DE2448610A1 - Formschluessiges modulsystem, vorzugsweise zum aufbau von roentgenschaltpulten - Google Patents

Formschluessiges modulsystem, vorzugsweise zum aufbau von roentgenschaltpulten

Info

Publication number
DE2448610A1
DE2448610A1 DE19742448610 DE2448610A DE2448610A1 DE 2448610 A1 DE2448610 A1 DE 2448610A1 DE 19742448610 DE19742448610 DE 19742448610 DE 2448610 A DE2448610 A DE 2448610A DE 2448610 A1 DE2448610 A1 DE 2448610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
module
modules
structure according
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448610
Other languages
English (en)
Inventor
D I Harald Angel
Josef Tesar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of DE2448610A1 publication Critical patent/DE2448610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Formschlüssiges Modulsystem, vorzugsweise zum Aufbau von Röntgenschaltpulten Jeder Röntgenapparat besteht im Prinzip aus drei Hauptgruppen verschiedener Eigenschaften: Hochspannungserzeuger, daran angeschlossen einerseits Röntgenröhre (Strahleneinheit) und andererseits Niederspannungsversorgungsteil mit Steuereinrichtung, letzteres vorwiegend in einem Schalttisch oder -pult zusammengefaßt. Zuweilen sind 2, manchmal auch alle 3 Hauptgruppen räumlich zusammengefaßt; diese Entscheidung fällt im allgemeinen in Ansehung des Platzbedarfes und ist damit leistungsbeeinflußt.
  • In der modernen Röntgenapparatetechnik, die mehr und mehr auf Halbleiterelektronik übergeht, wird der reine Steuerteil räumlich immer kleiner; bei Apparaten niedrigen Netzanschlußwertes bleibt auch der Netzanschlußteil in räumlichen Grenzen.
  • Dagegen steigen im zunehmenden Maße die Anforderungen an die Funktionsvielfalt, insbesondere in der der Wandlung unterliegenden Steuertechnik und an die Raschheit der allfälligen Störuqpbehebung.
  • Damit ist aber besonders der Steuerteil eines Röntgenapparates prädestiniert zur Auflösung in Modulargruppen, die alle diese Forderungen, insbesondere jene nach Funktionsvariation, erfüllen können und es gibt auch schon verschiedene Bauarten von Röntgenapparaten, die diesem Gedanken Folgen. Bekannt geworden in dieser Richtung sind jedoch bis heute nur Ausführungsbeispiele, die sich auf innere Baugruppen beschränken.
  • Der hier vorgebrachte erfinderische Gedanke geht aber weiter.
  • Ersieht vor, daß nicht nur kleinere Normbaugruppen als Einbaunormalien Verwendung finden, sondern dieses System zu einem Ganzheitssystem weiterentwickelt wird, d.h., daß solche Normbaugruppen auch den teil eines Fortsetzbaren Gehäuseteiles umfassen und zwar in der Form, daß die dann auch gehäusekompleten Baugruppen mit ihren Gehäuseanteilen aneinander reihbar sind und in dieser Aneinanderreihung unmittelbar ein in sich geschlossenes Ganzes bilden. Ein Beispiel, das diesen Grundgedanken erläutert, zeigt Fig. 1 für beispielsweise drei Komplett-Module a, b und c und die Endstücke e1 und e2, die vorzugsweise umschlagsymmetrisch ausgeführt sind. Die Bolzen f1, f2 und f3 dienen der gegenseitigen Lagesicherung und können beispielsweise an den Endstücken Spannungsmuttern zum Zusammenhalten der ganzen Modul gruppe aufweisen.
  • Die Aneinanderreihung erfolgt also formschlüssig, der Kraftverschluß dieser Spannbolzen f dient eigentlich lediglich als Sicherungsverschluß.
  • Fig. 3 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel, wie mit produktionstechnisch einfachen Mitteln sowohl der Gedanke der Gehäuseformschlüssgkeit einerseits mit dem Gedanken einer konsequenten, wieder vorwiegend formschlüssigen elektrischen Anschluß- und Verbindungstechnik kombiniert werden kann, wei sie in Fig. 2 erläutert ist; Das Prinzip besteht darin, daß in Richtung der Aneinanderreihting der Gehäusemodule mit Vielfachsteckverbindern alle Verbindungen von Modul zu Modul hergesteXt werden und zwar so, daß eine Durchgangsverbindung pro Einzelleiter besteht und damit die Reihung der Module beliebig erfolgen kann, d.h., absolute Vertaschbarkeit besteht. Die Vielzahl dieser durchgehenden Einzelleiterverbindungen sei als Stamm a bezeichnet. Demgegenüber werden alle Außenverbindungen quer zur Stammachse (Modulachse) aus jedem Modul funktionsgerecht, beispielsweise mit Kabelsteckverbindungen b herausgeführt, somit der Anschluß außerhalb der Modulkette zu einem anderen Aggregat geführt, beispelsweise zum Hochspannungsteil, zum Anschlußnetz, zur Röntgenröhreneinheit oder auch zu Fernschalteinrichtungen usw. Die mit c bezeichneten Anschlußpunkte sind die erforderlichen Einschleifungen aus dem Stamm a in den Bauteilraum (h in Fig. 3), zweckmäßigerweise durch modulrandnahe Durchbrüche in der Trennwand zwischen Raum f und Raum h der Fig. 3.
  • Der Gedanke der mechanischen Formschlüssigkeit.in Verbindung mit den wie vor entwickelten Vorschlägen Eür die elektrische Ordnung lassen sich erfindungsgemäß vorteilhaft durch Anwendung stranggepreßter Profile für die Modulgehäus verwirklichen.
  • Fig. 3 zeigt, wie erwähnt, eine Beispielausführung, -die wie folgt erläutert sei: ErSindungsgemäß besteht das Gesamthüllprofil aus zwei Teilen a und b die gemäß Fig. 4 geöffnet werden und auch durch Kuppen über die Gelenkleisten bei e nach Ineinandersetzen (nicht einschieben) wieder geschlossen werden können, wobei unter Ausnützung der Elastizität ein Verriegelungsform schluß bei d entsteht.
  • Die Lagesicherung der aneinandergereihten Gehäusemodule erfolgt durch Führungsbolzen einer Länge, die der Gesamtlänge der Modulgruppe entspricht und durch die Kreisquerschnitführungen bei e1 e2 und e3 aufgenommen werden. Der Modulprofilraum bei f dient der Aufnahme des tStammesnder Längsverbindungen.
  • An den Modulenden sind in entsprechender Lage Vielfachsteckverbindungen montiert. Die Außenbegrenzungsfläche bei g trägt Steckersockel für die nach außen führenden Modulanscnlüsser Der Innenraum h ist für die Aufnahme von Schaltgruppen oder Einzelteilen bestimmt. Kleinere Teile werden auf Montageplatten k1 der Leiterplatten k2 (Prints) montiert, die gemäß Fig. 5 auf die Führungsleisten i1, i2 und i3 aufgeschoben werden und, wie Fig. 5 zeigt, formschlüssig mittels abgelängter Profilformstücke 1, vorzugsweise aus Kunststoff lagegesichert. Diese Distanzstücke sind vorteilhafterweise so weit leicht elastisch, daß ein zügiges Aufschieben und Abziehen ermöglicht ist.
  • Durch diesen inneren Aufbau der Module und die Bestückung mit vorzugsweise nur zwei Montage- bzw. Leiterpiatten ist ein montage- und servicefreundlicher AuPbau gewährleistet.
  • Eine weitere Montageerleichterung ist dadurch sichergestellt, daß gemäß Fig. 4 der Oberteil b, an dem gegebenenfalls ebenfalls Bauteile montiert sein können, nach Fertigstellung des inneren.Aufbaues und zwar nach elastischer Lösung des Formschlusses bei d, abklappbar verbleibt, soferne i3 unbestückt ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    AuPbau für Röntgenapparate oder sonstige elektrische Apparaturen nach einem formschlüssigen Modulsystem,dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Module (Baugruppen) von mechanischen Gehäusemodulen umschlossen werden und so eine derartige Konstrkution bilden, daß deren Aneinanderreihung nicht nur zu einer elektrischen Einheit oder Großteilgruppe führt, sondern direkt die gehäuseumschlossene Schaltpulteinheit oder Großteilgruppe bildet, sodaß ein eigenes zusätzliches Gehäuse entfällt.
  2. 2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der elektrischen Anschlußverbindungen der Moduleinheiten untereinander mit fest montierten Steckverbindungen schließ- und lösbar in Richtung der mechanischen Aneinanderreihung ausgeführt erfolgt, sodaß ein in dieser Richtung durchgehender Leitungsstamm entsteht und dadurch auch die Reihung der Module untereinander indifferent bleibt, wogegen die Außenverbindung der Modul gruppe quer zur vorgenannten Richtung von jedem Modul einzeln, vorzugsweise durch Steckersockel an einer mechanisch sonst anschlußPreien Außenwand erfolgt.
  3. 3. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand jedes Modules aus einem geteilten oder ungeteilten profilierten Rohrmantel, vorzugsweise stranggepreßt, besteht.
  4. 4. AuEbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrmantel zylindrische Hohlstellen aufweist, die zur Aufnahme von Führungsbolzen dienen, derart, daß bei Aneinanderreihung der Module diese Führungsbolzen einen stuSenlosen Ubergang zwischen den Einzelmodulen gewährleisten.
  5. 5. Aufbau nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Rohrprofiles Führungsleisten vorgesehen sind, de dem Aufschieben von Montage- und Leiterplatten dienen.
  6. 6. Aufbau nach Anspruch 1, 3 und 4, gekennzeichnet, daß zur Lagesicherung dieser Montageplatten und sonstiger Elemente Abschnitte von den in Anspruch 5 genannten Pührungsleisten entsprechenden, vorzugsweise steifelastischen Profilschienen dienen und deren Längenso bemessen sind, daß nach Montage aller Einbauten und dieser Profilschienen, die jeweils äußeren mit der Kante des Moduls abschließen.
  7. 7. Aufbau nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterteilung des Rohrprofiles dadurch formschlüssig erfolgt, daß die eine Trennfuge im offenen Zustand der beiden Rohrteile ein Nasenprofilpaar bildet, das sich beim Zusammenklappen versperrt, somit ein Scharnier bildet, und an der zweiten Trennfuge ein klinkenähnliches ProFilpaar vorgesehen ist, welches durch Elastizität des gesamten Rohrmantels im geschlossenen Zustand eines Sperrlage einnimmt.
DE19742448610 1973-10-12 1974-10-11 Formschluessiges modulsystem, vorzugsweise zum aufbau von roentgenschaltpulten Pending DE2448610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874973A AT345399B (de) 1973-10-12 1973-10-12 Nach einem bausteinsystem aufgebaute elektrische apparatur, insbesondere fuer die steuerung einer roentgenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448610A1 true DE2448610A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=3608216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448610 Pending DE2448610A1 (de) 1973-10-12 1974-10-11 Formschluessiges modulsystem, vorzugsweise zum aufbau von roentgenschaltpulten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT345399B (de)
DE (1) DE2448610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420250A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum verbinden von elektrischen geraeten mit einer stromquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420250A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum verbinden von elektrischen geraeten mit einer stromquelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA874973A (de) 1978-01-15
AT345399B (de) 1978-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640148A1 (de) Zellenfoermiger elektrischer Schaltschrank
DE3816870A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von kabeln
DE2448610A1 (de) Formschluessiges modulsystem, vorzugsweise zum aufbau von roentgenschaltpulten
DE2942293C2 (de) Steckbaugruppe
DE102005042746A1 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE3010039C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Sammelschienensysteme
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE2321845A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage der zellenbauweise
DE102018216771B3 (de) Schienenanordnung einer Sammelschiene
DE2829639C2 (de) Elektrischer Baustein
DE2257142A1 (de) Volleinschub zum einsetzen in schrankgestelle
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE3137396C2 (de) Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage
DE2459943A1 (de) Stromschienenanordnung an gestellrahmen
DE2616392A1 (de) Geraeteeinsatz der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE1219529B (de) Mit Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik bestuecktes Gestell
DE202016100789U1 (de) Schaltschrankanordnung mit Schottung
DE1904596C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Einschüben
DE2611941A1 (de) Steckergehaeuse
DE1981892U (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer leitungen.
DE3321303C2 (de)
DE2545715A1 (de) Hochspannungssteckverbindung
DE3214476C2 (de)
DE1540561C3 (de) Niederspannungsverteilungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee