DE2447793A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer die zuendeinrichtung eines heizgeraetes - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer die zuendeinrichtung eines heizgeraetes

Info

Publication number
DE2447793A1
DE2447793A1 DE19742447793 DE2447793A DE2447793A1 DE 2447793 A1 DE2447793 A1 DE 2447793A1 DE 19742447793 DE19742447793 DE 19742447793 DE 2447793 A DE2447793 A DE 2447793A DE 2447793 A1 DE2447793 A1 DE 2447793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
gate valve
ignition
locking bracket
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447793C3 (de
DE2447793B2 (de
Inventor
Theo William Boese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742447793 priority Critical patent/DE2447793C3/de
Priority to NO753358A priority patent/NO753358L/no
Priority to US05/620,031 priority patent/US4098254A/en
Priority to BE160748A priority patent/BE834268A/xx
Priority to JP50121226A priority patent/JPS5192436A/ja
Priority to NL7511756A priority patent/NL7511756A/xx
Publication of DE2447793A1 publication Critical patent/DE2447793A1/de
Publication of DE2447793B2 publication Critical patent/DE2447793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447793C3 publication Critical patent/DE2447793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/14Arrangement or mounting of ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/16Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für die Zündeinrichtung eines Heizgerätes Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für die Zündeinrichtung eines Heizgerätes, bei dem flüssige Brennstoffe in einem Brennstoffbehälter verdampfen und in einer darauf aufgesetzten perforierten Brennkammer verbrennen, mit einer in waagrechter Ebene verschwenkbaren Absperrschieberplatte zum gleichzeitigen Verschließen bzw. Öffnen zweier Öffnungen, die einerseits ein sich vertikal an die Brennkammer anschließendes Heizrohr und andererseits ein vom Heizrohr zurückgeführtes Gasrücklaufrohr mit dem als Verdampfungstank dienenden Brennstoffbehälter verbinden.
  • Bei einem solchen Heizgerät ist dessen vollkommen sichere Abstellung bzw. Außerbetriebstellung mittels der Absperrschieberplatte möglich, da diese die Querschnitte des Heizrohres und des Gasrücklaufrohres bzw. die betreffenden Öffnungen dann vollständig dicht abschließt und in ihrer Schließstellung Verpuffungen bzw. ein Nachrauchen beim Abstellen des Heizgerätes ausschließt.
  • Falls jedoch in der Außerbetriebstellung des Heizgerätes, d. h. bei in der Schließstellung befindlicher Absperrschieberplatte, in der das Heizrohr und das Gasrücklaufrohr gegenüber dem Brennstoffbehälter verschlossen sind, versehentlich die Zündeinrichtung des Heizgerätes erneut betätigt wird, ohne das zuvor auch die Absperrschieberplatte von der Schließstellung in die öffnungsstellung verbracht wurde, erfolgt eine intensive Verpuffung ausschließlich durch die relativ enge Zündöffnung der Zündeinrichtung. Diese Verpuffung ist nicht nur deswegen zu befürchten, weil die Zündung des Heizgerätes bzw. des üblicherweise verwendeten Heizöls "EL" normalerweise unter Zuhilfenahme von Spiritus erfolgt, sondern auch deswegen, weil sich geraume Zeit nach der Abstellung des Heizgerätes noch leicht entzUndbare Heizgase in dem Verdampfungstank befinden. Durch diese mit Sicherheit zu erwartende Verpuffung bei solch einer erneuter Zündung des Heigerätes wird aber eine unvorsichtig hantierende Bedienungsperson in außerordentlich großem Ausmaß gefährdet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Sicherheitsvorrichtung für die Zündeinrichtung des eingangs genannten Heizgerätes zu schaffen, mittels der gewährleistet ist, daß eine Fehlbedienung der Ziindeinrichtung mit Sicherheit ausgeschlossen und Verpuffungsgefährdungen vermieden sind.
  • Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Sicherheitsvorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Absperrschieberplatte derart auszugestalten, daß sie einerseits in ihrer Schließstellung die an der Oberseite des Brennstoffbehälters vorgesehene Zündeinrichtung in Form eines in den Brennstoffbehälter mündenden Zündstutzens mit Zündschieber gegen Inbetriebnahme verschließt und andererseits in ihrer Öffnungsstellung die Zündeinrichtung freigibt.
  • Die Zündeinrichtung ist in der Sicherungsstellung durch eine aufklappbare Verschlußkappe abgedeckt, über die ein Verriegelungsbügel greift. Dessen freies Ende ist durch eine Laschenöffnung bzw.
  • Laschenöse geführt, wenn sich die drehbare Absperrschieberplatte in ihrer Schließstellung befindet und die Querschnitte von Heizrohr und Gasrücklaufrphr bzw. die betreffenden Öffnungen verschließt.
  • Es kann somit keine Zündung des Heizgerätes erfolgen} bevor nicht die Absperrschieberplatte aus ihrer Schließstellung in die Öffnungsstellung verbracht worden ist. Dies erfolgt auf die Weise, daß der Verriegelungsbügel mittels eines Betätigungsknopfes aus der Laschenöffnung herausgezogen und über die Verschlußkappe hinweg geschwenkt wird, wobei gleichzeitig mit dieser Entriegelung der Verschlußkappe auch ein um Drehpunkte bewegliches Schwenkhebelgestänge betätigt wird, das sowohl mit dem Verriegelungsbügel als auch mit der Achse der drehbaren Absperrschieberplatte fest verbunden ist. Es wird daher beim Verschwenken des Verriegelungsbügels über die Betätigung des Schwenkhebelgestänges auch die Absperrschieberplatte in ihre Öffnungsstellung verbracht, in der sie an einem Rand bzw. an einer Seitenwand eines die Absperrs chieberplatt e lagernden Platinengehäus es zum Anschlag kommt. In dieser Stellung sind demnach die Querschnitte des Heizrohres und des Gasrücklaufrohres vollkommen durchgangsfrei, und es hat auch der entsicherte Verriegelungsbügel die über der Zündeinrichtung vorgesehene Verschlußkappe vollständig freigegeben. Es kann somit erst bei vollständig geöffnetem Querschnitt des zentrisch über dem Deckel des Brennstoffbehälters angeordneten Heizrohres die Verschlußkappe der Zündeinrichtung hochgeklappt werden. Nach der Öffnung des Zündstutzens mittels des Zündschiebers kann dann die Spirituszündung der Öloberfläche im Verdampfungstank in gesicherter Weise erfolgen, ohne daß die Gefahr besteht, daß eine eventuell doch eintretende Verpuffung durch die enge Öffnung des Ziindstutzens hindurch wirkt, da in jedem Fall solch eine Verpuffung durch das in seinem Querschnitt vollständig geöffnete Heizrohr hindurch erfolgt und demgemäß über dem Kopf der Bedienungsperson, d. h. am freien Ende des Heizrohres, austritt.
  • Der über dem freien Ende des Heizrohrs im Abstand hierzu vorgesehene Luftverteilerdeckel befindet sich normalerweise in etwa waagrechter Stellung und bildet deswegen bei einer möglicherweise sich doch ergebenden Verpuffung einen zusätzlichen unerwünschten Widerstand. Dieser kann jedoch teilweise oder sogar vollständig mittels der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung dadurch aufgehoben werden, daß die Verschlußkappe der Zündeinrichtung am unteren Ende eines vertikalen Verbindungsgestänges angelenkt ist, das einen Wipphebel beinhaltet und mit seinem anderen Ende am Luftverteilerdeckel angelenkt ist. Wenn nun in der Entsicherungsstellung des Verriegelungsbügels - d.h. in der bffnunßsstellung der Absperrschieberplatte - die Verschlußkappe der Zündeinrichtung hochgeklappt wird, wird hierdurch über das Verbindungsgestänge auch der Luftverteilerdeckel hochgeklappt, d.h. von seinem Auflagering abgehoben. Hierdurch kann eine sich möglicherweise ergebende Verpuffung ungehindert aus dem freien Ende des Heizrohres an dem hochgeklappten Luftverteilerdeckel vorbei ins Freie austreten. Wenn nach erfolgter Zündung die Verschlußkappe wieder über die Zündeinrichtung heruntergeklappt wird, wird automatisch über das vertikale Verbindungsgestänge auch der Luftverteilerdeckel zurückgeklappt, d.h. in etwa waagrechter Stellung dem Auflagering aufgelegt.
  • Insgesamt wird daher durch die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung eine Fehlbedienung der Zündeinrichtung verhindert und außerdem jegliche Verpuffungsgefahr vermieden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in: Fig. 1 in Seitenansicht ein Heizgerät mit der in der Schließstellung befindlichen Sicherheitsvorrichtung gemäß der E rfindung; Fig. 2 in Draufsicht die Sicherheitsvorrichtung in der Schließstellung und Fig. 3 in der Öffnungsstellung; Fig. 4 in Seitenansicht das Heizgerät mit der in der Öffnungsstellung befindlichen Sicherheitsvorrichtung bei herunter -geklappter Verschlußkappe und Fig. 5 bei hochgeklappter Verschlußkappe der Zündeinrichtung.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist das dargestellte, zur Verbrennung bzw. Verdampfung von flüssigen Brennstoffen, beispielsweise von Heizöl "EL", vorgesehene Heizgerät tank dienenden Brennstoffbehälter 1 auf, in den der flüssige Brennstoff über einen bis auf den Boden des Brennstoffbehälters 1 reichenden und mittels eines Deckels 3 verschließbaren Einfüllstutzens 2 eingefüllt ist. Der Brennstoffbehälier 1 ist mittels eines gewölbt ausgebildeten Deckels 4 luftdicht verschlossen und wärmeisoliert in eine Auffangwanne 5 eingehkagt, die mittels dreier Füße 60 gegenüber dem Boden abgestützt ist.
  • Mit'dem Innern des Brennstoffbehälters 1 steht eine darauf aufgesetzte perforierte Brennkammer 6, die mittels eines Wind- und Wärmeschutzes 7 verkleidet ist, in Verbindung, wobei sich an die perforierte Brennkammer 6 ein vertikales Heizrohr 8 zum direkten Abzug der Heizgase der im Brennstoffbehälter 1 verdampften und in der Brennkammer 2 verbrannten Brennstoffe anschließt.
  • Es ist weiterhin parallel zum Heizrohr 8 und zur Brennkammer 6 ein Gasrücklaufrohr 9 vorgesehen, das einen Teil der durch das Heizrohr 8 hindurchgeleiteten Gase wieder ins Innere des Brennstoffbehälters 1 bzw. in den dort befindlichen Verdampfungsraum oberhalb des flüssigen Brennstoffs zurückleitet. Es ist deswegen das Gasrücklaufrohr 9 einerseits über einen Krümmer 10 mit dem Heizrohr 8 und andererseits durch eine luftdichte Steckverbindung über den Tankdeckel 4 mit dem Brennstoffbehälter 1 verbunden.
  • Das Gasrücklaufrohr ist durch eine Wärmeschutzhülse 11 wärmeisoliert abgedeckt.
  • Mit dem Tankdeckel 4 des Brennstoffbehälters 1 ist an dessen Oberseite fest ein Platinengehäuse 12 verbunden, in dem um eine Achse 13 drehbar eine Absperrschieberplatte 14 gelagert ist. Das Platinengehäuse 12 ist mittels einer oberseitigen Abdeckplatte 15 abgedeckt. Wie aus Figur 2 und insbesondere aus Figur 3 ersichtlicli, sind im Platinengehäuse 2 zivei kre@@@@@@ Öffnungen 16, 17 unterschiedlichen großen Durchmesser vorgeschen, wobei die Öfinwig 16 dem Querschnitt des Heizohres 8 entspricht und das Heizrohr 8 mit dem Brerinstofffeliälter 1 verbindet, während die Öffnung 17 dem Querschnitt des Gasrücklaufrohres 9 entspricht und dieses mit dem Brennstoffbehälter 1 verbindet. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß der Brennstoffbehälter 1 luftdicht jeweils mit dem Gasrücklaufrohr 1 bzw. mit dem Heizrohr 8 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise das Platinengehäuse 12 mittels Schweißen an der Oberseite des Tankdeckels 4 befestigt.
  • Die drehbare Absperrschieberplatte 14 ist kurbelwangenförmig ausgebildet und läßt sich entweder in die aus Fig. 2 ersichtliche Schließstellung oder aber in die aus Fig. 3 ersichtliche Öffnungsstellung verbringen. In der Schließstellung der Absperrschieberplatte 14, die durch eine als Anschlag für eine Seitenkante der Absperrschieberplatte 14 dienende Seitenwand 18 des Platinengehäuses 12 begrenzt ist, sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Öffnungen 16, 17 bzw. die Querschnitte von Heizrohr 8 und Gasrücklaufrohr 9 vollkommen verschlossen, so daß die Verbrennung bzw. Verdampfung des Bremustoffs unterbunden und das Heizgerät außer Betrieb genommen isi. In der Öffnungsstellung der Absperrschieberplatte 14, die durch eine andere als Anschlag für eine Kante der Absperrschieberplatte 14 dienende Seitenwand 19 des Platinengehäuses 12 begrenzt ist} sind die Öffnungen 16, 17 und damit auch die Querschnitte von Heizrohr 8 und Gasrücklaufrohr 9, wie aus Fig. 3 ersichtlich, vollständig geöffnet, so daß der Betrieb des Heizgerätes ungehindert erfolgen kann.
  • Zur Betätigung der Absperrschieberplatte 14, d. h. zu deren Verbringung in die Schließstellung oder Öffnungsstellung, ist ein Schwenkhebelgestänge 20 vorgesehen, das zwei Schwenkhebel 21, 22 aufweisi Diese sind mittels Gelenkpunkten 23, 24 an jeweils einem Ende eines Verbindungshebels 25 angelenkt, der die beiden Schwenkhebel 21, 22 miteinander verbindet.
  • Der Schwenkhebel 21 ist an seiner der Gelenkstelle 23 gegenüberliegenden Ende drehfest über die Achse 13 mit der Absperrschieberplatte 14 verbunden, während der Schwenkhebel 22 an seinem der Gelenkstelle 24 gegenüberliegenden Ende 26 ortsfest, d. h. an der für das Platinengehäuse 12 vorgesehenen Abdeckplatte 15, angelenkt ist.
  • An dem der Gelenkstelle 24 benachbarten Ende des Schwenkhebels 22 ist ein kreisbogenförmiger Verriegelungsbügel 27 befestigt, der einen Betätigungsknopf 28 zur Betätigung des Schwenkhebelgestänges 20 trägt.
  • An einer im Schwenkbereich des VerriegelurLgsbügels 27 liegenden Stelle der Abdeckplatte 15 ist eine mit einer Öffnung 29 versehene Lasche 30 befestigt, wobei der Verriegelungsbügel 27 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Schließstellung der Absperrschieberplatte 14 die Öffnung 29 der Lasche 30 durchsetzt. An seinem freien Ende weist der Verriegelungsbügel 27 eine Bohrung 31 zur Aufnahme einer Sperreinrichtung, wie eines Bolzens mit einer Mutter, eines Vorhängeschlosses oder dgl., auf, so daß dadurch in der Sicherungsstellung des Verriegelungsbügels 27, die der Schließstellung der Absperrschieberplatte 14 entspricht, ein unbefugtes Entsichern des Verriegelungsbügels 27 verhindert ist.
  • In dieser aus Fig. 2 ersichtlichen Sicherungsstellung des Verriegelungsbügels 27 übergreift dieser eine Verschlußkappe 32 einer aus Fig. 5 ersichtlichen Zündeinrichtung 33, während in der aus Fig. 3 ersichtlichen Entsicherungsstellung des Verriegelungsbügels 27, die der Öffnungsstellung der Absperrschieberplatte 14 entspricht, diese Verschlußkappe 32 freigegeben ist. Es weist daher insgesamt der Verriegelungsbügel 27 eine solche Länge auf, daß er einerseits in der Sicherungsstellung die Öffnung 29 der Lasche 30 durchsetzt und andererseits in der Entsicherungsstellung die Verschlußkappe 32 nicht mehr übergreift.
  • Die Verschlußkappe 32 ist mittels einer an der Abdeckplatte 15 waagrecht gelagerten Achse 34 hochklappbar bzw. nach unten klappbar gelagert und überdeckt in ihrer, beispielsweise aus Fig. 1 und 4 ersichtlichen Verschlußstellung die Zündeinrichtung 33 derart, daß letztere nicht betätigt werden kann. Diese Zündeinrichtung 33 besteht im wesentlichen aus einem aus dem Tankdeckel 4 des Brennstoffbehälters 1 herausgeführten Zündstutzen 35, dessen Öffnung mittels eines Zündschiebers 36 über ein Handrad 37 stufenlos vergrößerbar und verkleinerbar, d. h. auch vollständig öffenbar oder verschließbar ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist im übrigen die Zündeinrichtung 33 an der dem Öleinfüllstutzen 2 gegenüberliegenden Seite des Heizgerätes angeordnet.
  • An der Oberseite der Verschlußkappe 32 ist in einem entsprechend ausgebildeten Lager 38 das eine Ende eines vertikalen Verbindungsgestänges angelenkt, das aus zwei Hebeln 40, 41 sowie aus einem diese verbindenden Wipphebel 42 gebildet ist. Der Wipphebel 42 ist in seiner Mitte drehbar an einem Ausleger 43 eines für das Heizrohr 8 vorgesehenen Halterungsringes 44 gelagert.
  • An seinem enen Ende ist das dem Lager 38 des Hebels 40 gegenüberliegende Ende des Hebels 40 angelenkt, während an seinem anderen Ende das eine Ende des Hebels 41 angelenkt ist. Das andere Ende des Hebels 41 ist exzentrisch an einem Luftverteilerdeckel 45 angelenkt, der einem im Abstand zum freien Ende des Heizrohres 8 vorgesehenen kreisförmigen Auflagering 46 aufliegt.
  • Per Auflagering 46 ist mit den oberen End&n zweier tär den Transport des fieizgtra'tes absenkbarell Strebenhalterungen 47 verbunden und dadurch gelagert.
  • Die beschriebene Sicherheifsvc,rri !IReung funktioniert folgendermaßen.
  • Falls ein im Betrieb befindliches Heizgerät abgestellt werden soll, müssen die Querschnitte von Heizrohr 8 und Gasrücklaufrohr 9 bzw.
  • die entsprechenden Öffnungen 16, 17 luftrticht verschlossen werden.
  • Dies erfolgt dadurch, daß die Absperrschieberplatte 14 aus ihrer Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 in die Schließstellung gem Fig. 2 verbracht wird. Zu diesem Zweck wird das Schwenkhebelgestänge 20 mittels des Betätigungsknopfes 28 ini Uhrzeigergegensinn verschwenkt, und zwar solange, bis die Absperrschieberplatte 14 Init ihrer einen Kante an der Seitenwand 18 des Platinengehäuses 12 zur Anlage kommt und in dieser Schließstellung die Öffnungen 16, 17 verschließt.
  • In dieser Schließstellung der Absperrschieberplatte 14 gemaI'3 Fig. 2 ist gleichzeitig auch die Sicherungsstellung des Verriegelungsbügels 27 gegeben, da dieser einerseits die üblicherweise nacli unten geklappte Verschlußkappe 32 übergreift und andererseits mit seinen freien Ende die Öffnung 29 der Lasche 30 durchsetzt. In dieser Stellung kann, wie schon erwähnt, der Verriegelungsbügel 27 durch Einsetzen einer Sperreinrichtung in die am freien Ende des Verriegelungsbügels 27 vorgesehene Bohrung 31 gegen unbefugte Öffnung gesichert werden.
  • Es ist demnach in dieser Sicherungsstellung des VeiriegeJungsbügels 27 ein Betrieb des Heizgerätes nicht möglich, da einerseits die Querschnitte von Heizrohr 8 und Gasrücklaufrohr 9 bzw. die entsprechenden Öffnungen 16, 17 mittels der Absperrschieberplatte 14 verschlossen sind und andererseits die nach unten geklappte Verschlußkappe 32 nicht geöffnet werden kann, so daß damit auch keine Zündung des Heizgerätes über die Zündeinrichtung 33 erfolgen kann.
  • Soll null das Heizgerät in Betrieb genommen @nd :it:r im Brennstoffbehälter 1 tJefindliche flüssige Brennstoff gezündet werden, wiid das Schwenkhebelgestänge 20 aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die Stellung gemäß Fig. 3 verbracht, indem dieses mittels des Betätigungsknopfes 28 in; Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis die Absperrschieberplatte 14 mit ihrer entsprechenden Kante an die Seitenwand 19 des Platinengehäuses 12 zum Anschlag kommt.
  • Hierdurch werden einerseits durch die Absperrschieberplatte 14 die Öffnungen 16, 17 freigegeben, so daß die Querschnitte des Heizrohres 8 und des Gasrücklaufrohrs 9 voll durchgängig sind. Andererseits wird dadurch aber auch der Verriegelungsbügel 27 aus seiner Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung (Fig. 3) verbracht, so daß nunmehr die Verschlußkappe 32 hochgeklappt werden kann und die Zündeinrichtung 33 zugänglich wird. Es kann nunmehr mittels des Handrades 37 der Zündschieber 36 aufgedreht und dadurch die Öffnung des Zündstutzens 35 bis zum gewünschten Ausmaß vergrößert werden, um die Oberfläche des im Brennstoffbehälters 1 befindlichen Öls unter Zuhilfenahme von durch den Zündstutzen 35 eingeleitetem Spiritus und einer Lunte zu zünden.
  • In dieser Stellung, d. h. bei in Entsicherungsstellung befindlichem Verriegelungsbügel 27 sowie bei hochgeklappter Verschlußkappe 32, ist gleichzeitig auch über den Hebel 40, den Wipphebel 42 und den Hebel 41 des Verbindungsgestänges 39 der Luftverteilerdeckel 45 von seinem Auflagering 46 abgehoben und in die Stellung gemäß Fig. 5 nach oben geklappt.
  • Falls nun entgegen den bestehenden Sicherheitsvorschriften ein nicht abgekühltes Heizgerät mit im Verdampfungsraum des Brennstoffbehälters 1 befindlichen Heizgasen gezündet werden und sich deswegen eine Verpuffung ergeben sollte, tritt diese nicht durch die relativ enge Öffnung des Zündstutzens 35, der die Bedienungsperson zugewendet ist, aus. Diese Verpuffung nimmt vielmehr den Weg des geringsten Widerstandes und wirkt sich über die geöffneten Querschnitte vom Heizrohr 8 und Gasrücklaufrohr 9 nach oben zum freien Ende des Heizrohres 8 weit oberhalb des Kopfes der Bedienungsperson aus, wobei außerdem der Widerstand gegen eine sich in der geschilderten Art ergebende Verpuffung dadurch entschärft bzw. auf ein Minimum reduziert ist, daß durch die hochgeklappte Verschlußkappe 32 auch der Luftverteilerdeckel 45 nach oben geklappt Ist.
  • Nach erfolgter Zündung wird nach Verstreichen eines durch die Betriebsvorschrift für das Heizgerät gegebenen Zeitraumes der Zündstutzen 35 der Zündeinrichtung 33 mittels des Zündschiebers 36 über das Handrad 37 verschlossen und die Versclllußkappe 32 nach unten geklappt. Dabei wird gleichzeitig über das senkreclite Verbindungsgestä.nge 39 der Luftverteilerdeckel 45 nach unten geklappt und dem Auflagering 46 aufgelegt. Bei der späterhin erfolgenden Außerbetriebnahme des Helzgerätes werden sodann sämtliche Teile der Sicherheltsvorrichtung wieder in die aus Figur 2 ersichtliche Stellung verbracht.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    i) Sicherheitsvorrichtung für die Zündeinrlchtung eines Heizgerätes bei dem flüssige Brennstoffe in einem Brennstoffbehälter verdampfen und in einer darauf aufgesetzten perforierten Brennkammer verbrennen, mit einer in waagrechter Ebene verschwenkbaren Absperrschieberplatte zum gleichzeitigen Verschließen bzw. Öffnen zweier Öffnungen, die einerseits ein sich vertikal an die Brennkammer anschließendes Heizrohr und andererseits ein vom Heizrohr zurückgeführtes Gasrücklaufrohr mit dem als Verdampfungstank dienenden Brennstoffbehälter verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrschieberplatte (14) in ihrer Schließstellung die an der Oberseite des Brennstoffbehälters (1) vorgesehene Zündeinrichtung (33) in Form eines in den Brennstoffbehälter (1) mündenden Zündstutzens (35) mit Zündschieber (36) gegen Inbetriebnahme verschließt und in ihrer Öffnungsstellung die Zündeinrichtung (33) freigibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrschieberplatte (14) mittels eines Schwenkhebelgestänges (20) betätigbar ist, das einen Verriegelungsbügel (27) für die Zündeinrichtung (33) aufweist, wobei der Verriegelungsbügel (27) in der Schließstellung der Absperrs chieberplatte (14) die Zündeinrichtung (33) übergreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkhebelgestänge (20) aus einem drehfest mit der Drehachse (13) der Absperrschieberplatte (14) verbundenen Schwenkhebel (21), einem ortsfest angelenkten Schwenkhebel (22) sowie aus einem die beiden Schwenkhebel (21,22) verbindenden Verbindungshebel (25) besteht, wobei der kreisbogenförmig ausgestaltete Verriegelungsbügel (27) am ortsfest angelenkten Schwenkhebel (22) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprilcl?e 1 hi 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbügel (27) einen Betätigungsknopf (28) für das Schwenkhebelgestänge (20) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbilgel (27) i! der Schließstellung der Absperrschieberplatte (14) eine Verschlußkappe (32) übergreift bzw.
    gegen. Öffnen oder Hochklappen sichert, die den Zündstutzen (35) und den ZÜ.ndschieber (36) der Zündeinrichtung (33) überdeckt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Schließstellung der Absperrschieberplatte (14) entsprechenden Sicherungsstellung des Verriegelungsbügels (27) das freie WerriegehmgsbiIgelende eine Öffnung (29) in einer ortsfest vorgesehenen Lasche (30) durchsetzt und dort festlegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Verriegelungsbügels (27) eine Bohrung (31) zur Aufnahme einer Sperreinrichtung aufweist, um den in der Sicherungsstellung befindlichen Verriegelungsbügel (27) in der Laschenöffnung (29) festzulegen und die Zündeinrichtung (33) gegen unbefugte Inbetriebnahme zu sichern.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Öffnungsstellung der Absperrschieberplatte (14) um eine waagrechte Achse (34) hochklappbare Verschlußkappe (32) an ihrer Oberseite an ein vertikales Verbindungsgestänge (39) angelenkt ist, das die Verschlußkappe (32) mit einem am freien Ende des Heizrohres (8) im Abstand hierzu vorgesehenen Luftverteilerdeckel (45) derart verbindet, daß der Luftverteilerdeckel (45) in der Öffnungsstellung der Verschlußkappe (32) hochgeklappt ist tmd in der Schließstellung der Verschlußkappe (32) einem Auflagering (46) aufliegt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (39) zwei Hebel (4O, 41) aufweist, die mit ihren einen Enden an der Verschlußkappe (32) bzw. am Luftverteilerdeckel (45) angelenkt sind und an ihren anderen Enden jeweils mit einem Ende eines Wipphebels (42) verbunden sind, der in seiner Mitt e ain Heizgerät drehbar gelagert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfest gelagerte Schwenkhebel (22) des Schwenkhebelgestänges (20) und die Lasche (3ü) für den Verriegelungsbügel (27) auf einer Abdeckplatte (15) angeordnet sind, die ein die drehbare Absperrschieberplatte (14) aufnehmendes Platinengehäuse (12) abdeckt.
DE19742447793 1974-10-07 1974-10-07 Heizgerät mit einem ölverdampfungsbrenner Expired DE2447793C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447793 DE2447793C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Heizgerät mit einem ölverdampfungsbrenner
NO753358A NO753358L (de) 1974-10-07 1975-10-06
US05/620,031 US4098254A (en) 1974-10-07 1975-10-06 Heating device
BE160748A BE834268A (fr) 1974-10-07 1975-10-07 Appareil de chauffage
JP50121226A JPS5192436A (de) 1974-10-07 1975-10-07
NL7511756A NL7511756A (nl) 1974-10-07 1975-10-07 Verwarmingstoestel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447793 DE2447793C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Heizgerät mit einem ölverdampfungsbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447793A1 true DE2447793A1 (de) 1976-04-08
DE2447793B2 DE2447793B2 (de) 1978-03-02
DE2447793C3 DE2447793C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5927744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447793 Expired DE2447793C3 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Heizgerät mit einem ölverdampfungsbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447793C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023700A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Luxcom Co., Ltd. Biokraftstoff verwendender Fern-Infrarot-Heizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023700A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Luxcom Co., Ltd. Biokraftstoff verwendender Fern-Infrarot-Heizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447793C3 (de) 1978-11-02
DE2447793B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602440B1 (de) Verschluss zum Verschliessen der Mündung eines Stutzens
DE2953502C2 (de)
DE2621484A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des entweichens von kraftstoff beim umkippen eines fahrzeuges
EP2089660B1 (de) Dunstabzugshaube
DE2447793A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die zuendeinrichtung eines heizgeraetes
EP0428953A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
CH678092A5 (de)
DE19615397C2 (de) Wasserkocher mit einem Deckel
DE7433565U (de) Sicherheitsvorrichtung für die Zündeinrichtung eines Heizgerätes
EP0958768B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE3814598C2 (de) Flammenlöschvorrichtung für Ölöfen
DE2330934C2 (de) Abdeckgehäuse für einen Wasserspeichererhitzer
DE69500495T2 (de) Teleskopisches endpaneel für eine mobile paneelwand
DE19523814A1 (de) Kochgrill mit demontierbaren Scharnieren
DE168399C (de)
DE1779767C (de) Öffnungssicherung für die Verschlußkappe des Ejnfüllstutzens eines unter Druck setzbaren Behälters für leicht flüchtigen Brennstoff
DE642823C (de) Steuervorrichtung fuer die Sohlendichtung eines unter die Staulage absenkbaren Wehrkoerpers
DE29703423U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Gefahrstoffen
DE2541646A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer einen kraftstoffeinfuellstutzen
DE1579641C3 (de) Raumheizgerät für flüssige Brennstoffe
DE1764656C (de) Tragbare Heizvorrichtung für einen thermoelektrischen Generator
DE7731384U1 (de) Lichtbogenfester Schaltschrank
DE26317C (de) Transportables feuersicheres Magazin zur Aufbewahrung feuergefährlicher Flüssigkeiten
DE6937389U (de) Feuerschutzklappe
DE7802737U1 (de) Schmelzgeraet fuer teer, bitumen, asphalt und vergussmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee