DE2448589A1 - Projektionsschirm und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Projektionsschirm und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2448589A1
DE2448589A1 DE19742448589 DE2448589A DE2448589A1 DE 2448589 A1 DE2448589 A1 DE 2448589A1 DE 19742448589 DE19742448589 DE 19742448589 DE 2448589 A DE2448589 A DE 2448589A DE 2448589 A1 DE2448589 A1 DE 2448589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
aluminum
projection screen
transparent film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448589C2 (de
Inventor
Akira Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11387273A external-priority patent/JPS5314221B2/ja
Priority claimed from JP11686373A external-priority patent/JPS5347069B2/ja
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2448589A1 publication Critical patent/DE2448589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448589C2 publication Critical patent/DE2448589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

0B 1C%£ 11. Oktober 1974
PH 8635
MITSUI PETROCHEMICAL INDUSTRIES, LTD.
2-5, Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Projektionsschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Projektionsschirm; sie betrifft insbesondere, einen metallisches Aluminium enthaltenden Projektionsschirm sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bekannte Projektionsschirme sind solche, bei denen metallisches Aluminium verwendet wird, die eine Aluminiumfolie mit einem Muster aus gerichteten Ungleichförmigkeiten und einen über dem Muster liegenden Kunststoffüberzug aufweisen,und solche, die eine Aluminiumfolie aufweisen, die an einem glasfaserverstärkten Polyestersubstrat mit einer sphärischen Oberfläche haftet. Diese können für die Projektion unter Tageslichtbedingungen verwendet werden, sie haben jedoch verschiedene Nachteile, wie z. B. ein
509816/0896
2U8589
starkes Schimmern (Glänzen) in der Frontrichtung,bezogen auf die Schinnoberflache, wodurch die Augen ermüden und das Sehen (Betrachten) erschwert wird. Außerdem treten bei diesen Aluminiumschirmen bei der Oberflächenbehandlung Falten und eine wellige Oberfläche auf, sie unterliegen einer Deformation und weisen eine geringe Steifigkeit auf.
Wenn als Projektionsschirm (Bildschirm) eine Aluminiumoberfläche verwendet wird, die geätzt und anodisiert oder sandstrahlgeblasen zur Herstellung eines Musters aus nicht-gerichteten Ungleichförmigkeiten und danach anodisiert wird, weist diese schlechte Richteigenschaften der Oberflächenungleichförmigkeiten auf und insbesondere das Muster aus den Ungleichförmigkeiten in den zuletzt genannten Projektionsschirmen ist vom mikroskopischen Standpunkt aus betrachtet nicht gleichförmig verteilt und nicht geeignet für einen Projektionsschirm, der eine hohe Leuchtdichte, erforderlich macht.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Projektionsschirm anzugeben, der frei von den Nachteilen der üblichen Projektionsschirme aus metallischem Aluminium ist, der insbesondere frei von dem unerwünschten Schimmern ist, leicht betrachtet werden kann und zu keiner Ermüdung der Augen führt. Ziel der Erfindung ist es ferner, einen Projektionsschirm (Bildschirm) mit einer hohen Leuchtdichte anzubieten der auch an einem hellen Platz,
509816/0896
. 3 24A858S
wie ζ. B. bei normaler Raumbeleuchtung oder bei Tageslichtbedingungen, sichtbar ist. Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Projekt tionsschirmes (Bildschirmes) anzugeben. '"'"
Gegenstand der Erfindung ist ein Projektionsschirm bzw. Bildschirm, der gekennzeichnet ist durch ein Substrat mit einer Oberfläche aus metallischem Aluminium und einen über der Oberfläche aus metallischem Aluminium liegenden transparenten Film, wobei die Oberfläche aus metallischem
Aluminium ein Muster aus gerichteten Ungleichförmigkeiten mit einem feinen und dichten Abstand voneinander sowie ein auf das Muster aus den.gerichteten Ungleichförmigkeiten aufgebrachtes Kratermuster aufweist und der transparente Film eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 10 Mikron und eine Rauheit mit einer maximalen Höhe im Bereich von 0,2S bis 25S aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des verstehend gekennzeichneten Projektionsschirms mit einer Oberfläche aus metallischem Aluminium und einem über der Oberfläche aus metallischem Aluminium liegenden transparenten Film, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oberfläche aus metallischem Aluminium eines Substrats einer mechanischen Oberflächenbehandlung unterzieht unter Bildung eines Musters aus gerichteten Ungleich förmigkeiten mit einem feinen und dichten Abstand voneinan der, daß man das so erhaltene Muster zur Erzielung eines
509816/0896
Kratermusters darauf ätzt und auf die erhaltenen Muster einen transparenten Film aufbringt.
Weitere Ziele, und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Projektionsschirms (Bildschirms);
Figur 2 eine Mikrofotographie der lichtreflektierenden Oberfläche eines Projektionsschirms, wie er in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 eine Mikrofotographie der lichtreflek'tierenden Oberfläche eines bekannten Projektionsschirms;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche die Schirmeigenschaften eines Projektionsschirms gemäß Fig. 1 angibt;
Fig.5 eine I-Iikrofötographie einer Aluminiumoberfläche, die einer erfindungsgemäßen mechanischen Oberflächenbehandlung unterzogen worden ist.
Bei dem Substrat mit einer metallischen Aluminiumoberfläche kann es sich um irgendein beliebiges Substrat
handeln, sofern es auf seiner Oberfläche eine Schicht aus metallischem Aluminium aufweist. Repräsentative
509816/0896
Substrate mit einer metallischen Aluminiumoberfläche sind eine Aluminiummetallplatte, eine Aluminiummetallfolie, deren Dicke vorzugsweise mehr als 80 Mikron beträgt, und · ein aus einer Kunststoffplatte und einer Aluminiummetallfolie, die eine oder beide Seiten der Kunststoffplatte bedeckt,bestehendes Laminat.
Die Aluminiummetalloberfläche des Substrats weist ein Muster aus gerichteten Ungleichförmigkeiten in einem feinen und dichten Abstand voneinander auf und auf das Muster aus den gerichteten Ungleichförmigketen ist in willkürlicherAnordnung ein Kratermuster aufgebracht.
Bei dem Muster aus gerichteten Ungleichförmigkeiten handelt es sich um ein gerichtetes kubisches Muster, das beispielsweise durch eine konventionelle mechanische Oberflächenbehandlung, beispielsweise unter Verwendung eines Schmirgelpapiers, einer Bürste, durch Walzen und dergleichen, erzeugt werden kann. Das Muster aus den . gerichteten Ungleichförmigkeiten unterscheidet sich von einem nicht-gerichteten Muster, wie es durch ein Sandstrahlgebläse erzeugt wird.
Das Kratermuster ist ein allgemeiner Ausdruck für ein Muster aus vielen und komplizierten Ungleichförmigkeiten mit variierender Größe. Das Kratermuster kann beispielsweise durch alkalisches Ätzen oder saures Ätzen erzeugt werden, bei dem metallisches Aluminium aufgelöst wird.
509816/0896
Im allgemeinen wird das Ätzen zur Erzeugung des Kraxermusters vorzugsweise nach Beendigung der mechanischen Oberflächenbehandlung zur Erzeugung von gerichteten Ungleichförmigkeiten durchgeführt.'
Auf die Aluminiummetalloberflache mit dem Muster aus gerichteten Ungleichförmigkeiten in einem feinen und dichten Abstand voneinander und einem auf das Muster aus den gerichteten Ungleichförmigkeiten aufgebrachten Kratermuster wird ein transparenter Film mit einer Dicke von 0,5 bis 10 Mikron und mit einer Rauheit bis zu einer maximalen Höhe (R__ · ) innerhalb des Bereiches von 0,2S bis 25S,vorzugsweise von 1,5 S bis 5Sfgemäß JIS B 0601 aufgebracht.
Bei dem transparenten Film kann es sich um einen Aluminiumoxid-Film, einen dursh Kunststofibeschichtung hergestellten Kunststoffilm, einen Überzugsfilm aus einem Anstrich und dergleichen, handeln. Der transparente Film weist ein Muster auf, das demjenigen auf der Aluminiummetalloberfläche entspricht. Wenn die Dicke des transparenten Films weniger als 0,5 Mikron beträgt, ist die Oberfläche des Aluainiummetalls nicht ausreichend geschützt und es tritt eine Lichtinterferenz an der Oberfläche des Films auf unter Bildung eines sogenannten Regenbogens. Wenn die Dicke mehr als 10 Mikron beträgt, nimmt der Wirkungsgrad der Lichtreflextion ab wegen der als Folge von Verunreinigungen auftretenden Trübung.
509816/0896
ORIGWAL INSPECTED
Wenn die Oberflächenrauheit weniger als 0,2S "beträgt, ist der Streubereich des Lichtes schmal. Wenn die Oberfl ächenrauheit 25S übersteigt, ist der Streubereich des Lichtes zu breit und dadurch wird ein einmal an der Filmoberfläche reflektiertes Licht erneut an einem anderen Teil- der Filmoberfläche reflektiert, was zu einem geringen RefIe xLonswirkungsgrad führt, und außerdem ist es schwierig, einen derart gleichmäßig dicken Film herzustellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Projektionsschirms wird die metallische Aluminiumoberfläche des Substrats zuerst einer mechanischen Oberflächenbehandlung unterzogen. Eine repräsentative mechanische Oberflächenbehandlung kann durchgeführt werden unter Verwendung eines üblichen Schleifgewebes oder Schmirgelpapiers, einer Bürste oder durch Walzen zur Erzeugung eines Musters aus gerichteten Ungeleichförmigkeiten. So wird beispielsweise ein endloses Schleifband (Nr. 80 - Nr. 500) auf einer breiten Band-Sandpapierschleifmaschine befestigt und im Kontakt mit der Aluminiumoberfläche mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 20m/Sek. gedreht. Der dabei erhaltene Oberflächenzustand hängt von der Umfangsgeschwindigkeit und der Rauheit des Bandes ab. Vorzugsweise wird eine Oberflächenrauheit von 0,2S - 25S als maximale Höhe (Rmax )i gemäß der Definition von JIS B 0601, erzeugt.
509816/0896
24A8589
In der zweiten Stufe wird die der mechanischen Behandlung unterzogene Aluminiummetalloberfläche einer Ätzung unterworfen. Die Ätzung kann durch übliche alkalische Ätzung oder saure Ätzung bewirkt werden. Das heißt mit anderen Worten, die alkalische Ätzung kann durchgeführt werden durch Behandeln einer Aluminiumoberfläche des der mechanischen Oberflächenbehandlung unterzogenen Substrats mit einer wässrigen Alkalilösung, beispielsweise Natriumhydroxid . Die saure Ätzung kann bewirkt werden durch Behandeln der Aluminiumoberfläche mit einer Säure, wie z. B. Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure und Fluorwasserstoffsäure .
Wenn beispielsweise eine 2n wässrige Natriumhydroxidlösung bei 300C verwendet wird, wird die Aluminiumoberfläche im allgemeinen 3 bis 15 Minuten lang in die wässrige Lösung eingetaucht. Wenn eine 1n Fluorwasserstoffsäure bei 30°ß verwendet wird, wird die Aluminiumoberfläche in der Regel 5 bis 25 Minuten lang in die Fluorwasserstoffsäure eingetaucht. Die Ätztemperatur liegt vorzugsweise unterhalb 8O0C, um eine Verdampfung des Wassers zu verhindern. Die Konzentration der lÄtzlösung liegt vorzugsweise nicht so hoch, weil eine hohe Konzentration der Ätzlösung eine Korrosion des Behandlungsgefäßes bewirkt. Wenn die Ätzzeit zu kurz ist, kann das Kratermuster nicht in ausreichendem Maße gebildet werden. Wenn dagegen die Ätzzeit zu lang ist, verschwinden die vorhererzeugt=r gerichteten Ungleichförmigkeiten. Der Oberflächenzustand
509816/0896
der Aluminiumob erf lache variiert in Abhängigkeit von der Ätztemperatur, der Konzentration der Ätzlösung und der Ätzzeit. Vorzugsweise wird die Ätzbehandlung in der Weise durchgeführt, daß die erhaltene Oberflächenrauheit O,1S-1,5S als maximale Höhe (R___- ) gemäß der Vorschrift von
HIaLX «
JIS B 0601 beträgt.
Bei der dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um die. Bildung eines transparenten Filmes auf der so behandelten Aluminiumoberfläche. Bei dem transparenten Film kann es sich um einen Aluminiumoxidfilm, einen Kunststoffilm, beispielsweise einen Kunstharzfilm, einen tJberzugsfilm eines Anstriches oder dergleichen handeln. Der Aluminiumoxidfilm kann durch konventionelles Anodisieren hergestellt werden. Die Aluminiumoberfläche mit den gerichteten Ungleichförmigkeiten und dem Kratermuster wird einer Elektrolyse unterworfen, indem man die Aluminiumoberfläche in ein Elektrolysebad, z. B. in ein Schwefelsäurebad, ein SuIfosalicylsäurebad, ein Phosphorsäurebad und dergleichen, einführt. Wenn beispielsweise ein '2n Schwefelsäurebad als Elektrolysebad verwendet wird, wird in der Regel bei 1A/dm - 5A/dm 2 bis 30 Minuten lang elektrolysiert. Bei der AnodisierungsbehandLung bildet sich ein Oxidfilm auf der Aluminiummetalloberflüche, welcher die Oberfläche schützt. Wenn der Oxidfilm zu dick ist, wird'.die Nachbehandlung schwierig, so daß die Dicke vorzugsweise 0,5 bis 10 Mikron beträgt.
509816/0896
% -Λ 24Α8589
/TC/ ·
Die anodisierte Aluminiumoberfläche wird zum Waschen vorzugsweise in fließendes Wasser eingetaucht und außerdem wird vorzugsweise eine konventionelle Behandlung angewendet, um die Löcher zu verschließen, um dadurch Feinlunker zu eleminieren und sie glatt zu machen.
Wenn ein Kunststoffilm, beispielsweise ein Kunstharzfilm, als transparenter Film verwendet wird, kann der Film nach üblichen Verfahren zum Aufbringen eines Kunststoffilmes auf ein Substrat in Form einer Schicht auf die Aluminiummetalloberfläche aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Lösung cter Kunststoffe in einem flüchtigen Lösungsmittel und anschließendes Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Aufbringen von geschmolzenen Kunststoffen.
Der erfindungsgemäße Projektionsschirm (Bildschirm) v/eist einen hohen Reflexionsgrad und eine hohe wirksame Leuchtdichte auf, so daß eine Projektion auch bei normaler Raumbeleuchtung oder bei Tageslichtbedingungen möglich ist. Der Projektionsschirm (Bildschirm) kann leicht betrachtet werden, er führt zu keiner Ermüdung der Augen und ist außerdem frei von Schmutz. Außerdem ist der Schirm so hart, daß keine Oberflächenbeschädigung auftreten kann.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen erläutert einen Projektionsschirm, der aus einer Platte 1 aus Polyäthylen mit hoher Dichte einer Dicke von 1,8 mn, einer
509816/0896
Aluminiummetallfolie 2 einer Dicke von 100. Mikron, die keiner Oberflächenbehandlung unterworfen worden ist, einer Aluminiummetallfolie 3 einer Dicke von 100 Mikron, die einer Oberflächenbehandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen worden ist, und einem Aluminiumoxidfilm 4 einer Dicke von 0,5 Mikron besteht.
Die Fig. 2 zeigt eine Mikrofotographie der Lich1?reflektierenden Oberfläche des in Fig. 1 erläuterten Projektionsschirms. In der Fig.2 sind die in feinen und.dichten Abständen erzeugten gerichteten Ungleichförmigkeiten (directional irregularities) und das Kratermuster auf den gerichteten (richtungsabhängigen) Ungleichförmigkeiten klar erkennbar. Die'Oberflächenrauheit entspricht einer maximalen Höhe (R ) von 3S.
Klcl3C
Die Fig. 3 zeigt eine Mikrofotographie, welche die Licht reflektierende Oberfläche eines handelsüblichen Projektionsschirms mit einem Muster aus willkürlich angeordneten Ungleichförmiglreiten zeigt. Die Oberflächenrauhheit entspricht einer maximalen Höhe (R ) von 1,5 S.
Die Figur 4 zeigt eine "graphische Darstellung der Schirmeigenschaften eines Projektionsschirms gemäß Fig. 1. Die Abszisse gibt den Streuungswinkel (Y/inkel der Abweichung) von einer ilormallinie an dem Auftreffpunkt an und die Ordinate gibt das . Leuchtdichteverhältnis an jedem Auftrefiipunkt an. Das Leuchtdichteverhältnis bei einem Streuungswinkel von in horizontaler Richtung beträgt etwa 6, während das Leucht-
5 09816/0896
BAD ORKaINAL
dichteverhältnis bei 10° in vertikaler Richtung etwa 2,3 beträgt und außerdem beträgt das Leuchtdichteverhältnis bei 0° in horizontaler Richtung und bei 0° in vertikaler Richtung in beiden Fällen etwa 23, was nicht extrem hoch ist. Infolgedessen ist eine Projektion im breiten Tageslicht möglich und es tritt kein Glimmen (gleam) auf.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Auf der Oberfläche einer 1 mm dicken Aluminiumplatte, die sich mit einer Geschwindigkeit von 20m/Min. bewegte, wurde ein nicht-gewebtes Nylon-Schleifband (Teilchengröße Nr. gemäß JISR 6001) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 500m/Min. gedreht, um den Oberflächenzustand mit einem Muster aus gerichteten (richtungsabhängigen) Ungleichförmigkeiten zu erzeugen. Die Oberflächenrauheit betrug, ausgedrückt durch die maximale Höhe (RnJ0x ), 35 S.
Die auf diese Weise mechanisch behandelte Aluminiumplatte wurde durph Eintauchen der Aluminiumplatte bei 300C für einen Zeitraum von 25 Minuten in 2,5n wässriges Natriumhydroxid einer alkalischen Ätzung unterworfen zur Erzeugung von Kratern in willkürlicher Verteilung auf der gesamten Oberfläche, wobei die gerichteten Ungleichförmigkeiten zum Teil beibehalten \iurden. Die dabei erhaltene Oberflächenrauheit betrug 0,1S bis 0,4S,ausgedrückt durch
509816/0896
die maximale Höhe (RvnQx
Die erhaltende Aluminiumplatte wurde bei einer Stromdichte von 1A/dm 10 Minuten lang in einer 2n Wässrigen Schwefelsäure elektrolysiert unter.-Bildung eines 3 Mikron dicken Oxidfilms und anschließend gewaschen, wobei eine Aluminiumplatte für einen Projektionsschirm erhalten wurde, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Zum Vergleich ist der Zustand der lichtreflektierenden OberfLache eines handelsüblichen Projektionsschirms gemäß dem Stand der Technik in Fig. 3 dargestellt.
Die Beziehung zwischen Leuchtdichte-verhältnis und dem Streuungs%tfinkel (Ausbreiturigswinkel)t>ei der erfindungsgemäß behandelten Aluminiumplatte ist in der Fig. 4 angegeben.
Beispiel 2
Eine aus einer 1,8 mm dicken Polyäthylenplatte mit einer hohen Dichte und einer auf beide Oberflächen aufgebrachten 100 Mikron dicken Aluminiumfolie bestehend^ Schichtplatte' (ELaiium. R"Nr. 2100, Handelsname für ein Produkt der Firma Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) wurde mit einer Geschwindigkeit von 20m/Min. bewegt und ein Sandpapierschleifband (Teilchengröße Nr. 150) wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 50cm/Min. gedreht zur Erzeugung eines Oberflächenzustandes mit einem Muster aus gerichteten Ungleichförmigkeiten. Die dabei erhaltene Oberflächenrauheit betrug 3S,ausgedrückt durch die maximale Höhe (R^ ).
509816/0896
Die auf diese Weise mechanisch behandelte Schichtplatte wurde zur Durchführung einer sauren Ätzung 5 Minuten lang bei 30 C in eine 1n wässrige Fluorwasserstoffsäure eingetaucht und dadurch wurde ein solcher Oberflächenzustand erzeugt, bei dem das Muster aus den gerichteten Ungleichförmigkeiten teilweise beibehalten und ein willkürlich über die gesamte Oberfläche verteiltes Kratermuster erzeugt wurde. Die Oberflächenrauheit betrug 0,1S bis 0,4S, ausgedrückt durch die maximale Höhe. Die erhaltene Oberfläche wurde bei einer Strom-
2
dichte von 1A/dm 5 Minuten lang in einer 2n wässrigen Phosphorsäure elektrolysiert unter Bildung eines 2 Mikron dicken Oxidfilmes und mit Wasser gewaschen zur Herstellung einer Schihtplatte für einen Projektionsschirm.
Die Leuchtdichte wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 gemessen und das dabei erhaltene Ergebnis war fast das gleiche wie das in der Figur 4 dargestellte.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Auäüührungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sonderen daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert v/erden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
509816/0896

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Projektionsschirm^gekennzeichnet durch ein Substrat (1) mit einer Oberfläche aus metallischem Aluminium (3) und einem über der Oberfläche aus metallischem Aluminium liegenden transparenten Film(4), wobei die Oberfläche aus metallischem Aluminium (3) ein Muster aus in einem feinen und dichten Abstand voneinander gebildeten gerichteten Ungleichförmigkeiten sowie ein auf das Muster aus den gerichteten Ungleichförmigkeiten aufgebrachtes Kratermuster aufweist und der transparente Film (4) eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 10 Mikron und eine Rauheit mit einer maximalen Höhe (Rmax ) im Bereich von 0,2S bis 25S aufweist.
  2. 2. Projektionsschirm nach Anspruch■1,dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Film (4) aus Aluminiumoxid besteht.
  3. 3. Projektionsschirm nach Anspruch 1fdadurch gekennzeichnet, daß der transparente Film (4) aus einem Kunststoff besteht .
  4. 4. Verfahren zur Herstellung des Projektionsschirms
    nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche aus metallischem Aluminium eines Substrats einer mechanischen Oberflächenbehandlung
    509816/0896
    unterzieht zur Erzeugung eines Musters aus gerichteten Ungleichförmigkeiten in einem feinen und dichten Abstand voneinander, daß man das so erhaltene Muster ätzt zur Erzielung eines Kratermusters darauf und darauf einen transparenten Film aufbringt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß man den transparenten Film durch Anodisieren der erhaltenen Muster erzeugt unter Bildung eines Aluminiumoxidfilms .
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den transparenten Film durch Aufbringen eines Kunststoffes auf die erhaltenen Muster erzeugt unter Bildung eines Kunststoffilmes.
    ■eoeeie/oaee
    Le e rs e 11 e
DE2448589A 1973-10-12 1974-10-11 Projektionsschirm mit einem Substrat mit einer Oberfläche aus Aluminium Expired DE2448589C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11387273A JPS5314221B2 (de) 1973-10-12 1973-10-12
JP11686373A JPS5347069B2 (de) 1973-10-19 1973-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448589A1 true DE2448589A1 (de) 1975-04-17
DE2448589C2 DE2448589C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=26452773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448589A Expired DE2448589C2 (de) 1973-10-12 1974-10-11 Projektionsschirm mit einem Substrat mit einer Oberfläche aus Aluminium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3964822A (de)
DE (1) DE2448589C2 (de)
FR (1) FR2247746B1 (de)
GB (1) GB1465375A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031411A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Projektionsschirm

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52130325A (en) * 1976-04-23 1977-11-01 Schudel Conrad Movie screen
US4201449A (en) * 1978-05-18 1980-05-06 Campion John S Screen
US4190320A (en) * 1978-10-24 1980-02-26 Jesus Ferro Projection screen
US4206969A (en) * 1979-04-11 1980-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directional front projection screen
US5414558A (en) * 1994-02-14 1995-05-09 You; Shy-Loong Screen for a projector
JPH1062140A (ja) * 1996-08-14 1998-03-06 Oki Electric Ind Co Ltd 形状の再構成方法および形状の再構成装置
US6574041B1 (en) * 2000-08-14 2003-06-03 Cid, Inc. Projection screen and projection method
US6501599B1 (en) 2001-08-14 2002-12-31 John William Randolph Double concave screen and method of assembly
US6724529B2 (en) * 2002-04-17 2004-04-20 Howard Sinkoff Reflection-type projection screens
JP4029279B2 (ja) * 2002-07-05 2008-01-09 ソニー株式会社 投影用スクリーンおよびその製造方法
KR100576612B1 (ko) * 2003-05-31 2006-05-04 최해용 표면 반사형 불연재 금속 스크린 및 동 스크린의 제조방법
US7110175B2 (en) * 2004-02-27 2006-09-19 Bose Corporation Display screens
US7872800B2 (en) * 2004-08-04 2011-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device and method for the presentation of static or moving images
US7324276B2 (en) * 2005-07-12 2008-01-29 Bright View Technologies, Inc. Front projection screens including reflecting and refractive layers of differing spatial frequencies
DE602006019104D1 (de) * 2005-08-22 2011-02-03 Nds Ltd Spielfilm-kopierschutz
JP2010066750A (ja) * 2008-08-12 2010-03-25 Seiko Epson Corp スクリーンの製造方法及びスクリーン
JP2010097190A (ja) * 2008-09-16 2010-04-30 Seiko Epson Corp スクリーン及びスクリーンの製造方法
JP2011164391A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Seiko Epson Corp 反射型スクリーン
US20140160337A1 (en) * 2012-07-24 2014-06-12 GVBB Holdings, S.A.R.L Camera viewfinder comprising a projector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508058A (en) * 1947-01-27 1950-05-16 Philco Corp Method of making picture projection screens
DE1547429A1 (de) * 1967-03-25 1970-01-15 Rodenstock Optik G Verfahren zur Herstellung einer Bildwand hoher Leuchtdichte und geringer Streuung
DE1572655B2 (de) * 1966-11-21 1971-06-03 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (V St A) Verfahren zum Herstellen eines Projek tionsbildschirms

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159076A (en) * 1966-09-20 1969-07-23 Ceskoslovenska Akademie Ved Projection Screen.
US3573074A (en) * 1968-03-08 1971-03-30 Corning Glass Works Halide nucleated glass-ceramic articles giving mie light scattering
JPS4826534B1 (de) * 1968-08-14 1973-08-11
US3811750A (en) * 1972-07-18 1974-05-21 Batzner Coulthard M Projection screens
US3851950A (en) * 1973-06-18 1974-12-03 Washington Scient Ind Inc Projection screen
US3844644A (en) * 1973-09-19 1974-10-29 Reibel R Projection screen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508058A (en) * 1947-01-27 1950-05-16 Philco Corp Method of making picture projection screens
DE1572655B2 (de) * 1966-11-21 1971-06-03 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (V St A) Verfahren zum Herstellen eines Projek tionsbildschirms
DE1547429A1 (de) * 1967-03-25 1970-01-15 Rodenstock Optik G Verfahren zur Herstellung einer Bildwand hoher Leuchtdichte und geringer Streuung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031411A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Projektionsschirm

Also Published As

Publication number Publication date
GB1465375A (en) 1977-02-23
FR2247746B1 (de) 1976-10-22
FR2247746A1 (de) 1975-05-09
DE2448589C2 (de) 1984-01-19
US3964822A (en) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448589A1 (de) Projektionsschirm und verfahren zu seiner herstellung
DE69723327T2 (de) Elektrolytische Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte und verfahren zu ihrer Herstellung
DE10393017B4 (de) Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung
DE10393019B4 (de) Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung
DE112005001669T5 (de) Abschirmvorrichtung für elektromagnetische Wellen
DE112004000631T5 (de) Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung, Frontblatt für eine Anzeige und Verfahren zur Herstellung eines Blatts zur elektromagnetischen Abschirmung
DE19781671B4 (de) Mit thermoplastischem Harz beschichtetes Aluminiumlegierungsblech
DE10393018T5 (de) Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung
DE112005000224T5 (de) Blatt zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10132788B4 (de) Qualitativ hochwertige optische Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69820888T2 (de) Beschichteter aluminium werkstoff
DE69121143T2 (de) Kupferfolie für Innenlageschaltung einer mehrlagigen Leiterplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mehrlagige Leiterplatte
DE19706482B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff
DE69423501T2 (de) Aluminiumblech mit rauher oberfläche
DE3031411C2 (de)
DE19852299A1 (de) Ätzsubstratmaterial, Ätzverfahren und durch Ätzen erhaltener Gegenstand
DE2715089C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mater zum Einprägen eines Bildinformationsmusters in eine thermoplastische Schicht
DE2419675A1 (de) Kunststoffgusstueck mit satinartigem metallglanz
CH648416A5 (de) Spiegel und verfahren zur herstellung derselben.
DE2635245A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender indiumoxidmuster auf einem isolierenden traeger
DE3043381C2 (de) Verwendung von spektralselektiv beschichteten Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1546966A1 (de) Mehrschichtige Metallgegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006000453T5 (de) Filter zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen
DE4032232A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-plattenspeichern mit glatten, metallplattierten oberflaechen
DE2743670C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition