DE2449853A1 - Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2449853A1
DE2449853A1 DE19742449853 DE2449853A DE2449853A1 DE 2449853 A1 DE2449853 A1 DE 2449853A1 DE 19742449853 DE19742449853 DE 19742449853 DE 2449853 A DE2449853 A DE 2449853A DE 2449853 A1 DE2449853 A1 DE 2449853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake caliper
disc
lever
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449853C3 (de
DE2449853B2 (de
Inventor
Hans Poellinger
Franz Prahl
Mathias Schoerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE2449853A priority Critical patent/DE2449853C3/de
Priority to FR7527424A priority patent/FR2288022A1/fr
Priority to IT51783/75A priority patent/IT1047773B/it
Priority to GB42337/75A priority patent/GB1527906A/en
Priority to US05/622,958 priority patent/US4015691A/en
Priority to SE7511622A priority patent/SE405344B/xx
Priority to ES441901A priority patent/ES441901A1/es
Priority to AT793075A priority patent/AT341575B/de
Publication of DE2449853A1 publication Critical patent/DE2449853A1/de
Publication of DE2449853B2 publication Critical patent/DE2449853B2/de
Priority to US05/897,300 priority patent/USRE30208E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2449853C3 publication Critical patent/DE2449853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

München, den 1.10.1974
TP11-rat-hä
- 1210 ~
KNOBE-BREMSE GMBH, 8000 München 40, Moosacher Straße Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge mit zumindestens zwei Bremsscheiben auf einer Radsatzwelle, wobei jeder Bremsscheibe die Bremsbacken tragenden Enden eines Bremszangenhebelpaares zugeordnet sind, wobei die Bremsbacken am Drehgestellrahmen mittels Gestänge aufgehängt sind, und die Bremszangenhebel an den den Bremsbacken abgewandten Enden Anlenklager für die Kolbenstange mindestens eines druckmittelbetätigten Bremszylinders bzw. für die Bremszangenhebel verbindende Verbindungsgestänge bzw. für drehgestellseitige Festpunkte aufweisen.
609817/0262 -1a-
Bei neuzeitlichen Schienenfahrzeugen erfolgt die Ausrüstung deren Radsätze in zunehmenden Maße mit Scheibenbremsen. Infolge der Zunahme der Reisegeschwindigkeiten von Triebwagenzügen und modernen Reisezuggarnituren sind seitens der Bremseinrichtungen hohe Bremsleistungen zu erbringen. Da die Größe des Durchmessers der Bremsscheiben in Abhängigkeit vom Raddurchmesser der Radsätze begrenzt ist, der Raddurchmesser bei modernen Fahrzeugen jedoch sehr klein ist, ist an einer Seheibenbremseinheit nur eine begrenzte Bremsleistung unterzubringen. Da vor allem lange Reisezugwagen mit Drehgestellen ausgerüstet sind und deren Radsätze sowie Rahmen nur besonders kleine Bremsscheiben zulassen, diese Fahrzeuge jedoch gerade hoher Bremsleistungen bedürfen, gibt es Bremseinrichtungen, deren Radsätze mit mehreren Bremsscheiben und den dazugehörenden übrigen Bauteilen einer Scheibenbremseinrichtung versehen sind.
- 2 609817/0262
Bekanntlich sind bei den üblich verwendeten Scheibenbremsen die Bremsbacken an einer mehrhebeligen Bremszange angelenkt und die den Bremsbacken abgewandten beiden Enden dieser Bremszange einerseits an der Kolbenstange eines Druckmittelzylinders und andererseits an einem z.B. drehgestellf.esten- Punkt gelenkig abgestützt« Für den PaIl1 daß auf der Welle eines Radsatzes zwei Bremsscheiben angeordnet werden und somit auch zwei Bremszangen vorzusehen sind, erhebt sich die Frage, welche Ausbildung dem Gestängesystem zu geben ist, um vor allem dessen Verbindung mit dem zu deren Betätigung erforderlichen Bremszylinder herzustellen.
So werden bei einer bekannten Bremseinrichtung dieser Art, bei der ein einziger Bremszylinder zwei Bremszangen betätigt, zwei der den Backen abgewandte. Enden der Zangen miteinander über Gestängesysteme, das dritte Ende mit der Bremszylinderkolbenstange und das vierte Ende mit einem drehgestellfesten Punkt verbunden. Ein mehrhebeliges Gestängesystem, das für die Umlenkung der Betätigungskräfte erforderlich ist, benötigt hierbei
60981 7/0262 " 5 *
jedoch zusätzliche Befestigungen am Drehgestellrahmen. Wegen der beengten räumlichen Gegebenheiten, besonders bei Triebdrehgestellen, stehen dem Einbau dieser Bremse große Schwierigkeiten entgegen.
Bei einer weiteren^aus der DT-OS 1 903 784 bekannten Ausführung von Bremsen der eingangs genannten Art, die
zwar in den begrenzten Einbauraum eine einfache Unterbringung gestatten und bei der die Bremse im wesentlichen innerhalb der beiden Bremsscheiben angeordnet ist, greifen die vom Bremskolbenstangenhub ausgeübten Kräfte des drehgestellfest gehalterten BremsZylinders an einem Ende des außerhalb der einen der beiden Bremsscheiben liegenden Bremszangenhebels an, während der an der anderen Bremsscheibe außenliegende Bremszangenhebel drehgestellfest gelenkig abgestützt ist. Bei dieser Anordnung, bei der durch das die mittleren Bremszangenhebel verbindende Gestangesystem der vom Bremskolben ausgeübte Zug von einem Zangenhebel zum anderen übertragen wird, verursacht der unvermeidliche Bremsbelagverschleiß in zunehmendem Maße eine unerwünschte Schräglage der Br ems zangenhebel·· Besonders der
609817/0262
an der Bremskolbenstange angelenkte Bremszangenhebel weist hierbei die stärkste Schrägstellung auf, deren damit verbundene Hebelverkürzung u.a. an der betreffenden Bremsbacke einen Bremsleistungsabfall zur Folge haben kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei Scheibenbremseinrichtungen mit zwei und mehr Bremsscheiben der eingangs genannten Art eine Gestängeanordnung zu schaffen, welche eine zu starke, die Bremsleistung vermindernde Schrägstellung der Bremszangenhebel vermeidet, welche einen einfachen billigen Aufbau und leicht herstellbare Bauteile aufweist und die nur wenige drehgestellfeste Anlenkung spunk te erfordert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die den Bremsbacken abgewandten Enden der beiden äußersten Bremszangenhebel an der Kolbenstange bzw. dem verschieblich gehaltenen Gehäuse des Bremszylinders und die entsprechenden Enden der beiden mittleren Bremszangenhebel an einem Festpunkt angelenkt sind. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
609817/0262 " 5 "
(ο
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung in der folgenden Beschreibung näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Wirkschenia der Scheibenbremse mit zwei Bremsscheiben,
Fig. 2 eine Scheibenbremse mit zwei Bremsscheiben in Draufsicht,
Fig. 3 die Ansicht der Scheibenbremse nach Fig. 2 in Fahrzeuglängsrichtung,
Fig. 1V eine Seitenansicht der Scheibenbremse nach Fig. 3 in. Richtung der Pfeile III, III; und
Fig. 5 und 6 zwei schematische Darstellungen zweier weiterer Ausführungsbeispiele der Scheibenbremse.
Die Bremse gemäß der Erfindung weist nach den Fig. 2 bis 4- im wesentlichen zwei auf einer Welle eines Eadsatzes angeordnete Bremsscheiben 1 bzw. 11 auf, von denen jede mittels einer waagrechten Bremszange2,2' in ihrem Randbereich
609817/0262
.von Bremsbacken 3» 4- "bzw. 3' 4-1 in üblicher Weise umgriffen wird. Jede der vier Bremsbacken 3»4- bzw. 31» 4-1 ist in bekannter Weise mittels einer Hängelasche 5 (Fig. 4-) drehgestellseitig gelenkig abgefangen. Ein Bremszangenträger 6, bestehend aus zwei flachen horizontalen Trägerstäben 7i 8» <3i-e durch mindestens zwei flache Versteifungsteile 9* 10 in einem bestimmten Abstand und parallel zueinander sowie deckungsgleich gehalten werden, weist die Anlenkungsstellen 11, 12 für die beiden den Bremsbacken abgewandten Enden von zwei zwischen den Bremsscheiben 1, 11 gelegenen Bremszangenhebeln 13, 14- auf. Mit den Bremszangenhebeln 13, 14- in einer Ebene liegt Jeweils außerhalb den beiden Bremsscheiben ein Bremszangenhebel 15 bzw. 16. Sämtliche Bremszangenhebel bestehen je aus einem oberen Bremszangenhebelteil 17» 18 bzw. 17'i 181 und einem unteren Bremszangenhebelteil I9, 20 bzw. 19', 20'.
Jede Bremsbacke- weist in bekannter Weise einen Bremsbelagträger 21 für einen Bremsbelag 21' auf, an welchem in üblicher Weise zwischen auf dem Belagträger ausgebildeten Lageraugen 22, 23, ,wie aus Fig. 4- ersichtlich, die beider-
609817/0262 - ?"-
seits durch je eine Auflage 24- verstärkten Enden eines der Bremszangenhebelteile 17,18,17',18' bzw. 11,20,19', 20' in einem bestimmten Abstand zueinander mittels eines Schwenkbolzens 25 angelenkt sind.
Die den Bremsbacken 4,3' abgewandten Enden der Bremszangenhebelteile 18,20 bzw. 17',19' der zwischen den Bremsscheiben liegenden Bremszangenhebel 13,14 sind entsprechend ihrer Lage an einem der Trägerstäbe 7,8 mittels Schraubbolzen 26 angelenkt, wobei z.B. durch Schweißung angesetzte Augen 27 für Leichtgängigkeit der Anlenkung sorgen; Zugstangen 28 verbinden jeweils bei
■X« einer Bremszange 2,2' die oberen bzw. die unteii Brems- — zangenhebelteile 17,18,17',18' bzw. 19,20,19',20' miteinander, wobei jeweils an den Enden eines vertikalen Bolzens 29, der den oberen und unteren Bremszangenhebelteil annähernd in der Mitte durchgreift, ein Ende einen zu der Bremszange gehörenden Zugstange angelenkt wird. Von den am weitesten außenliegenden „ Bremszangenhebeln 15,16 ist eines der den Bremsbacken abgewandten Enden mittels einer lösbaren Verbindung, z.B. mittels eines Bolzens 31 an zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln
609817/0262
32,33 eines U-förmigen Bügels 34 angelenkt, wobei letzterer an einer Bremskolbenstange 35 oder Teilen derselben eines Bremszylinders 36 angesetzt ist. Das Ende 37 des anderen außenliegenden Bremszangenhebels 16 hingegen liegt von den freien Enden zweier Zapfen 38»39 durchgriffen zwischen zwei Auflagen 42. eines Führungsabschnitts 40 des Bremszylinders 36 und den zwei Trägerstäben 7,8,
sobald der Bremszylinder 36 mittels der Zapfen 38, 39
und Führungsschlitzen 41, die in jedem Ende der Trägerstäbe 7»8 bremszylinderseitig parallel zur Bremskolbenstange 35 ausgebildet sind, an dem Bremszangenträger 6 angebracht wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, besitzt die Versteifung 9 eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Führungsbuchse 43, welche mit der Bremskolbenstange 35 fluchtet und zur Abstützung letzterer dient. Ein Lagerbock 44 mit einer Gummibuchse 45, der an dem oberen Tiägerstab 7 fest angesetzt ist, gestattet die elastische Aufhängung des Bremszangentragers 6 an Teilen des Drehgestellrahmens, wodurch neben einer Geräuschdämpfung auch ein Ausgleich der Querverschiebungen ermöglicht wird, die durch die auf Kreisbögen verlaufenden. Bßweeung-έη der Bremshebel enden bedingt sind. 609817/0262 o
— " —
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen, wie vor beschriebenen Scheibenbremse ist wie folgt:
Angenommen, daß die Bremsbeläge 21· noch keinen Verschleiß aufweisen, nehmen die Bremszangenhebel 15*13»^4-j 16 die in der Fig. 1 durch ausgezogene Linien dargestellte Lage ein, wobei die geringen Winkeländerungen zwischen Brems- und Lösestellung der Bremsbacken 21' unberücksichtigt bleiben können.
Die bei einem Bremsvorgang auftretenden Kräfte nehmen den folgenden Wirkungsablauf ein. Durch Druckbeaufschlagung bzw· ggf. durch Freigabe des Druckes einer vorgespannten Federspeicherfeder des Bremszylinders 36 erfährt die Bremskolbenstange 35 eine Verschiebung, die z.B. gemäß der Fig. 1 nach links gerichtet ist. Da das Bremszylindergehäuse nur mit dem Ende 37 des Bremszangenhebels 16, die Bremskolbenstange 35 nur mit dem Ende 30 des Bremszangenhebels 15 gelenkig und kraftschlüssig verbunden sind, wird die Kraft auf diese beiden Bremszangenhebel 15»16 gleichmäßig,entsprechend Pfeil B,übertragen. Nachdem hierauf die beiden außengelegenen Bremsbacken 3»4·' zum Anliegen gekommen sind, wird die Kraft durch die Zugstangen 28 auf die innenliegenden Bremszangenhebel 13,14
60981 7/0262 ■_ 10 _
übertragen. Da die Bremszangenhebel 13 »-14- am Bremszangenträger 6 (gemäß Fig. 3 und 4) mittels der Bolzen 26 angelenkt sind, bewirkt der Zug der Zugstangen 28, daß nunmehr die innenliegenden Bremsbacken 4,3' zum Anliegen kommen. Zum Lösen der Bremse werden die Bremszangenhebel den umgekehrt gerichteten Kräften ausgesetzt, wozu die Kraft der Rückholfeder im Bremszylinder ausreichend ist.
Ist die Stärke des Bremsbelages beträchtlich vermindert infolge des betriebsbedingten Verschleißes, nehmen die Bremszangenhebel die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Schrägstellung ein, deren Größe sich gemäß der Erfindung in vertretbaren Grenzen hält.
Aus dem Vorbeschriebenen ist ersichtlich, daß die Lage der Kraftangriffspunkte und damit des Kraftverlaufes, bezogen auf eine zwischen den beiden Bremsscheiben gedachte Bezugsebene (Fig. 2), ein spiegelbildliches Verhalten aufweisen. Bremsbackenverschleißbedingte Schrägstellungen der Bremszangenhebel können sich dahernicht von einer Außenseite der Bremsanordnung zur anderen Außenseite, wie bei bekannten Ausbildungen von Scheiben-
609817/0262 - 11 -
bremsen der eingangs genannten Art-, addieren. Da die beiden zwischen den Bremsscheiben gelegenen Bremszangenhebel 13 bzw. 14 kraftflußmäßig gesehen "voneinander getrennt" wirken, tritt bei der erfindungsgemäßen Ausbildung keine stärkere Schrägstellung der Bremszangenhebel durch Backenverschleiß auf, als dieses bei der Anordnung von nur einer Bremsscheibe mit einer Bremszange der Fall ist.
Die Abstützung des Gewichtes des Bremszylinders 36 erfolgt im wesentlichen durch die Auflage der von dem Zapfen 38 durchgriffenen gegen den Führungsabschnitt 40 anliegenden Teile auf der Oberseite des unteren Trägerstabes 8 beidseits des Führungsschlitzes. Eine gewisse Entlastung erfährt diese Abstützungsstelle für den Bremszylinder 36 dadurch, daß das Gewicht der Bremskolbenstange 35 zu einem bedeiitenden Teil von der Führungsbuchse 43 im Versteifungsteil 9 aufgenommen wird.
Bei der vorgenannten Art von Scheibenbremsen ist eine Weiterbildung möglich, wobei die Radsatzwelle mit vier Bremsscheiben ausgestattet ist. Wie in Fig. 5 rein schematisch dargestellt, betätigt hierbei je ein Bremszylinder
809817/0262
- 12 -
36 bzw. 36' ein einander benachbartes Bremszangenpaar 2,2* bzw. 2U,2"', wobei alle jeweils zwischen einer äußeren und einer benachbarten mittleren Bremsscheibe befindlichen Bremszangenhebel 13 »14- und 13'ι14-' an einem gemeinsamen Bremszangenträger 6', der zur Verdeutlichung
der Fig. 5 etwas seitlich versetzt dargestellt ist, angelenkt sind. Die Anordnung der beiden Bremszylinder 36 und 36' erfolgt in vorteilhafter Weise zu beiden Stirnseiten des Bremszangenträgers 61 einander gegenüberstehend. Der ~Äufbau""im einzelnen entspricht dabei weitgehend den Fig. 2 bis 4 unter entsprechender Verlängerung des Bremszangenträgers. Lediglich die Anlenkstellen 30 und 30' der beiden mittleren Bremshebel 15 und 15' sind in genügendem Abstand oder vertikal zueinander versetzt anzuordnen, derart, daß keine Berührung auftreten kann. Die vertikale Versetzung kann dabei in einfacher Weise durch unterschiedlichen Abstand der beiden Einzelhebel der Bremshebel 15 und 15* erreicht werden.
- 12a -
609817/0262
24A9853
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 sind vier Bremsscheiben auf einer Radsatzwelle vorgesehen, deren Bremszangen von nur einem Bremszylinder betätigt werden. Während das Bremszylindergehäuse bzw. die Bremskolbenstange Jeweils mit dem am äußersten gelegenen Bremszangenhebel gelenkig verbunden sind, und die Enden der benachbarten Bremszangenhebel zwischen den zwei inneren Bremsscheiben am Bremszangenträger 6 und damit an einem Festpunkt liegen, sind die den Bremsbacken abgewandten Enden der beiden benachbarten, zwischen einer jeweils äußeren und einer mittleren Bremsscheibe befindlichen Bremszangenhebel durch ein Gestänge, z.B. j"e eine Zugstange 4-8 gelenkig miteinander verbunden. Bei dieser Ausführung wird zwar eine Schrägstellung der Bremshebel bei Verschleiß der Bremsbeläge erreicht, die derjenigen der eingangs geschilderten, bekannten Anordnungen entspricht, doch werden nicht nur zwei, sondern vier Bremszangen von einem Bremszylinder betätigt.
- 13 '609817/0262

Claims (12)

Patentansprüche
1. Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge mit zumindestens zwei Bremsscheiben auf einer Radsatzwelle, wobei jeder Bremsscheibe die Bremsbacken tragenden Enden eines
Bremszangenhebelpaares zugeordnet sind, wobei die Bremsbacken am Drehgestellrahmen mittels Gestänge aufgehängt sind, und die Bremszangenhebel an den den Bremsbacken abgewandten Enden Anlenklager für die Kolbenstange mindestens eines druckmittelbetätigten Bremszylinders bzw. für die Bremszangenhebel verbindende Verbindungsgestänge bzw. für drehgestellseitige Festpunkte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bremsbacken (3,4; 3',4') abgewandten Enden der beiden äußersten Bremszangenhebel (15,16) an der Kolbenstange (35) bzw. dem verschieblich gehaltenen Gehäuse des Bremszylinders (36) und die entsprechenden Enden der beiden mittleren Bremszangenhebel (13,14) an einem Festpunkt angelenkt sind.
809817/.0262
-14 -
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Bremszangenhebel (13>14) über ein Verbindungsgestänge gemeinsam an dem Festpunkt angelenkt sind, wobei das Verbindungsgestänge als Bremszangenträger (6) mit parallel zur Achse des Radsatzes verlaufendem Führungsorganen für die Kolbenstange (35) und das Gehäuse des Bremszylinders (36) ausgebildet ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Bremszylinders (36) mit einem die Kolbenstange (35) umgebenden Führungeabschnitt (40) am zugeordneten Bremszangenhebelende (37) angelenkt und am Bremszangenträger (6) geführt ist und daß ein Zylinderabschnitt des Gehäuses freitragend seitlich der Bremszangenhebel und des Bremszangenträgers (6) angeordnet ist. ■
4. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszangenträger (6) einen unteren und einen oberen flachen Trägerstab (8,7) auf-,weist und beide Trägerstäbe durch mindestens zwei zwischen dieselben festeingesetzte, flache Versteifungs-
609817/0262 " 15 "
teile (9)10) im bestimmten Abstand, deckungsgleich und zueinander parallel gehalten werden und daß jeder
Bremszangenhebel (15)13)14,16) aus einem oberen und
einem unteren Bremszangenhebelteil (17, ,18,17',18') bzw. (19,20,19',20') besteht und daß die einen Bremszangenhebel (15)13»14,16) bildenden losen Hebelteile
(17ί,18, 17',18') bzw.(19,20,19',20') in lösbarer Form
miteinander verbunden sind, wobei die bremsbackenseitigen, beidseitig durch ein Auge (24-) verstärkten und eine Bohrung aufweisenden Hebelenden (15)13)14,16) in bekannter Weise unverschieblich zwischen Lageraugen (22, 23) am Bremsbelagträger (21) mittels eines vertikalen Schwenkbolzens (25) angelenkt sind, während die den
Bremsbacken (3»4;3',4r) abgekehrten Enden der innenliegenden Bremszangenhebel (13)14) mittels je einem
Bolzen (26) an einem der Trägerstäbe (8,7) des Bremszangenträgers (6) angelenkt sind, die Enden der außenliegenden Bremszangenhebel (15)16) einesteils an an
dem Führungsabschnitt (40) des Bremszylindes (36) angebrachten Zapfen (38,39)) anderenteils an Teilen der Bremskolbenstange (35) angelenkt sind.
809817/0262 -16-
5. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (38)59) beidseitig an dem Führungsabschnitt (40), parallel zur Längsachse "des Schwenkbolzenzs (25) des Bremsbelagträgers (21) und die Bremskolbenstangenachse schneidend ausgebildet sind.
6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Bremskolbenstange (JO) bzw. Teile derselben einen ü-förmigen Bügel (3^) trägt, dessen beide parallel gegenüberliegende Schenkel (33»32),zwecks gelenkigen Halterns je eines Bremszangenhebeltexles (19^7) in einem bestimmten Abstand, eine Bolzenaufnahme für einen mit seiner Achse parallel zur Achse des Schwenkbolzens (25) des Bremsbelagträgers (21) verlaufenden Bolzens (31) besitzt.
7. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Bremszylinder (36) zu-.gewandten Ende des Bremszangentragers (6) an jedem Trägerstab (8,7) ein zum Ende hin offener parallel zur
809817/0262 - 17 -
Kolbenstangenachse (35) verlaufender Führungsschlitz (41) zur gleitenden Aufnahme der durch Brems- und Lösevorgänge verschiebbaren Zapfen (38,39) ausgebildet ist.
8. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß das sich zwischen dem oberen und dem unteren Trägerstab (8,7) erstreckende Versteifungsteil (9) eine Ausnehmung für eine Führungsbuchse (43) aufweist, die mit der Kolbenstange (35) fluchtet und zur gleitenden Abstützung der verschieblichen Kolbenstange oder von Teilen derselben dient.
9- Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das einer Bremsscheibe (1,1V) zugeordnete Paar Bremszangenhebel (3, 4- bzw. 3V> 41) durch sich annähernd im mittleren Bereich zwischen den oberen bzw. zwischen den unteren Bremszangenhebelteilen (17,18,17',18') bzw. (19,20,19* ,20'.) erstreckende Zugstangen (28) miteinander verbunden ist und daß deren Enden durch vertikale, jeweils den un-.teren und den oberen Bremszangenhebelteil durchgreifende Bolzen (29) an den Bremszangenhebelteilen angelenkt sind. β 0 9 8 1 7 / 0 2 6 2 _ 18 -
10. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszangenträger (6) mittels eines augenförmigen, am Bremszangenträger fest angesetzten Lagerbockes (44) an drehgestell- oder fahrzeugfesten Teilen elastisch aufgehängt ist.
11. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit vier
auf einer Radsatzwelle angeordneten Bremsscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremszangen je einer äußeren und einer dieser benachbarten mittleren Bremsscheibe von je einem Bremszylinder betätigbar sind, daß alle·Jeweils zwischen einer äußeren und einer benachbarten mittleren Bremsscheibe befindlichen Bremshebel an einem gemeinsamen Bremszangenträger angelenkt sind und daß die beiden Bremszylinder seitlich des Bremszangenträgers einander gegenüberstehend angeordnet sind.
12. Scheibenbremse nach Anspruch 1, mit zumindest vier auf einer Radsatzwelle angeordneten Bremsscheiben, dadurch
- gekennzeichnet, daß die den Bremsbacken abgewandten Enden der beiden benachbarten, zwischen einer jeweils
609817/0262 _ 19 _
äußeren und einer mittleren Bremsscheibe befindlichen Bremshebel durch ein Gestänge gelenkig miteinander verbunden sind.
609817/0262
DE2449853A 1974-10-19 1974-10-19 Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge Expired DE2449853C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449853A DE2449853C3 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
FR7527424A FR2288022A1 (fr) 1974-10-19 1975-09-08 Frein a disques pour vehicules sur rails
GB42337/75A GB1527906A (en) 1974-10-19 1975-10-15 Disc brake arrangement for rail vehicles
IT51783/75A IT1047773B (it) 1974-10-19 1975-10-15 Freno a disco per veicoli su rotaie
US05/622,958 US4015691A (en) 1974-10-19 1975-10-16 Disc brake for railway vehicles
SE7511622A SE405344B (sv) 1974-10-19 1975-10-16 Skivbroms for relsfordon
ES441901A ES441901A1 (es) 1974-10-19 1975-10-17 Perfeccionamientos en frenos de disco para vehiculos ferro- viarios.
AT793075A AT341575B (de) 1974-10-19 1975-10-17 Scheibenbremse fur schienenfahrzeuge
US05/897,300 USRE30208E (en) 1974-10-19 1978-04-17 Disc brake for railway vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449853A DE2449853C3 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449853A1 true DE2449853A1 (de) 1976-04-22
DE2449853B2 DE2449853B2 (de) 1977-10-27
DE2449853C3 DE2449853C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5928728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449853A Expired DE2449853C3 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4015691A (de)
AT (1) AT341575B (de)
DE (1) DE2449853C3 (de)
ES (1) ES441901A1 (de)
FR (1) FR2288022A1 (de)
GB (1) GB1527906A (de)
IT (1) IT1047773B (de)
SE (1) SE405344B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296351A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-28 Knorr-Bremse Ag Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410764B1 (fr) * 1977-12-02 1985-11-22 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disques pour vehicules
DE3308499C2 (de) * 1983-03-10 1995-11-02 Rexroth Pneumatik Mannesmann Bremszange für eine Scheibenbremse
CH667243A5 (en) * 1985-03-14 1988-09-30 Rudolf Jaus Braking system for railway vehicle - has brake shoes arranged to avoid resultant force on wheel or axle
DE3620745A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Linke Hofmann Busch Scheibenbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit drei bremsscheiben auf einer radsatzwelle
CZ375897A3 (cs) * 1995-05-31 1998-04-15 Societe Des Forges De Fresnes Brzdicí zařízení pro kolejová vozidla

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1079357A (en) * 1913-06-04 1913-11-25 George Napier Brake in railway-trucks.
US2291016A (en) * 1940-11-15 1942-07-28 American Steel Foundries Railway brake
GB952612A (en) * 1959-08-29 1964-03-18 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes
GB1062240A (en) * 1964-12-23 1967-03-15 Girling Ltd Improvements in brakes for rail vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296351A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-28 Knorr-Bremse Ag Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288022B1 (de) 1980-01-04
DE2449853C3 (de) 1978-09-14
SE7511622L (sv) 1976-04-20
AT341575B (de) 1978-02-10
IT1047773B (it) 1980-10-20
ATA793075A (de) 1977-06-15
SE405344B (sv) 1978-12-04
ES441901A1 (es) 1977-04-01
FR2288022A1 (fr) 1976-05-14
US4015691A (en) 1977-04-05
GB1527906A (en) 1978-10-11
DE2449853B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628942A5 (de) Mittels federn gegen einen vertikalen traeger einer grabenverbauvorrichtung abstuetzbarer gleitschuh.
EP0015582B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE69903041T2 (de) Drehgestellbremseanordnung
DE2449853A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2501078A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines messgeraetes
EP0156143B1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
DE555349C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsbacken
DE1575938B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel
DE3788317T2 (de) Scheibenbremszange für Fahrzeuge.
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE2727473B2 (de) Bremsgestänge in Kompaktbauweise für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE2237741A1 (de) Bremsbetaetigungsgestaenge fuer schienenfahrzeuge
DE102006050522B4 (de) Zuspannvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP0676321B1 (de) Doppelbremszange für Schienenfahrzeuge
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2823843A1 (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE397355C (de) Einrichtung zur Regelung der Biegsamkeit von Blattfedern
DE2449002C2 (de) Bremsgestänge für Scheibenbremsen
AT2782U1 (de) Seilbremse, insbesondere tragseilbremse
DE824643C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0325117A2 (de) Drehgestellartiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
AT278081B (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE1575938C (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel
DE558039C (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee