zweckmässige Aussteifung in den Ecken zwischen den Stützen und den Zugstangen. Somit werden in diesen Ecken ausgesteifte, portalförmige Rahmen gebildet.
Die bei der erfindungsgemässen Konstruktion zur Anwendung kommenden' Dächer können genau wie die doppeldachförmigen Dächer der früher üblichen Ausführungsform - mit geringer Stützweite - ausgeführt sein. Nicht nur
509818/033A
diese satteldachförmigen Teile,sondern auch alle anderen für die erfindungsgemässe Konstruktion bestimmten Bauteile eignen sich gut für rationelle, fabrikmässige Vorfertigung. Die erfindungsgemässe Konstruktion führt daher zu verhältnismässig niedrigen Fertigungskosten und wirtschaftlichem Materialverbrauch.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Zugstangen zwischen den Stützen mittels Aufhängestäben befestigt sein an sowohl den Firsten der satteldachförmigen Teile, als an den zwischen den benachbarten Stützenreihen liegenden Sackrinnen, wodurch die für die verschiedenen Bauteile zu wählenden Profile noch leichter sein können.
Laut Erfindung liegen die Mittellinien der Streben und der Stützen vorzugsweise jeweils in einer vertikalen Ebene. Hierdurch wird eine günstige Kraftübertragung gewährleistet und wird, da die Zugstangen zweckmässigerweise seitlich von den Stützen und Streben durchgehend verlaufen, die Montage erleichtert.
Unter Hinweis auf die Zeichnung, in der in perspektivischer Ansicht schematisch ein Ausführungsbeispiel laut Erfindung dargestellt ist, wird die Erfindung im Nachstehenden noch weiter erläutert.
Laut der einzigen Figur der Zeichnung besteht eine, allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete, Gewächshauskonstruktion laut .Erfindung aus einer Anzahl von aneinandergereihten, satteldachförmigen Teilen 2a, 2b, 2c, je mit zwei gleichen, entgegengesetzt geneigten Dachhälften. Diese Hälften werden durch Sprossen 3 gebildet, welche sich zwischen Sackrinnenelementen 4 und Firstelementen 5 erstrecken. In den zwischen den Sprossen 3» den Sackrinnenelementen 4 und den Firstelementen 5 gebildeten Feldern ist die Verglasung 6 aufgenommen.
Die Stützweite der satteldachförmigen Teile ist in der Zeichnung mit a angedeutet. Diese Länge entspricht der Hälfte der, in der gleichen Richtung gemessenen, Entfernung b_ zwischen den Systemlinien benachbarter Stützenreihen 7a» 7b usw. Quer zur Zeichnungsebene beträgt die Entfernung
509818/0334
ORiGfNAL IMSPEGTED
zwischen benachbarten Systemlinien von den Stützen etwa 3 m· Der Abstand b kann z.B. 6,4 πι betragen, entsprechend einer bei Gewächshäusern üblichen Satteldachspannweite von 3»2 m.
Jedes zweite Sackrinnenelement 4 wird unterstützt auf Stützen "Ja. bzw. 7b usw. einer gleichen Stützenreihe .
Die jeweils in der Mitte zwischen benachbarten Stützenreihen 7a» Tb liegenden Sackrinnenelemente, d.h. die sogenannten "schwebenden" Sackrinnenelemente 4,werden unterstützt durch Streben 8, die sich vom betreffenden Sackrinnenelement 4 nach beiden Seiten schräg abwärts erstrecken und sich abstützen an den Stützen 7a bzw. 7b. Mittels Bügel 9 sind die Streben 8 an ihren unteren Enden verbunden mit den Stützen 7a, 7b usw. Die Streben 8 und die Stützen 7a» 7b usw. liegen jeweils in einer vertikalen Ebene.
Mit der Bezügsziffer 10 ist in der Figur eine auf der vorderen Seite an sowohl den Stützen 7a, 7^ usw., als auch an den Streben 8 vorbei verlaufende Zugstange angedeutet. Diese befindet sich in einigem Abstand unterhalb der Sackrinnenelemente 4 cl.h. im mittleren Bereich zwischen den Sackrinnenelementen 4 und den Befestigungsbügeln 9·
An den Stellen 11 bzw. 13> wo die Zugstangen 10 die Streben 8 bzw. die Stützen 7a» 7^ usw. kreuzen, sind diese Zugstangen an den Streben und Stützen befestigt.
Mit den Bezugsziffern 12a bzw. 12b sind Aufhängestäbe bezeichnet. Diese erstrecken sich von den Firstelementen 5 bzw. den "schwebenden" Sackrinnenelementen 4 abwärts und sind mit ihrem unteren Ende in den genannten Kreuzung !stellen 11 an der Zugstange 10 befestigt*
Durqh die Befestigung an den Stellen 11 zwischen den Streben 8 und der Zugstange 10 wird die Knicklänge der auf Druck beanspruchten Streben 8 verringert. Zugleich bewirken die sich von ihren Befestigungsstellen 11 geneigt abwärts erstreckenden Strebenteile eine Aussteifung in den Ecken zwischen der Zugstange 10 und den Stützen 7a, 7b. Hierdurch bilden die
509818/0334
Stützen 7a, 7^ mit den Zugstangen 10 durch die Streben 8 ausgesteifte, portalförmige Hahmen, in denen die genannten Befestigungsstellen 11 noch extra gehaltert werden durch die auf diese Stellen zulaufenden Aufhängestäbe 12a.
Die erfindungsgemässe Konstruktion besteht aus einfachen Elementen, welche sich zur wirtschaftlichen, serienmässigen Vorfertigung in grossen Mengen gut eignen. Dadurch, dass keine zusammengestellten Teile, wie z.B. die Gitterträger der bisher üblichen Konstruktionen, angewendet werden, ist auch verhältnismässig leichter Schutz gegen Korrosion zu einem erschwinglichen Preis möglich. Die verschiedenen Bauteile der erfindungsgemässen Gewächshauskonstruktion lassen sich ausserdem leicht transportieren und montieren.
Aus der Zeichnung geht hervor, dass erfindungsgemäss eine schlanke, das einfallende Licht gut durchlassende Konstruktion erzielt wird.
Die erfindungsgemässe Konstruktion beruht namentlich auf der Erkenntnis, dass die Zugstangen 10 zweckmässigerweise niedriger als die untere Begrenzung der eatteldachförmigen Teile 2a, 2b verlaufen können. Einerseits ist davon eine unmittelbare Folge die im Vorangehenden erläuterte Portal-Eckenaussteifung, während sich anderseits die in Rechnung zu stellende Knicklänge verringert.
Durch die verhältnismässig grosse Steifheit, welche die Stützen 7a, Tb auf Grund ihrer tragenden Punktion doch bereits besitzen, ist der Verlauf der Zugstangen 10 in einigem Abstand unterhalb der unteren Begrenzung der satteldachformigen Elemente 4 unbedenklich t Die Funktion als "Zugstange" wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht beschränkt auf das im Vorangehenden beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, jedoch sind bezüglich dieses Ausführungsbeispiels im Rahmen der Erfindung mannigfaltige Abwandlungen möglich.
509818/03 3. A

Claims (4)

  1. -7- - 2U9907
    ANSPRUCHE
    Gewächshauskonstruktion in. der Bauart mit jeweils zwischen zwei benachbarten Stützenreihen wenigstens zwei satteldachförmigen Teilen, je mit verhältnismässig geringer Spannweite und mit unter den aufeinanderfolgenden, satteldachförmigen Teilen durchgehenden Zugstangen sowie mit, die sattelförmigen Teile jeweils an den dazwischen liegenden Sackrinnen unterstützenden Tragvorrichtungen, welche sich selbst an den Stützen abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Tragvorrichtungen aus" von der jeweiligen Dachrinne nach beiden Seiten ausgehenden Streben bestehen, welche in ihrem mittleren Bereich befestigt sind an, in Abstand unterhalb der Dachrinnen durchgehenden, Zugstangen.
  2. 2. Gewächshauskonstruktion laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen der genannten Streben an den Zugstangen auf der Hälfte der Systemlänge der Streben liegen.
  3. 3. Gewächshauskonstruktion laut wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch .gekennzeichnet, dass die Zugstangen zwischen den Stützen mittels Aufhängestäben befestigt sind an sowohl den Pirsten der satteldachförmigen Teile als auch an den zwischen benachbarten Stützenreihen liegenden Sackrinnen.
  4. 4. Gewächshauskonstruktion laut wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Streben und Stützen jeweils in einer Vertikalebene liegen, und die jeweiligen Zugstangen sich seitlich von den Stützen und Streben durchgehend erstrecken.
    509818/033A
    Leerseite
DE19742449907 1973-10-24 1974-10-21 Gewaechshauskonstruktion Pending DE2449907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7314604A NL7314604A (nl) 1973-10-24 1973-10-24 Kasconstructie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449907A1 true DE2449907A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=19819871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449907 Pending DE2449907A1 (de) 1973-10-24 1974-10-21 Gewaechshauskonstruktion

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE821426A (de)
DE (1) DE2449907A1 (de)
FR (1) FR2248777A1 (de)
NL (1) NL7314604A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7809424A (nl) * 1978-09-15 1980-03-18 Priva Handel Bv Kweekruimte.
FR2803168B1 (fr) * 2000-01-05 2002-05-03 Serres Marchegay Couverture pour serre de grande largeur
NL1038190C2 (nl) * 2010-08-20 2012-02-21 V & V Holding B V Inrichting ten behoeve van de knikstijfheid van een kolom d.m.v. insluiten.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314604A (nl) 1975-04-28
FR2248777B3 (de) 1977-08-05
BE821426A (nl) 1975-04-24
FR2248777A1 (en) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054385C3 (de) Gebäudeskelett
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE2449907A1 (de) Gewaechshauskonstruktion
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
AT356336B (de) Trennwandkonstruktion zur abtrennung von raeumen, wie kellerraeumen
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE845120C (de) Gewaechshaus
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE1973114U (de) Gittertraeger zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE2840832A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere fuer omnibusse
EP0587977B1 (de) Stahlbau-Fachwerk
DE19805262A1 (de) Schutzdach
DE2658736A1 (de) Dachkonstruktion
DE3437262A1 (de) Einrichtung zum vorspannen staehlerner tragwerke
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
DE1928721U (de) Profilelementensatz zum aufbauen eines gewaechshauses.