DE2448013C2 - Getreidemühle - Google Patents

Getreidemühle

Info

Publication number
DE2448013C2
DE2448013C2 DE2448013A DE2448013A DE2448013C2 DE 2448013 C2 DE2448013 C2 DE 2448013C2 DE 2448013 A DE2448013 A DE 2448013A DE 2448013 A DE2448013 A DE 2448013A DE 2448013 C2 DE2448013 C2 DE 2448013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
millstone
fixed
housing
carrier
grinding stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2448013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448013A1 (de
Inventor
Johann Georg Dr.med.dent. 7742 St Georgen Schnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIFF PETER 7614 GENGENBACH DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2448013A priority Critical patent/DE2448013C2/de
Priority to AT726975A priority patent/AT338078B/de
Priority to SE7510866A priority patent/SE419410B/xx
Priority to CH1281775A priority patent/CH610221A5/xx
Priority to GB40656/75A priority patent/GB1481258A/en
Priority to JP50119008A priority patent/JPS5839580B2/ja
Priority to US05/620,116 priority patent/US4022388A/en
Priority to ES441595A priority patent/ES441595A1/es
Priority to IT28064/75A priority patent/IT1043195B/it
Priority to FR7531008A priority patent/FR2287273A1/fr
Publication of DE2448013A1 publication Critical patent/DE2448013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448013C2 publication Critical patent/DE2448013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/14Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/08Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Getreidemühle, insbesondere für den Haushalt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der US 26 26 757 bekannten Getreidemühle dieser Gattung und auch bei einer aus der DE-PS 21 756 bekannten Getreidemühle und einer aus dem DE-GM 18 01826 bekannten Kaffeemühle ist der Abstand zwischen dem feststehenden oberen Mahlstein bzw. der oberen Mahlscheibe und dem rotierenden unteren Mahlstein bzw. der unteren Mahlscheibe verstellbar, um die Mahlfeinheit einzustellen. Dazu sitzt der feststehende obere Mahlstein in einem Mahlsteinträger, der mittels eines Schraubgewindes in einem Gegengewinde des Mühlengehäuses höhenverstellbar ist. Da während des Mahlvorganges von dem rotierenden angetriebenen unteren Mahlstein über das sich zwischen den Mahlsteinen befindende Mahlgut ein erhebliches Drehmoment auf den feststehenden oberen Mahlstein ausgeübt wird, muß verhindert werden, daß der obere Mahlstein durch dieses Drehmoment mitgenommen wird und sich seine Höheneinstellung ändert. Bei der Getreidemühle gemäß der DE-PS 21 756 wird eine solche Mitnahme durch einen am Gehäuse angebrachten federbelasteten Arretierhebel verhindert, der in Rastausnehmungen am Außenumfang des Mahlsteinträgers des oberen Mahlsteines einrastet Bei der Kaffeemühle gemäß dem DE-GM 18 01 826 rastet entsprechend ein am Mahlsteinträger angepaßter federbelasteter Arretierhebel in Ausnehmungen eines Rastschlitzes am Gehäuse ein. Ein Arretieren des feststehenden Mahlsteines ist dadurch nur in vorgegebenen Rastschritten möglich. Eine kontinuierliche Feineinstellung des Mahlsteinabstandes und damit der Mahlfeinheit ist nicht möglieb.
Bei der aus der US 26 26 757 bekannten Getreidemühle wird der Mahlsteinträger des feststehenden oberen Mahlsteines von außen über ein Zahnradgetriebe zur Höhenverstellung verdreht Dazu greift ein durch ein außen am Gehäuse angeordnetes Einstellrad betätigbares Ritzel in eine Verzahnung am Außenumfang des Mahlsteinträgers ein. Das ubersetzungsverhäknis zwischen dem Ritzel und der Außenverzahnung ermöglicht zwar eine kontinuierliche und feine Höhenverstellung des feststehenden Mahlsteines, hat andererseits jedoch zur Folge, daß schon bei einem geringen während des Mahlvorganges auf den feststehenden Mahlstein übertragenen Drehmoment der Mahlsteinträger das Ritzel mitnimmt Umgekehrt muß zum Verdrehen des Mahlsteinträgers für die Höheneinstellung ein beträchtliches Drehmoment durch das Einstellrad auf das Ritzel ausgeübt werden. Um ein Mitdrehen des oberen Mahlsteins während des Betriebs zu verhindern, muß daher der Mahlsteinträger des oberen Mahlsteins gebremst werden. Diese Bremswirkung vergrößert zusätzlich noch das Drehmoment das für eine beabsichtigte Höhenverstellung über das Ritzel aufgebracht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getreidemühle mit leicht-gängiger, kontinuierlicher und feiner Höhenverstellung des oberen feststehenden Mahlsteins zu schaffen, die keine zusätzliche Arretierung oder Bremsung des oberen Mahlsteins benötigt um dessen Mitnahme durch den unteren Mahlstein während des Betriebs zu verhindern.
Diese Aufgabe wird bei einer Getreidemühle der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch das Merkmal des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäß verwendete Schneckentrieb ermöglicht einerseits eine sehr feine kontinuierliche Verdrehung des Mahlsteinträgers des oberen Mahlsteins und damit eine sehr präzise Einstellung des Mahlsteinabstandes. Für diese Verstellung des Mahlsteinträgers ist nur ein sehr geringes Drehmoment auf den Schneckentrieb auszuüben. Der außen am Gehäuse angeordnete Verstellknopf für den Schneckentrieb kann leicht mit zwei Fingern bedient werden. Umgekehrt ist der Schneckentrieb selbsthemmend, so daß er den oberen Mahlstein zuverlässig gegen eine Mitnahme durch den unteren Mahlstein während des Betriebs arretiert. Zusätzliche Arretierungs- oder Bremsmaßnahmen, die eine kontinuierliche Höhenverstellung verhindern oder die Betätigung der Höhenverstellung erschweren, sind nicht notwendig.
Da die Höhenverstellung und die Arretierung des Mahlsteinträgers des oberen Mahlsteins durch dasselbe Bauteil, nämlich den Schneckentrieb bewirkt werden, ergibt sich außerdem eine konstruktive Vereinfachung gegenüber den bekannten Getreidemühlen, bei welchen die Höhenverstellung und die Arretierung des Mahlsteinträgers durch konstruktiv und funktionsmäßig
getrennte Bauteile bewirkt wird.
Zweckmäßigerweise wird die Verstellhöhe des feststehenden Mahlsteines durch einen Anschlagring begrenzt, der insbesondere eine Annäherung des oberen Mahlsteins an den angetriebenen unteren Mahlstein verhindert, die einen Mindestmahlsteinabstand unterschreitet Dadurch wird verbinder, daß die beiden Mahlsteine bei der Abstandsverstellung miteinander in Berührung kommen. Aufgrund des Kraftübersetzungsverhältnisses des Schneckentriebes können u.U. die Mahlflächin unter Druck gegeneinandergepreßt werden, was zu einem starken Verschleiß der Mahlflächen führen würde. Der Anschlagring ist vorzugsweise auf ein Außengewinde sines Mahlgehäuseabschnittes aufgeschraubt und kann somit entsprechend dem natürlichen Verschleiß der Mahlsteine nach längerer Betriebsdauer nachgestellt werden. Um ein unerwünschtes selbsttätiges Verdrehen des Anschlagringes zu verhindern, weist dieser zweckmäßigerweise Umfangsvorsprünge auf, die in einem komplementären Teil der Rückwand des Außengehäuses eingreifen. Für die nur nach langen Betriebsperioden notwendige Verschleißnachstellung wird die Rückwand des Außengehäuses abgenommen, während bei geschlossenem Gehäuse ein unbeabsichtigtes Verstellen des Anschlagringes ausgeschlossen ist
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansieht einer Getreidemühle entlang der Linie I-I in F i g. 2,
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Getreidemühle entlang der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Schnitt-Vorderansicht der Getreidemühle entsprechend der Linie III-III in Fig.2, wobei die Drehachse und weitere Teile weggelassen sind,
F i g. 4 eine F i g. 1 entsprechende Seitenansicht, und
Fig.5 eine Fig.2 entsprechende Aufsicht auf die Getreidemühle.
