DE2449805B2 - Durchlaufregallager-anlage - Google Patents

Durchlaufregallager-anlage

Info

Publication number
DE2449805B2
DE2449805B2 DE19742449805 DE2449805A DE2449805B2 DE 2449805 B2 DE2449805 B2 DE 2449805B2 DE 19742449805 DE19742449805 DE 19742449805 DE 2449805 A DE2449805 A DE 2449805A DE 2449805 B2 DE2449805 B2 DE 2449805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
rails
over
subframe
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449805C3 (de
DE2449805A1 (de
Inventor
Hans Rudolf Zürich Haldimann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORTUGA SA
Original Assignee
WEELPAL AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEELPAL AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical WEELPAL AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2449805A1 publication Critical patent/DE2449805A1/de
Publication of DE2449805B2 publication Critical patent/DE2449805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449805C3 publication Critical patent/DE2449805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchlaufre- schlage angeordnete Rollen aufweisen, welche in zu gallager-Anlage, bei der die zu lagernden Güter auf den Schienen parallelen Ebenen auf einer gemeinsaeiner, einen Fahrschemel aufweisenden Lager- und men Welle frei drehbar angeordnet sind, wobei die
beiden Wellenenden in seitlichen Kulissenführungen gelagert sind. Zur Parallelverschiebung der Welle bei gleichzeitigem Anheben der Rollen können hydraulisch oder pneumatisch betätigbare, am Förderfahrzeug angebrachte Stößel vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Teilansicht einer Gesamtanlage,
Fig. ? die für die Erfindung wesentlichen Teile der Anlage in schaubildlicher Darstellung, vergrößert gezeichnet, und
Fig. 3 eine Einzelheit mit Anschlag und Sicheiungshaken wiederum vergrößert gezeichnet.
Die Durchlaufregallager-Anlage weist ein Lagergestell auf, das zur Aufnahme von mit Gütern 1 beladenen Lager- und Transporteinheiten 2 bestimmt ist. Das Gestell besteht im wesentlichen pus einer Anzahl vertikaler Träger 3, die mit horizontal verlaufenden Querträgern 4 miteinander verbunden sind. Auf den Querträgern 4 aufliegend sind Längsträger 5 angebracht, die je eine Schiene 6 tragen und gegenüber der Horizontalen ein leichtes Gefälle in der Pfeilrichtung P, d. h. in Richtung des Entnahmeendes des so gebildeten Regalfaches aufweisen. Am Ende der Schienen 6 ist eine später näher beschriebene Anschlag- und Festhalteeinrichtung eingebaut, die ein ungewolltes Überfahren des Schienenendes durch die Lager- und Transporteinheit verhindert. In dei Schienen eingesetzte Bremseinrichtungen sorgen dafür, daß die Geschwindigkeit der frei rollenden Lager- und Transporteinheit nicht zu groß wird.
Ferner ist ein an der Front- oder Entnahmeseite des Regals verfahrbares Förderfahrzeug 8 vorhanden, das mit einer Übernahme- und Zentriereinrichtung 9 für das richtige Ankoppeln des Förderfahrzeuges 8 ausgerüstet ist.
Die Lager- und Transporteinheit weist einen Fahrschemel auf, welcher einen Rahmen, gebildet aus zwei Querstreben 10 und zwei Längsstrebenpaaren 11,11', besitzt. Die Streben 10 und 11,11 sind als Hohlprofile aus Stahl- oder Leichtmetall ausgebildet oder als entsprechende Blechpreßteile geformt. Zwischen dem Längsstrebenpaar 11,11' sind Räder 12 angebracht, wobei die Drehachse der Räder sich über dem Rahmen in einer solchen Höhe befindet, daß die Unterkanten der Streben 10 und 11, 11' nur ein geringes Maß, etwa 1 bis 2 cm, über der Auflagefläche der Räder 12 liegen. Zu diesem Zwecke sind Radkästen
13 vorhanden, die die Enden der Achsen der Räder 12 aufnehmen.
An der Außenseite jeder der Längsvräger S ist im Bereich der Entnahmeseite des Regals je ein Anschlag
14 mit Sicherungshaken 15 angeordnet, wobei die Sicherungshaken in die entsprechenden Hohlprofile der Längsstreben 11' des Fahrschemels einzugreifen bestimmt sind. Jeder Anschlag 14 ist mit einem Führungsbalken 16 versehen, welcher in einem Gehäuse 17 in der Pfeilrichtung Px federnd nachgiebig geführt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß jede Längsstrebe 1Γ nur an ihrem Ende, d. h. im Bereich des Anschlages 14 im Querschnitt ein Vierkanthohlprofil aufweist, anschließend aber im Querschnitt nach unten offen I I-förmig ausgebildet ist. Dies ist insbesondere aus Fig. 3 deutlich erkennbar, wo der anfänglich vorhandene Boden des Profils mit 18 bezeichnet ist.
Ferner sind im Bereich der Anschläge 14, aber innerhalb der Schienen 6 und der Längsträger 5, Rollen 19, rechts und links je eine Rolle, angeordnet, und zwar auf einer Querwelle 20 frei drehbar gelagert. Die Enden der Querwelle 20 sind in seitlichen Kulissenführungen 21 geführt, die eine Parallelverschiebung der Welle 20 bei gleichzeitigem Anheben der Rollen 19 ermöglichen. Aus diesem Grunde sind die Kulissenführungen schräg nach oben gerichtet, oder die Enden derselben werden nach oben gebogen, so daß bei der Verschiebung der Welle 20 am Ende des Verschiebeweges eine Versetzung vertikal nach oben er folgt.
Wie aus Fig. 2 ferner hervorgeht, sind am Förderfahrzeug 8 zwei Zylinder 22 vorgesehen, welche hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kolben mit 1S Stößel 23 aufweisen, die einen gemeinsamen Querbalken 24 tragen. Beim Ankuppeln des Förderfahrzeuges 8 an den Lagerregalteil finden die Übemahme- und Zentrierorgane 9 in den entsprechenden Längsträgern 5 Aufnahme, wobei nicht gezeigte Sicherungsorgane das Förderfahrzeug 8 in der eingenommenen Lage festhalten. Durch Ausstoßen der Stößel 23 aus den Zylindern 22 wird erreicht, daß der Querbalken 24 gegen die Querwelle 20 zur Auflage kommt und diese in den Kulissenführungen verschiebt, wie dies später noch ausführlicher beschrieben wird.
Im Gebrauch rollen die mit Güter 1 beladenen, hintereinander angeordneten Lager- und Transporteinheiten auf den leicht abfallenden Schienen 6 gegen die Entnahmeseite des Lagergestells, wobei die in den Schienen eingebauten Bremseinrichtungen dafür sorgen, daß die Geschwindigkeit der Lager- und Transporteinheiten nicht zu groß wird. Die vorderste Lagerund Transporteinheit 2 wird durch die Anschläge 14 angehalten, wobei gleichzeitig die Sicherungshaken 15 in die Hohlprofile der Längsstreben 11' eingreifen und ein eventuelles Hochspringen der Lager- und Transporteinheit z. B. infolge zu großer Geschwindigkeit zuverlässig verhindern. Da die Führungsbalken 16 der Anschläge 14 und Haken 15 in der Längsrichtung federnd nachgiebig gelagert sind, erfolgt das Festhalten der Lager- und Transporteinheit nicht ruckweise, sondern ziemlich sanft.
Gleichzeitig erfolgt auch eine Sicherung der Lagerund Transporteinheiten gegen ungewolltes Zurückrollen, indem in die Schienen an geeigneten Stellen ratschenartige Hindernisse (nicht dargestellt) eingebaut werden, die nur in einer Richtung überfahren werden können. Anschließend wird das Förderfahrzeug 8 in die Ubernahmestellung gebracht, so daß die Schienen 6 mit den Schienen 25 des Förderfahrzeuges 8 korrespondieren. Nachfolgend wird die Übernahme von Lager- und Transporteinheiten 2 durch das Förderfahrzeug 8 vorbereitet. Zu diesem Zwecke müssen zunächst die Anschläge 14 mit Sicherungshaken 15 gelöst werden. Um dies zu erreichen, wird der Querbalken 24 ausgefahren und gegen die Querwelle 20 aufgelegt, welche, beiderends in den Kulissenführungen geführt, verschoben wird. Dabei werden die Rollen 19 gegen die Querstrebe 10 der vordersten 6^ Lager- und Transporteinheit 2 angelegt, so daß diese etwas zurückgestoßen wird. Die Länge des nach rückwärts zurückgelegten Weges ist dabei so begrenzt, daß nur die Sicherungshaken 15 aus den Hohlprofilen herausgezogen werden. Um eine genaue Einstellung des. rückwärts zurückgelegten Weges automatisch zu erreichen, werden die erwähnten ratschenartigen Hindernisse im vorbestimmten Abstand hinter dem ersten, sich in der vordersten Stellung befindlichen
La^ci- md Transporteinheit angeordnet. Diese wird also in: Hilfe der Rollen 19 so weit zurückgestoßen, bis sie f .!gen die Hindernisse anstößt, wobei gleichzeitig < J ie *. laken 15 aus den Längsträgern 11 herausgezoger: wc den. Dementsprechend müsse» die Hindernisse is einem Abstand vom Räderpaar der sich in der vordersten Stellung befindlichen Lager- und TYyJu.p Drteinheit eingebaut werden, welcher etwas p.r ,Wer ils die Eingrifftiefe der Sicherungshaken in die Hohlpi 'file ist.
Wr noch weiter Druck auf die Rollen ausgeübt, so lie* :gen sich diese in den kulissenartigen Führungen 21 nach oben und bewirken, daß der Vorderteil ckvr i.A !,er- und Transporteinheit 2, die nicht weiter rüi;fcwi: rts ausweichen kann, durch Untergreifen unter cue Q"erstreben 10 hochgehoben und über die Anschüre 14 gefördert wird. Der kurze Boden 18 der Längs reben 11' gleitet dabei über den Anschlag 14 hinvvcL und senkt sich sofort wieder in die ursprüngliche La i, wobei die Rollen 12 aus den Schienen Ci in >lie f- chienen 25 gelangen. Der Anschlag 14 sam« Haken 15 befindet sich dabei in dem im Querschnitt I I -förmigen Teil der Längsstreben 11', so daß die Lager- und Transporteinheil 2 weiter rollen kann. Auf dem Förderfahrzeug 8 werden die Lager- und Transporteinheiten 2 von geeigneten Transportorganen erfaßt und je nach Bedarf weiterbefördert. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß, solange die Stößel 23 ausgestoßen sind, Lager- und Transporteinheiten übernommen werden. Werden die Stößel zurückge-
zogen, so treten die Anschläge 14 wieder in Funktion, worauf die nächste Lager- und Transporteinheit 2 angehalten und gesichert wird.
Die beschriebene Durchlaufregallager-Anlage ist sehr einfach aufgebaut und arbeitet absolut sicher, so
daß ein ungewolltes Überfahren der Anschläge ausgeschlossen ist. Außerdem gestattet die vorgeschlagene Anlage einen automatischen Betrieb mit relativ wenig Aufwand. Das automatische Anhalten und Weiterleiten der Lager- und Transporteinheiten ist unabhängig
ao von der Beladung und funktioniert sowohl bei schwer beladenen als auch bei leichten Einheiten einwandfrei.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Transporteinheit in mit Schienen ausgerüsteten Rega- Patentansprüche: Jen gelagert sind, an deren Entnahmeseite ein Über- fahren des Schienenendes verhindernde Anschlage
1. Durchlaufregallager-Anlage, bei der die zu angebracht sind, und wo ein an der Entnahmeseite lagernden Güter auf einer, einen Fahrschemel 5 des Regals verfahrbares Forderfahrzeug sowie eine aufweisenden Lager- und Transporteinheit in mit Übernahmeeinrichtung fur das Entladen der Regale Schienen ausgerüsteten Regalen gelagert sind, an vorhanden ist.
deren Entnahmeseite ein Überfahren des Schie- Die Anmelderin hat bereits eine purehlaufregalla-
nenendes verhindernde Anschläge angebracht ger-Anlage vorgeschlagen (Dl-Ub 2.425 8U5), bei sind, und wobei ein an der Entnahmtseite des Re- *° welcher jede Lager- und Transporteinheit aus zwei gals verfahrbares Förderfahrzeug sowie eine Teilen besteht, nämlich einem ersten, bei jeder Lager-Ubernahmeeinrichtung für das Entladen der Re- und Transporteinheit identischen Teil, der als Fahrgale vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, schemel ausgebildet ist und der mit den Forderemdaß die seitlich am Ende der Schienen angeordne- richtungen und sämtlichen Hilfseinrichtungen zusamten Anschläge (14) einen Sicherungshaken (15) »5 menzuarbeiten bestimmt ist, und einem zweiten, in aufweisen, welcher in je ein Hohlprofil der Längs- Form und Ausführung an die zu lagernden bzw. zu strebe (H') der vordersten Lager- und Transport- transportierenden Güter angepaßten Lastaufnahmeeinheit (2) frontal einzugreifen bestimmt ist, und teil, wobei jeder der Fahrschemel wahlweise mit eidaß Entriegelungsmittel (19 bis 24) vorhanden nem von verschiedenartig ausgebildeten Lastsind, welche die Sicherungshaken (15) nach er- aufnahmeteilen ausrüstbar ist, indem letzterer lösbar folgtem Ankoppeln des Förderfahrzeuges (8) an auf den Fahrschemel aufgesetzt wird. Dabei wird der das Regal, vom Fahrschemel lösen und die ge- Fahrschemel durch einen rechteckigen Rahmen gebilsamte Lager- und Transporteinheit über den An- det, der an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je zwei schlag hinüberheben. Rollen versehen ist. Die mit Rollen versehenen Rah-
2. Durchlaufregallager-Anlage nach An- a5 menseuen werden durch je ein Paar von Vierkantspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ent- hohlprofilen gebildet, zwischen denen die Räder anriegelungsmittel zwei innerhalb der Schienen (6) geordnet sind.
im Bereich der Anschläge (14) angeordnete RoI- Solche mit Gütern beladene Lager- und Transport-
len (19) aufweisen, weiche in zu den Schienen (6) einheiten werden in einem Lagergestell untergeparallelen Ebenen auf einer gemeinsamen Welle 3° bracht, das mit Schienen ausgerüstete Regalfächer
(20) frei drehbar angeordnet sind, wobei die bei- aufweist, wobei die Schienen in Richtung auf die Entden Wellenenden in seitlichen Kulissenführungen nahmeseite hin ein Gefälle besitzen.
(21) gelagert sind und daß zur Parallelverschie- Bei einer solchen Durchlaufregallager-Anlage muß bung der Welle bei gleichzeitigem Anheben der aber cn Hberfahren des offenen Endes der Regalfä-Rollen (19) hydraulisch oder pneumatisch betä- 35 eher durch die Lager- und Transporteinheiten zuvertigbare, am Förderfahrzeug angebrachte Stößel lässig verhindert werden. Gleichzeitig soll eine ein-(23) vorgesehen sind. fache Übernahme der Lager- und Transporteinheiten
3. Durchlauf regallager-Anlage nach Ansprü- durch ein an der Entnahmeseite des Regals verfahrbachen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder res Föfderfahrzeug ermöglicht sein. Das Überfahren Anschlag (14) mit einem Führungsbalken (16) 40 des Schienenendes kann, wie z. B. in der GB-PS versehen ist, welcher in einem Gehäuse (17) fe- 950491 gezeigt, durch am Ende der Schienen angedernd nachgiebig geführt: ist. ordnete Anschläge vermieden werden. Bei dieser An-
4. Durchlaufregallager-Anlage nach Ansprü- Ordnung ist jedoch keine Gewähr dafür gegeben, daß chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede ein mit relativ hoher Geschwindigkeit auf die Anüußere Längsstrebe (H') der Lager- und Trans- 45 schlage auflaufendes Fahrzeug dies«; nicht überporteinheit (2) im vordersten Teil im Querschnitt springt. Außerdem behindern diese Anschläge ein züein Vierkanthohlprofil aufweist und anschließend giges Übernehmen und Auslagern des vordersten unten offen im Querschnitt I I-förmig ist. Fahrzeuges.
5. Durchlauf regallager-Anlage nach Ansprü- Es ist das Ziel der Erfindung, eine Anlage der einchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die 50 gangs genannten Art vorzuschlagen, bei der ein Fahr-Schiene (6) ratschenartige Hindernisse eingebaut zeug am Ende der Schienenfahrbahn zuverlässig ansind, die von den Fahrschemeln nur in einer Rieh- gehalten wird und dann rasch vom angekoppelten tung überfahren werden können. Förderfahrzeug übernommen werden kann.
6. Durchlaufregallager-Anlage nach Ansprü- Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, chen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rat- 55 daß die seitlich am Ende der Schienen angeordneten schenartigen Hindernisse in einem solchen Ab- Anschläge einen Sicherungshaken aufweisen, welcher stand von den Rädern des Fahrschemels der in je ein Hohlprofil der Längsstrebe des vordersten vordersten Lager-und Transporteinheit eingebaut Fahrschemels frontal einzugreifen bestimmt ist, und sind, welcher etwas größer als die Eingrifftiefe der daß Entriegelungsmittel vorgesehen sind, welche die Sicherungshaken (15) in die Hohlprofile (H') ist. 60 Anschläge, nach erfolgtem Ankoppeln des Förderfahrzeuges an das Regal, vom Fahrschemel lösen und die gesamte Lager- und Transporteinheit über den
Anschlag hinüberheben.
Zweckmäßigerweise können die Entriegelungsmit-65 tel zwei innerhalb der Schienen im Bereich der An-
DE19742449805 1973-10-26 1974-10-19 Durchlaufregallager-Anlage Expired DE2449805C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1528473 1973-10-26
CH1528473A CH556280A (de) 1973-10-26 1973-10-26 Durchlaufregallager-anlage.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449805A1 DE2449805A1 (de) 1975-04-30
DE2449805B2 true DE2449805B2 (de) 1976-09-30
DE2449805C3 DE2449805C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114141A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 GaUp GmbH Lagersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114141A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 GaUp GmbH Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH556280A (de) 1974-11-29
BE821539A (fr) 1975-02-17
FR2248995A1 (de) 1975-05-23
AT327098B (de) 1976-01-12
IT1030728B (it) 1979-04-10
FR2248995B3 (de) 1977-08-05
DE2449805A1 (de) 1975-04-30
SE392449B (sv) 1977-03-28
SE7412735L (de) 1975-04-28
NL7412061A (nl) 1975-04-29
ATA1019173A (de) 1975-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035818B1 (de) Lagerungseinrichtung für Produkte unter Benutzung von Trägern
DE2516455C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Stückgütern
EP1638866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
WO2010135756A1 (de) Kommissioniereinrichtung
DE2509223B2 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeuges
WO1985001493A1 (en) Storage installation
EP0589844B1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
EP0029073A1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
EP0116152A2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von stangenförmigem Material
DE1938473B2 (de)
DE2717213A1 (de) Einrichtung zum abstellen von guetern, vorzugsweise von kraftfahrzeugen in garagen
DE2934619C2 (de) Hochregelanlage.
DE3442111A1 (de) Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
DE2319058A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auslagerung von lagergut aus einseitig offenen regalen
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
DE2449805C3 (de) Durchlaufregallager-Anlage
DE3035338A1 (de) Lagergestell fuer auf paletten abgestellte bierfaesser, flaschenkaesten u.dgl.
CH624639A5 (de)
DE3823540C1 (en) Run-through store for piece goods
DE2449805B2 (de) Durchlaufregallager-anlage
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
DE1559159C3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl
DE1180318B (de) Hublader
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TORTUGA S.A., LUXEMBOURG, LU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee