-
Ton-Aufnahme - und lfiedergabegerät Die Erfindung bezieht sich auf
ein Ton-Aufnahme-und Wiedergabegerät mit einem Magnettonband, das zwei Parallelspsen
aufweist, wobei auf einer Spur eine Vorgabe-Aufzeichnung gespeichert ist, die mehrmals
wiedergegeben, jedoch nicht gelöscht werden darf, während auf der anderen Spur eine
beliebige Aufzeichnung aufgenommen, wiedergegeben und/oder gelöscht werden soll.
-
Man verwendet bei derartigen Geräten meist auswechselbare Tonband-Kassetten,
die häufig von verschiedenen Herstellern stammen und deshalb die Vorgabe-Aufzeichnung
gegebenenfalls auf verschiedenen Spurenlagen aufweisen können. Es ist Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine einfache Maßnahme zu treffen, die es ermöglicht, bei
einem und demselben Gerät auch Kassetten mit verschiedenen Spurenlagen verwenden
zu können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Magnetkopf
mindestens ein Umschalter zugeordnet ist, welcher den Magnetkopf mit der elektrischen
Schaltung des Gerätes verbindet, und daß ein von Hand betätigbares Umschaltglied
vorgesehen ist, welches die Umschalter derart wechselweise betätigt, daß die Magnetköpfe
in funktionsrichtiger Weise der jeweils zugehörigen Splr zugeordnet werden,
gleichgültig
ob die Vorgabe-Aufzeichnung auf der ersten Spurenlage und die beliebige Aufzeichnung
auf der zweiten Spurenlage oder umgekehrt liegen.
-
Geräte vorliegender Bauart werden bevorzugt als Sprachenlehrgeräte
verwendet, bei denen die Vorgabe-Aufzeichnung einen vom Lehrer aufgesprochenen Sprachenlehrtext
enthält, welcher auf einer Lehrerspur gespeichert ist, wobei für die beliebige Aufzeichnung
eine parallele Schülerspur auf demselben Tonband vorgesehen ist. Es ist hierbei
gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung vorteilhaft, je nach Lage des Lehrtextes
auf der ersten oder zweiten Spur des Tonbandes den dieser Spurenlage zugeordneten
Löschkopf durch das Umschaltglied von der Geräte-Schaltung abzuschalten.
-
Damit keine unbeabsichtigte Betätigung des Umschaltgliedes und somit
keine Pehleinstellung des Gerätes erfolgen können, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform
des Erfindungsgegenstandes zweckdienlich, das Umschaltglied im Innern des Gerätegehäuses
anzuordnen und mittels eines Hilfsorgans zu betätigen Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung ist das Umschaltglied als Schieber ausgebildet, der hinter einem schmalen
Schlitz des Gerätegehäuseæ verschiebbar angeordnet und mittels eines Hilfsstiftes
odgl. in die gewünschte Schaltstellung bewegbar ist. Hierbei kann
man
an jedem Ende des Schlitzes eine Markierung anordnen, welche mit einem Index am
Schieber zusammenspielt und die jeweilige Schaltlage des Schiebers sowie die jeweils
eingestellte Spurenlage des Gerätes anzeigt. Auf diese Weise läßt sich die Einstellung
leicht überblicken bzw. der Umschaltvorgang wesentlich erleichtern.
-
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Gerät in
perspektivischer Dar-Stellung, Fig. 2 einen Tonband-Ausschnitt, Fig. 3 einen Teil
des Geräte-Schaltplanes, und Fig. 4 den Umschalt-Schieber in teilweisem Schnitt.
-
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tonbandgerät als
Sprachenlehrgerät ausgeführt. An der Oberseite des Gerätegehäuses 10 ist eine Öffnung
iOo vorgesehen, die mittels eines schwenkbaren und teilweise durchsichtigen Deckels
12 verschließbar ist. Unterhalb dieses Deckels befindet sich im Innern des Gerätes
eine Aufnahme für eine auswechselbare Tonbandkassette 14, deren Tonband 16 auf zwei
Spulen gewickelt ist, sodaß es von einer Vorratsspule auf eine Aufwickelspule (oder
umgekehrt) bewegt werden kann. Den wechselweisen Antrieb der-Spulen besorgt der
geräteseitige Antrieb, wobei sich beim Einsetzen der Kassette 14 in das Gerät 10
die in den Spulennaben 14a,14b vorgesehenen Antriebsöffnungen
mit
geräteseitigen Antriebszapfen 18,20 in bekannter Weise kuppeln.
-
Der Bandantrieb wird durch einen Elektromotor bewerkstelligt, der
wahlweise entweder durch eingebaute Batterie oder vom Netzstrom gespeist wird. Eine
Steckbüchse 22 an der einen Geräteseite dient zum Anschluß eines Netzkabels. Durch
einen Schalthebel 24 werden sowohl der Bandantrieb als auch die übrige elektrische
Ausrüstung des Gerätes an die Stromquelle geschaltet bzw. abgeschaltet. Außerdem
sind an der gleichen Geräteseite noch einige weitere Steckbuchsen angeordnet, wobei
mittels der Buchse 26 ein Mikrophon, über die Buchse 28 ein Kopfhörer und mittels
der Buchse 30 ein Lautsprecher an das Gerät angeschlossen werden können.
-
An der Oberseite des Gerätes 10 ragen einige Reglerhebel 32,34,36
heraus, wobei die Hebel 32 und 34 zur Lantstärkenregelung an den beiden Spuren des
Tonbandes 16 dienen und der Hebel 36 zur Tonregelung herangezogen wird. An der Vorderseite
des Gerätes sind fünf Einstell-Drucktasten angeordnet und zwar Taste A für Tonaufnahme,
Taste R zum schnellen Rückspulen des Bandes, Taste V zum schnellen Vorlauf des Bandes,
Taste S zum Start und Wiedergabe und schließlich Taste O zum Stoppen des Antriebs.
-
Das tonband 16 besitzt gemäß Fig.2 zwei parallele Aufzeichnungsspuren
16I und 16in. Jeder Spur ist im Gerät
ein Paar von Magnetköpfen
zugeordnet, nämlichder Spur 16I ein Aufnahme- und Wiedergabekopf 40 sowie ein Löschkopf
42 und der Spur 1611 ein Aufnahme-Wiedergabeknopf. 44 sowie ein Löschkopf 46 (Fig.3).
Das Band 16 wird bei der Aufnahme bzw. Wiedergabe in Richtung des in Fig.2 eingetragenen
Pfeiles bewegt, bei der Rückspulbewegung läuft es in umgekehrter Richtung.
-
Auf der Lehrerspur 1611 ist ein bestimmter Sprachenlehrtext aufgezeichnet,
während auf der Schülerspur 16I der Schüler seinen Text aufsprechen und löschen
kann. Der Text auf der Lehrerspur 1611 darf mehrmals abgehört, aber nicht gelöscht
werden. Der Text auf der Schülerspur 161 muß dagegen beliebig oft aufsprechbar und
löschbar sein.
-
Da jedoch die von verschiedenen herstellern stammenden Kassetten den
Lehrertext einmal auf der unteren und ein andermal auf der oberen Bandspur aufgesprochen
haben, muß der Besitzer eines Gerätes dasselbe entsprechend der verwendeten Kassette
einstellen können, um ein unbeabsichtigtes Löschen des Lehrertextes während der
Gerät benutzung zu vermeiden. Gemäß der vorliegenden Anordnung ist zu einer solchen
Spureneinstellung folgende Einrichtung vorgesehen.
-
Ein Umschaltglied in Gestalt eines Schiebers 48 ist im Gerätegehäuse
10 verschiebbar gelagert und trägt einen Index 48i, der durch einen schmalen Schlitz
10a im Gerätegeläuse 10 beobachtet werden kann. An den Enden
des
Schlitzes 10a sind Marken I und II vorgesehen, die verschiedenfarbig ausgelegt sein
können. Der Schieber 48 kann vom Benutzer nicht direkt durch einen Finger betätigt
werden, um unbeabsichtigte Verstellungen sicher zu vermeiden. lur mit Hilfe eines
schmalen bzw. spitzen Hilfsstiftes oder Kugelschreibers 60 kann der Schieber 48
durch die Öffnung 10a erreicht und verstellt werden.
-
Wenn nun der Benutzer eine Kassette verwendet, die mit Lehrertext
auf Spur 1611 des Tonbandes 16 vorbesprochen ist, dann hat er zunächst den Schieber
48 so einzustellen, daß sein Index 48i bei der Marke II zu liegen kommt, wie Fig.1
und 4 zeigen. Damit erfolgt die nachstehend näher erläuterte Anpassung des Gerätes
an die Spurenlage der Kassette.
-
Die bereits erwähnten Magnetköpfe 40,42,44,46 sind in der, in Fig.3
dargestellten Weise an die elektrische Schaltung bzw. Ausrüstung des Gerätes angeschlossen.
Der Schieber 48 ist dabei mit einigen Umschaltern 50,52,54,56, 58 gekuppelt, welche
die Magnetköpfe in der jeweils erforderlichen Weise an die Schaltung anschließen.
In Fig.3 ist die Schaltstellung II der Magnetköpfe dargestellt.
-
Beim Verstellen des Schiebers 48 nach links auf Einstelllage I werden
die Umschalter entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt und nehmen dann die Schaltstellung
I ein. Es ist ersichtlich, daß bei der angenommenen Lage des Lehrertextes auf Spur
II nur die Köpfe 40 und 42 sowie 44 über die in Stellung II stehenden Umschalter
50,52,54,56,58
an die Schaltung angeschlossen sind, während der
mit der Spur 1611 zusammenarbeitende Löschlcopf 46 durch den in Stellung II stehenden
Umschalter 58 von der Schaltung abgeschaltet und somit wirkungslos ist. Es kann
somit auf der Spur 1611 durch den unwirksamen Löschkopf 46 niemals eine Aufzeichnung
unbeabsichtigt gelöscht werden, sondern durch den Kopf 44 nur beliebig oft wiedergegeben
werden. Mit Hilfe des Aulonahme- und Wiedergabekopfes 40 kann auf der Schülerspur
16I aufgesprochen und wiedergegeben werden. Hierbei löscht der Löschkopf 42 vor
jeder neuen Aufnahme die alte Aufzeichnung, während er-(als auch der Löschkopf 46)
bei Binstellung auf Rückspulen (R), Vorlauf (V) oder Wiedergabe (S) in bekannter
Weise abgeschwenkt oder in ähnlicher Art vom Tonband 16 zurücicgezogen wird, um
die Aufzeichnungsspur hierbei nicht zu löschen.
-
Wenn in einem anderen Falle im gleichen Gerät eine Kassette mit Lehrertext
auf Spur 161 benutzt werden soll, dann ist der Schaltschieber 48 aus der dargestellten
Lage II auf Stellung I umzuschalten. Alle Umschalter 50 ~.. 58 gehen dabei auf Schaltstellung
I über, sodaß in diesem Falle über den Schalter 58 der Löschkopf 46 eingeschaltet
und der Löschkopf 42 abgeschaltet wird. Der Magnetkopf 40 ermöglicht jetzt eine
mehrmalige Wiedergabe des Lehrertextes aus der Spur 16I, während die beliebige Aufzeichnung
und Wiedergabe mittels der Magnetköpfe 44 und 46 in der Lehrerspur 1611 erfolgen
kann.
-
Vor Benutzung des Sprachenlehrgerätes 10 ist die vorhandene Kassette
14 einzulegen und das Gerät unter Zuhilfenahme des Hilfsstiftes 60 über den Schieber
48 auf die erforderliche Spurenlage I oder II einzustellen.
-
Die elektrische Ausrüstung ist durch Betätigung des Einschalters 24
unter Strom zu setzen und bei 26,28 Mikrophon und Kopfhörer anzuschließen; Der Schüler
drückt dann die Starttaste S und die Aufnahmetaste A.
-
Das Gerät läuft an und der Schüler hört nun im Kopfhörer den Sprachenlehrtext
aus der Lehrerspur und kann zugleich selbst diesen Text mittels des Mikrophons auf
die Schülerspur nachsprechen. ch Beendigung der Aufnahme ist das Gerät mittels der
Stopptaste O zu stoppen.
-
Wenn der Schüler nun seinen aufgesprochenen Text hören will, dann
muß er zunächst die Rücklauftaste R drücken, das Bänd 16 umspulen und schließlich
wieder die Start - und Wiedergabetaste S drücken. Nun hört er im Kopfhörer (oder
im bei 30 angeschlossenen Lautsprecher) sowohl seine eigene Aufzeichnung als auch
zum Vergleich den Lehrertext. Durch entsprechende Einstellung der Reglerhebel 32
und 34 kann er hierbei die Lautstärke der Wiedergabe regeln oder auch die eine oder
andere Stimme in ihrer Wiedergabelautstärke drosseln, daß sie nicht hörbar ist.