Die in F i g. 1 dargestellte Getreidemühle besteht aus einem Außengehäuse 1, welches ein Mahlgehäuse 2 mit Mahlsteinen 3,4 aufnimmt. Der untere Mahlstein 3 sitzt auf einem Mahlsteinträger 5, der fest auf einer Drehachse 6 angeordnet ist Der obere Mahlstein 4 ist ebenfalls an einem Mahlsteinträger 7 befestigt, jedoch feststehend im Mahlgehäuse 2 angeordnet
An der Oberseite der Getreidemühle befindet sich ein Aufnahmetrichter 8, in welchen das zu mahlende Gut eingegeben wird. Die Getreidemühle läßt sich oberhalb des Trichters 8 durch einen Deckel 9 verschließen, der über eine Aufhängung 9a derart am Außengehäuse 1 befestigt ist, daß der Deckel 9 in einer vertikalen Stellung vom Außengehäuse 1 abgehoben werden kann.
Wie aus F i g. 1 und 3 hervorgeht sitzt im feststehenden Mahlstein 4 eine Zufuhrbuchse 10, die mit einem nach oben offenen Spaltring 11 versehen ist.
Zur Einstellung des Mahlgrades dient ein Schneckentrieb 12, der gemäß F i g. 1 in horizontaler Richtung derart am feststehenden Mahlsteinträger 7 anliegt, daß er mit einer an der Außenseite des Mahlsteinträgers 7 befindlichen Verzahnung 13 in Eingriff steht. Der feststehende Mahlsteinträger 7 hat vorzugsweise etwa umgekehrten L-förmigen Querschnitt, und zwar symmeviisch zur Drehachse, wodurch ein Flanschabschnitt gebildet wird, an dessen Außenfläche im Bereich des Schneckentriebs 12 die Verzahnung 13 ausgeprägt ist. Durch Drehung des Schneckentriebs 12 läßt sich daher der Mahlsteinträger 7 zusammen mit dem Mahlstein 4 in vertikaler Richtung verstellen. Damit das Mahlgut unabhängig von der Höheneinstellung des feststehenden Mahlsteins durch die Zufuhrbuchse 10 hindurch in den Mahlbereich gelangt ist das Ende des Trichters 8 in den Ringspalt 11 der Zufuhrbuchse 10 eingesetzt Die Höhe des Ringspalts 10 ist dabei derart groß gewählt, daß eine vertikale Verstellung des feststehenden Mahlsteins 4 und damit zugleich der Zufuhrbuchse 10 möglich ist, ohne daß eine Vertikal-Verstellung durch die im Ringspalt 10 befindlichen Enden des Trichters 8 behindert wird. Andererseits wird die Höhe des Ringspalts 11 derart dimensioniert, daß eine Verstellung des Mahlsteins 4 zusammen mit der Zufuhrbuchse 10 nach oben eine vorbestimmte Begrenzung erhält und der obere Mahlstein nicht aus einer Führungslage heraus verbracht werden kann. Der feststehende Mahlsteinträger 7 wird von einem zylindrischen Mahlgehäuse-Abschnitt 2a umgeben, der umfangsseitig mit einem Außengewinde zur Aufnahme eines Anschlagrings 14 versehen ist Der Anschlagring 14 läßt sich daher durch Drehung auf dem Außengewinde des Abschnitts la in vertikaler Richtung bewegen und stellt eine Begrenzung für die Bewegung des feststehenden Mahlsteinträgers 7 nach unten dar. Der feststehende Mahlstein 4 läßt sich somit in der Höhe relativ zum drehbaren Mahlstein 3 verstellen, wobei der Anschluß an den Trichter 8 gewahrt bleibt.
Durch entsprechende Einstellung des Anschlagrings 14, der — wie erwähnt — eine untere Begrenzung für die Bewegung des feststehenden Mahlsteins 4 bildet läßt sich ein Mindestspalt zwischen dem drehbaren Mahlstein 3 und dem feststehenden Mahlstein 4 einstellen. Eine Führung zwischen dem feststehenden Mahlsteinträger 7 und dem zylindrischen Abschnitt 2a des Mahlgehäuses 2 wird vorzugsweise dadurch erhalten, daß der Abschnitt 2a neben dem Außengewinde zur Aufnahme des Anschlagrings 14 ein Innengewinde aufweist, welches einem Außengewinde des feststehenden Mahlsteinträgers 7 zugeordnet ist. Eine Höhenverstellung des Mahlsteinträgers 7 mit dem Mahlstein 4 erfolgt somit durch eine Drehung der Mahlstein-Mahlsteinträger-Anordnung um die Drehachse 6. Zur Verstellung des Anschlagrings 14, d. h. zur Einstellung der unteren Grenzlage des feststehenden Mahlsteinträgers 7, muß ein Rückwandteil 15 des Außengehäuses — das Rückwandteil 15 ist in Fig.2 dargestellt — abgenommen werden, wodurch der Anschlagring 14 zugänglich wird. Der Anschlagring 14 weist umfangsmäßig angeordnete zahnartige Vorsprünge 14a auf, die bei aufgesetztem Rückwandteil 15 mit einem entsprechenden, kammartigen Teil 15a des Rückwandteils 15 in Eingriff gelangen (F i g. 2); auf diese Weise wird der Anschlagring 14 bei aufgesetztem Rückwandteil 15 gegen jegliche Drehung arretiert
Die Verstellbarkeit des feststehenden Mahlsteines 4 nach unten (Fig. 1) ermöglicht einen Ausgleich der Abnutzung der Mahlsteine 3, 4. Die Einstellung des feststehenden Mahlsteins 4 gegenüber dem drehbaren Mahlstein 3 erfolgt in der Weise, daß die beiden Mahlsteine einander so genähert werden, daß sie aufeinander zu liegen kommen; dies läßt sich aufgrund der Geräuschentwicklung feststellen. Der Anschlagring 14 wird dann soweit verstellt, daß sich die beiden Mahlsteine 3, 4 gerade nicht mehr berühren. Der Anschlagring 14 wird dann durch das kammartige Tei1 15a in dieser Stellung arretiert. In einem in den Figuren nicht dargestellten Sichtloch läßt sich die Größe des Spalts zwischen dem feststehenden Mahlsteinträger 4
und dem Anschlagring 14 erkennen, so daß aufgrund des Spaltabstands die Mahlfeinheit feststellbar ist
Das Mahlgut wird vom Trichter 8 durch eine Förderspindel 6a in den Mahlbereich zwischen beiden Mahlsteinen verbracht Wie sich aus F i g. 1 erkennen läßt, ist die Drehachse 6 im Bereich der Zufuhrbuchse 10 als Förderspindel 6a ausgebildet Die Zufuhrbuchse 10 weist vorzugsweise auf der der Förderspindel 6a zugewandten Seite eine in Axialrichtung verlaufende Nut 16 auf, durch die das Mahlgut vom Trichter 8 in den Mahlbereich zwischen den beiden Mahlsteinen 3, 4 wandert. Die Nut 16 und die Förderspindel 6a sind derart dimensioniert und einander zugeordnet, daß nur der von der Förderspindel 6a und der Nut 16 festgelegte Raum den Transport jeweils eines Korns im Querschnitt ermöglicht Dadurch wird vorteilhafterweise eine Zwangsdosierung ermöglicht Der Nut 16 kann ferner ein in der Zeichnung nicht dargestellter Schieber zugeordnet sein, der gemäß Fig.4 durch ein Schieber-Element 17 betätigbar ist, um den Eintritts-Querschnitt der Nut 16 bei Bedarf zu verändern und auf ein anderes Mahlgut einzustellen.
Auf diese Weise können unterschiedliche Materialien verarbeitet werden. Die Förderspindel 6a kann je nach Bedarf verschieden große Steigung besitzen, so daß beispielsweise bei einer Förderspindel mit großer Steigung mehrere Materialkörper gleichzeitig durch die Zufuhrbuchse 10 verbracht werden können.
Der zusammen mit der Drehachse 6 drehbare Mahlsteinträger 5 des unteren Mahlsteins 3 weist etwa U-förmigen Querschnitt auf und legt zwischen den beiden Mahlsteinen 3, 4 und dem Mahlgehäuse 2 einen oberen Ringraum 18 sowie zwischen sich und dem Mahlgehäuse 2 einen mittleren Ringraum 19 fest Beide Ringräume 18, 19 stehen auf einer Seite der Gewindemühle über einen Auslaß 20 mit einem Auffangbehälter 21 in Verbindung, wie dies aus F i g. 1 ersichtlich ist Umfangsmäßig des drehbaren Mahlsteinträgers 5 kann ferner vorzugsweise ein Dichtungsring
22 vorgesehen sein, wodurch ein weiterer Ringraum 23 zwischen dem drehbaren Mahlsteinträger 5 an dessen Unterseite sowie dem Mahlgehäuse 2 und einer oberen Lagerplatine 24 festgelegt wird. Auch dieser Ringraum
23 öffnet sich auf der dem Auffangbehälter 21 zugeordneten Seite in den Auslaß 20. Das Mahlprodukt, & h. das Mehl gelangt nach dem Mahlprozeß in den Ringraum 18 zwischen dem festen Mahlstein 4 und dem rotierenden Mahlstein 3 sowie in den darunter befindlichen Ringraum 19 zwischen dem rotierenden Mahlstein 3 bzw. dessen Träger 5 und dem Mahlgohäuse 2. Der Mahlsteinträger 5 ist an seinem Umfang vorzugsweise mit flügelartigen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Vorsprüngen entsprechend dem Querschnitt des Ringraumes 19 versehen, die das Mehl in Umfangsrichtung bis zum Auslaß 20 transportieren. Der unterhalb des Ringraums 19 liegende Dichtungsring 22 trennt die beiden Ringräume 19 und 23 voneinander. Auch in den Ringraum 23 reichen weitere flügelartige Vorsprünge des rotierenden Mahlsteinträgers 5 und befördern das in diesem Raum gelangende Mehl in Umfangsrichtung zum Auslaß 20. Durch die Anordnung dieser Ringräume 18, 19 und 23 wird weitgehend verhindert, daß Mehl an die Lagerstellen 25a und 25b zwischen dem drehbaren Mahlsteinträger 5 und der oberen Lagerplatine 24 gelangen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein weiterer Dichtungsring, vorzugsweise ein Filzring 26 zwischen dem drehbaren
ίο Mahlsteinträger 5 und der oberen Lagerplatine 24 vorgesehen, wobei der Dichtungsring 26 durch entsprechende Formgebungen der Lagerplatine 24 gehalten wird. Als Lagerung 25a, 25b für den rotierenden Mahlsteinträger 5 gegenüber der oberen Lagerplatine
24 werden vorzugsweise selbstschmierende Kunststofflager verwendet
Die Mahlsteine 3, 4 werden vorzugsweise gegossen und können von der Art sein, wie sie in der DE-AS 17 57 244 beschrieben werden.
Μ In Fig.2 ist eine Aufsicht auf die Getreidemühle entlang der Linie H-II in Fig. 1 dargestellt, aus der insbesondere der Eingriff zwischen den zahnartigen Vorsprüngen 14a des Anschlagrings 14 mit dem kammartigen Teil 15a des Rückwandteils 15 erkennbar
ist Der Anschlagring 14 befindet sich hierbei in seiner arretierten Stellung. Zur Betätigung des Schneckentriebs 12 ist gemäß Fig.2, 3 und 4 ein von der Gehäuseaußenseite erreichbarer Knopf 27 vorgesehen, der mit dem Schneckentrieb 12 gekuppelt ist. Der Schneckentrieb 12 treibt bei einer Drehung des Knopfes 7 über die Verzahnung 13 den Mahlsteinträger 7 an.
Aus F i g. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß zum Antrieb der Drehachse 6 ein Motor 28 vorgesehen ist, dessen Motorwelle über ein Zahnrad- oder Treibriemen-Getriebe mit der Drehachse 6 in Verbindung steht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf der Motorachse 29 ein Lüfterrad 30 fest angeordnet, welches über Luft-Eintrittsschlitze 31 einen Luftstrom ansaugt der am Mahlwerk bzw. an den Mahlsteinen
vorbeistreicht und schließlich bei Austrittsschlitzen 32 aus der Getreidemühle wieder austritt Die Schlitze 31 befinden sich gemäß F i g. 1 vorzugsweise unterhalb des Trichters 8. Die durch diese Schlitze 31 angesaugte Luft führt damit die in den Mahlsteinen erzeugte Wärme über die Austrittsschlitze 32 nach außen ab. In F i g. 5 ist schließlich eine Aufsicht auf eine Getreidemühle dargestellt wobei der Deckel 9 aus durchsichtigem Material besteht so daß die Nut 16 zur Aufnahme des Mahlguts erkennbar ist Der Deckel 9 sitzt hierbei über
zwei Aufhängungen 9a am Außengehäuse 1 der Getreidemühle. Insbesondere aus Fig.4 ist ersichtlich, daß im rechten Teil des Außengehäuses 1 eine Aussparung vorgesehen ist die zur Aufnahme des Auffangbehälters 21 dient Der Auffangebhälter 21
enthält an seiner oberen Ecke eine öffnung 21a, die dem Auslaß 20 (Fig. 1) zugeordnet ist und das gemahlene Gut aufnimmt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Getreidemühle, insbesondere für den Haushalt mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines in einem Mahlsteinträger sitzenden feststehenden oberen Mahlsteines, mit einer im Gehäuse gelagerten Antriebswelle, an welcher ein dem feststehenden Mahlstein gegenüberliegender drehbarer Mahlstein befestigt ist, und mit einer in dem feststehenden Mahlstein angeordneten, mit einem Trichter in Verbindung stehenden Zufuhrbuchse für das Mahlgut, wobei zur Höhenverstellung des feststehenden Mahlsteines relativ zum drehbaren Mahlstein der Mahlsteinträger eine Verzahnung aufweist, mit welcher ein durch einen an der Gehäuseaußenseite is angeordneten Verstellknopf betätigbarer Zahnradantrieb kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnradantrieb ein Schneckentrieb (12) ist
2. Getreidemühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhöhe des feststehenden Mahlsteins (4) wenigstens durch einen Anschlagring (14) begrenzt ist
3. Getreidemühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlagring (14) höhenverstellbar auf ein Außengewinde eines zylindrisehen Mahlgehäuse-Abschnittes (2a) aufgeschraubt ist
4. Getreidemühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlagring (14) an seinem Umfang verteilte Vorsprünge (14a,} aufweist die wenigstens teilweise mit einem komplementären Teil (15a) eines Rückwandteiles (15) des Außengehäuses (1) in Sperreingriff bringbar sind.
5. Getreidemühle nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der zylindrische Mahlgehäuse-Abschnitt (2a) ein Innengewinde zum Einschrauben des mit Außengewinde versehenen feststehenden Mahlsteinträgers (7) aufweist.
40
DE2448013A 1974-10-09 1974-10-09 Getreidemühle Expired DE2448013C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448013A DE2448013C2 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Getreidemühle
AT726975A AT338078B (de) 1974-10-09 1975-09-23 Getreidemuhle
SE7510866A SE419410B (sv) 1974-10-09 1975-09-29 Spannmalskvarn, serskilt for hushallsbruk
CH1281775A CH610221A5 (de) 1974-10-09 1975-10-02
GB40656/75A GB1481258A (en) 1974-10-09 1975-10-03 Corn mill
JP50119008A JPS5839580B2 (ja) 1974-10-09 1975-10-03 コナヒキキ
US05/620,116 US4022388A (en) 1974-10-09 1975-10-06 Motorized cereal mill
ES441595A ES441595A1 (es) 1974-10-09 1975-10-08 Un dispositivo para moler cereales.
IT28064/75A IT1043195B (it) 1974-10-09 1975-10-08 Mulino per cereali
FR7531008A FR2287273A1 (fr) 1974-10-09 1975-10-09 Broyeur ou moulin a cereales notamment pour applications menageres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2448013A DE2448013C2 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Getreidemühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448013A1 DE2448013A1 (de) 1976-04-15
DE2448013C2 true DE2448013C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=5927846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448013A Expired DE2448013C2 (de) 1974-10-09 1974-10-09 Getreidemühle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4022388A (de)
JP (1) JPS5839580B2 (de)
AT (1) AT338078B (de)
CH (1) CH610221A5 (de)
DE (1) DE2448013C2 (de)
ES (1) ES441595A1 (de)
FR (1) FR2287273A1 (de)
GB (1) GB1481258A (de)
IT (1) IT1043195B (de)
SE (1) SE419410B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088247B (en) * 1980-11-19 1984-06-20 Ranks Hovis Mcdougall Ltd Disc mills
FR2531350B1 (fr) * 1982-08-04 1988-02-26 Zimmer Raymond Perfectionnements aux moulins pour l'obtention de moutures et de farines
AT388685B (de) * 1987-07-28 1989-08-10 Ludwig Franz Ing Elektromotorisch angetriebene muehle fuer getreide
DE4407621B4 (de) * 1994-03-08 2005-03-10 Hawo S Kornmuehlen Gmbh Mahlwerk für eine Kornmühle
US5673862C1 (en) * 1996-04-09 2001-11-06 New River Mills L L C Grain mill
WO2004093615A2 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 Bunn-O-Matic Corporation Adjustable grinder
ITFI20060281A1 (it) 2006-11-14 2008-05-15 Saeco Ipr Ltd Organi di macinazione per un dispositivo macina caffe' ed una macchina da caffe' comprendente tale dispositivo.
DE102007058677B4 (de) * 2007-07-18 2019-08-14 Komo Gmbh Vorrichtung zum Absieben von Getreideprodukten für den Haushaltsbedarf
US8573523B2 (en) 2010-03-30 2013-11-05 Kok Technologies Inc. Automatic and continuous rubber extracting device for extracting rubber from a rubber-bearing plant material
KR101692998B1 (ko) * 2015-04-06 2017-01-05 문인술 동력장치에 의하여 구동되는 3단 맷돌
CN107952523A (zh) * 2017-12-21 2018-04-24 中科国兴(北京)科技有限公司 一种秸秆精分机
CN110124776B (zh) * 2019-04-23 2020-11-17 蚌埠翰邦知识产权服务有限公司 一种药片研磨装置
CN112206870A (zh) * 2020-09-29 2021-01-12 安徽侯王面业有限公司 一种面粉加工用防堵精细研磨装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US133455A (en) * 1872-11-26 Improvement in corn and cob mills
US303708A (en) * 1884-08-19 Henri h
US755989A (en) * 1903-07-16 1904-03-29 Baker And Shevlin Company Wood-pulp grinder.
US1159138A (en) * 1914-05-21 1915-11-02 Franco American Rubber Company Triturating-machine.
GB290374A (en) * 1927-02-15 1928-05-15 Georg Baier Improvements in high speed grinding mills
US1816050A (en) * 1927-04-08 1931-07-28 Lee Engineering Res Corp Attrition mill
US2402170A (en) * 1939-10-13 1946-06-18 Albert A Lund Colloid mill
US2297637A (en) * 1940-03-18 1942-09-29 Frank A Sullivan Colloid mill
US2626757A (en) * 1949-01-22 1953-01-27 Allis Chalmers Mfg Co Attrition mill
DE821756C (de) * 1949-11-01 1951-11-19 Siemens Schuckertwerke A G Koernermuehle, insbesondere zum Mahlen von Getreide und Kaffee
DE1801826U (de) * 1959-08-22 1959-12-10 Karl A Zwanger G M B H Kaffeemuehle mit elektrischem antrieb.

Also Published As

Publication number Publication date
US4022388A (en) 1977-05-10
FR2287273B1 (de) 1980-04-18
FR2287273A1 (fr) 1976-05-07
AT338078B (de) 1977-07-25
SE7510866L (sv) 1976-04-12
SE419410B (sv) 1981-08-03
IT1043195B (it) 1980-02-20
GB1481258A (en) 1977-07-27
JPS5839580B2 (ja) 1983-08-31
ES441595A1 (es) 1977-04-01
DE2448013A1 (de) 1976-04-15
ATA726975A (de) 1976-11-15
JPS5162452A (en) 1976-05-31
CH610221A5 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448013C2 (de) Getreidemühle
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
DE102019122996A1 (de) Mahlwerk und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
DE2343271B2 (de)
DE3048068C2 (de) Gerät zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten
EP0256147B1 (de) Scheibenbrecher
DE2625844A1 (de) Mahlvorrichtung
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE2444151C2 (de) Getreidemühle als Zusatzgerät für eine Küchenmaschine
DE2436482C3 (de) Motorbetätigte Mühle für den Haushalt zur Zerkleinerung von trockenem, körnigem Mahlgut, insbesondere Getreide
DE4428014C2 (de) Saftzentrifuge
DE3541389C2 (de)
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE19839917C2 (de) Mahlvorrichtung
DE2914156A1 (de) Walzwerk fuer die vermahlung von ton o.dgl.
DE2410122A1 (de) Getreideschrotmuehle fuer den haushalt
DE3239137A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des abstandes zwischen einem freistehenden und einem drehbaren mahlstein einer muehle, insbesondere getreidemuehle
DE2814778A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer schuettgueter
EP2164635A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
DE2444152A1 (de) Mahlsteinpaar fuer eine getreidemuehle
DE1607558C (de)
DE68909222T2 (de) Zerkleinerungsmaschine.
DE9305936U1 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher
DE9400427U1 (de) Walzenschrotpresse
DE1291607B (de) Ruehrwerksmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REIFF, PETER, 7614 GENGENBACH, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHNITZER, JOHANN GEORG, DR.MED.DENT., 7770 UEBERLINGEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee