DE2448410A1 - Blinkanlage fuer fahrzeuge und verfahren zum betreiben der blinkanlage - Google Patents

Blinkanlage fuer fahrzeuge und verfahren zum betreiben der blinkanlage

Info

Publication number
DE2448410A1
DE2448410A1 DE19742448410 DE2448410A DE2448410A1 DE 2448410 A1 DE2448410 A1 DE 2448410A1 DE 19742448410 DE19742448410 DE 19742448410 DE 2448410 A DE2448410 A DE 2448410A DE 2448410 A1 DE2448410 A1 DE 2448410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
capacitor
lights
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448410B2 (de
DE2448410C3 (de
Inventor
Minoru Kato
Yasuhiko Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2448410A1 publication Critical patent/DE2448410A1/de
Publication of DE2448410B2 publication Critical patent/DE2448410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448410C3 publication Critical patent/DE2448410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blinkanlage, die zum Geben von nach den Verkehrsvorschriften erforderlichen Signalzeichen verwendet werden kann und die in jedem Fahrzeug eingebaut ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben und Durchführen des Blinkvorgangs der Blinkanlage. Der Großteil der bekannten Blinkanlagen für Fahrzeuge sind so ausgebildet, daß ihre Leuchten einen Zustand einnehmen, dv„he entweder ohne zu Blinken eingeschaltet oder ausgeschaltet sind, wenn* die Leuchten durchbrennen, das beispielsweise dann gegeben sein kann, wenn ein Faden der Leuchte gebrochen ist. Bei der bekannten
509817/0283
2U841Q
Blinkanlage jedoch wechseln, wenn bei einigen der Leuchten eine solche Störung.auftritt, alle Leuchten zum Geben von Signalzeichen oder Kontrollampen für die Leuchten zum Geben von Signalzeichen ihre Betriebsbilder von dem weiterführenden Blinkzustand in den nicht blinkenden Zustand. Dieser plötzliche Wechsel des Betriebsbildes in den nicht blinkenden Zustand ermöglicht dabei das Anzeigen eines Ausfallens der Anlage, die jedoch von dem Fahrer oder den Personen außerhalb des Fahrzeugs als Gefahrenzeichen nicht bemerkt werden kann. Die bekannten Blinanlagen weisen deshalb den oben aufgeführten Nachteil im Hinblick auf die Verkehrssicherheit auf.
Die Erfindung zielt darauf ab, den oben genannten Nachteil zu beseitigen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Blinkanlage für ein Fahrzeug dadurch aus, daß die Blinkzykluszeit verkürzt wird, anstatt einen nicht blinkenden Zustand einzunehmen, wenn eine der Leuchten durchbrennt, so daß die Personen den Defekt der Leuchte bemerken können, wobei die Gefahr vermieden wird, daß das Fahrzeug mit defekten Blinkleuchten, die zum Geben von nach den Verkehrsvorschriften erforderlichen Signalzeichen verwendet v/erden, gefahren wird»
Vorzugsweise kann eine erfindungsgemäße Blinkanlage ebenfalls als Warnblinkanlage verwendet werden, so daß alle Leuchten aufblinken, um jedwede mögliche Gefahr anzuzeigen»
Die Blinkanlage gemäß der Erfindung für Fahrzeuge weist vorzugsweise eine, elektris-che Schaltung auf, die einfach und billig herzustellen ist.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Blinkanlage, bei dem der Fahrer als auch andere Personen die Fahrtrichtung oder den Gefahrenzustand eines Fahrzeugs erken-
509817/0283
2Λ48Α10
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung an Äusführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform einer Blinkanlage für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein elektrisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer Blinkanlage für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in dem die Charakteristik der in Fig. 1 und 2 gezeigten Blinkanlagen dargestellt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein Netzteil bezeichnet, dessen eines Ende geerdet ist. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet einen Netzschalter, dessen eines Ende mit einer nicht geerdeten Seite des Netzteils verbunden ist. Die Bezugsziffer 3 bezieht sich auf einen Fahrtrichtungsanzeigerschalter, die Ziffern 4,5,4',5' bezeichnen die rechten und linken Fahrtrichtungsanzeigerleuchten, 6 und 6' bezeichnen die Fahrtrichtungsanzeigerkontrollampen, die im Fahrzeugraum in einem Armaturenbrett eingebaut sind, und ein Ende einer jeden Fahrtrichtungsanzeigerleuchte 4,5,4',5' und Fahrtrichtungsanzeigerkontrollampeil· 6,6' ist mit der Erde verbunden, und das andere Ende davon ist parallel zu dem Fahrtrichtungsanzeigerschalter 3 geschaltet. Mit der Bezugsziffer 7 ist ein Blinkgebersteuerkreis bezeichnet, der wie im folgenden beschrieben wird, aufgebaut ist. Mit 8 ist eine netzseitige Anschlußklemme bezeichnet,' die über den Netzschalter 2 mit der nicht geerdeten Seite des Netzteils 1 verbunden ist. Mit 9 ist eine lastseitige Anschlußklemme bezeichnet, die über den Fahrtrichtungsanzeigerschalter 3 mit den Fahrtrichtungsanzeigerleuchten 4,5,4',51 und den Fahrtrichtungsanzeigerkontrolllampen 6,6' verbunden ist. Mit 10 ist ein Erdungsanschluß be-
509817/028 3
2U8410
zeichnet. Mit 11 ist ein im Grundzustand geöffneter Schalter, mit 12 eine Erregerspule bezeichnet, die einen Relaiskreis mit dem im Grundzustand geöffneten Schalter 11 umfaßt. Mit der Bezugsziffer 13 ist ein Lade-Entladekondensator bezeichnet, mit 14 ein Kondensator zum Absorbieren des Rauschens, mit 15 eine Diode, mit 16 eine Diode zum Absorbieren der gegenelektromotorischen Kraft, die durch die Erregerspule 12 erzeugt worden ist, mit 17 ein erster Transistor, mit 18 ein zweiter Transistor jund mit 19 ein dritter Transistor. Der dritte Transistor 19 arbeitet als ein Blinkzeitsteuerkreis zusammen mit dem Lade-Entladekondensator 13» dem ersten Transistor 17, dem zweiten Transistor 18 und dem dritten Transistor 19, um entsprechend dem Aufladen oder Entladen des Kondensators 13 ein schaltendes Ausgabesignal zu erzeugen. Mit 20 ist ein spannungsabhängiger Widerstand bezeichnet, dessen Widerstandswert zum Ermitteln des Ladestromes relativ gering gehalten ist. Der spannunggabhängige Widerstand 20 arbeitet als ein Netzteilkreis mit dem Fahrtrichtungsanzeigerschalter 3, um das Netzteil 1 mit den Fahrtrichtungsanzeigerleuchten 4,4!,5,5' und den Fahrtrichtungsanzeigerkontrollampen 6,6' zu verbinden. Mit 21,22,23,24, 25,26,27rund. 28 sind entsprechende Widerstände bezeichnet.
Eine Blinkanlage gemäß der Erfindung mit einem wie oben be^hriebeneh Aufbau^für"ein" Fahrzeug"" arbeitet wie folgt. Wenn der Netzschalter 2 geschlossen ist, liegt die Netzspannung am Kollektor des ersten Transistors 17 infolge des geschlossenen Zustandes des Netzschalters 2 an, die netzseitige Anschlußklemme 8 und der Widerstand 23 liefern gleichzeitig den Basisstrom für den ersten Transistor 17 über die Widerstände 21,25, wobei der erste Transistor 17 leitend wird. Entsprechend wird das elektrische Potential, das an der Basis des zweiten Transistors 18 anliegt, nahezu Erdpotential, so daß der zweite Transistor 18 nicht leitend bleibt, obwohl am Kollektor des zweiten Transistors 18 die Netzspannung über die Erregerspule 12 anliegt. Der Aufladestrom zum Aufladen des
50 9 817/0283
Lade-Entladekondensators 13 fließt von dem Netzteil 1 über die Erregerspule 12, den Basisemitterkreis des im leitenden Zustand sich befindenden ersten Transistors 17 zur Erdung ab. An der Basis des dritten Transistors 19 liegt eine Spannung an, die um den Betrag des vorhergehenden Spannungsabfalls der Dioe 15 geringer als die Netzspannung ist, und wird als Netzspannung · an j3i'nem7rr_-'""~.~ Emitter des dritten Transistors 19 über den Widerstand 20 angelegt.Der Basisstrom des dritten Transistors 19 fließt über den Widerstand 24, wodurch der dritte Transistor 19 leitend wird. Daraufhin fließt der Aufladestrom ebenfalls über den Widerstand 20, den dritten Transistor 19 im leitenden Zustand und den Widerstand 26 zum Lade-Entladekondensator 13 zum Aufladen des Lade-Entladekondensators 13. Wenn der Lade-Entladekondensator 13 aufgeladen ist, wird der dritte Transistor nicht leitend, da das Kollektorpotential des dritten Transistors ,19 angestiegen ist. Wenn ein Fahrer den Fahrtrichtungsanzeigerschalter 3 betätigt, beispielsweise in die linke Stellung in Fig. 1 umlegt, liegt die lastseitige Klemme 9, wenn diese mit der Erdung verbunden ist, an, da der innere Widerstand der Fahrtrichtungsanzeigerleuchten 4,5 in der Fahrtrichtungsanzeigerkontrollampe 6 extrem gering ist. Daher fließt kein Basisstrom zu dem ersten Transistor 17 über die Widerstände 21 und 25, und der erste Transistor 17 wird nicht leitend.
Daraufhin fließt der Basisstrom für den zweiten Transistor 18 über den Widerstand 23, wobei der zweite Transistor 18,. der im Grundzustand war,, leitend wird, und das Kollektorpotential des zweiten Transistors 18 wird nahezu gleich groß wie das Erdpotential. Folglich fließt der Strom von der netzseitigen Anschlußklemme 8 über die Erregerspule 12 und den zweiten Transistor 18 im leitenden Zustand, wobei der im Grundzustand geöffnete Schalter 11 durch die magnetomotorische Kraft, die in der Erregerspule 12 erzeugt worden ist, geschlossen wird. Folglich liegt an den Fahrtrichtungsanzeiger-
509817/0 283
2U841Q
leuchten 4,5 und der Fahrtrichtungsanzeigerkontrollampe 6 über den Netzschalter 2 im geschlossenen Zustand, über die netzseitige Anschlußklemme 8, den spannungsabhängigen Widerstand 20 und den im Grundzustand geöffneten Schalter 11, der jetzt geschlossen ist, über die lastseitige Anschlußklemme 9 und den Fahrtrichtungsanzeigerschalter 3 im geschlossenen Zustand die Netzspannung an, wobei die Fahrtrichtungsanzeigerleuchten 4,5 und die Fahrtrichtungsanzeigerkontrolleuchte 6 aufleuchtet. Da zu diesem Zeitpunkt das elektrische Potential der Plusseite des Lade-Entladekondensators nahezu auf Erdpotential über den Widerstand.27 und den"zweiten Transistor 18 im leitenden Zustand abfällt, ,.wird.._ das elektrische Potential der Minusseite des Lade-Entladekondensators 13,.JblTsonders "
das Basispotential des ersten Transistors 17, TtleTner"^ ._! :.
als das Erdpotential durch die Ladespannung des Lade-Entladekondensators 13.'' Darauf hin wird der Lade-Entladekondensator 13 über einen m Serie geschalteten Kreis entladen, der · aus dem Widerstand 27, dem zweiten Transistor 18 im leitenden Zustand und dem Widerstand 28 besteht. Bei dieser Ausführungsform wird andererseits der Spannungsabfall des Widerstands 22 und der vorhergehende Spannungsabfall der Diode 15 so eingestellt, daß dieser ein wenig geringer als oder gleich dem Spannungspotential über dem sparinungsabhängigen Widerstand ist, das durch den Ladestrom verursacht wird, und deshalb ist das Potential des Kollektors des dritten Transistors 19 geringer als oder gleich dem Potential der Basis des dritten Transistors 19, so daß der dritte Transistor 19 nicht leitend bleiben kann. Wenn die Minusseite des Lade-Entladekondensators 13 einen Spanungsschwellenwert des ersten Transistors 17 bei der Entladung erreicht, fließt der Basisstrom des ersten Transistors 17 über den im Grundzustand geöffneten Schalter 11, der jetzt geschlossen ist, und den Widerstand 25, so daß der erste Transistor 17 leitend werden kann. Daraufhin fällt das Basispotential des zweiten Transistors 18 nahezu auf Erdpotential ab, und der zweite Transistor 18 wird nicht leitend» Der Spulenstrom,
509817/0283
der über die Erregerspule 12 fließt, wird nahezu Null, wodurch die magnetische Kraft aufgehoben wird und der im Grundzustand geöffnete Schalter 11, der jetzt geschlossen war, in den Öffnungszustand geschaltet wird. Folglich erlöschen die linken Fahrtrichtungsanzeigerleuchten 4,5 und die linke Fahrtrichtungsanzei^-rJsöntrollampe 6. Dann liegt die Netzspannung an dem Emitter des dritten Transistors 19 an, und da andererseits an der Basis des dritten Transistors 19 eine Spannung anliegt, die um den vorhergehenden Spannungsabfall der Diode 15 geringer als die Netzspannung ist, fließt der Basisstrom des dritten Transistors 19 über den Widerstand 24, wodurch der dritte Transistor leitend wird, wie dies vorher aufgeführt worden ist. Entsprechend fließt der Aufladestrom für den "Lade-Entladekondensator 13, insbesondere der Basisstrom des ersten Transistors 17» über den Widerstand 26, den Lade-Entladekondensator 13, die Basis des ersten Transistor's 17 und zum Emitter des ersten Transistors 17, wobei der erste Transistor
17 und der zweite Transistor 18 entsprechend im leitenden und nicht leitenden Zustand gehalten sind. Der Basisstrom des ersten Transistors 17 fließt ebenfalls über die Erregerspule j 12 und den Widerstand 27. Dieser Basisstrom fließt, bis der Lade-Entladekondensator 13 völlig aufgeladen ist, da der Ladestrom für den Lade-Entladekbndensator 13, insbesondere der Basisstrom des ersten Transistors 17, aufhört zu fließen,und ferner ein Ende des Widerstandes.25 über die Fahrtrichtungsanzeigerleuchte 4,5 und die Fahrtrichtungsanzeigerkontrollleuchte 6 geerdet ist,, deren Widerstandswerte gering sind, und deshalb wird folglich der erste Transistor 17 nicht leitend, Daraufhin wird der zweite Transistor 18 leitend, da der anliegende Basisstrom über den Widerstand 23 entsprechend dem Spulenstrom in der Erregerspule 12 über den zweiten Transistor
18 im leitenden Zustand fließt, wodurch der im Grundzustand geöffnete Schalter 11 durch die magnetomotorischö Kraft ge-, schlossen wird, die durch die Erregerspule 12 erzeugt worden ist, und folglich leuchten die Fahrtrichtungsanzeigerleuch-
5098 17/0283
ten 4,5 und die Fahrtrichtungsanzeigerkontröllampe 6 wieder auf. Der Blinkzyklus der Leuchten wird wie im obigen Beispiel aufgezeigt wiederholt durchgeführt.
Wenn ein Fahrer den Fahrtrichtungsanzeiger 3 in die linke Stellung in Fig. 1 unter der Bedingung umlegt, daß die Fahrtrichtungsanzeigerleuchte 4 durchgebrannt ist, schließt der im Grundzustand geöffnete Schalter 11 auf ähnliche Art und Weise, wie oben beschrieben. Dann flie1ßt_der.. Strom von dem Netzteil 1 zu der Fahrtrichtungsanzeigerleuchte 5 und der Fahrtrichtungsanzeigerkontrolleuchte 6, die sich beide durch den Netzschalter 2, die netzseitige Anschlußklemme 8, den spannungsabhängigen Widerstand 20, den im Grundzustand geöffneten Schalter 11 im geschlossenen Zustand und die lastseitige Anschlußklemme 9 und über den Fahrtrichtungsanzeigerschalter 3 in geschlossenem Zustand befinden. Folglich leuchten sowohl die Fahrtrichtungsanzeigerleuchte und die Fahrtrichtungsanzeigerkonstrollampe 6 auf. Wenn alle Leuchten in Ordnung sind, ist der dritte Transistor 19 aus dem oben beschriebenen Grunde im nicht leitenden Zustand. Da zu diesem Zeitpunkt aber die Fahrtrichtungsanzeigerleuchte 4 eingeschaltet ist, in diesem Fall unter der Bedingung, daß diese durchgebrannt ist, nimmt der Betrag des Ladestroms, der über den spannungsabhängigen Widerstand 20 fließt, auf einen beträchtlich geringen Wert ab, beispielsweise auf die Hälfte, verglichen mit dem Fall, daß alle Lampen in Ordnung sind. Folglich ist das Potential, das durch den spannungsabhängigen Widerstand 20 erzeugt wird, sehr gering. Folglich wird das Emitterpotential des dritten Transistors 19 größer als das Basispotential desselben Transistors, und der Basisstrom fließt zu dem Transistor 19 über den Widerstand 24, so daß der dritte Transistor 19 leitend wirdP Entsprechend fließt der Kollektorstrom des dritten Transistors 19 über den spannungsabhängigen Widerstand 20, den dritten Transistor 19 im leitenden Zustand, über die Widerstände 26 und 27 und den zweiten Transistor 18 im leitenden Zustand zur Erde ab, indem ein Spannungsabfall über dem
509817/0283
Widerstand 27 und ein Spannungsabfall zwischen dem Kollektor und dem Emitter des zweiten Transistors 18 auftritt. Da die Summe der Spannungsabfälle über dem Widerstand 27 und dem Spannungsabfall zwischen dem Kollektor und dem Emitter des zweiten Transistors 18 an der Plus-Seite des Lade-Entladekondensators 13 angelegt ist, wird der völlig aufgeladene Kondensator 13 entladen, bis die verbleibende Ladung dem Betrag entspricht, der ausreicht, um eine entsprechende Summe des Spannungsabfalls über dem Widerstand 27 und dem Spannungsabfall zwischen dem Kollektor und dem Emitter des zweiten Transistors 18 auszugleichen. Der Basisstrom des ersten Transistors 17 fließt daraufhin über den im Grundzustand geöffneten Schalter 11, der jetzt geschlossen ist, und den Widerstand 25, so daß der erste Transistor 17 leitend wird. Da das Basispotential des zweiten Transistors 18 nahezu auf Erdpotential abfällt, fließt kein Basisstrom zu dem zweiten.Transistor 18, so daß der zweite Transistor 18 nicht leitend wird. Daraufhin stoppt der durch die Erregerspule 12 fließende Spulenstrom, und der im Grundzustand geöffnete Schalter wird geöffnet, wobei die Fahrtrichtungsanzeigerleuchte 6 erlischt. In diesem Fall ist die Blinkdauer der Fahrtrichtungsanzeigerleuchte 5 und der Fahrtrichtungsanzeigerkontrollampe 6 durch die Entladezeitdauer des Kondensators 13 bestimmt; Diese Blinkdauer ist kürzer, verglichen mit dem Fall, daß die Leuchten 4,5 und 6 in Ordnung sind, da die in dem Kondensator gespeicherte Ladung infolge des leitenden Zustands des Transistors 19 nicht völlig entladen worden ist. Daraufhin fließt der Aufladestrom zu dem Lade-Entladekondensator 13» oder anders ausgedrückt, der Basisstrom des ersten Transistors 17 fließt nicht nur über den dritten Transistor 19, sondern auch über den Kreis der Erregerspule 12 und den Widerstand 27, wobei der erste Transistor leitend gehalten wird, und der zweite Transistor 18 im nicht leitenden Zustand verbleibt. In diesem Fall wird die Zeitdauer zum völligen Aufladen des Lade-Entladekondensators 13 geringer als die Zeitdauer, wenn alle Leuchten in Ordnung sind, da die
5098 17/0283
2U8410
- ίο -
Entladung des Lade-Entladekondensators 13 angehalten wird, und da deshalb etwas elektrische Ladung in dem Lade-Entladekcmdensator 13» wie oben beschrieben, verbleibt.
Wenn zusammenfassend eine oder mehrere der Leuchten durchbrennen, werden beide Zeitintervalle, falls noch intakte Leuchten verbleiben, die aufleuchten oder erlöschen, kleiner im Vergleich mit. jenen, wenn alle Leuchten in Ordnung sind. Oder.anders ausgedrückt, der Blinkzyklus der Leuchten wird kürzer.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2, in der eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, bezeichnet 7 einen Blinksteuerkreis, der gleich dem in Fig. 1 beschriebenen ist.Mit_1Ö1 ist ein
Warnblinkschalter der . K„pplungsbauart bezeichnet, der dazu
dient, drei Kreise zu bilden. Der erste besteht darin, das Netzteil 1 und den netzseitigen Anschluß 8 zu verbinden, der zweite zum Verbinden des lastseitigen Anschlusses 9 und mit den linken Fahrtrichtungsanzeigerleuchten 4,5 und der linken Fahrtrichtungsanzeigerkontrollampe 6 und zum Verbinden des lastseitigen Anschlusses 9 mit den rechten Fahrtrichtungsanzeigerleuchten 4!,5' und der rechten Fahrtrichtungsanzeigerkontrolleuchte β1.
Die wie oben beschriebene Blinkanlage für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt. Wenn ein Fahrer den Warnblinkschalter 101 betätigt, um die Störung des Fahrzeugs den außenstehenden Personen anzuzeigen, liegt eine Spannung an dem netzseitigen Anschluß 8 anY^ip-bst wenn der Netzschalter 2 nicht geschlossen ist, und weiterhin sind die rechten und linken Fahrtrichtungsanzeigerleuchten 4,5,4',5' und die Fahrtrichtungsanzeigerkontrollampen 6,6! mit Spannung von dem lastseitigen Anschluß 9 über den Warnblinkschalter 101 im geschlossenen Zustand versorgt.
Der Betrag des Ladestroms, der durch den spannungsabhängigen Widerstand 20 fließt, ist ungefähr doppelt so hoch wie der Be-
509817/0283
trag jenes Ladestroms, der jeweils für eine Seite der Fahrtrichtungsanzeiger verwendet wird-, so daß der Spannungsabfall über dem spannungsabhängigen Widerstand größer wird, und der dritte Transistor 19 im nicht leitenden Zustand verbleibt, wenn der Kondensator 13, wie oben beschrieben ist, entladen wird, da das Emitterpotential des dritten Transistors 19 unterhalb des Basispotentiäls des dritten Transistors 19 liegt, und folglich wird der Blinkzyklus der Leuchten nicht so verkürzt wie in dem Fall, daß eine der Leuchten durchgebrannt ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist somit eine Verwendung nicht nur für eine Blinkanlage für nach den Verkehrsvorsehriften erforderlichen Signalzeichen, sondern auch als Warnblirüian3.age möglich.
In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, in dem die charakteristische Kurve der Blinkanlage für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung dargestellt ist, die die folgenden Leitungskonstanten aufweist. Der Lade-Entladekondensator 13 ist ein Elektrolytkondensator mit 47 l^F und 16.V, der das Rauschen absorbierende Kondensator 14 ist ein 0,05 μΡ 50 V Kondensator. Die Dioden 15, 16 sind Siliziumdioden, der erste und der zweite Transistor 17,18 sind NPN-Siliziumtransistoren, und der spannungsabhängige Widerstand 20 ist ein 0,05^-2 W Widerstand, und die Widerstandswerte der Widerstände 21,23 sind entsprechend 1 k-Π- . Der Widerstand 22 hat 10JI, der Widerstand 24 1,5 k>/t, der Widerstand 25 8,2 kJl, der Widerstand 26 1,8 kJt , der Widerstand 27 3 kit und der Widerstand 28 2,7 kJL. Die Ordinate .in Fig. 3 stellt die Anzahl der Blinkzeichen der Leuchte pro Minute dar, und auf der Abszisse ist die Netzspannung aufgetragen, A stellt die Blinkcharakteristik des Fahrtrichtungsanzeigers dar, wenn eine Leuchte durchbrennt, B zeigt die Blinkcharakteristik des Fahrtrichtungsanzeigers, wenn alle Leuchten in Ordnung sind, und C zeigt die Blinkcharakteristik der Warnblinkanlage. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, weist die Blinkanlage für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung eine stabile und unterscheidbare Charak-
509817/0283
2A48A1O
teristik selbst dann auf, wenn die Netzspannung von dem eingestellten Wert verschieden ist.
Bei der Blinkanlage für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung wird der Blinkzyklus der Leuchten zum Warnen des Fahrers, daß eine Störung aufgetreten ist, verändert, wenn eine oder mehrere Leuchten durchbrennen, wobei der Blinkzyklus auf der Basis der Entladezeit eines Kondensators bestimmt ist, der elektrische Ladungen speichert, und wobei andererseits die Entladezeit des Kondensators durch eine an diesem angelegte Spannung gesteuert wird, die größer wird, wenn die Störung auftritt.
509817/0283

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Blinkanlage für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein Netzteil, durch eine Mehrzahl von Leuchten, wobei jede der Leuchten parallel geschaltet ist, durch einen Netzkreis, bestehend aus einein spannungsabhängigen Widerstand und einem Zweistellungsschalter, zum Versorgen jeder der Leuchten mit der Netzspannung von dem Netzteil über den spannungsabhängigen Widerstand und über einen Zweistellungsschalter, wenn der Zweistellungsschalter geschlossen ist, durch einen Blinkzeitregelkreis, der mit dem spannungsabhängigen Widerstand zum Ermitteln des Spannungsabfalls mit Hilfe des spannungsabhängigen Widerstandes und zum Erzeugen eines Ausgangssignals verbunden ist, wobei die Dauer des Ausgabesignals in Abhängigkeit von dem Wert des Spannungsabfalls veränderbar ist, und durch einen Antriebskreis, der mit dem Blinkzeitregelkreis und dem • Zweistellungsschalter verbunden ist, wobei der Zweistellungsschalter nur während der Dauer des Ausgabesignals geschlossen bleibt, das von dem Blinkzeitregelkreis geliefert worden ist.
  2. 2. Blinkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blinkzeitregelkreis einen Aufladekreis, der mit dem Netzteil verbunden ist, einen Lade-Entladekondensator, der mit dem Aufladekreis zum Speichern von elektrischer Ladung über den Aufladekreis verbunden ist, einen Entladekreis, der mit dem Lade-Entladekondensator und dem Antriebskreis zum Entladen der in dem Kondensator gespeicharten Ladung verbunden ist, und einen Spannungsverscrgungskreis aufweist, der mit dem spannungsabhängigen Widerstand
    5098 17/02 8 3
    2U8410
    und dem Lade-Entladekondensator zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an den Kondensator verbunden ist, wenn der Spannungsabfall des spannungsabhängigen Widerstandes einen Schwellenwert infolge des Ausfallens wenigstens einer der Mehrzahl der Leuchten erreicht, wobei die Lade- und Entladezeit des Kondensators so verringert ist, daß der Blinkzyklus der anderen intakten Mehrzahl von Leuchten langer als gewöhnlich ist.
  3. 3. Blinkanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladekreis ferner einen ersten Transistor, der mit einer Seite des Kondensators so verbunden ist, daß dieser während der Aufladeperiode des Kondensators leitend und während der Entladeperiode des Kondensators nicht leitend ist, und einen zweiten Transistor aufweist," der mit dem Antriebskreis an der anderen Seite des Kondensators und mit dem ersten Transistor so verbunden ist, daß der zweite Transistor leitend ist, wenn der erste Transistor nicht leitend ist, so daß der Antriebskreis eine solche Funktion erfüllt, daß die im Kondensator gespeicherte Ladung verbleibt, um sie über den Antriebskreis zu entladen, und daß der Ladekreis und der Spannungsversorgungskreis einen dritten Transistor umfassen, der mit dem Netzteil und dem spannungsabhängigen Widerstand so verbunden ist, daß der dritte Transistor zum Aufladen des Kondensators leitend ist, und daß eine vorbestimmte Spannung an dem Kondensator"in Abhängigkeit von dem Spannungsabfall des spannungsabhängigen Widerstands anliegt.
  4. 4. Blinkanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskreis ein elektromagnetisches Relais zum Betreiben des Zweistellungsschalters aufweist, wenn dieses erregt ist.
  5. 5. Verfahren zum Betreiben des Blinkzyklus der Blinkleuchten einer Blinkanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blinkleuchten von einer
    509817/0283
    Spannungsquelle versorgt werden, daß der Spannungsabfall infolge des Stromflusses von der Spannungsquelle zu den Blinkleuchten ermittelt wird, wobei der Spannungsabfall in wenigstens zwei Spannungswerte unterteilt wird, deren erster Wert dann ermittelt wird, wenn alle Blinkleuchten funktionsfähig sind, und deren zweiter Wert dann ermittelt wird, wenn wenigstens eine der Blinkleuchten durchbrennt, wobei der erste Spannungswert kleiner als der zweite Spannungswert ist, daß die elektrischen Ladungen von der Spannungsquelle an einer bestimmten Stelle gespeichert werden, daß dritte und vierte Spannungswerte entsprechend dem ersten und zweiten Spannungswert erzeugt werden, daß die dritten und vierten Spannungswerte zu der bestimmten Stelle übertragen werden, daß die gespeicherten elektrischen Ladungen nach völligem Aufladen entladen werden, bis die verbleibenden gespeicherten Ladungen Spannungsdifferenzwertes aus dem dritten und vierten Spannungswert entsprichtjSo daß dje Zeitdauer, wenn die elektrischen Ladungen entladen worden sind, entsprechend dem dritten und vierten Spannungswert gesteuert wird, daß-nochmals elektrische Ladungen an der bestimmten Stelle von der Spannungsquelle nach der entsprechend des Spannungsdifferenzwertes in Abhängigkeit von jedem der dritten und vierten Spannungswerte verbleibenden Ladungen gespeichert wird, wobei die Zeitdauer zum Aufladen und Entladen gekürzt wird, wenn der vierte Spannungswert an der bestimmten Stelle anliegt oder wenn der dritte Spannungswert dort anliegt, daß das Aufladen und Entladen der elektrischen Ladungen an der bestimmten Stelle wiederholt durchgeführt wird, und daß der Strom von der Spannungsqu^lle zu den Blinkleuchten in Abhängigkeit der Wiederholungen von Aufladen und Entladen der elektrischen Ladungen so geschlossen und geführt wird, daß der Blinkzyklus der Blinkleuchten wiederholt wird.
    5098 17/028 3
DE2448410A 1973-10-11 1974-10-10 Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge Expired DE2448410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48114095A JPS528238B2 (de) 1973-10-11 1973-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448410A1 true DE2448410A1 (de) 1975-04-24
DE2448410B2 DE2448410B2 (de) 1978-02-09
DE2448410C3 DE2448410C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=14628969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448410A Expired DE2448410C3 (de) 1973-10-11 1974-10-10 Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3973238A (de)
JP (1) JPS528238B2 (de)
DE (1) DE2448410C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014537A2 (de) * 1979-02-13 1980-08-20 Nippondenso Co., Ltd. Richtungsanzeiger für Fahrzeuge
EP0450301A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Mercedes-Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fahrtrichtungsanzeige-Blinklampen eines Fahrzeuganhängers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613161Y2 (de) * 1975-10-27 1981-03-26
DE2647569C3 (de) * 1976-10-21 1980-10-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
US4910496A (en) * 1987-01-08 1990-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Direction indicating flasher device for vehicles with filament failure indication
US5072210A (en) * 1990-06-11 1991-12-10 Epicor Industries, Inc. Combination turn signal and hazard warning flasher
JPH09301060A (ja) * 1996-05-13 1997-11-25 Niles Parts Co Ltd 電子フラッシャ装置
US6507154B1 (en) 2001-09-21 2003-01-14 The Fire Products Company Circuit for operating warning lights

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762499C (de) * 1969-10-29 1971-09-02
US3710183A (en) * 1968-09-12 1973-01-09 Nippon Denso Co Flasher for vehicles
US3747062A (en) * 1971-01-13 1973-07-17 Lucas Industries Ltd Direction indicating systems for road vehicles
DE1931235B2 (de) * 1969-06-20 1973-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191722B (de) * 1962-09-29 1965-04-22 Bosch Gmbh Robert Astabiler Multivibrator als Blinkgeber fuer Anzeigeleuchten
DE1198253B (de) * 1962-11-21 1965-08-05 Bosch Gmbh Robert Blinklichtsignaleinrichtung
DE2236210C3 (de) * 1972-07-24 1980-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710183A (en) * 1968-09-12 1973-01-09 Nippon Denso Co Flasher for vehicles
DE1931235B2 (de) * 1969-06-20 1973-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1762499C (de) * 1969-10-29 1971-09-02
US3747062A (en) * 1971-01-13 1973-07-17 Lucas Industries Ltd Direction indicating systems for road vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014537A2 (de) * 1979-02-13 1980-08-20 Nippondenso Co., Ltd. Richtungsanzeiger für Fahrzeuge
EP0014537A3 (en) * 1979-02-13 1980-09-03 Nippondenso Co., Ltd. Direction indicating apparatus for vehicles
EP0450301A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Mercedes-Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fahrtrichtungsanzeige-Blinklampen eines Fahrzeuganhängers

Also Published As

Publication number Publication date
US3973238A (en) 1976-08-03
DE2448410B2 (de) 1978-02-09
JPS528238B2 (de) 1977-03-08
DE2448410C3 (de) 1983-11-17
JPS5065188A (de) 1975-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2647993B2 (de) Elektronische Steuereinrichtung für die Niveauregelung von Kraftfahrzeugen
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0546244B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE2448410A1 (de) Blinkanlage fuer fahrzeuge und verfahren zum betreiben der blinkanlage
DE3531560C2 (de)
DE2605114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern
EP0051854B1 (de) Schaltung zur Fehlermeldung bei einem über einer elektronischen Schalteinrichtung geschalteten Stromverbraucher
DE2426303A1 (de) Fehlerermittlungs- und -anzeigesystem
DE3010569A1 (de) Nachweisvorrichtung, insbesondere fuer den bremslichtausfall bei einem fahrzeug
DE2007702A1 (de) Elektrische Schaltung für selbsttätiges Einschalten des Standlichts bei Eintritt der Dunkelheit
DE2653153A1 (de) Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
DE2811843C2 (de)
DE3347495C2 (de)
DE1278297B (de) Verkehrssignalsteueranlage fuer Strassenkreuzungen mit veraenderbarem Lichtsignalzyklus
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2832556A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung elektrischer verbraucher
DE2342153C3 (de) Signaleinrichtung, vorzugsweise Blinklichteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1810236C3 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen mit einer Kontrollschaltung
DE4224588C2 (de) Kfz-Blinkgeberschaltung
DE4135546A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE1944691B1 (de) Impulsgenerator fuer den periodisch unterbrochenen Betrieb mehrerer parallelgeschalteter Verbraucher,insbesondere von Gluehlampen
EP0131910A2 (de) Zentralschmiereinrichtung für Anhänger
DE4205175A1 (de) Siebanordnung fuer verbraucher an niederspannungsnetzen
DE3042356A1 (de) Elektronischer blinklichtgeber insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8226 Change of the secondary classification

Free format text: B60Q 1/52 B60Q 1/34

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KATO, MINORU, ICHINOMIYA, AICHI, JP SAKURAI, YASUHIKO, KARIYA, AICHI, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee