DE3031411C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3031411C2
DE3031411C2 DE3031411A DE3031411A DE3031411C2 DE 3031411 C2 DE3031411 C2 DE 3031411C2 DE 3031411 A DE3031411 A DE 3031411A DE 3031411 A DE3031411 A DE 3031411A DE 3031411 C2 DE3031411 C2 DE 3031411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection screen
metal
grinding member
metal plate
plate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3031411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031411A1 (de
Inventor
Ken Iwakuni Yamaguchi Jp Ohmata
Hideya Ichihara Chiba Jp Aoki
Naoyuki Otake Hiroshima Jp Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE3031411A1 publication Critical patent/DE3031411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031411C2 publication Critical patent/DE3031411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/028Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for microgrooves or oil spots
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Projektionsschirm mit einem Metallplattenelement, welches streifenförmige Erhöhungen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche aufweist. Ein solcher Projektionsschirm ist bereits aus der DE-OS 24 48 589 bekannt.
Dieser bekannte Projektionsschirm weist eine Aluminiumoberfläche mit gerichteten Unregelmäßigkeiten und mit einem Kratermuster auf, welches gerichtet kubisch ausgebildet ist. Nachteilig ist dabei, daß in Abhängigkeit von der Richtung, in welcher der Projektionsschirm betrachtet wird, vertikale Streifen auftreten, die als zu hell oder als zu dunkel empfunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektionsschirm der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher nahezu unabhängig von der jeweiligen Betrachtungsrichtung eine gleichmäßige Oberflächenhelligkeit aufweist und frei von unregelmäßigen hellen und dunklen Bereichen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Projektionsschirm der eingangs genannten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß durch die schrägen, der Lichtquelle zugewandten Flächen einer jeden streifenförmigen, mit Graten versehenen Erhöhung bei Beleuchtung ein heller und weißer Bereich erzeugt wird. Die Graten bewirken, daß an jeder streifenförmigen Erhöhung wenigstens zwei Schrägflächen vorhanden sind, die beide Licht reflektieren, so daß der das Licht reflektierende Oberflächenabschnitt größer ist als bei dem herkömmlichen Projektionsschirm, wobei außerdem die Lichtdiffusion einheitlich ist, so daß sich insgesamt eine gute, gleichmäßige Bildqualität ergibt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Schirm zeichnet sich außerdem durch eine hohe Haltbarkeit, ein geringes Eigengewicht und eine gute Festigkeit aus. Ferner kann sich der erfindungsgemäße Projektionsschirm nicht entzünden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Mikroskopaufnahme der Oberfläche eines Ausführungsbeispieles des Projektionsschirmes,
Fig. 2 und 3 zeigen Mikroskopaufnahmen der Schirmoberflächen gemäß der Erfindung entsprechend dem Beispiel 1 und Beispiel 2 jeweils.
Fig. 4 und 5 zeigen Mikroskopaufnahmen der Oberflächen bekannter Schirme.
Fig. 6 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 7 zeigt schematisch ein Verfahren zum Fotografieren der Schirmoberfläche unter Verwendung eines Mikroskops und einer Kamera.
Das bei der Erfindung verwendete Metallplattenelement, welches den Projektionsschirm bildet, kann aus einem Metallblech, einer Metallfolie oder einem Schichtstoff bestehen, welcher aus Metallblechen oder -folien sowie einem Substrat aus Kunststoff, Papier oder Kunstpapier bestehen. Als Metall wird vorzugsweise Aluminium verwendet.
Ein Metallplattenelement in Sandwichbauweise, d. h. eine Aluminiumfolie, die auf beide Seiten einer thermoplastischen Harzschicht in Schichtbauweise angeordnet ist, ist bevorzugt, da bei einem derartigen Plattenelement selbst dann kein Verziehen und keine Verwerfungen auftreten, wenn es über eine lange Zeitdauer benutzt wird. Das Metallplattenelement kann die Form einer Platte, eines Blockes oder einer Folie haben.
Für die Erfindung ist die Oberflächenbeschaffenheit des Metallplattenelementes von Bedeutung. Erfindungsgemäß ist die Reflexionsfläche des Metallplattenelementes mit im wesentlichen unabhängigen kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten gleichmäßig über die gesamte Oberfläche versehen.
Die Form und die Verteilung dieser kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten ist in Fig. 1 dargestellt, die eine Mikroskopaufnahme der Oberfläche eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schirmes mit einer 500fachen Vergrößerung zeigt.
Die Reflexionen der kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten können unter Verwendung eines Mikroskops beobachtet werden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Das Mikroskop 4 ist mit einer Kamera 1 versehen und eine Probe 3 des Schirmes wird mit einer Spot-Light- oder Punktlichtquelle 2 beleuchtet. Die Probenoberfläche wird unter einem Winkel von 30° beleuchtet. Die Beleuchtungsstärke an einer Fläche senkrecht zur Lichtstrahlrichtung beträgt 40 000 Lux. Der horizontale Abstand zwischen dem zu beobachtenden Punkt auf der Probe und der Punktlichtquelle beträgt 150 mm.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Mikroskopaufnahmen der Schirmproben gemäß der Erfindung, während die Fig. 4 und 5 Mikroskopaufnahmen von Proben bekannter Schirme zeigen. Die Aufnahmen wurden unter folgenden Bedingungen gemacht:
Vergrößerung
150fach
Kamera Polaroidkamera
Film Polaroid Typ 667
Belichtung Einstellung auf die automatische Belichtungszeit
In Fig. 4 ist der obere Teil jeder Erhöhung nahezu eben, wobei dieser ebene obere Teil hauptsächlich das Licht reflektiert, wie es durch die weißen Bereiche dargestellt ist. Die Luminanz in der Nähe des Frontbereiches des Schirmes ist daher so groß, daß die Luminanz in schräger Richtung vom Schirm abrupt abnimmt.
Die in Fig. 4 dargestellte Reflexionsfläche wurde dadurch hergestellt, daß eine dünne Metallfolie unter Druck gewalzt wurde, so daß die Qualität des sich ergebenden Schirmes schwankt und die Neigung zu einer hohen Ausschußproduktion bestimmt.
Der in Fig. 5 gezeigte bekannte Schirm weist lange Grate auf, die sich in einer Richtung erstrecken, so daß zu helle oder zu dunkle Streifen auf dem Schirm in Abhängigkeit von dem Winkel auftreten, unter dem der Betrachter sich zum Schirm befindet, und bei den projizierten Bildern die sog. Regenstreifen auftreten.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Mikroskopaufnahmen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schirmes. Die schrägen der Lichtquelle zugewandten Flächen jeder kurzen streifenförmigen Erhöhung mit Graten sind in Fig. 2 und 3 hell und weiß. Die im wesentlichen unabhängigen kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten sind gleichmäßig über die gesamte Oberfläche vorgesehen. Da beide Schrägflächen jeder streifenförmigen Erhöhung Licht reflektieren können, ist der Oberflächenbereich, der Licht reflektiert, größer als bei herkömmlichen Schirmen, ist die Lichtdiffusion einheitlich und ergibt sich eine gute Bildqualität. Die beiden Schrägflächen jeder streifenförmigen Erhöhung mit Graten dienen dazu, die Reflexion des von vorne kommenden Lichtes zu beiden Seiten zu verbessern. Da darüber hinaus die kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt sind, treten keine zu hellen oder zu dunklen Streifen auf.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Nachteile der bekannten Schirme beseitigt sind.
Das Helligkeitsmuster des Schirmes kann dadurch gesteuert werden, daß die Form und die Anzahl der kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten entsprechend gewählt werden.
Die Form und die Anzahl der kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten werden in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck bestimmt.
Zufriedenstellend arbeitende Projektionsschirme für den üblichen Verwendungszweck und Gebrauch können dann erhalten werden, wenn die Breite der streifenförmigen Erhöhungen 0,5 bis 50 µm, ihre Länge 1 bis 100 µm und ihre Anzahl 10³-10⁹ Streifen pro cm² beträgt.
Wenn die Anzahl kleiner als 10³ Streifen pro cm² ist, ist die Helligkeit zur Vorderfläche zu groß und wenn die Anzahl größer als 10⁹ Streifen pro cm² ist, wird Licht in alle Richtungen reflektiert, so daß die Bildfläche dunkel und daher das Bild schlecht wird.
Bei Projektionsschirmen, die in normalen Räumen oder in Flugzeugen verwandt werden, haben die streifenförmigen Erhöhungen mit Graten vorzugsweise eine Breite von 1 bis 50 µm, eine Länge von 1 bis 100 µm und eine Dichte von 10⁴ bis 10⁷ Streifen pro cm², wobei insbesondere die Breite 5 bis 30 µm, die Länge 20 bis 60 µm und die Dichte 5×10⁴ bis 10⁶ Streifen pro cm² beträgt.
In den Fig. 2 und 3 verlaufen die Grate im wesentlichen in einer Richtung, die Grate können jedoch auch in willkürlich verteilten Richtungen verlaufen.
Projektionsschirme für Flugzeuge sollten vorzugsweise ein Helligkeitsmuster haben, das in seitliche Richtung sowie in Vorderrichtung reflektieren kann, da die Passagiersitze weit in seitliche Richtung angeordnet sind.
Im Gegensatz dazu ist für einen Raum, der in Längsrichtung senkrecht zur Schirmoberfläche verläuft, ein Schirm mit einem Helligkeitsmuster mit hoher Helligkeit in Frontrichtung er­ forderlich, damit selbst ganz am Ende befindliche Personen das Bild auf dem Schirm sehen können.
Es sind verschiedene Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche eines Metallplattenelementes, beispielsweise das Fotoätzverfahren, das Sandstrahlverfahren, ein Verfahren, bei dem ein rotierendes Schleifelement verwandt wird, und ähnliche Verfahren bekannt.
Bei dem Verfahren, bei dem ein rotierendes Schleifelement, beispielsweise eine rotierende Bürste, ein Schleifrad, ein Schleifband und ähnliches verwandt wird, wird das Schleifelement in einer Richtung unter einem bestimmten Winkel zur Transportrichtung des Metallplattenelementes hin- und herbewegt und wird eine derartige Relativbewegung zwischen dem Schleifelement und dem Metallplattenelement dadurch erzielt, daß das Metallplattenelement hin- und herbewegt wird, oder daß sowohl das Schleifelement als auch das Metallplattenelement hin- und herbewegt werden.
Wenn ein Rotationsschleifverfahren angewandt wird, erfolgen zwei gerichtete relative Bewegungen des Schleifelementes und des Metallplattenelementes, was zur Ausbildung einer Oberfläche des Metallplattenelementes führt, die im wesentlichen unabhängige kurze streifenförmige Erhöhungen mit Graten aufweist, die gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt sind.
Als Verfahren, bei dem das Metallplattenelement zum Schleifelement befördert wird, können verschiedene Verfahren, beispielsweise ein Verfahren verwandt werden, bei dem das Metallplattenelement über eine Förderrolle bewegt wird und sich das Schleifelement über die Oberfläche des Metallplattenelementes bewegt.
Um das erfindungsgemäße Muster auf der Oberfläche der Metallplatte auszubilden, muß die Fördergeschwindigkeit des Metallplattenelementes zum Schleifelement größer oder kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit des Schleifelementes sein.
Unter den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das folgende bevorzugt, da die zugehörige Vorrichtung vereinfacht werden kann.
Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wird ein Metallplattenelement 1 fortlaufend zu einer rotierenden Bürste 2 mittels einer Förderrolle befördert. Die rotierende Bürste steht mit der Oberfläche 1a des Metallplattenelementes 1 in Berührung und dreht sich und bewegt sich in der Richtung der Achse der rotierenden Bürste hin und her, um die Oberflächenbehandlung zu bewirken. Die Achse der rotierenden Bürste 2 in Fig. 2 liegt senkrecht zur Förderrichtung der Metallplatte, wie es durch den Pfeil X und dem Pfeil "AXIS-A" dargestellt ist. Die rotierende Bürste kann jedoch auch derart angeordnet sein, daß die Achse in der Richtung des Pfeiles "AXIS-B" der rotierenden Bürste unter einem Winkel R zur Förderrichtung des Metallplattenelementes gemäß Pfeil "AXIS-A" liegt. Als Einrichtung zum Drehen der rotierenden Bürste 2, während diese über die Oberfläche des Metallplattenelementes schleift, kann irgendeine bekannte Einrichtung verwandt werden.
Die Drehzahl des Schleifelementes, die Strecke der Hin- und Herbewegung in Richtung der Drehachse des rotierenden Schleifelementes, die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung und die Fördergeschwindigkeit des Metallplattenelementes können wahlweise in jedem gegebenen Fall gewählt werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die gewünschte Metalloberfläche für die üblichen Anwendungszwecke durch eine einmalige Oberflächenbehandlung erzielt werden, die Behandlung kann jedoch auf zwei- oder mehrmals in Abhängigkeit von der jeweiligen Verwendung des Schirmes wiederholt werden. Wenn insbesondere die Oberflächenbehandlung zwei- oder mehrmals unter jeweils anderen Bedingungen, beispielsweise mit einer anderen Drehzahl, einer anderen Hin- und Herbewegungsstrecke, einer anderen Hin- und Herbewegungsgeschwindigkeit, einer anderen Fördergeschwindigkeit des Metallplattenelementes wiederholt wird, kann eine noch gleichmäßigere Metalloberfläche mit einer noch besseren diffusen Reflexion erhalten werden. Das sich ergebende Metallplattenelement stellt einen ausgezeichneten Projektionsschirm dar, der im wesentlichen frei von Streifen ist, wenn er mit dem Auge betrachtet wird.
Wenn das Metallplattenelement beispielsweise ein Aluminiumplattenelement fortlaufend einer rotierenden Bürste zugeführt wird und die Rotationsachse der rotierenden Bürste im wesentlichen im rechten Winkel zur Förderrichtung des Metallplattenelementes versetzt wird, hat der Bürstendraht vorzugsweise einen Durchmesser von 0,01 bis 0,3 mm, insbesondere von 0,15 bis 0,01 mm und ist ein Stahldraht be­ vorzugt.
Wenn der Drahtdurchmesser unter 0,01 mm liegt, reicht die Festigkeit des Drahtes nicht aus, so daß es schwierig ist, die Metallfläche zu schleifen. Wenn der Drahtdurchmesser über 0,3 mm liegt, wird die Oberfläche zu rauh, so daß eine gleichförmige Lichtdiffusion nicht erhalten werden kann.
Die Schleiffläche der rotierenden Bürste hat vorzugsweise die Form einer zylindrischen Fläche.
Die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Fläche der rotierenden Bürste liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 m/sec.
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit unter 0,1 m/sec liegt, hält die rotierende Bürste manchmal an und beginnt anschließend plötzlich sich zu drehen, so daß ein gleichmäßiges Muster aus Unregelmäßigkeiten auf der Metalloberfläche nicht ausgebildet werden kann. Weiterhin ist die Produktivität bei einer derartigen Geschwindigkeit gering.
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Bürste über 10 m/sec liegt, ist es schwierig, die Bürste hin- und herzubewegen und ist weiterhin der Ausgleich zur Hin- und Herbewegung schwierig.
Die Hin- und Herbewegungsstrecke in Richtung der Drehachse des rotierenden Schleifelementes beträgt, vorzugsweise 10 bis 300 mm. Wenn die Hin- und Herbewegungsstrecke unter 10 mm liegt, kann keine gleichmäßige Rauhigkeit der Oberfläche des Metallplattenelementes erzeugt werden. Wenn die Hin- und Herbewegungsstrecke außerhalb des oben erwähnten Bereiches liegt, wird die sich ergebende Rauhigkeit der Metalloberfläche nicht gleichmäßig.
Die Drehzahl beträgt vorzugsweise 10 bis 1000 U/min. Außerhalb dieses Bereiches wird die sich ergebende Rauhigkeit der Metalloberfläche nicht gleichmäßig.
Die Fördergeschwindigkeit des Metallplattenelementes liegt vorzugsweise zwischen 0,01 bis 10 m/sec.
Der Projektionsschirm wird derart verwandt, daß die Richtung des Grates der kurzen streifenförmigen Erhöhungen auf der Metalloberfläche vertikal verläuft.
Vorzugsweise wird die Oberfläche des Schirmes weiterhin mit vielen ungerichteten Unregelmäßigkeiten versehen.
Diese nicht gerichteten Unregelmäßigkeiten sind beispielsweise Kratermuster, wie viele große oder kleine Unebenheiten, komplizierte Muster aus Unebenheiten, die durch alkalisches Ätzen oder Säureätzen begleitet von einer Auflösung des Metalls gebildet werden, oder Muster aus Unebenheiten, die durch Flüssigkeitshonen oder durch ein Strahlabriebverfahren, wie beispielsweise das Sandstrahlverfahren und dgl. gebildet wird. Das Ätzen kann durch ein herkömmliches alkalisches Ätzen oder durch ein Säureätzen erfolgen. D. h. mit anderen Worten, daß das alkalische Ätzen dadurch erfolgen kann, daß eine Metalloberfläche, beispielsweise die Aluminiumoberfläche des Metallplattenelementes einer mechanischen Oberflächenbehandlung mit einer wäßrigen Alkalilösung, beispielsweise mit Natriumhydroxid, ausgesetzt wird. Das Säureätzen kann durch eine Behandlung der Metalloberfläche, beispielsweise der Aluminiumoberfläche, mit einer Säure, wie beispielsweise Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Flussäure erfolgen.
Wenn beispielsweise eine zweinormale wäßrige Natriumhydroxidlösung bei 30°C verwandt wird, wird die Aluminiumoberfläche im allgemeinen in die wäßrige Lösung 3 bis 15 Minuten lang getaucht. Die Ätztemperatur liegt vorzugsweise unter 90°C, um eine Verdampfung des Wassers zu vermeiden. Wenn die Ätzzeit zu kurz ist, wird das Kratermuster nicht in ausreichendem Maße gebildet. Wenn im Gegensatz dazu die Ätzzeit zu lang ist, verschwinden die vorher gebildeten kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten.
In dieser Weise wird ein ausgezeichneter Projektionsschirm mit guten Helligkeitseigenschaften erhalten, der frei von der sog. Regenstreifenbildung ist.
Das durch die mechanische Behandlung und durch die alkalische Ätzen gebildete Kratermuster gemäß der Erfindung ist in der mikroskopischen Aufnahme in Fig. 2 dargestellt, in der die kleinen Löcher die Krater sind, die durch das Ätzen gebildet sind.
Vorzugsweise wird ein transparenter Film auf der Oberfläche des Metallplattenelementes gemäß der Erfindung vorgesehen, um die Oberfläche zu schützen. Wenn das Metall beispielsweise Aluminium ist, ist der transparente Schutzfilm ein Aluminiumoxidfilm. Es kann weiterhin beispielsweise ein Kunststoffüberzug, ein transparenter Farbüberzug oder ähnliches verwandt werden.
Um den transparenten Film zum Schützen der Metalloberfläche auszubilden, wird vorzugsweise eine Eloxierung verwandt. Der Aluminiumoxidfilm kann durch herkömmliches Eloxieren gebildet werden. Die Aluminiumoberfläche mit den kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten und mit dem Kratermuster wird einer Elektrolyse dadurch unterworfen, daß die Aluminiumoberfläche in einem Elektrolysebad, beispielsweise in einem Schwefelsäurebad, in einem Sulfoalicylsäurebad, einem Phosphorsäurebad und ähnlichem angeordnet wird. Wenn beispielsweise ein zweinormales Schwefelsäurebad als Elektrolysebad verwandt wird, ist es üblich, bei 1 A/dm² bis 5 A/dm² 2 bis 30 Minuten lang zu elektrolysieren. Die Eloxierungsbehandlung liefert einen Oxidfilm auf der metallischen Aluminiumfläche, um diese Fläche zu schützen. Wenn der Oxidfilm zu stark ist, wird die Nachbearbeitung schwierig, so daß seine Stärke vorzugsweise 0,5 bis 10 µm beträgt.
Vorzugsweise wird die in dieser Weise eloxierte Aluminiumoberfläche in fließendes Wasser eingetaucht, um sie zu waschen und erfolgt eine herkömmliche Behandlung zum Schließen von Löchern, beispielsweise um feine Löcher zu beseitigen und die Oberfläche glatt zu machen.
Bei der Verwendung des Projektionsschirmes hat der transparente Film vorzugsweise ein Muster, das dem Muster auf der Oberfläche des Metallelementes entspricht. Die Stärke des transparenten Filmes ist vorzugsweise nicht größer als 10 µm. Wenn die Stärke 10 µm überschreitet, nimmt die Reflexion aufgrund der Mattheit ab, die von Verunreinigungen hervorgerufen wird und tritt weiterhin eine Interferenz des Lichtes auf der Oberfläche des Filmes auf, so daß ein sog. Regenbogen gebildet wird.
Beispiel 1 (Schirm mittlerer Helligkeit)
Ein Aluminiumplattenelement mit einer Breite von 120 cm und einer Länge von 100 cm aus einer Aluminiumschicht mit einer Stärke von 0,1 mm, einer Polyäthylenschicht mit einer Stärke von 1,8 mm und einer Aluminiumschicht mit einer Stärke von 0,1 mm, d. h. mit einer Gesamtstärke von 2,0 mm, wurde einer rotierenden Bürste mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/min zugeführt. Die rotierende Bürste mit einem Bürstendraht mit einem Durchmesser von 0,08 mm wurde mit einer Bürstenumfangsgeschwindigkeit von 2 m/sec gedreht und die rotierende Bürste wurde in der Richtung der Drehachse über eine Strecke von 8 cm 65mal pro Minute hin- und herbewegt, um die Oberfläche des Aluminiumplattenelementes zu bearbeiten, so daß sich kurze streifenförmige Erhöhungen mit Graten bildeten.
Die resultierende Oberfläche des Aluminiumplattenelementes wurde mit Wasser gewaschen und anschließend einer Ätzbehandlung mit einem Gemisch aus 45 Gew.-% Schwefelsäure, 48 Gew.-% Phosphorsäure und dem Rest Wasser bei 77,5°C 40 Sekunden lang unterworfen, um ein ungerichtetes Kratermuster auf der Oberfläche des Aluminiumplattenelementes auszubilden, ohne die kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten zu beseitigen.
Die sich ergebende Aluminiumplatte wurde einer Elektrolyse in 2-normaler wäßriger Schwefelsäure mit einer Stromdichte von 1 A/dm² 10 Minuten lang ausgesetzt, um einen Oxidfilm mit einer Stärke von 3 µm auszubilden, woraufhin die Platte gewaschen wurde, um eine Aluminiumplatte für einen Projektionsschirm zu erhalten, wie er in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Luminanzgrad unter verschiedenen Streuungswinkeln in horizontaler Ebene im gleichen Abstand vom Lichtauftreffpunkt der resultierenden Aluminiumplatte wurde gemessen, die Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufge­ führt.
Die Anzahl der kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten betrug etwa 170 000/cm² und die Streifen hatten eine Breite von 5 bis 30 µm und eine Länge von 20 bis 60 µm.
Beispiel 2 (Schirm hoher Helligkeit)
Dasselbe Aluminiumplattenelement, wie beim Beispiel 1, wurde einer rotierenden Bürste mit einer Geschwindigkeit von 35 cm/min zugeführt.
Die rotierende Bürste mit einem Bürstendraht mit einem Durchmesser von 0,08 mm wurde mit einer Bürstenumfangsgeschwindigkeit von 2 m/sec gedreht und gleichzeitig in die Richtung der Rotationsachse über eine Strecke von 8 cm 65mal pro Minute hin- und herbewegt, um die Oberfläche des Aluminiumplattenelementes so behandeln, daß kurze streifenförmige Erhöhungen mit Graten gebildet werden.
Die sich ergebende Aluminiumoberfläche wurde einer Ätzbehandlung mit einem Gemisch aus 45 Gew.-% Schwefelsäure, 48 Gew.-% Phosphorsäure und dem Rest Wasser bei 85°C 50 Sekunden lang ausgesetzt, um ein Kratermuster zu erzeugen, ohne die kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten zu beseitigen.
Die resultierende Aluminiumplatte wurde einer Elektrolyse in 2-normaler wäßriger Schwefelsäure bei einer Stromdichte von 1 A/dm² 10 Minuten lang ausgesetzt, um einen Oxidfilm mit einer Stärke von 3 µm auszubilden, woraufhin die Platte gewaschen wurde, um eine Aluminiumplatte für einen Projektionsschirm zu erhalten, wie er in Fig. 3 dargestellt ist.
Der Luminanzfaktor wurde bei verschiedenen Streuungswinkeln in horizontaler Ebene im gleichen Abstand vom Lichtauftreffpunkt der resultierenden Aluminiumplatte gemessen, die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle ausgeführt.
Die Anzahl der kurzen streifenförmigen Erhöhungen mit Graten betrug etwa 150 000 pro cm², wobei die Streifen eine Breite von 5 bis 30 µm und eine Länge von 20 bis 60 µm hatten.
In der folgenden Tabelle ist der Luminanzgrad des Schirmes gemäß Fig. 4 als Vergleichsbeispiel aufgeführt. Die Meßergebnisse zeigen, daß der Luminanzgrad des Schirmes von Fig. 4 stark mit zunehmenden Winkel abnimmt.
Tabelle

Claims (9)

1. Projektionsschirm mit einem Metallplattenelement, das streifenförmige Erhöhungen gleichmäßig über die gesamte Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen im wesentlichen unabhängige kurze, mit Graten versehene Erhöhungen sind, deren Länge 1 bis 100 µm, deren Breite 0,5 bis 50 µm und deren Anzahl 10³ bis 10⁹ Streifen pro cm² betragen.
2. Projektionsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Erhöhungen sowie die übrigen Bereiche mit ungerichteten Unregelmäßigkeiten versehen sind.
3. Projektionsschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Metallplattenelementes mit einem Metalloxidfilm versehen ist.
4. Projektionsschirm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
5. Verfahren zum Behandeln der Oberfläche eines Projektionsschirmes, bei welchem der Projektionsschirm und eine rauhe, mit der Projektionsschirmoberfläche in Berührung stehende Fläche entlang Achsen bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierendes Schleifglied mit rauher Oberfläche mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 m/s rotiert, während es sich in Kontakt mit der aus Metall bestehenden Ober­ fläche des Projektionsschirmes befindet und sich quer über dieselbe erstreckt, wobei eine relative translatorische Bewegung zwischen dem Schleifglied und der Platte in einer Richtung erfolgt, welche quer zu der Drehachse des Schleifgliedes verläuft, und daß das Schleifglied sich 10- bis 1000mal je Minute dreht und eine Hin- und Herbewegung über eine Wellenlänge von 10 bis 300 mm längs seiner Drehachse ausführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als rotierendes Glied eine rotierende Bürste, ein Schleifrad oder ein Schleifband verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Plattenelement dem Schleifglied mit einer Zuführgeschwindigkeit zugeführt wird, welche verschieden ist von der Umfangsgeschwindigkeit des Schleifgliedes an der Stelle seines Kontaktes mit dem Plattenelement.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schleifglied in eine Richtung unter einem bestimmten Winkel zur Rotationsachse auf der Oberfläche des Metallelementes bewegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Ätzen erfolgt, um ein Kratermuster auf der behandelten Oberfläche des Metallplattenelementes auszubilden, und daß anschließend darauf ein Oxidfilm ausgebildet wird.
DE19803031411 1979-08-21 1980-08-20 Projektionsschirm Granted DE3031411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10686179A JPS5630024A (en) 1979-08-21 1979-08-21 Surface treating method for aluminum sheet body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031411A1 DE3031411A1 (de) 1981-03-26
DE3031411C2 true DE3031411C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=14444342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031411 Granted DE3031411A1 (de) 1979-08-21 1980-08-20 Projektionsschirm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4380368A (de)
JP (1) JPS5630024A (de)
CA (1) CA1138234A (de)
DE (1) DE3031411A1 (de)
FR (1) FR2463944A1 (de)
GB (1) GB2062289B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052908B2 (ja) * 1979-12-27 1985-11-21 昭和アルミニウム株式会社 アルミニウム製粗面板の製造方法
JPS594029U (ja) * 1982-06-24 1984-01-11 オンキヨー株式会社 ツマミ
JPH01108394A (ja) * 1987-10-21 1989-04-25 Nippon Steel Corp 電気めっきのめっき鋼帯線条疵防止方法
US5645488A (en) * 1992-07-13 1997-07-08 Collins Entertainment Systems, Inc. Background screen for a stage
KR0167000B1 (ko) * 1992-10-30 1999-02-01 슈지 가와사키 연마 방법, 그 장치 및 연마용 버프 휠
MY108912A (en) * 1992-12-31 1996-11-30 Bbf Yamate Corp Polishing method, device and buff wheel therefor
GB9715597D0 (en) * 1997-07-24 1997-10-01 Bondface Technology Inc Surface modification process
KR100576612B1 (ko) * 2003-05-31 2006-05-04 최해용 표면 반사형 불연재 금속 스크린 및 동 스크린의 제조방법
KR101205130B1 (ko) * 2010-07-12 2012-11-26 최해용 멀티 입사각도를 갖는 반사스크린
DE102019113084A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Schindler GmbH Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Gesteins- und/oder Betonoberfläche
EP3928923A1 (de) 2020-06-16 2021-12-29 Schindler GmbH Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbearbeitung einer gesteins- oder betonoberfläche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436602A (de) *
US1999042A (en) * 1932-01-25 1935-04-23 Aluminum Co Of America Aluminum reflector surface and method of producing the same
US2177572A (en) * 1936-09-17 1939-10-24 Kogel Gustav Cinematograph or like projection surface and method of making same
US2256692A (en) * 1939-08-31 1941-09-23 Stableford John Leslie Projection screen for cinematography, television, stereoscopy, and like purposes
US2326042A (en) * 1939-09-11 1943-08-03 Stephen Junkunc Jr Projector and viewing screen
US2508058A (en) * 1947-01-27 1950-05-16 Philco Corp Method of making picture projection screens
US2991544A (en) * 1957-05-07 1961-07-11 American Can Co Bright surfaced metal sheets and method of producing same
JPS453547Y1 (de) * 1966-04-07 1970-02-18
US3408132A (en) * 1966-11-21 1968-10-29 Eastman Kodak Co Projection screen
AU4915872A (en) * 1971-11-24 1974-05-23 DAVID JOHN DAVISON and MARGARET ADELE ALLDRITT Improved light-reflective material
US3964822A (en) * 1973-10-12 1976-06-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Projection screen and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062289B (en) 1984-02-22
JPS5630024A (en) 1981-03-26
US4380368A (en) 1983-04-19
DE3031411A1 (de) 1981-03-26
GB2062289A (en) 1981-05-20
FR2463944A1 (fr) 1981-02-27
CA1138234A (en) 1982-12-28
FR2463944B1 (de) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442781C2 (de)
DE3031411C2 (de)
DE2951501C2 (de) Strahlungsbildlesevorrichtung
DE2448589C2 (de) Projektionsschirm mit einem Substrat mit einer Oberfläche aus Aluminium
DE69935558T2 (de) Rückprojektionsschirm und Herstellungsverfahren dafür
EP0023231A1 (de) Optisches Lithographieverfahren und Einrichtung zum Kopieren eines Musters auf eine Halbleiterscheibe
DE3013823A1 (de) Gerichteter frontprojektionsbildschirm
DE3820444C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Dekorationsspiegels
DE2007865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche
EP3877945B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inspizieren einer objektoberfläche, insbesondere zum inspizieren der oberfläche eines pulverbettes mit einer vielzahl von pulverpartikeln
DE112013006464T5 (de) Transparentes Substrat
DE3734438C2 (de)
DE2339594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE1596817A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Glasscheiben und dabei entstehende Produkte zur diffusen Reflexion
DE2724160A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE3711747A1 (de) Mattglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2715089C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mater zum Einprägen eines Bildinformationsmusters in eine thermoplastische Schicht
DE69838634T2 (de) Mechanismus um gleichzeitig zwei seiten wasserabweisend zu machen
DE2646022A1 (de) Lichtstaerkeverteilungs-korrekturfilter sowie dessen herstellverfahren
DE2933461C2 (de)
DE2358864A1 (de) Lichtabdeckelement mit niedrigem reflexionsvermoegen und in gewuenschter form des lichtabdeckteils sowie verfahren zu seiner erzeugung
DE102011081837B4 (de) Druckschablone für den technischen Druck
DE112008000752T5 (de) Großflächiger transparenter elektisch leitfähiger Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004000133T5 (de) Projektionsschirm mit Oberflächenreflexion und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0000606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reflektorblechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee