DE2615225A1 - Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden, bitumenhaltigen masse zur unmittelbaren verarbeitung - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden, bitumenhaltigen masse zur unmittelbaren verarbeitungInfo
- Publication number
- DE2615225A1 DE2615225A1 DE19762615225 DE2615225A DE2615225A1 DE 2615225 A1 DE2615225 A1 DE 2615225A1 DE 19762615225 DE19762615225 DE 19762615225 DE 2615225 A DE2615225 A DE 2615225A DE 2615225 A1 DE2615225 A1 DE 2615225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal soap
- bitumen
- cement
- self
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 18
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 2
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 claims 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101500021084 Locusta migratoria 5 kDa peptide Proteins 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229940063002 magnesium palmitate Drugs 0.000 description 1
- ABSWXCXMXIZDSN-UHFFFAOYSA-L magnesium;hexadecanoate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ABSWXCXMXIZDSN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940057977 zinc stearate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Anmelder: Deitermann Chemiewerk KG, 4-354 Datteln
Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden, bitumenhaltigen Masse zur unmittelbaren Verarbeitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden, bitumenhaltigen Masse
zur unmittelbaren Verarbeitung. Die Masse soll unmittelbar vor der Verarbeitung streich-, gieß- oder spachtelbar
sein und nach der Verarbeitung - ge nach Zusammensetzung
- zu einem plastischen und/oder elastischen Körper aushärten.
Als derartige Massen sind beispielsweise Heaktionskitte
bekannt, die aus zwei Komponenten vor dem Aufstreichen vermischt werden. Eine gewisse Zeit nach der Verarbeitung
ist die Heaktion der Komponenten beendet. Als Beispiel für diese Art von Massen seien Isocyanat-Polyalkohol-Gemische
genannt.
Die bekannten Massen haben den Nachteil, daß sie aus relativ kostspieligen Ausgangsstoffen herzustellen und
daß die vielfach nicht ausreichend alterungsbeständig sind.
Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, eine selbsthärtende Masse zu schaffen, deren Grundstoffe relativ
preisgünstig sind, die in einfacher Weise anzumischen
709843/0124
und zu verarbeiten sind, die relativ alterungsbeständig
ist und die in ihren Eigenschaften bei und nach dem Aushärten genau zu "programmieren" ist.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse zur unmittelbaren
Verarbeitung, in dessen Verlauf einer wäßrigen Emulsion einer hochsiedenden Mischfraktion fossiler
organischer Sedimente mit hohem Anteil an disperser Phase eine Mischung eines hydrophilen Bindemittels
mit einer gesättigten hydrophobisierenden Metallseife des Typs ME-Alkylrest oder ME-Oxyalkylrest mit einer
C-Kettenlänge von 12 bis 28 beigefügt wird, wobei der
Anteil der Metallseife gegenüber dem des Bindemittels um etwa '.eine bis drei Größenordnungen kleiner ist.
Dabei soll unter "hohem Anteil" ein Anteil verstanden werden, der vorzugsweise 50 % über disperser Phase
liegt. Niedrigere Anteile erscheinen zwar möglich, sind jedoch unwirtschaftlich. Unter einer "hochsiedenden
Mischfraktion fossiler organischer Sedimente" sollen insbesondere Bitumen, Teer, Teerpech und dergleichen
verstanden werden. Derartige Fraktionen können in wäßrige Emulsionen überführt werden, indem sie in geschmolzenem
Zustand in erwärmtes Wasser, in Verbindung mit einem geeigneten Emulgator-System, eingeführt
und emulgiert werden. Eine ca. 60 %ige Bitumen-Emulsion,
die auf dem Bausektor verarbeitet wird, wird auch als "Kaltbitumen" bezeichnet.
709843/012 4
Als preisgünstige und hochwirksame hydrophile Bindemittel eignen sich insbesondere Zement und gebrannter
Kalk (OaO).
Metallseifen sind als :hydrophobierende Mittel bekannt. Überraschenderweise erzeugen sie bei der Mischung mit
Zement ein trockenes, von Zement kaum unterscheidbares
Pulver, das eine Verzögerung der Heaktion von Zement und Emulsionswasser hervorruft. Es ist erforderlich,
daß Zement und Metallseife innig miteinander vermischt werden, so daß eine optimale Verteilung der Metallseife
in der Zementmasse erreicht wird.
Bei Mischung des hydrophobierend ausgerüsteten Zementes mit der wäßrigen Emulsion beginnt eine zögernde Heaktion.
Die Verarbeitungszeit wird also wesentlich verlängert. Ähnliches gilt auch für andere hydrophile Bindungsmittel,
z.B. CaO.
Nach Verbindung des Wassers der Emulsion mit dem Bindemittel
bricht die Emulsion. Bitumen wird ausgeschieden und verbindet sich zu einem festen Film, dem ein Skelett
aus dem abgebundenen Bindemittel eingebaut ist.
Die Verarbeitungszeit ("pot-life") kann von Minuten bis zu Stunden variiert werden. Die Masse eignet sich
als Fugenmasse, Vergußmasse, zur Beschichtung und als Bindemittel und zu ähnlichen Zwecken. Durch Variation
709843/0124
der Komponenten und Mischungsverhältnisse lassen sich
die Eigenschaften in weiten Bereichen verändern.
Da die erhärtete Masse in ihren Eigenschaften beispielsweise denen eines heißverarbeiteten Bitumens sehr ähnlich
ist, ist sie überall dort einzusetzen, wo Bitumen heiß vergossen wird. Bas umständliche Hantieren mit
Kochern und das zeitraubende Erhitzen fallen jedoch weg.
Ils Ketallseifen eignen sich solche, die hydrophobierena
wirken, z.B. Zinkstearat, Aluininiumstearat, Magnesiumpalmitat
und andere (weitere Verbindungen siehe Prospekt "Metallseifen" der Firma Bärlocher, München).
Dabei werden für die vorgeschlagenen Massen solche Metallseifen gewählt, die preisgünstig zu erwerben sind,
d.h. insbesondere solche mit Zink, Aluminium,, Kalzium, Magnesium als Metall-Anionen in der Metallseife. Es
können auch Gemische aus derartigen Metallseifen verwendet werden. Vorzugsweise ist die mittlere C-Kettenlänge
des Alkylrestes von 18 - 22 anzunehmen.
Vorzugsweise werden, wie Experimente ergeben haben, Kalzium- und Zink-Stearat einzusetzen sein.
Bei Zumischung einer Menge von 1 bis 0,2 Gew.% Metallseife,
bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches aus Zement und Metallseife, werden gute Ergebnisse erzielt.
709843/012*
Mir bestimmte Verarbeitungszwecke ist es erforderlich,
die zu verarbeitende Masse noch etwas anzudicken. Hierzu eignen sich neutrale verdickende Substanzen, wie
beispielsweise Asbestfaser, Steinmehl und dergleichen, die verdickend oder thixotropierend wirken. Bitumen
läßt sich durch Zusatz von in Bitumen löslichen Polyolefinen in seinen Eigenschaften als ausgehärtete Masse
in verschiedener Veise verändern. Beispielsweise kann der Erweichungspunkt erhöht und der Brechpunkt
erniedrigt werden. Die Polyolefine werden vor dem
Emulgieren gelöst.
Der Bitumen-Emulsion können auch in Bitumen nicht
lösliche Komponenten in Emulsionsform beigemischt werden, z.B. Polyvinylacetat-, Polyvinylpropionat-Dispersion.
Von diesen Substanzen werden Ketten oder Netze gebildet, so daß sich die Eigenschaften des Bitumens
und der Polymere überlagern. Es können sich ausgehärtete Massen mit plasto-elastischen Eigenschaften ergeben.
Im folgenden wird ein Verfahrensbeispiel angegeben. Die Verarbeitung erfolgt jeweils bei einer Temperatur
von 2o° _ 2° C. Entsprechend einer höheren oder niedrigeren Verarbeitungstemperatur verändern sich die
Verarbeitungszeiten.
709343/012*
90 Teile einer anionischen wäßrigen Emulsion von 60 Gew.-% Bitumen ("Kaltbitumen") werden mit Hilfe eines
Rührwerks 10 Teile eines Gemisches aus 99,5 Gew.-% Tonerdeschmelzzement mit 0,5 Gew.-% Zinkstearat (Zinkstearat
techn. N 37 I; Hersteller: Chemische Werke Otto
Bärlocher GmbH, München) innig vermischt, bis eine pastöse Konsistenz erreicht ist. Die Masse kann verstrichen
werden, wobei die Verarbeitungszeit etwa 60 Minuten beträgt. Nach der Aushärtung ergibt sich
eine plastische Masse, die die Konsistenz von erhärtetem Heißbitumen hat.
709843/0124
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden, bitumenhkltigen
Masse zur unmittelbaren Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß einer wäßrigen Dispersion
einer hochsiedenden Mischfraktion fossiler organischer Sedimente (Bitumen, Teer, Teerpech und dergleichen)
mit hohem Anteil an disperser Phase eine Mischung eines hydrophilen Bindemittels mit einer gesättigten,
hydrophobierenden Metallseife des Typs Me-Alkylrest
oder Me-Oxyalkylrest mit einer G-Kettenlänge von 12 28
beigefügt wird, wobei der Anteil der Metallseife gegenüber denjdes Bindemittels um etwa 1 bis 3 Größenordnungen
kleiner ist.
2. Verfahrenmch Anspruch i, gekennzeichnet durch die
Verwendung von Zement als hydrophiles Bindemittel.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Zink, Aluminium, Kalzium, ^und/oder Magnesium als
Metällanionen in der Metallseife.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3» gekennzeichnet durch
eine mittlere C-Kettenlänge des Alkylrestes von 18 -
5>. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch
Verwendung von Kalzium-Stearat als Metallseife.
709843/0124
ORIGINAL ifcörtx; ι ÜD
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch
Verwendung von Zink-8tearat als Metallseife.
7· Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Menge von 1 „.. 0,2 Gew.-% Metallseife, bezogen
aaf die Gesamtmenge des Gemisches aus Zement und Metallseife.
709843/0124
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762615225 DE2615225A1 (de) | 1976-04-08 | 1976-04-08 | Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden, bitumenhaltigen masse zur unmittelbaren verarbeitung |
NL7703498A NL7703498A (nl) | 1976-04-08 | 1977-03-31 | Werkwijze voor de bereiding van een zelfharden- de bitumen bevattende massa voor onmiddellijke verwerking. |
FR7710203A FR2347412A1 (fr) | 1976-04-08 | 1977-04-05 | Procede de fabrication d'une masse auto-durcissante renfermant du bitume et destine a etre utilisee immediatement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762615225 DE2615225A1 (de) | 1976-04-08 | 1976-04-08 | Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden, bitumenhaltigen masse zur unmittelbaren verarbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615225A1 true DE2615225A1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=5974786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615225 Pending DE2615225A1 (de) | 1976-04-08 | 1976-04-08 | Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden, bitumenhaltigen masse zur unmittelbaren verarbeitung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2615225A1 (de) |
FR (1) | FR2347412A1 (de) |
NL (1) | NL7703498A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013006021A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Bornit-Werk Aschenborn Gmbh | Kaltverarbeitbare Bitumenabdichtung zur Abdichtung des Randbereiches von Verkehrsflächen aus Asphalt und Beton |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5128924B2 (de) * | 1973-10-04 | 1976-08-23 |
-
1976
- 1976-04-08 DE DE19762615225 patent/DE2615225A1/de active Pending
-
1977
- 1977-03-31 NL NL7703498A patent/NL7703498A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-05 FR FR7710203A patent/FR2347412A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013006021A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Bornit-Werk Aschenborn Gmbh | Kaltverarbeitbare Bitumenabdichtung zur Abdichtung des Randbereiches von Verkehrsflächen aus Asphalt und Beton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7703498A (nl) | 1977-10-11 |
FR2347412A1 (fr) | 1977-11-04 |
FR2347412B1 (de) | 1981-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925106A1 (de) | Bitumen-polymer-zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE3003149A1 (de) | Schwefelverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2818835C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten Gipserzeugnisses | |
DE69131045T2 (de) | Kompositbindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für Strassendecken | |
DE1072915B (de) | Herstellung einer kalt einbaufähigen, kationischen, wäßrigen Emulsion auf Basis von Verschnittbitumen | |
DE2321744A1 (de) | Asphaltmassen | |
DE2615225A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer selbsthaertenden, bitumenhaltigen masse zur unmittelbaren verarbeitung | |
DE1719183B2 (de) | Dichtungs- und Vergußmassen | |
DE2201496A1 (de) | Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer | |
DE2115475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastifizierten bituminösen Mischungen | |
EP3772525B1 (de) | Polymermodifiziertes bitumen, verfahren zur herstellung und dessen verwendung für asphalt | |
DE69409313T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Bitumen-Polymermischungen | |
AT338393B (de) | Selbsthartende verstreichbare masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2016568C2 (de) | Bindemittel aus Bitumen und Schwefel | |
DE2447791C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement | |
DE1917501C3 (de) | Pechzusammensetzungen | |
DE741822C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abdichtungsmitteln fuer Risse und Fugen | |
DE910339C (de) | Plastische Masse | |
DE1720095A1 (de) | Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE945499C (de) | Verfahren zur Herstellung von pechhaltigen Massen | |
DD205882A1 (de) | Branntgips mit wasserresistenten eigenschaften | |
DE3236381C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilan-haltigen Asphaltmassen | |
DE2743697A1 (de) | Bitumenhaltige, kaltverarbeitbare zubereitungen | |
DE69430948T2 (de) | Wässerige emulsion für kohlenwasserstoffüberzüge, herstellengsverfahren und erhaltene überzüge | |
DE638589C (de) | Verfahren zur Herstellung leicht trocknender bituminoeser Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |