DE2419675A1 - Kunststoffgusstueck mit satinartigem metallglanz - Google Patents

Kunststoffgusstueck mit satinartigem metallglanz

Info

Publication number
DE2419675A1
DE2419675A1 DE2419675A DE2419675A DE2419675A1 DE 2419675 A1 DE2419675 A1 DE 2419675A1 DE 2419675 A DE2419675 A DE 2419675A DE 2419675 A DE2419675 A DE 2419675A DE 2419675 A1 DE2419675 A1 DE 2419675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satin
plastic casting
conductive coating
plastic
plating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2419675A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Ito
Yoshihide Kamei
Tatsumi Kobayashi
Toshio Matsuki
Teruhisa Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2419675A1 publication Critical patent/DE2419675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/002Pretreatement
    • B05D3/005Pretreatment for allowing a non-conductive substrate to be electrostatically coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/917Treatment of workpiece between coating steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component

Description

BLUMBACH · WESER · BEROaEN & KRAMER PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN DIPL.-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL.-PHYS. DR. W. WESER · DlPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER
6? WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 43 · TEL. {«121) 562943, 501998 MÖNCHEN
Canon K.K. Case 449
30-2, 3-chome, Shimomaruko,
Ohta-ku, Tokyo, Japan
Kunststoffgußstück mit satinartigem Metallglanz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffgußstück mit satinartigem Metallglanz sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffgußstückes.
Satinbearbeitungsmittel sind an die Oberfläche von metallischen Artikeln angelegt worden, um diese mit einem guten Aussehen zu versehen. Die Behandlung wird mit Abschleifkörnern ausgeführt, beispielsweise Eisenpulver,Glaspulver, Siliziumoxyd, Karborund, Tonerde und dergleichen. Die Behandlung kann leicht ausgeführt v/erden und technische Schwierigkeiten werden nicht angetroffen. Jedoch bei der Satinbearbeitung von nichtmetallischen Artikeln sind viele Schwierigkeiten zu lösen.
409847/1036
Ein typisches Problem ist die Satinbearbeitung von Kunststoffartikeln. Neulich sind Kunststoffgußstücke platiert worden, so daß die Oberfläche dieser Stücke mit Metall überzogen war und das Gußstück sich mit metallischem Äußeren darbietet. Das Satinbearbeitungsmittel wird an den Metallüberzug angelegt und so wird ein Kunststoffgußstück mit satinartigem Metallglanz erhalten.
Für die Satinbearbeitung von Kunststoffgußstücken sind zwei Verfahren benutzt worden. Bei dem einen Verfahren wird die Oberfläche des Kunststoffgußstückes durch eine Mischung aus Chromsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure aufgerauht, einer Vorbehandlung durch Zinnchlorid (SnC 12) und Palladiumchlorid unterworfen, danach mit einer leitenden Schicht versehen (z. B. durch Anlegen einer chemischen Platierung unter Verwendung einer Metallsalzlösung mit einem gelösten reduzierenden Mittel) und wird schließlich mit einem Metallfilm geeigneter Dicke versehen (beispielsweise einige zehn Mikron, durch Anwendung der elektrischen Platierung unter Verwendung eines sauren Kupfersalzplatierbades), womit ein satinartiger Metallglanz erzeugt wird. Um das gewünschte Aussehen zu erzeugen, kann die Platierung unter Verwendung von Nickel, Chrom, Gold,.Rhodium und dergleichen ausgeführt werden.
409847/1036
2A19675
Dieses Verfahren ist vom praktischen Wert bei der Satinbearbeitung, es sind aber noch viele Probleme zu lösen.
Der Metallüberzug sollte auf eine Dicke festgesetzt werden, der im Hinblick auf das Satinbearbeitungsmittel genügend dauerhaft ist, d. h. im allgemeinen mehr als 20 μ-meter beträgt. Deshalb macht die Bildung des Metallfilmes eine lange Zeit erforderlich, zum Beispiel 0,5 bis 1 Stunde, was vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nicht wünschenswert ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß ungleichmäßige Teile infolge von Unterschieden der Stromdichte während der Platierung erzeugt werden, zum Beispiel werden dünne Partien mit 20yü-meter Dicke und dicke Partien mit ungefähr 200/i-meter Dicke erstellt. Derartige Ungleichmäßigkeiten des Metallfilmes verringern die Genauigkeit und beeinträchtigen das Aussehen, so daß der Wert des Erzeugnisses stark betroffen wird. Da darüberhinaus die Satinbearbeitung nach der Bildung des Metallfilmes angewendet wird, wird das Gußstück deformiert, zumal Metall leicht bearbeitbar und das Abschleifkorn sich zusammenballen kann. Zusätzlich wird ein Teil des Metallfilmes oft abgeschält, was das Aussehen und die Genauigkeit des fertigen Erzeugnisses beeinträchtigt. Aus diesen Gründen ist das obige Verfahren für ein Kunststoff -
409847/1036
gußstück mit gutem Aussehen und Genauigkeit nicht anwendbar.
Gemäß dem anderen Verfahren wird das Satinbearbeitungsmittel direkt an den Kunststoffartikel angelegt, wobei ein leitender Überzug gebildet wird, und dann ein Metallfilm auf dem Überzug durch Elektroplatierung gebildet wird. Durch dieses Verfahren werden die zuvor geschilderten Fehler vermieden, wie beschränkte Dicke und Verformung des Metallfilms und dergleichen. Da jedoch die Behandlung direkt an das Kunststoffgußstück angelegt wird, treten andere Probleme auf und es ist nicht möglich, ausgezeichnete fertige Produkte zu erzielen. Da Kunststoffgußstücke nicht sichtbare Fehler aufweisen, zum Beispiel Fehlstellen (weed mark), Einsenkungen, Spannungen während des Gießens und dergleichen, wird das fertige Erzeugnis von Flecken des leitenden Filmes, von unterschiedlichem Glanz, rauher Oberfläche und dergleichen während der Bildung des leitenden Filmes beeinträchtigt. Diese Fehler können nicht durch Platierung mit einer Dicke von 10 bis 15JU-meter beseitigt werden. Deshalb hat das fertige Erzeugnis Flecken, Unterschiede im Glanz und Rauhigkeiten und es können Artikel mit gutem Aussehen nicht hergestellt werden.
Wenn andererseits die Plat je rung mit einer Dicke mit mehr als
409847/1036
20 /i-meter ausgeführt wird, um die Fehler zu beseitigen, wird die Satinbearbeitung durch die Platierung eingeebnet und es kann ein gutes Satinaussehen nicht erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neues Satinbearbeitungsverfahren anzugeben, welches zu der Bildung eines Produktes mit gutem Aussehen und Genauigkeit führt, um ein Kunststoffgußstück mit einem satinartigem Metall-. glänz zu versehen, dessen mögliche Anwendung allen industriellen Bereichen merklich verbessert ist.
Mit der Erfindung sollen ferner die Herstellungskosten zur Herstellung derartiger Kunststoffartikel verringert und das Verfahren vereinfacht werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffgußstück mit satinartigem Metallglanz wie folgt erzeugt wird: Anwenden eines Satinbearbeitungsmittels an die Oberfläche des Kunststoffgußstückes, um die Oberfläche aufzurauhen (Bildung von feinen Konkaven-und Konvexenrillen), Anwenden einer chemischen Platierung an die satinierte Ober-
A098A7/1036
fläche im Hinblick auf Bildung eines leitenden Überzuges, ' Anwenden einer Polierbehandlung durch mechanische Reibung, um die Oberfläche des leitenden Überzuges eben oder flach zu machen, und Anwenden einer Metallplatierung an die Oberfläche zur Bildung eines Metallfilmes auf dem leitenden Überzug. Die Erfindung beruht auf dem Umstand, daß ein leitender Überzug nach der Anwendung des Satinbearbeitungsmittels direkt auf das Kunststoffgußstück aufgebracht wird und daß eine Polierbearbeitung durch mechanische Reibung angewendet wird und so gewinnt das fertige Erzeugnis nach der Anwendung der Metallplatierung einen satinartigen Metallglanz.
Das technische Merkmal der Erfindung beruht auf der Polierbehandlung und die gestellte Aufgabe wird durch die Anwendung der Polierbehandlung auf den leitenden Überzug gelöst.
Der Grund, warum ein weiches und feines Satinaussehen durch die Polierbehandlung erzielt werden kann, ist nicht klar, aber es wird versichert, daß unebene Fehlstellen wie Flecken der leitenden Schicht, ungleichmäßige Helligkeit, Rauhigkeiten und dergleichen durch die Polierbehandlung beseitigt werden können und so das gewünschte endgültige Erzeugnis mit
409847/1036
Satinaussehen erzielt werden kann. Wie zuvor erwähnt, werden die Nachteile des leitenden Überzuges von dem Kunststoffartikel verursacht, aber wenn die Polierbehandlung vor oder nach der Satinbearbeitung durchgeführt wird, kann ein weiches und feines Satinaussehen nicht erreicht werden. Venn darüberhinaus die Polierbehandlung vor der Bildung des leitenden Filmes durchgeführt-wird, kann das gewünschte Satinaussehen nicht erreicht werden. Deshalb muß die Polierbehandlung gemäß der Erfindung auf den leitenden Überzug angewendet vier den. Der leitende Überzug wird durch chemische Platierung gebildet, und die Ausbildung (Educion) und die Dichte des Metalls ändern sich gemäß der Oberflächenrauhigkeit des Kunststoffgußstückes und der Oberflächenaktivität. Es wird angenommen, daß die Ungleichmäßigkeit der leitenden Schicht indirekt durch die obigen Schwankungen erzeugt werden und diese durch die Polierbehandlung beseitigt werden können. Die Wirkung der Polierbehandlung tritt bei der Bildung des Metallfilmes zutage, d. h. unmittelbar nach der Polierbehandlung kann die Wirkung noch nicht festgestellt werden. Der Grund hierfür dürfte darin liegen, daß die Einebnung des leitenden Überzuges eine Erscheinung in der Größenordnung von Mikron ist.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht darin, daß die Bildung eines Metallfilms für Satinbearbeitung nicht benötigt
409847/1036
wird und ein Metallfilm mit dem gewünschten Glanz durch Platierung gebildet werden kann, wozu eine große Verringerung der Produktionskosten ermöglicht wird. Da
das Werkstück physikalisch eben gemacht worden ist, kann ein Metallfilm gleichmäßiger Dicke durch elektrische Platierung erzielt werden. Daher wird die Dicke des
Metallfilms nur durch die Verwendung des Produkts begrenzt und es tritt nicht die Notwendigkeit auf, mehr Material zu verwenden, bloß um Oberflächendefekte des leitenden Überzuges auszugleichen. Wenn beispielsweise die Polierbehandlung nicht durchgeführt wird, wird eine Filmdicke von mindestens 30 ju-meter benötigt, während eine Dicke von mindestens 5ju-meter bei der Erfindung ausreicht. Die Satinbearbeitung wird allgemein durch Sprühen des Schleifkorns ausgeführt. Die Größe des
Schleifkorns kann in Abhängigkeit von dem zu erhaltenden Satinaussehen bestimmt werden und ist im allgemeinen im Bereich von 80 bis 150 mesh. Als Schleifkörner kommen Eisenpulver, Glaspulver, Siliziumoxyd, Karborund, Tonerdepulver und dergleichen in Betracht. Das Sprühen des Schleifkorns wird bei Drücken von 1 bis 5 kg/cm ausgeführt.
In einem Satinbearbeitungsverfahren wird Schleifkorn in einer
409847/1036
Flüssigkeit dispergiert und ein Kunststoffartikel wird in der Dispersion gedreht. Zusätzlich können andere bekannte Verfahren verwendet werden, bei welchen ein Artikel in ein organisches Lösungsmittel getaucht wird, um die Oberfläche anzulösen, oder bei welchen ein Artikel in ein organisches Lösungsmittel getaucht wird, um ihn in einen halbgeschmolzenen Zustand zu versetzen, wonach er in ein Nichtlösungsmittel eingetaucht wird, um den halbgeschinolzenen Zustand zu härten.
Die Bildung des leitenden Überzugs wird durch Vorbehandlung für die chemische Platierung und dann durch diese selbst ausgeführt. Die Vorbehandlung wird zur Erzielung eines gleichförmigen Metalls auf der Oberfläche des Kunststoffs ausgeführt. Diese Verfahren laufen nach bekannten Methoden ab und werden beispielsweise in "Electroless plating" von Asakura Shoten, Seiten 151 bis 164, beschrieben. Die Erfindung wird mit Bezug auf typische VerJhren erläutert.
Ein Artikel wird in eine Ätzlösung eingetaucht, deren Hauptbestandteil aus Chromsäure besteht, wodurch sich feine Unebenheiten auf der Oberfläche bilden. Im Falle
4 0 9 8 Λ 7/1036
von ABS-Kunststoff wird der Gummibestandteil angelöst und Riefen vergrößern die Veranerkungswirkung und führen zu vergrößerten Adhesionsstärken. Das Teil -C=C- des Kunststoffs wird zu -COO oxydiert und die -CN-Gruppe wird zu -CONH2 und ferner zu -COO durch Chromsäure oxydiert. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Kunststoffs hydrophiler gemacht und die Möglichkeiten für chemische Bindungen werden vergrößert. Kunststoffartikel werden mit einer Mischung aus wasserfreier Chromsäure und Schwefelsäure oder einer Mischung von wasserfreier Chromsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure behandelt. Die Behandlung wird als Oberflächenaufrauhbehandlung bezeichnet.
Um die Haftung (Erudation) der chemischen Platierung durch Aktivierung der Oberfläche des Kunststoffes zu erleichtern, werden feine PaTLadiumpartikel gleichförmig auf der Oberfläche verteilt. Dies geschieht dadurch, daß der Artikel in eine Lösung von Zinnchlorid eingetaucht wird, um reduktives Sn darauf niederzuschlagen, und danach wird der Artikel in eine Palladiumchloridlösung eingetaucht, um Palladium durch den Reduktionseffekt von Sn niederzuschlagen, welches zuvor aufgebracht war.
409847/1036
Danach wird der Artikel in eine Mischlösung von Zinnchlorid 10 g/l und Hydrochiorsäure 40 ml/1 und in einer Mischlösung aus Palladiumchlorid 0,5g/l und Hydrochlorsäure 10ml/l behandelt. Danach erfolgt die chemische Platierung in einem chemischen Piatierbad, um einen leitenden Überzug zu erzielen. Zwar ändern sich die Zutaten in dem chemischen Bad in Abhängigkeit von der Art der Platierung, die Hauptkomponenten sind jedenfalls Nickelsulfat, Natriumeitrat, Natriumhypophosphit und Natriumacetat. Die Zusammensetzung des Piatierbades zur Abscheidung von Kupfer istbeispielsweise wie folgt:
Kupfersulfat 29g/l
Natriumkarbonat 25"
Kalium - Natrium-Tartrat 140"
EDTA Triäthanolamin 17"
Kaustisch Soda 40"
37% Formalinflüssigkeit 166"
Die Zusammensetzung der Piatierflüssigkeit zur Abscheidung von Nickel ist wie folgt:
409847/103
Nickelsulfat 35g/l
Natriumeitrat 10g/l
Natriumacetat 10"
,Natriumhypophosphit 15"
Magnesiumsulfat 20"
Als Metalle zur Bildung des leitenden Überzuges können Kupfer, Nickel, Silber und dergleichen verwendet werden. Die bevorzugte Dicke des leitenden Überzuges ist im Bereich von 0,2 bis 25 ju-meter und insbesondere von 0,2 bis 10/a-meter. Wenn der leitende Überzug aus Nickel hergestellt wird, wird der Bereich von 0,2 bis 0,5ju-meter bevorzugt. Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung wird unter chemischer Piatierbehandlung auch die vorbereitende Behandlung verstanden.
Die Polierbehandlung dient dazu, den leitenden Überzug eben oder flach zu machen, und wird unter den Bedingungen ausgeführt, daß die bereits gebildete Oberfläche mit Satinbehandlung von der Zerstörung geschützt wird und daß das Abschälen des leitenden Überzuges verhindert wird. In diesem Sinne werden notwendige Bedingungen gesetzt.
409847/1036
Die Bedingungen für die Polierbehandlung sollten von der Art und der Form des Kunststoffgußstückes und der Art und der Form des leitenden Überzuges bestimmt werden. So kann die Polierbehandlung als eine mechanische Reibung erläutert werden, welche die Bildung eines gleichförmigen Metallfilmes in der Bildung eines Metallfilmes im Stadium der chemischen Platierung sicherstellt und die soweit ausgeführt wird, daß die feine Satinbearbeitung von der Zerstörung bewahrt werden kann und das Abschälen des leitenden .Überzuges verhindert wird.
Als Polierbehandlung wird das Sprühen von Schleifkorn, zum Beispie3. durch Polieren mittels einer Gebläsemaschine, verwendet, wobei selbstverständlich gemäßigtere Bedingungen als im Falle der Satinbehandlung angewendet werden, d. h. es wird mit geringerem Sprühdruck von der Preßluftflasche gearbeitet, oder der Artikel wird in einer Polierflüssigkeit mit einem Gehalt an Schleifpulver gedreht. Es werden also bekannte mechanische Polierverfahren verwendet, wie Polieren durch Walze oder Preßluftflasche, flüssiges Honen, wobei Schleifkörner mit Wasser und Preßluft gesprüht werden und dergleichen.
Nach der Polierbehandlung wird ein Metallfilm durch chemisches
409847/1036
Piatieren gebildet.
Die Platierung wird unter Verwendung eines beliebigen Metalls ausgeführt, welches das gewünschte Aussehen dem Produkt verleihen kann. Der Metallfilm wird gewöhnlich durch Metallplatierung unter Verwendung von Chrom, Gold, Rhodium und dergleichen gebildet. Insbesondere wird ein Metallfilm bevorzugt, der durch Nickelplatierung gefolgt von Chromplatierung erzeugt wurde. Die elektrische Platierung wird gemäß bekannten Verfahren ausgeführt. Bevorzugte Dicke des Metallfilms ist auf 5 bis 20 ju-meter festgelegt, speziell werden 5/1 bis 15/1 bevorzugt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die beschriebene Ausführungsform Zusätzen und Modifikationen unterworfen werden kann. Beispielsweise kann die Bildung des Metallfilmes unter Verwendung des gleichen Metalles, wie der leitende Überzug, ausgeführt werden. Der Metall-film kann auch durch das Verfahren der Bildung des leitenden Überzuges gebildet werden. Durch die Anwendung der chemischen Piatierverfahren zur Bildung des leitenden Überzuges kann die Vorbehandlung für die chemische Platierung entfallen. Ferner kann der Metallfilm aus zwei
409847/1036
Arten von Metallfilmen bestehen.
Das Kunststoffgußstück mit dem satinartigen metallischen Glanz kann das Satinbearbeitungsmittel in der Größenordnung von 3 bis 5 Ji-meter aufweisen. Deshalb kann die Anwendung von Kunststoffgußstücken merklich entwickelt werden. Insbesondere kann die Anwendung auf Hochpräzisionsgeräte erwartet werden, für die weiches und feines Satinaussehen und treffende Genauigkeit erforderlich sind.
Beispiel 1
Der Schafthalter eines Höchstspulknopfes für eine Kamera aus Stahl wurde aus ABS-Kunststoff (Handelsname: Kaneace S-10) wurde einer Satinierbehandlung mit einer Gebläsemaschine unter Verwendung von- Eisenpulver von 100 mesh bei 2600 Drehungen pro Minute unterworfen, um eine chemische Platierung vorzusehen und danach wurde der Halter in einer Taumeltrommel mit sphärischen plastischen Körpern behandelt, die von 2m/m Durchmesser sind und aus einer auf dem Markt (Torowahl) als E7 bezeichnete Verbindung bestehen. An den
409847/1036
Artikel wurde Piatierlack angelegt und es wurde eine Nickelplatierung von 4A/dm für 10 Minuten ausgeführt, um eine Schicht von 10/i-meter zu bilden und dann erfolgte eine Chromplatierung mit 20A/dm im Sargentbad für 2 Minuten zur Bildung einer Schicht von 0,2/i-meter Dicke. Danach wurde ein gutes satiniertes Aussehen ohne Flecken oder ungleichförmige Helligkeit erhalten.
Im allgemeinen wird eine Satinierung eines Hochpräzisionsgerätes mit einem Spitzenabstand von 30 bis 100ju-meter und einer Tiefe von 5 bis 8 ju-meter verlangt. Die in diesem Beispiel erzielte Satinierung wies eine Tiefe von 5/i-meter und einen Abstand zwischen den Spitzen von 80 /i-meter auf, und kann deshalb zufriedenstellend als Hochpräzisionsbauteil verwendet werden.
Beispiel 2
Ein ABS-Kunststoffstück wurde einer Satinbehandlung mit einer Trockengebläsemaschine von 1,5 kg/cm Luftdruck unter Verwendung von Aluminiumschleifpulver von 100 mesh Größe unterworfen. Nach der Vorbehandlung wurde das Werkstück
499847/1036
in eine Lösung von 40 g/l Nickelsulfat, 24 g/l Natriumeitrat, 20 g/l Natriumhypophosphit, 14 g/l Natriumacetat eingetaucht und ein Nickelüberzug gebildet.
Nach dem Trocknen wurde der Nickelüberzug einem leichten Polier-
en mit einer Trockengebläsemaschine von 1,0 kg/cm Luftdruck unter Verwendung von Glasperlen von 200 mesh unterworfen. Dann wurde das Werkstück mit einem Nickelüberzug von 10/i-meter und einem Chromüberzug von 0,25/i-meter gemäß bekannten Verfahren versehen. Ein gleichförmiges Satinaussehen ohne Flecken und ungleichmäßige Helligkeit wurde erhalten.
Die Oberflächenrauhigkeit des Erzeugnisses betrug maximal 5ju-raeter Tiefe und das Produkt fühlte sich gut als Kamerateil an.
Beispiel 3
Ein oberer Kameradeckel aus Polypropyren-Kunststoff wurde einem
Flüssighonen bei 5 kg/cm Luftdruck mit einer Mischung aus Karborund von .120 mesh unterworfen. Danach wurde es mit einem neutralen Detergent gewaschen, in eine Lösung von 17 g/l Chromsäure
409847/1036
900 g/l Schwefelsäure und 300 g/l Phosphorsäure bei 70 Grad Celsius für 10 Minuten eingetaucht, danach der bekannten Vorbehandlung unterworfen, gefolgt von der chemischen Kupferplatierung. Nach dem Trocknen wurde das gleiche Flüssighonverfahren wie beim Kunststoff auf das kupferplatierte Erzeug-
nis bei einem Luftdruck von 2 kg/cm angewendet. Dann wurde eine Nickelplatierung mit 10 /α-meter und eine Chrompiatierung mit 0,25 ja-meter vorgesehen. Auf diese Weise wurde der obere Kameradeckel mit gleichförmigem satiniertem Aussehen ohne Flecken oder ungleichförmige Helligkeit erhalten.
Vergleichsbeispiel 1
Ein plastisches Kunststoffgußstück, welches mit einem Satinaussehen gemäß Verfahren nach Beispiel 2 versehen war, wurde der Leitendbehandlung gemäß bekanntem Verfahren unterworfen. Danach wurde es im Nickelplatierbad platiert, welches folgende Zusammensetzung aufwies, um einen Nickelüberzug von 10/u-meter und danach einen Chromüberzug von 0,25/i-meter zu erhalten:
Nickelsulfat 300g/l
Nickelchlorid 60"
Borsäure 40"
Glanzmittel I (hergestellt
durch Murata Kagaku Co.) 10"
409847/1036
Glanzmittel II ( " ) 0.25 g/l
Dort, wo die Dicke des Nickelüberzuges größer als 20
ju-meter war, wurden auf der Oberfläche erscheinende
Flecken und ungleichmäßige Helligkeit leicht entfernt. Durch die Ausgleichwirkung der Nickelschicht wurde jedoch auch das Satinaussehen beseitigt. So war das Aussehen schließlich im wesentlichen ähnlich dem, welches durch Anlegen eines Satinierungsmittels auf die Oberfläche des Kunststoffgußstückes und anschließende
chemische Platierung erzielt wurde.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Kunststoffgußstück wurde einer Leitfähigkeitsbehandlung unterworfen, und zwar nachdem eine Satinierung gemäß Verfahren nach Beispiel 2 durchgeführt war, und danach wurde das Werkstück in einem Nickelpiatierbad der folgenden Zusammensetzung platiert, um eine 5 /i-meter starke Nickelschicht zu erhalten:
409847/1036
Nickelsulfat 300g/l
Nickelchlorid 60"
Borsäure 40"
Glanzmittel I (hergestellt
durch Murata Kagaku Co.) 4"
Glanzmittel II (hergestellt
durch Murata Chemical Co.) 0.25"
Dieses Piatierbad ist durch einen erniedrigten Ausgleicheffekt des Nickelüberzuges charakterisiert und deshalb können Nickelüberzüge von im großen und ganzen ohne Glanz erzielt v/erden.
Danach wurde das Werkstück in ein Nickelbad entsprechend dem Vergleichsbeispiel 1 getaucht und ein Nickelüberzug von 7 /l-meter und anschließend ein Chromüberzug von 0,25 /α-meter erzielt. Das so erhaltene Produkt hatte ein Aussehen, bei welchem ungleichmäßige Helligkeit durch die Wirkung der Glanzlosnickelplatierung beseitigt war, aber Flecken konnten nicht entfernt werden und das Erzeugnis war von keinem praktischen Wert.

Claims (5)

  1. BLUMBAOM . Vv2.-:i>£R ■ BERGEN & KRAMER
    PATENTANWALT f IN WIESBADEN UND MÜNCHEN 2419675
    DIPL-ING. P. G. BLUMBACH · DIPL-PHYS. DR. W. V.'LiFR · DIPL-ING. DS. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER
    WIESBADEN · SONNENBERGtK SIRASSE 43 · TEL {04121) 562943, 561993 MÖNCHEN
    Canon K.K. Case 449
    30-2, 3-chome, Shimomaruko,
    Ohta-ku, Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    • 1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgußstückes mit satinartigem Metallglanz,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Anwenden eines Satinbearbeitungsmittels an die Oberfläche des Kunststoffgußstückes, um die Oberfläche aufzurauhen, Anlegen einer chemischen Platierung an die satinierte Oberfläche im Hinblick auf Bildung eines leitenden Überzuges, Anwenden einer Polierbehandlung durch mechanische Reibung, um die Oberfläche des leitenden Überzuges gleichmäßig zu machen,
    Anwenden einer Metallplatierung an die Oberfläche zur Bildung eines Metallfilms auf dem leitenden Überzug.
    409847/1036
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgußstückes nach Ansprach 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Satinbehandlung mit einem Schleifmittel von Ms 150 mesh Korngröße ausgeführt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgußstückes nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Polierbehandlung des leitenden Überzuges unter Verwendung eines Schleifmittels ausgeführt wird.
  4. 4. Kunststoffgußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Metallfilms von 5 bis 20 /α-meter beträgt.
  5. 5. Kunststoffgußstück nach Anspruch 1, dadurch ge-.kennzeichnet,
    daß der Metallfilm eine Nickelschicht und eine Chromschicht ■ umfaßt.
    409847/1036
DE2419675A 1973-04-25 1974-04-24 Kunststoffgusstueck mit satinartigem metallglanz Withdrawn DE2419675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48046981A JPS5133834B2 (de) 1973-04-25 1973-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419675A1 true DE2419675A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=12762394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419675A Withdrawn DE2419675A1 (de) 1973-04-25 1974-04-24 Kunststoffgusstueck mit satinartigem metallglanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3930807A (de)
JP (1) JPS5133834B2 (de)
DE (1) DE2419675A1 (de)
FR (1) FR2227109B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042752A (en) * 1971-12-15 1977-08-16 M.C.P. Industries, Inc. Multiple metallic layers including tin-cobalt containing alloy layer, with plastic substrate
US4082621A (en) * 1977-01-03 1978-04-04 Allied Chemical Corporation Plating method with lead or tin sublayer
US4247600A (en) * 1978-07-28 1981-01-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Metallized plastic camera housing and method
US5517758A (en) * 1992-05-29 1996-05-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plating method and method for producing a multi-layered printed wiring board using the same
EP0590635B1 (de) * 1992-09-29 1996-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte
JPH0655502U (ja) * 1993-01-05 1994-08-02 有限会社吉田ヘヤーピン製作所 ヘアクリップ
US5558759A (en) * 1994-07-26 1996-09-24 Sargent Manufacturing Company Metal finishing process
US5782021A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Black & Decker Inc. Iron having skirt with chrome plating
US6074895A (en) 1997-09-23 2000-06-13 International Business Machines Corporation Method of forming a flip chip assembly
US5924225A (en) * 1998-03-16 1999-07-20 Hp Intellectual Corp. Iron having skirt with metal plating
WO2001046324A2 (en) * 1999-10-25 2001-06-28 Rolls-Royce Corporation Erosion-resistant coatings for organic matrix composites
US6468672B1 (en) 2000-06-29 2002-10-22 Lacks Enterprises, Inc. Decorative chrome electroplate on plastics
US20060086620A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Chase Lee A Textured decorative plating on plastic components

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479160A (en) * 1965-10-11 1969-11-18 Borg Warner Metal plating of plastic materials
US3527579A (en) * 1967-01-19 1970-09-08 Phillips Petroleum Co Electroplated preformed polymeric articles of manufacture
US3496623A (en) * 1967-09-05 1970-02-24 Phillips Petroleum Co Composite including polymeric materials layer
US3558290A (en) * 1968-04-02 1971-01-26 Union Carbide Corp Plated plastic printing plates
GB1249309A (en) * 1968-05-27 1971-10-13 Ciba Ltd Plastics materials having electrodeposited metal coatings
US3681209A (en) * 1970-10-27 1972-08-01 Hooker Chemical Corp Metal plating on nonconductive substrates
BE793267A (fr) * 1971-12-27 1973-06-22 Hooker Chemical Corp Surface porteuse perfectionnee

Also Published As

Publication number Publication date
FR2227109A1 (de) 1974-11-22
US3930807A (en) 1976-01-06
JPS5133834B2 (de) 1976-09-22
FR2227109B1 (de) 1976-12-17
JPS49133473A (de) 1974-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830758T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE2419675A1 (de) Kunststoffgusstueck mit satinartigem metallglanz
DE3402875A1 (de) Harz- bzw. kunststoffartikel
DE889099C (de) Verfahren und Bad zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE102016208184B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Teils mit mehreren dekorativen Oberflächen
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE2418654A1 (de) Verfahren zum stromlosen oberflaechenmetallisieren von kunststoffgegenstaenden und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignetes aktivierungsbad
DE1800049B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer -Nickelschicht mit wildlederartiger Struktur zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Nickel- oder Kupferfolien auf Kunstharzen, insbesondere Epoyyharzen
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
DE2254857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
DE3400670A1 (de) Waessriges goldsulfit enthaltendes galvanisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold unter verwendung dieses bades
DE1794272B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallschicht ueberzogenen polypropylenformkoerpern
DE2205367B2 (de) Anlaufbestandiges Erzeugnis auf Silberbasis
DE827565C (de) Verfahren zur Herstellung metallener Spinnduesen mit feinen OEffnungen zur Herstellung kuenstlicher Faeden
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
DE633091C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zwecks Aufbringung von galvanischen Niederschlaegen
EP0810918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nach- und/oder ausbesserung kleiner oberflächenschäden in einer pressplatte oder einem endlosband zur oberflächenprägung kunststoffbeschichteter holzwerkstoff- oder laminatplatten
DE2055772A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Innen seite von Formen zum Verhindern des Haf tens und das Verfahren anwendende Vor richtung
DE2550597C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen und Kunststoffartikeln vor dem Aufbringen von festhaftenden Metallschichten
DE2856368C2 (de) Verfahren zur Oberflächenveredelung von Leiterplatten und nach solchen Verfahren hergestellte Leiterplatten
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE806038C (de) Verfahren zur Herstellung von Press- und Spritzgrussformen fuer Metalle und plastische Stoffe
DE1794272C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallschicht überzogenen Polypropylenformkörpern
DE1796217C2 (de) Zyanidfreies, Natriumzinkat enthaltendes Glanzzinkbad
DE2303664B1 (de) Sonotrode, insbesondere aus einer aluminiumlegierung, fuer die ultraschallbearbeitung von kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal