DE2447432B1 - Vorrichtung zur Messung der Tiefe von Ausnehmungen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Tiefe von Ausnehmungen

Info

Publication number
DE2447432B1
DE2447432B1 DE19742447432 DE2447432A DE2447432B1 DE 2447432 B1 DE2447432 B1 DE 2447432B1 DE 19742447432 DE19742447432 DE 19742447432 DE 2447432 A DE2447432 A DE 2447432A DE 2447432 B1 DE2447432 B1 DE 2447432B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
depth
measured
sensor
inner edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447432C2 (de
Inventor
Hans Hohn
Josef Petschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19742447432 priority Critical patent/DE2447432C2/de
Priority claimed from DE19742447432 external-priority patent/DE2447432C2/de
Publication of DE2447432B1 publication Critical patent/DE2447432B1/de
Priority to CH972475A priority patent/CH588064A5/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2447432C2 publication Critical patent/DE2447432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/18Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring depth

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Für den Fall, daß die Tiefe einer schon gefertigten Ausnehmung gemessen werden soll, ist es zweckmäßig, das Werkstück in eine Drehbank oder eine andere geeignete Vorrichtung einzuspannen und das Führungsteil der Meßvorrichtung gemäß der Erfindung am Support der Drehbank zu befestigen. Dabei kann es auch zweckmäßig sein, zur Messung der Tiefe der Ausnehmung als Hilfseinrichtung einen Flansch mit einer der inneren Ausnehmung entsprechenden Bohrung zu verwenden, der an der Stirnseite des Werkstücks so befestigt wird, daß die Bohrung mit der inneren Ausnehmung im Werkstück fluchtet. An Stelle des Flansches ist auch ein in die Ausnehmung passend einsetzbares Einsatzteil mit entsprechender Bohrung verwendbar. Für den Fall, daß als Hilfseinrichtung der Flansch verwendet wird, wird der Fühler zur Messung der Tiefe der Ausnehmung an die äußere Kante der Bohrung im Flansch angedrückt und die Anzeige der Einrichtung zur Längenmessung ein erstes Mal abgelesen. Im Anschluß daran wird der Flansch entfernt, und der Fühler an die innere Kante des Werkstückes angedrückt und die Anzeige der Einrichtung zur Längenmessung ein zweites Mal abgelesen. Die Differenz der beiden Anzeigen ergibt die Tiefe der Ausnehmung, wobei die Dicke des Flansches entsprechend berücksichtigt wird. Mittels der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die Tiefe einer Ausnehmung in vorteilhafter Weise mit hoher Genauigkeit für den Fall meßbar, daß die zu messende Ausnehmung in eine weitere Ausnehmung übergeht und dabei an ihrer tiefsten Stelle nicht durch eine Fläche begrenzt ist oder daß die zu messende Ausnehmung kegelig ist und an ihrer tiefsten Stelle nur eine minimale Fläche aufweist, so daß die Tiefe der Ausnehmung mittels einer Tiefenlehre oder einer Schieblehre nur ungenau gemessen werden kann.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der Fühler aus einem die Schräge aufweisenden Fühlerkopf und aus einer Halterung für den Fühlerkopf besteht, wobei der Fühlerkopf mit der Halterung drehbar verbunden ist Dadurch wird erreicht, daß die Schräge des Fühlers jederzeit so eingestellt werden kann, daß sie mit Sicherheit nur an der inneren Kante anliegt. Der Winkel zwischen der Flanke der auszumessenden Ausdrehung und der Achse der Ausdrehung wird dabei berücksichtigt Dies gilt entsprechend für den Fall, daß eine zylindrische Bohrung, die an ihrer tiefsten Stelle eine weitere zylindrische Bohrung aufweist, ausgemessen werden soll. Zur Einstellung der Schräge kann es dabei zweckmäßig sein, daß zur Anzeige des zwischen der Schräge und einer in Richtung der Tiefe der Ausnehmung verlaufenden Linie gebildeten Winkels am Fühlerkopf oder an der Halterung eine Winkelskala angebracht ist.
  • Für den Fall, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Messung der Tiefe einer Ausnehmung während deren Herstellung eingesetzt werden soll, hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, daß die Schräge als drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht auch darin, daß als Einrichtung zur Längenmessung eine mit dem Führungsteil fest verbindbare, mit ihrem Meßbolzen an dem Fühler anliegende Meßuhr vorgesehen ist. Die Tiefe einer Ausnehmung ist bei dieser Ausführung der Vorrichtung auf einfache Weise an der Meßuhr ablesbar. Es ist jedoch auch möglich, eine Einrichtung zur Längenmessung zu verwenden, die beispielsweise eine digitale Anzeige aufweist. Zweckmäßig kann es auch sein, an die Einrichtung zur Längenmessung eine Einrichtung zum Steuern des Vorganges der Fertigung anzuschließen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Vorrichtung zur Messung der Tiefe einer Ausnehmung, bei der die Schräge des Fühlers als Rolle ausgebildet ist, F i g. 2 einen Teil eines Fühlers mit als Rolle ausgebildeter Schräge und einen Teil eines Werkstückes mit zylindrischer Bohrung, Fig.3 einen Teil eines Fühlers mit als Rolle ausgebildeter Schräge und einen Teil eines Werkstückes mit an der Stirnseite des Werkstückes anliegendem Flansch.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung zur Messung der Tiefe der Ausnehmung aus einem aus einem Fühlerkopf 1 und aus einer Halterung 2 für den Fühlerkopf 1 bestehenden Fühler sowie aus einem Führungsteil 3 für die Halterung 2 und aus einer an dem Führungsteil 3 befestigten Meßuhr 4. Meßuhr 4 liegt über einen Meßbolzen 5 an einer Meßkante 6 der Halterung 2 des Fühlers an. Der Fühlerkopf 1 ist mit der Halterung 2 mittels einer aus einer Drehachsenschraube 7 bestehenden Lagerung drehbar verbunden und mittels einer Stellschraube 8 feststellbar. Die Halterung 2 für den Fühlerkopf 1 ist an das Führungsteil 3 angepaßt und wird mittels Paßfedern 9 in dem Führungsteil geführt.
  • Zur Messung der Tiefe einer Ausdrehung während des Arbeitsganges zur Herstellung der Ausdrehung wird das Führungsteil 3 an hierfür vorgesehenen Bohrungen 10 an einer - in der Zeichnung nicht dargestellten -Drehbank befestigt. Zur Arretierung der Vorrichtung sind außerdem Paßstifte 11 vorgesehen. Bei Beginn des Arbeitsganges liegt die als auswechselbare Rolle 12 ausgebildete Schräge des Fühlerkopfes 1, der unter dem Preßdruck einer Druckfeder 13 oder - wie in der Zeichnung nicht dargestellt - unter dem Preßdruck einer hydraulisch bewirkten Kraft steht, an einer Kante 14 an, die von der zylindrischen Bohrung 15 im Werkstück 16 gebildet wird. Diese Stellung des Fühlerkopfes ist in der Zeichnung dargestellt. Während des Arbeitsganges liegt - in der Zeichnung nicht dargestellt - die Rolle 12 an der zwischen der Ausdrehung und der zylindrischen Bohrung 15 gebildeten Kante 17 an. Die momentane Tiefe der Ausdrehung wird dabei an der Meßuhr 4 angezeigt.
  • Wie aus F i g. 1 ferner hervorgeht, ist am Fühlerkopf 1 eine Winkelskala 18 angebracht, die es erlaubt, den zwischen der Schräge und der Richtung der Achse der Ausdrehung gebildeten Winkel B so einzustellen, daß ß kleiner als ou ist, wobei oc der Winkel der kegeligen Ausdrehung ist. Dadurch wird gewährleistet, daß die Schräge während des Arbeitsganges an der Kante 17 anliegt.
  • Zur Messung der Tiefe einer schon fertiggestellten Ausnehmung wird - wie in F i g. 3 dargestellt - an der Stirnseite des Werkstückes 16 ein Flansch 19 so angelegt, daß die Bohrung im Flansch, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der inneren Ausnehmung ist, mit der inneren Ausnehmung im Werkstück fluchtet. Zur Messung der Tiefe der kegeligen Ausdrehung wird - wie in Fig.3 ebenfalls dargestellt - die Rolle 12 an die Kante 20 des Werkstückes angedrückt und die Anzeige der Längenmeßeinrichtung ein erstes Mal abgelesen. Im Anschluß daran wird der Flansch entfernt, die Rolle 12 an die innere Kante 17 des Werkstückes angedrückt und die Anzeige der Längenmeßeinrichtung ein zweites Mal abgelesen. Die Differenz der beiden Anzeigen ergibt die Tiefe der Ausnehmung, wobei die Dicke des Flansches entsprechend berücksichtigt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Messung der Tiefe einer in einem Werkstück vorgesehenen Ausnehmung, wie eine Ausdrehung od. dgl., die insbesondere während der Herstellung der zu messenden Ausnehmung vorgesehen ist, die an ihrer tiefsten Stelle in eine mit der zu messenden Ausnehmung eine innere Kante bildende weitere Ausnehmung, z. B. in eine zylindrische Bohrung übergeht, g e k e n n z e i c h n e t durch einen in einem ortsfesten Führungsteil (3) verschiebbar geführten, unter der Einwirkung einer einen Preßdruck ausübenden Kraft in Richtung der zu messenden Tiefe bewegbaren und mit einer Schräge (12) an die zwischen der zu messenden Ausnehmung und der weiteren Ausnehmung (15) gebildete innere Kante (14, 17) des Werkstückes (16) andrückbaren Fühler (1 und 2), und durch eine zur Messung der Verschiebung des Fühlers (1, 2) gegenüber dem Führungsteil (3) vorgesehene, mit dem Fühler (1, 2) und dem Führungsteil (3) verbundene Längenmeßeinrichtung (4).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler aus einem die Schräge (12) aufweisenden Fühlerkopf (1) und aus einer Halterung (2) für den Fühlerkopf (1) besteht, wobei der Fühlerkopf mit der Halterung (2) drehbar verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige des zwischen der Schräge (12) und einer in Richtung der Tiefe der Ausnehmung verlaufenden Linie gebildeten Winkels f am Fühlerkopf (1) oder an der Halterung (2) eine Winkelskala (18) angebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (12) des Fühlerkopfes (1) als drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Längenmeßeinrichtung eine mit dem Führungsteil (3) fest verbindbare, mit ihrem Meßbolzen (5) an dem Fühler (1, 2) anliegende Meßuhr (4) vorgesehen ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Tiefe einer in einem Werkstück vorgesehenen Ausnehmung, wie eine Ausdrehung od. dgl., die insbesondere während der Herstellung der zu messenden Ausnehmung vorgesehen ist, die an ihrer tiefsten Stelle in eine mit der zu messenden Ausnehmung eine innere Kante bildende weitere Ausnehmung, z. B. in eine zylindrische Bohrung übergeht.
    Die Messung der Tiefe von Ausnehmungen in Werkstücken bereitet insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn die Ausnehmung an ihrer tiefsten Stelle nicht durch eine Fläche begrenzt ist, sondern eine weitere Ausnehmung aufweist. Eine solche Ausnehmung kann beispielsweise eine kegelige Ausdrehung sein, die an ihrer tiefsten Stelle in eine zylindrische Bohrung übergeht. Die zylindrische Bohrung bildet dabei an der Übergangsstelle mit der kegeligen Ausdrehung eine innere Kante.
    Es ist bekannt, die Tiefe einer derartigen Ausnehmung dadurch zu messen, daß an das Werkstück von außen quer über die Ausnehmung ein Anschlag angelegt wird, und mit dem Tiefenmaß einer Schieblehre oder direkt mit einer Tiefenlehre die Entfernung zwischen dem Anschlag und der inneren Kante gemessen wird.
    Nachteilig ist jedoch dabei, daß das Tiefenmaß an die innere Kante nicht exakt angelegt werden kann, insbesondere dann nicht, wenn Ausdrehungen größerer Tiefe ausgemessen werden sollen und man beim Anlegen des Tiefenmaßes an die innere Kante gezwungen ist, in Richtung der Achse der Ausdrehung zu schauen. Eine genaue Messung der Tiefe von Ausnehmungen ist daher bei diesem bekannten Verfahren nicht möglich.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die in einfacher Weise die Tiefe von Ausnehmungen, die an ihrer tiefsten Stelle in eine mit der Ausnehmung eine innere Kante bildende weitere Ausnehmung übergeht, sehr genau gemessen werden kann, wobei die Messung der Tiefe auch während der Herstellung der zu messenden Ausnehmung möglich sein soll. Die zu schaffende Vorrichtung soll ferner einfach im Aufbau und wirtschaftlich in der Herstellung sein.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen in einem ortsfesten Führungsteil verschiebbar geführten, unter der Einwirkung einer einen Preßdruck ausübenden Kraft in Richtung der zu messenden Tiefe bewegbaren und mit einer Schräge an die zwischen der zu messenden Ausnehmung und der weiteren Ausnehmung gebildete innere Kante des Werkstücks andrückbaren Fühler, und durch eine zur Messung der Verschiebung des Fühlers gegenüber dem Führungsteil vorgesehene, mit dem Fühler und dem Führungsteil verbundene Längenmeßeinrichtung.
    Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in vorteilhafter Weise zur Messung der Tiefe von Ausnehmungen der vorbezeichneten Art während der Herstellung der zu messenden Ausnehmung als auch zur Messung der Tiefe schon gefertigter Ausnehmungen einsetzbar. Soll beispielsweise eine kegelige Ausnehmung während ihrer Herstellung ausgemessen werden, wobei die kegelige Ausdrehung eine vorgesehene Tiefe erreichen soll, so wird das Führungsteil an dem Support der Drehbank so befestigt, daß der Fühler zu Beginn des Arbeitsganges an die äußere Kante der zylindrischen Bohrung angedrückt wird. Dabei wird die Anzeige an der Längenmeßeinrichtung abgelesen. Während des Arbeitsganges selbst folgt der unter einem Preßdruck stehende Fühler der nach innen ausweichenden Kante zwischen zylindrischer Bohrung und kegeliger Ausdrehung und liegt somit ständig an dieser Kante an, so daß die Tiefe der Ausdrehung jederzeit an der Längenmeßeinrichtung als Differenz zur ersten Anzeige ablesbar ist. Auf diese Weise kann die kegelige Ausdrehung in einem einzigen Arbeitsgang gefertigt werden, ohne daß es notwendig wäre, den Arbeitsgang zur Messung der Tiefe der Ausdrehung zu unterbrechen. Zeitverluste während der Herstellung der Ausdrehung sowie fehlerhafte Messungen werden so vermieden.
DE19742447432 1974-10-04 1974-10-04 Vorrichtung zur Messung der Tiefe von Ausnehmungen Expired DE2447432C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447432 DE2447432C2 (de) 1974-10-04 Vorrichtung zur Messung der Tiefe von Ausnehmungen
CH972475A CH588064A5 (de) 1974-10-04 1975-07-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447432 DE2447432C2 (de) 1974-10-04 Vorrichtung zur Messung der Tiefe von Ausnehmungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447432B1 true DE2447432B1 (de) 1975-07-03
DE2447432C2 DE2447432C2 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424609A1 (fr) * 1978-04-25 1979-11-23 Westinghouse Electric Corp Appareil de jauge a distance pour controler l'empilage de pastilles de combustible nucleaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424609A1 (fr) * 1978-04-25 1979-11-23 Westinghouse Electric Corp Appareil de jauge a distance pour controler l'empilage de pastilles de combustible nucleaire

Also Published As

Publication number Publication date
CH588064A5 (de) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332670C3 (de) Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen
DE3341450A1 (de) Schieblehre
DE2537086C2 (de) Einrichtung zum Messen des Verschleißes an einem abgefahrenen und nachzuarbeitenden Schienenrad an einer Drehmaschine
DE2900896C2 (de) Gewinde-Meßgerät
DE4308283C2 (de) Meßvorrichtung zum Messen von Längen oder anderen Maßkriterien an Werkstücken
DE866253C (de) Rotierendes Laengenmessgeraet, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2931273C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Gewindes
DE2412993A1 (de) Universalmessgeraet
DE4015576C2 (de) Fasenlängen-Meßgerät
DE19534259A1 (de) Werkzeug
DE2447432C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Tiefe von Ausnehmungen
DE2447432B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Tiefe von Ausnehmungen
DE2723104C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungswinkels einer Werkstückoberfläche
DE2248789C2 (de) Längen-Meßinstrument
DE2743163C2 (de) Einstellanordnung
EP0204073B1 (de) Eine Schraube aufnehmender Halter mit Vorrichtung zum Bestimmen (Messen, Prüfen, Bearbeiten) der Koaxialität von Gewinde und Schaft der Schraube
DE2110113A1 (de) Verzahnungsvermessungseinnchtung
DE102021113673B3 (de) Prüfstand zum Untersuchen eines Abrollverhaltens eines Prüflings und Verfahren zum Kontrollieren einer Parallelität zweier Achsen eines Prüfstands
DE859674C (de) Gewindemesswerkzeug
DE4139650A1 (de) Ultrapraezisions-submicron-feinstbohrwerkzeug und -einstellsystem
DE971007C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von Bohrungen, insbesondere von kreisfoermigen Innenaussparungen oder -kammern
DE2533531A1 (de) Bohrstahl-einstellgeraet
DE2701441C2 (de) Fräsmesserkopf oder dergl. rundlaufendes Werkzeug für die Metallbearbeitung
DE1798287A1 (de) Vorrichtung zum Messen konischer Bohrungen
DE929580C (de) Geraet zur Messung oder Pruefung der AEnderungen einer diametralen Abmessung eines Werkstuecks, insbesondere waehrend der Bearbeitung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee