DE2447465A1 - Rasch haertbare portlandzementmoertelbitumen-vergussmasse fuer schottergefuellte gleisbettung - Google Patents

Rasch haertbare portlandzementmoertelbitumen-vergussmasse fuer schottergefuellte gleisbettung

Info

Publication number
DE2447465A1
DE2447465A1 DE19742447465 DE2447465A DE2447465A1 DE 2447465 A1 DE2447465 A1 DE 2447465A1 DE 19742447465 DE19742447465 DE 19742447465 DE 2447465 A DE2447465 A DE 2447465A DE 2447465 A1 DE2447465 A1 DE 2447465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
compound according
potting compound
amorphous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447465C3 (de
DE2447465B2 (de
Inventor
Yutaka Harada
Yoshiro Higuchi
Yasushi Kasahara
Iwazo Kawaguchi
Koji Nakagawa
Toshio Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toa Doro Kogyo Co Ltd
Denka Co Ltd
Japan National Railways
Original Assignee
Toa Doro Kogyo Co Ltd
Japan National Railways
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toa Doro Kogyo Co Ltd, Japan National Railways, Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Toa Doro Kogyo Co Ltd
Publication of DE2447465A1 publication Critical patent/DE2447465A1/de
Publication of DE2447465B2 publication Critical patent/DE2447465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447465C3 publication Critical patent/DE2447465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

DENKI KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA,
Tokyo, Japan
TOA DORO KOGYO CO., LTD., Tokyo, Japan
" Rasch härtbare Portlandzementmörtel-Bitumen-Vergußmasse für schottergefüllte Gleisbettung "
Priorität: 4. Oktober 1973, Japan, Nr. 110 958/73
Herkömmliche schottergefüllte Gleisbettungen erfordern eine
erhebliche Wartung, beispielsweise Unterstopfen, Korrektur des Verziehens der Gleise und Erneuerung des Schotters. Daher ist die Entwicklung von wartungsfreien Gleisbettungen sehr erwünscht.
Es sind plattenartige Gleisbettungen bekannt, d.h. eine Bettung, bei der der Raum zwisehen der plattenartigen Bettung und der Grundschicht (Unterbaukrone) mit einem elastischen Material und einer schottergefüllten Bettung gefüllt ist. Die plattenartige Bettung wird bereits für den Betrieb mit hohen Geschwin-
\in Japan /
digkeiten, beispielsweise/bei der Tokaido-Linie, und herkömm-
lichen Gleisen verwendet. Als elastisches Material wurde für diesen Zweck ein Gemisch von Beton und Bitumen verwendet.
Da eine schottergefüllte Gleisbettung an Gleisen angewendet wird, auf denen Eisenbahnzüge verkehren, ist es schwierig, eine derartige Gleisbettung innerhalb einer ausreichenden Zeit zu konstruieren. Deshalb muß das elastische Material innerhalb kurzer Zeit in den Zwischenraum zwischen dem Schotter gegossen werden. Die Verwendung einer Zementmörtel-Bitumen-Vergußmasse aus einem einfachen Gemisch von Portlandzement und Bitumen hat den Nachteil, daß die Vergußmasse nicht die erforderliche Festigkeit aufweist, bevor ein Eisenbahnzug über das Gleis fahren kann, nachdem die Vergußmasse auf den Schotter gegossen wurde. Dies hat eine Verschiebung der Gleise zur Folge.
In der US-PS 3 628 973 ist ein Versuch zur Verwendung einer Zementmörtel-Bitumen-Vergußmasse beschrieben, die rasch aushärtet. Diese Vergußmasse hat jedoch innerhalb der erforderlichen kurzen Zeit keine ausreichende Festigkeit und ist daher unbefriedigend.
Vergußmassen für schottergefüllte Gleisbettungen müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
(1) Die Vergußmasse muß eine Druckfestigkeit von mindestens
4 kg/cm innerhalb von etwa 60 bis 90 Minuten nach der Anwendung aufweisen;
(2) die Konsistenz der Vergußmasse muß einen Wert von 5 bis 10 Sekunden mit einem J-Trichter, gemessen nach dem PC-Vergußmassentest der Civil Engineering Society von ,
\ f
Jap an, aufwei s en;
(3) die Vergußmasse muß ihre Konsistenz mindestens 20 Minuten nach dem Vermischen beibehalten und
(4) die Vergußmasse muß die vorgenannte Druckfestigkeit bei Temperaturen von etwa 5 bis 350C zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Zementmörtel-Bitumen--Vergußmas se für schottergefüllte Gleisbettungen mit den vorgenannten Eigenschaften zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Spezielle Beispiele für Calciumaluminate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind 3CaO1Al2O35 12CaO.7Al2O3,
CaO. Al0O-Z, CaO. 2Al0O-, und 3CaO. 3Al0O-,„ CaF0. Diese Mineralien 23 23' 232
können entweder in kristalliners amorpher oder partiell amorpher Form vorliegen. Außerdem kann 11CaO.7Al2O3.CaF2 .in amorpher Form mit Erfolg verwendet werden; vgl. Beispiel 3» Versuch Nr. 28· Die kristalline Form dieses Minerals ist jedoch unwirksam; vgl. Beispiel 1, Versuch Nr. 21, Die besonders ' bevorzugten Calciumaluminate sind die amorphen Mineralien aus Calciumoxid und Aluminiumoxid im Molverhältnis 12:7» nämlich 12CaO.7Al2O3, weil diese Mineralien besonders rasch härtbare Vergußmassen ergeben.
Die vorgenannten Calciumaluminate können durch Vermischen mit .einer Calciumoxid enthaltenden Verbindung, wie Kalkstein, _j
ΚΠ981β/1091
Calciumcarbonat, calciniertem Kalkstein, Calciumoxid oder Calciumhydroxid, mit einer Aluminiumoxid enthaltenden Verbindung, wie weißem oder rotem Bauxit, Diaspor, Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid-hydraten, und einem Pluorid, wie Flußspat oder Calciumfluorid, in den erforderlichen stöchiometrischen Mengenverhältnissen und Sintern oder Schmelzen des erhaltenen Gemisches bei Temperaturen oberhalb etwa 12000C in einem Drehrohrofen oder Elektroofen und anschließendes Abkühlen hergestellt v/erden. Die durch Sintern und anschließendes Abkühlen oder Glühen oder durch Schmelzen und anschließendes Glühen hergestellten Mineralien sind kristallin. Der Anteil an nicht kristallinem Material läßt sich durch Änderung der Abkühlungsgeschwindigkeit nach dem Schmelzen einstellen. Wenn die Schmel-
\, beispielsweise i.? ze durch Einblasen eines Gases unter einem Druck von' 5 kg/cm abgekühlt wird, verwandelt sich der größte Teil des Produktes in eine nicht kristalline Form. Das entstandene kristalline
oder nicht kristalline Mineral wird sodann zu Teilchen mit
χ mindestensj ρ einer spezifischen Oberfläche von"'etwa 3000 cm /g, vorzugswei-
se 5000 bis 8000 cm /g (Blaine-Wert) gebrochen und pulverisiert. Sodann wird das Pulver mit Calciumsulfatteilchen etwa der gleichen spezifischen Oberfläche vermischt. Das erhaltene Gemisch wird zu Portlandzement zusammen mit einer-das Abbinden steuernden Verbindung gegeben. Zum Pulverisieren und Vermischen können die üblichen Vorrichtungen verwendet werden, wie Kugelmühlen, Vibrationsmühlen und V-Mischer.
Bei Zusatz lediglich des Calciumaluminats zum Portlandzementmörtel wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht gelöst. Calciumsulfat muß zugesetzt werden. Das Gewichtsver-
509816/1091
hältnis-von Calciumaluminat zu Calciumsulfat beträgt etwa 0,3 Ms 3, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 : 1. Bei Verwendung anderer Mengenverhältnisse können keine rasch härtenden Vergußmassen erhalten werden, die nach dem Aushärten eine hohe Festigkeit aufweisen.
Als Calciumsulfat kann erfindungsgemäß das Dihydrat, Halbhydrat oder vorzugsweise die wasserfreie Verbindung verwendet werden.
Das Gemisch von Calciumaluminat und Calciumsulfat wird Portlandzement in einer Menge von etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 35 Gewichtsprozent, zugesetzt. Bei Verwendung von weniger als 10 Gewichtsprozent wird" keine rasch härtende Vergußmasse erhalten,und die Festigkeit des ausgehärteten Produkts ist unbefriedigend. Die Verwendung von mehr als 50 Gewichtsprozent ist unwirtschaftlich.
Beispiele für verwendbaren Portlandzement sind Portlandzement des Typs I bis V gemäß ASTM, normaler Portlandzement, Portlandzement mäßiger Hydratationswärme, rasch härtender Portlandzement, sehr rasch härtender Portlandzement gemäß JIS R5210 sowie Portlandzement mit Kieselsäure und Flugasche. Die Zusammensetzung typischer Portlandzemente ist in Tabelle I angegeben.
CnQQ1R/1ilQ1
Tabelle I
'JI ZJ
i
;
Zement
Glüh
verlust
Chemische Zusammensetzung, % SiO2 : Al2O3 Fe2O3 CaO MgO
i
so3 insgesamt
normaler
Portlandzement
0,6 unlösliche
Stoffe
22,2 5,1 . j 3,2 65,1 1,4 1,6 99,3
rasch härtender
Portlandzement
0,9 0,1 21,0 4,9 2,8 66,2 1,1 2,5 99,6
sehr rasch
härtender
Portlandzement
0,9 0,2 19,7 5,1 2,7 · 64,7 2,0" 3,0 98,2
Jet-Zement 0,6 0,1 13,8 11,4 1,5 59,1 0,9 10,2 97,6
0,1
Tabelle I - Fortsetzung
_■ 7 _.
Zement Mineralzusammensetzungj_ % 53
66
68
52
G S2) C3A3) C4AF4> Spezifisches
Gewicht
spezifische,.»
Oberfläche, b)
cm /s
normaler .
Portlandzement
rasch härtender
Portlandzement
sehr rasch härten
der Portlandzement
Jet-Zement
24
11
.5
O
8
8
9
C A 5)
U11A7 '
CaF2
22
10·
9
8
5
3,17
3,13
3,14
• 3,04
3220
4340
5950
5300
1) C3S : 3CaCSiO2
2) C2S : 2CaO.SiO2
3) C3A : 3CaO.Al3O3
4) C4AF : 4CaCAl2O3-Fe2O3
5) C11A7 : 11CaO.7Al2O3
6) Blaine-Wert
IsS
CD
cn
Die Vergußmasse der Erfindung enthält ferner ein anorganisches Salz sowie eine Carbonsäure oder deren Salz. Diese Zusätze dienen zur Steuerung der Verarbeitbarkeit. Das anorganische Salz wird in einer Menge von 0,05 bis 10 Gewichtsprozent und die Carbonsäure oder deren Salz in einer Menge von 0,05 bis 3 Gewichtsprozent dem Portlandzement einverleibt. Bei Verwendung von Mengen außerhalb der vorgenannten Bereiche läßt sich die Verarbeitbarkeit bzw. die Aushärtung der Vergußmasse nicht steuern.
Spezielle Beispiele für verwendbare anorganische Salze sind
wie
Halogenide,'ZnCl2, AlCl3, CaCl2, MgCl2, FeCl2, FeCl3, NiCl2, CoCIp, MgBr2 und ZnCl2, sowie Sulfate, Nitrate, Nitrite, Borate und Carbonate, wie Na2SO4, K2SO4, NaNO3, NaNO2, KNO3, KNO2, Ca(N02)2, Ca(N03)2, MgSO4, FeSO4, A12(SO4)3, CaB4O7, Na2B4O7, Na9CO^, NaHCO-, und KHCO^. Die bevorzugten anorganischen Salze sind die Carbonate, insbesondere Na2CO3 und K2CO3. Diese Salze können allein oder in Kombination verwendet werden. Die anorganischen Salze werden in einer Menge von 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Portlandzements, verwendet.
Als Carbonsäuren und ihre Salze können auch Hydroxycarbonsäuren und d,eren Salze verwendet werden, Spezielle Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und ihre Salze sind Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, 1,2,3-Propantricarbonsäure, Nitrotriessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Apfelsäure, Gluconsäure, Citronensäure, Weinsäure, Salicylsäure, Hydroxymalonsäure und Milchsäure,
509816/1091
und ihre Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Die Hydroxycarbonsäuren und ihre Salze sind bevorzugt. Spezielle Beispiele für die besonders bevorzugten Carbonsäuren und ihre Salze sind Citronensäure, Natrium- Kalium- und Calciumci.tr at r Weinsäure und Natrium-, Kalium- und Calciumtartrat. .Die Carbonsäure bzw. ihr Salz wird in einer Menge von 0,05 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Portlandzement r verwendet.
' Die Vergußmasse der Erfindung wird durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen der Portlandzementmasse mit 30 bis 400 Gewichtsteilen der nachstehend näher erläuterten Bitumenemulsion hergestellt. Bei Verwendung 'von weniger als 30 Gewichtsteilen der Bitumenemulsion hat die Vergußmasse nicht die erforderliche Elastizität, während bei Verwendung von mehr als 400 Gewichts-
■ teilen der Bitumenemulsion das Abbinden bzw. die Aushärtung der Vergußmasse verzögert ist und die ausgehärtete Vergußmasse eine niedrige mechanische Festigkeit hat. Sehr gute Ergebnisse werden beim Vermischen von 70 bis 200 Gewichtsteilen der Bitumenemulsion mit 100 Gewichtsteilen der Portlandzementmasse erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendete Bitumenemulsion ist eine nichtionische Emulsion. Typisch für diese Emulsion ist, daß sie mindestens einen Polyoxyäthylenalkylphenyläther, Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylester, Sorbitanalkylester, PoIyoxyäthylensorbitanalkylester oder Rohrzuckerfettsäureester als Netzmittel sowie ein mehrwertiges Metallchlorid enthält. Bevorzugte Netzmittel sind die Polyoxyäthylenalkylphenyläther der allgemeinen Formel I
-0(CH2CH2O)n η (I)
in der R1 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und η einen Wert von 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 40 hat, Polyoxyäthylenalkyläther der allgemeinen Formel II
■ R2O(CH2GH2O)n η (II)
in^ der R2 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und U2einen Wert von 8 bis 80, vorzugsweise 10 bis 30 hat, Polyoxyäthylenalkylester der allgemeinen Formel III
R2GOO(CH2CH2O)n H (III)
in der R2 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n^ einen Wert von 10 bis 100 hat, Sorbitanalkylester der allgemeinen Formel IV
CH9OCOR0
(IV)
in der R2 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Polyoxyäthylensorbitanalkylester der allgemeinen Formel V
.CH9OCOR,, ^ 2
H(OH4C2)n O^^^^Z^V (V)
in der R2 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und n4, n5 und nß einen Wert von 10 bis 80 haben.
50981 ß/ 1091
- 11 -
Besonders bevorzugt sind die Polyoxyäthylenalkylphenyläther der allgemeinen Formel I.
Das nicht-ionische Netzmittel wird der Bitumenemulsion in einer Menge von 0,2 Ms 8, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, zugesetzt.
Spezielle Beispiele für bevorzugt verwendete mehrwertige Metallchloride sind AlCl3, FeCl2, FeCl^, CaCl2, ZnCl2,' SnCl2, SnCl^, BaCl2 und MgCl2. Das mehrwertige Metallchlorid wird der Bitumenemulsion in einer Menge von etwa 0,05 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, berechnet als mehrwertiges Me-. tallion, zugesetzt. Besonders bevorzugt ist Calciumchlorid.
Als Bitumen wird vorzugsweise ein Bitumen mit einem Penetrationswert von 40 bis 60 bis 200 bis 300 eingesetzt. Vorzugsweise enthält die Bitumenemulsion 50 bis 65 Gewichtsprozent Bitumen.
Bei Verwendung einer nicht-ionischen Bitumenemulsion läßt sich die Mischbarkeit mit der Portlandzementmasse und die Verarbeitbarkeit der Vergußmasse verbessern, ohne die Hydratationsreaktion des Zements zu beeinträchtigen. Aufgrund der Gegenwart der mehrwertigen Metallionen läßt sich die Hydratationsgeschwindigkeit der Vergußmasse sowie die Grünfestigkeit der erhärteten Vergußmasse erhöhen.
Die Vergußmasse, der Erfindung ist gegenüber Temperaturanderuni_-gen sehr stabil und sie hat 90 Minuten nach der Anwendung auch J
'Κ Π Q fi 1 R / 1 Π Q 1
bei niedrigen Temperaturen eine Druckfestigkeit von mindestens etwa 4 kg/cm . Bei hoher Temperatur hat die Vergußmasse nach dem Aushärten die erforderliche Festigkeit. Ferner zeichnet sich die Vergußmasse der Erfindung durch eine gute Verarbeitbarkeit aus. Die Verarbeitungsdauer läßt sich durch Änderung des Gehalts an anorganischem Salz und Carbonsäure oder deren Salz steuern.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Prozentangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 Herstellung der Portlandzementmasse
Ein Gemisch von 46,2 Gewichtsteilen 94prozentig reinem Calciumoxid und 53,8 Gewichtsteilen 86,7prozentig reinem weißem Bauxit wird in einem Elektroofen vollständig geschmolzen. Die Temperatur der Schmelze beträgt etwa 1500 C, gemessen mit einem optischen Pyrometer. Während das geschmolzene Produkt aus dem Ofen fließt, wird es mit Preßluft unter einem Druck von 5 kg/cm abgekühlt. Das abgekühlte Produkt ist eine amorphe Verbindung, die CaO und Al2O7 im Molverhältnis 12:7 enthält. (12CaO.
Das Produkt wird auf eine spezifische Oberfläche von etwa 5500 cm /g (Blaine-Wert) pulverisiert. 100 Teile des erhaltenen Pulvers werden mit 100 Teilen wasserfreiem Calciumsulfat mit einem Blaine-Wert von etwa 6000 cm /g vermischt.
J 509816/1091
33,3 Gewichtsprozent des auf die vorstehend geschilderte Weise hergestellten Gemisches und" 2 bis 3 Gewichtsprozent eines Ge-
■ ■ ·
misches von Citronensäure und KpCO^ im Gewichtsverhältnis 1 : 3 als Härtungsregler werden mit normalem Portlandzement ζμ einer Portlandzementmasse vermischt.
Herstellung der Bitumenemulsion
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile werden zu einer Bitumenemulsion gleichmäßig emulgiert:
Gewichtsteile
Destillationsbitumen 60
(Penetration 8O/IOO)
Polyoxyäthylennonylphenyläther 3
' CaCl2 1
Wasser 40
Prüfmethode; .
In einem 2 Liter fassenden Gefäß werden 800 g der Zementmasse mit unterschiedlichem Mengenverhältnis von Härtungsregler : Portlandzement gemäß Tabelle II, 800"g der Bitumenemulsion, 800 g Sand und 300 ml Wasser 4 Minuten bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 14O U/min vermischt. Das Gemisch wird in eine Stahlform mit den Abmessungen 4 χ 4 χ 16 cm eingegossen, und die Eigenschaften des ausgehärteten Blocks zu verschiedenen, Zeiten und bei verschiedenen Aushärtungstemperaturen werden bestimmt.
Zum Vergleich v/erden die gleichen Verfahren unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben, wiederholt, es wird jedoch ein Jet-Zement, hergestellt von der Onoda Cement Co., ,
anstelle der Zeinentraasse der Erfindung verwendet. Als Härtungsregler werden 0,25 Gewichtsprozent Citronensäure zugesetzt (Versuch Nr. 21),und anstelle der erfindungsgeraäßen Bitumenemulsion wird eine kationische Bitumen Α-Emulsion, hergestellt von der Nichireki Kogyo K. K., verwendet; vgl. Versuch Nr. 22. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
509816/1091
Ver Tempera Härtung;= Tabelle II Mischer - 15 - nach
10 min
nach
20· min
nach
30 min
nach
40 min
«ach
50 mm
X
such
Nr.
tur,
0C
regler :
Zement,·
tempera
tur,
0C
6,0 X X
1 2,00 - Wasser :■ , 6,0 Fließzeit durch J-Trichter,' sek. 5,5 6,0 X
2 2,25 Zement, 6,5 nach
0 min
6;0 7;0 X
3 5 2,50 - 5,0 5,6 5,8 7,5 X
4 2,75 5,0 V . 6;0 7,1 X
5 3,00 37,5 5r0 5,9 5,8 7,2 X
O 6 2,00 10,0 5,8 5,8 6,0 X
OO 7 2,25 10,2 5?6 5,6 6,0 8,0 X
OT 8 10 2r50 9,7 5,7 5,7 6,0 8;0 X
σ 9 2,75 9,7 5,6 6,1 7,1 10,0 X
10 3,00 37;5 10,0 5,5 5,4 6,0 X
11 2,00 20;7 5,6 5;5 6,0 X
12 2,25 20,2 5,7 5,7 5,7 V X
13 20 2,50 20·;1 5,4 5,6 5?7 6^,3 7,5
14 2,75 . 20,3 5,5 5.8 5.8 5,8 7.9
15 " 3,00 37^5 20,0* . 5,5,
5;5
5,6
cn ο co oo
Tabelle II - 1.5Std. Fortsetzung
, kg/cm2
6,0 3 'Std.
Druckfestigkeit 5;9 6,2
1 Std 6,1 6,2 ■
6,8 5,9
5,8 · 6Λ0 6,6 .
5,6 57.3 7,4"
5,6 3/9 6,9 ·
6,4 3,6 6,6
5,8 3,3 5,6
3,6 6,9 4,8
2,7 6,9 4 5
2,3 6,8 9,4
1,6 4;9 8,8
6,0 0 8,2
6,1 8,2
3,4 5?0
0
0
- 16 -
Tabelle II - Fortsetzung
16 30 2?00 37;5 30,5 5,1 5f6 X X X 6,4 .6,8 8,4
17 2,25 29;0 5,3 5,8 5;7 X X 6,6 6,9 V
18 · 2?50 29,0 5,4 5,4 5,9 6?4 ■4/7 6f6 7,8
19 2?75 45?0 28?0 5,1 5,4 5,9 7,3 X 1,0 3,0 7,8
20 3,00 37,5 29,0 5r8 5,2 5r2^ X 0 5,0 7,5
21 0;25 20;0 6?5 7,5" 10.2 6,5 · - 2,5 4,6
22 2;50 20,1 5,8 5,8 5,8
f
1,0 3,1 5,0
(x) bedeutet, daß die Fließzeit über 30 Sekunden beträgt und Härtung erfolgt.
Beispiel 2
Herstellung der Portlandzementmasse
Zur Herstellung von Calciumaluminat 3caO.3Al2O-Z.CaF2 werden folgende Verbindungen verwendet:
Gewichtsprozent
Calciumcarbonat (Reinheit 99,0 Prozent) 43,8
Aluminiumoxid (Reinheit 99,5 Prozent) 44,3
Calciumfluorid (Reinheit 95,0 Prozent) 11,9.
Das Gemisch wird pulverisiert und 2 Stunden bei 1350 C in einem Platintiegel calciniert. Sodann wird das Produkt bis auf einen Blaine-Wert von 4500 cm /g pulverisiert. Das calcinierte Produkt hat aufgrund der Röntgenbeugungsanalyse die Formel 3CaO.3Al0O,.CaF0.
15 Gewichtsteile des erhaltenen 3CaO.3Al2O-.CaF2 werden mit 15 Gewichtsteilen pulverisiertem wasserfreiem Calciumsulfat (Blaine-Wert 8000 cm /g) und 70 Gewichtsteilen normalem Portlandzement vermischt. Das Gemisch wird mit 2 Gewichtsteilen Na2C(K und 0,2 Gewichtsteilen Natriumeitrat (Versuch Nr. 23) oder mit 2 Gewichtsteilen Na2CO, und 0,3 Gewichtsteilen Natriumcitrat (Versuch Nr. 24) als Härtungsregler versetzt. Die erhaltene Portlandzementmasse wird mit der in Beispiel 1 verwendeten Bitumenemulsion bei 200C vermischt. Es wird eine rasch härtende Vergußmasse erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
η α λ α /ιηηι
Tabelle III
CD CjO CD
Ver-'
such,
0C Härtungs-
regler,
Wasser':
Zement,
Mischtem
peratur,
Fließzeit durch J-Trichter, nach
10 min
nach
20 min
nach
30 min
Druckfestigkeit,
kg/cm2
1,5
Std.
3
Std.
Nr. 20
20
Gewichts-
teile
% 0C nach
O min
6,2
6,1
X
9,5.
X 1
Std.
5,0
4,1
6,1
6,3
23
24
2,2
2,3
37,5
37,5
20,0
20,0
6,1
5,7
2,1
2,0
Anmerkung: (x) Die Fließzeit beträgt über 30 Sekunden und es erfolgt Härtung.
244746b
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden CaO.Al2O^, 3CaCAl2O^ bzw. 11CaO.7Al2O^.CaFp als amorphe Produkte hergestellt. Aus diesen Produkten wird eine Portlandzementmörtel-Bitumenemulsion hergestellt. Die erhaltene Vergußmasse wird gemäß Beispiel I getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben.
5 0 9 8 16/1091
Ver
such,
Amorphes
Mineral
Tp.,
0C
Härtungs-
regler,
Tabelle IV Mischtem
peratur,
Fließzeit durch J-Trichter,
sak.
nach
IO min
nach
20 min
nach
30 min
!1 - 1,5
Std.
Std.
Nr. 20 Gewichts-
teile
0C nach
0 min
6,2 6,2 X 4,3 6,9
25 ' CaCAl2O3 20
20
2,00 Wasser :
Zement,
20,1 5,8 6,6
6,1
6,9
6,9
X
X
4,7
4,4
5,8
6,2
26
27
CaO.2Al2O3 20 2,00
2,00
0/0 . 20,1
20,1
5,9
6,1
5,9 7,1 X 6,2 8,5
28 11CaO.7Al2O3.
CaF2
2,00 37,5 20,4 5,3 Drückfestig
keit, kg/cm2
50981 37,5
37,5
1
Std.
ep
O
CD
37,5 3,8
4,1
3,2
4,8
Anmerkung: (x) Die Fließzeit beträgt über 30 Sekunden und es erfolgt Härtung.

Claims (15)

  1. - 22 Patentansprüche
    ■Α* Pasch härtbare Portlandzementmörtel-Bitumen-Vergußmasse für schottergefüllte Gleisbettung, bestehend aus
    (a) 100 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Portlandzement, 10 bis 50 Gewichtsprozent eines Gemisches von Calciumaluminat und Calciumsulfat im Gewichtsverhältnis von
    1 : 0,3 bis 1 : 3, 0,05 bis 10 Gewichtsprozent eines anorganischen Salzes und ·0,05 bis 3 Gewichtsprozent mindestens einer Carbonsäure, Hydroxycarbonsäure oder deren Salz und
    (b) 30 bis 400 Gewichtsteilen einer Bitumenemulsion, die 0,2 bis 8 Gewichtsprozent eines Polyoxyäthylenalkylphenyläthers, Polyoxyäthylenalkyläthers, Polyoxyäthylenalkylesters, Sorbitanalkylesters, Polyoxyäthylensorbitanalkylesters oder Rohrzuckerfettsäureesters als nicht-ionischen Emulgator und 0,05 bis 2 Gewichtsprozent eines mehrwertigen Metallchlorids, berechnet als mehrwertiges Metallion, enthält.
  2. 2. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumaluminat amorphes 3CaO-AIpO-,, amorphes CaO.AIpO3, amorphes 12CaO.7Al2O^, amorphes 11CaO.7Al2O3.CaF2 oder amorphes 3CaO.3Al2O3.CaF2 ist.
  3. 3. ' Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische .Salz Na2CO3, K2CO3, NaHCO7 oder KHCO3 ist.
  4. 4. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-ionische Emulgator eine grenzflächenaktive Verbindung der allgemeinen Formel I
    5098 167 109 1
    / \\— 0(CH CH O) η
    N/ 2 2 Xi1 (I)
    2 2
    in der R einen"unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und η.einen Wert von 10 bis 80 hat, oder der allgemeinen Formel II
    R2O(CH2CH2O)nH (II)
    ist, in der FL einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest
    mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und r^ einen Wert von
    8 bis 80 hat.
  5. 5. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Metallchlorid AlCl31 FeCl2, FeCl5, CaCl2,
    ZnCl2, SnCl2, SnCl4, BaCl2 oder MgCl2 ist.
  6. 6. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumaluminat amorphes 12CaO.7Al2O^, amorphes
    11CaO.7Al2O5.CaF2 oder amorphes 3CaO.3Al2O5.CaF2 und der nicht
    ein
    ionische Emulgator'Polyoxyäthylennonylphenyläther ist.
  7. 7. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsulfat wasserfreies Calciumsulfat und das Calciumaluminat amorphes 12CaO.7Al2O, ist.
  8. 8. Vergußmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von 12CaO.7Al2O5 zu wasserfreiem Calciumsulfat 1 : 0,8 bis 1 : 1,2 beträgt.
    509816/ 1091
  9. 9. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zementgemisch als Calciumaluminat 12CaO.7Al2O^ und wasserfreies Calciumsulfat im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,8 bis 1 : 1,2 enthält und in einer Menge von 20 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf den Portlandzement, vorliegt.
  10. 10. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Salz Na2CO^ oder KpCO^ ist und in einer Menge von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Portlandzernents, vorliegt.
  11. 11. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Citronensäure, "Weinsäure, deren Natrium-,
    . Kalium- oder Calciumsalz ist, und in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Portlandzements, vorliegt.
  12. 12. Vergußmasse nach Anspruch 1, bestehend aus
    (a) 100 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Portlandzement, 20 bis 30 Gewichtsprozent eines Gemisches von amorphem 12CaO-YAIpO-, und wasserfreiem· Calciumsulfat in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 0,8 bis 1 : 1,2, 0,3 bis 3 Gewichtsprozent Na2CO-, oder K2CO- und 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Citronensäure, Weinsäure oder deren Natrium-, Kaliumoder Calciumsalz und
    (b) 70 bis 200 Gewichtsteilen der Bitumenemulsion.
    5 0-9 8 16·/ 109 1
    - 25 -
  13. 13. Vergußmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenemulsion 50 bis 65 Gewichtsprozent eines Erdölbitumens mit einem Penetrationswert von 40 bis 60 bis 200 bis 300, 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines nicht-ionischen Emulgators der allgemeinen Formel
    1 V)O(CH CH O) η 1 \—r/ 1
    in der R1einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, und feinen Wert von 20 bis 40 hat und Calciumchlorid als mehrwertiges Metallchlorid in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, berechnet als Calcium ionen, enthält.
  14. 14. Vergußmasse nach Anspruch 1, bestehend aus
    (a) 100 Gewichtsteilen eines Gemisches von Portlandzement, 20 bis 35 Gewichtsproz.ent eines Gemisches von amorphem 12CaO.7AIpO^ und wasserfreiem Calciumsulfat in einem Gewichts verhältnis von 1 : 0,8 bis 1·: 1,2, 0,5 bis 3 Gewichtsprozent NapCO-^ oder KpCO, und 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Citronensäure, Weinsäure oder deren Natrium-, Kaliumoder Calciumsalz und
    (b) 70 bis 200 Gewichtsteilen einer Bitumenemulsion, die 50 bis 65 Gewichtsprozent eines Erdölbitumens, 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines nicht-ionischen Emulgators der allgemeinen Formel
    509816/1091
    in der R^ einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und ηχ einen V/ert von 20 bis 4o hat, und 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Calciumchlorid, berechnet als Calciumionen, enthält.
  15. 15. Verwendung der Vergußmasse nach Anspruch 1 bis 14 zur Herstellung von schottergefüllten Gleisbettungen.
    509816/1091
DE2447465A 1973-10-04 1974-10-04 Rasch härtbare Portlandzementmörtel-Bitumen-VerguBmasse für schottergefüllte Gleisbettung Expired DE2447465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48110958A JPS5128924B2 (de) 1973-10-04 1973-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447465A1 true DE2447465A1 (de) 1975-04-17
DE2447465B2 DE2447465B2 (de) 1977-07-21
DE2447465C3 DE2447465C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=14548824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447465A Expired DE2447465C3 (de) 1973-10-04 1974-10-04 Rasch härtbare Portlandzementmörtel-Bitumen-VerguBmasse für schottergefüllte Gleisbettung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4084981A (de)
JP (1) JPS5128924B2 (de)
DE (1) DE2447465C3 (de)
FR (1) FR2246509B1 (de)
GB (1) GB1458136A (de)
IT (1) IT1021680B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615225A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Deitermann Chemiewerk Kg Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden, bitumenhaltigen masse zur unmittelbaren verarbeitung
JPS5316727A (en) * 1976-06-11 1978-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Asphalt composition
JPS56129906U (de) * 1980-03-03 1981-10-02
JPS57102985A (en) * 1980-12-19 1982-06-26 Nippon Chem Ind Co Ltd:The Soil conditioning composition and conditioning of soil by use of same
US4623469A (en) * 1983-09-15 1986-11-18 Chem-Technics, Inc. Method for rendering hazardous wastes less permeable and more resistant to leaching
US4600514A (en) * 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
AT379574B (de) * 1983-09-21 1986-01-27 Oemv Ag Baustoffmischung auf basis von hydraulischen bindemitteln, ueblichen zusaetzen und zuschlaegen, sowie mit einem gehalt an einer bitumen/kunststoffkombination
US4711672A (en) * 1986-04-21 1987-12-08 Exxon Research And Engineering Company Asphaltic composition
US5076850A (en) * 1989-10-23 1991-12-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating metal chlorides
US5322554A (en) * 1992-06-03 1994-06-21 The Chemmark Corporation, Inc. Asphalt release agent and system
US5629048A (en) * 1994-09-20 1997-05-13 Sandoz Ltd. Rapid setting cementitious compositions and method
US5591259A (en) * 1994-09-20 1997-01-07 Sandoz Ltd. Rapid setting cementitious compositions and method
US5494502A (en) * 1994-10-03 1996-02-27 The Chemmark Corporation Asphalt release agent
US5597409A (en) * 1995-07-24 1997-01-28 Nichireki Company, Limited Bituminous reinforcing material for grouting
DE19812246C2 (de) * 1998-03-20 2001-06-28 Pci Augsburg Gmbh Fließfähiges, hydraulisch abbindendes Mörtelsystem und seine Verwendung
FR2781234B1 (fr) * 1998-07-16 2000-10-13 Lafarge Mortiers Sa Emulsions de bitume, procede pour leur obtention, et compositions les contenant
FR2821073A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-23 Lafarge Sa Composition pour couche de roulement
BE1014686A3 (nl) * 2002-03-08 2004-03-02 Cauwenbergh Luc Anna Philomena Betonsteen.
FR2861388B1 (fr) * 2003-10-23 2006-02-03 Lafarge Aluminates Mortier dense a base de liant ettringitique binaire, comprenant au moins un polymere peigne de poly(oxyde d'alkylene) et au moins une resine organique structurante.
US7682445B2 (en) * 2005-12-08 2010-03-23 Doxa Ab Powdered CBC system with improved reaction feature
JP5268648B2 (ja) * 2006-11-09 2013-08-21 電気化学工業株式会社 急結剤、及びそれを用いた吹付け工法
WO2008128120A2 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Granite Construction Incorporated Method of making and use of a heavy duty pavement structure
JP2009062977A (ja) * 2007-08-15 2009-03-26 Rohr Inc 線形音響ライナー
CN104692728A (zh) * 2015-02-15 2015-06-10 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种半柔性路面用浆液材料
EP3461800A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 HeidelbergCement AG Reaktionshemmer für calcium-sulfoaluminat-ternesit-zement
CN111362658A (zh) * 2020-03-11 2020-07-03 河南郑大建筑材料有限公司 一种固化剂及其在聚合氯化铝净水剂废渣和土的拌合过程中的应用
CN115975390B (zh) * 2023-03-21 2023-06-20 四川公路桥梁建设集团有限公司 一种高固含量快速破乳改性乳化沥青及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20119E (en) 1936-09-22 Method and apparatus for producing pulverulent
US2514021A (en) * 1948-03-13 1950-07-04 Ruberoid Co Composition board
JPS5425049B2 (de) * 1972-01-28 1979-08-25
JPS515849B2 (de) * 1972-09-26 1976-02-23

Also Published As

Publication number Publication date
GB1458136A (en) 1976-12-08
DE2447465C3 (de) 1978-03-02
FR2246509B1 (de) 1982-02-26
FR2246509A1 (de) 1975-05-02
DE2447465B2 (de) 1977-07-21
US4084981A (en) 1978-04-18
JPS5128924B2 (de) 1976-08-23
JPS5069808A (de) 1975-06-10
IT1021680B (it) 1978-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447465C3 (de) Rasch härtbare Portlandzementmörtel-Bitumen-VerguBmasse für schottergefüllte Gleisbettung
DE2553140C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Bauzwecke
EP2183193A1 (de) Einphasiges hydraulisches bindemittel, herstellungsverfahren und damit hergestellter baustoff
EP3984978A1 (de) Umwandlung von stückschlacke in zementzusatzmaterial durch karbonisierung
EP3315472B1 (de) Schnellhärtendes material, verfahren zur herstellung davon und schnellhärtende zementzusammensetzung damit
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
EP2080742B1 (de) Sulfat-Hüttenzement
JP2004500301A (ja) キューポラスラグ・セメント混合物およびその製造方法
JP2000281410A (ja) セメント混和材及びセメント組成物
DE3049003A1 (de) Hydraulische anorganische masse
JP3638308B2 (ja) セメント組成物
JP3199454B2 (ja) セメント混和材及びセメント組成物
JP3377604B2 (ja) セメント急結材及びセメント組成物
JPH092849A (ja) 水硬性材料、セメント組成物、及びそれを用いた抗菌・抗カビ剤
DE4213401A1 (de) Zementbeimischung und Zementzusammensetzung mit einem Gehalt derselben
DE69736525T2 (de) Gebundene aggregatzusammensetzung und dafür gebrauchte bindemittel
JP3821496B2 (ja) 注入材用セメント組成物
JP3460165B2 (ja) セメント混和材、セメント組成物、及びそれを用いた注入材
DE4434322C2 (de) Zementbeimischung und deren Verwendung in chemisch vorgespanntem Beton
JP3105224B2 (ja) セメント混和剤
JP3124578B2 (ja) セメント混和材及びセメント組成物
JP3973546B2 (ja) 抗菌・抗カビ性を有する水硬性材料、セメント組成物、及びそれを用いた抗菌・抗カビ剤
JP3178727B2 (ja) 水硬性注入材料
JP3397463B2 (ja) 注入材用セメント混和材及び注入材用セメント組成物
JP2672009B2 (ja) セメント混和剤

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee