DE2446818A1 - Optisch klare organosiliciumzubereitung - Google Patents

Optisch klare organosiliciumzubereitung

Info

Publication number
DE2446818A1
DE2446818A1 DE19742446818 DE2446818A DE2446818A1 DE 2446818 A1 DE2446818 A1 DE 2446818A1 DE 19742446818 DE19742446818 DE 19742446818 DE 2446818 A DE2446818 A DE 2446818A DE 2446818 A1 DE2446818 A1 DE 2446818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
oxide
weight
parts
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446818C3 (de
DE2446818B2 (de
Inventor
Craig Earl Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2446818A1 publication Critical patent/DE2446818A1/de
Publication of DE2446818B2 publication Critical patent/DE2446818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446818C3 publication Critical patent/DE2446818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Description

Optische Kupplungsverbindungen werden zur Verbesserung der Durchlässigkeit elektromagnetischer Strahlung zwischen zwei festen Oberflächen verwendet. Zweck dieser Verbindungen ist die Erniedrigung der Reflexion der elektromagnetischen Strahlung an jeder Oberfläche, wodurch die Strahlungsdurchlässigkeit durch eine Vorrichtung erhöht wird. Die Verwendung von Kombinationen aus einem behandelten feinverteilten Siliciumdioxid und einem flüssigen Phenylmethylsiloxan für optische Kupplungsverbindungen ist bekannt, und ferner ist auch bekannt, daß man flüssige Phenylsiloxane als solche für diesen Zweck verwenden kann. Die Verwendung von flüssigem Phenylmethylsiloxan hierfür ist in US-PS 3 655 274 beschrieben, und der Einsatz eines fettartigen oder harzartigen Organosiliciums geht aus-US-PS 3 356 616 und 3 299 267 hervor.
Obige Flüssigkeiten lassen sich mit Erfolg dann verwenden, wenn die Einheit abgedichtet ist. Bei denjenigen Fällen, bei denen man die Einheit nicht abdichten kann, braucht man ein fettartiges oder gehärtetes Harz. Gehärtete Harze machen jedoch ein Zerlegen und Wiederzusämmenbauen des
5098U/1083
optischen Systems im Gelände unmöglich. Bei vielen Anwendungen braucht man daher unbedingt ein Fett. Bei Verwendung eines Fettes kann man das Linsensystem auseinandernehmen, reparieren oder reinigen, und dann neues Fett auftragen und das System wieder zusammenbauen. Ein in erster Linie hierfür verwendetes Fett ist im Handel erhältlich, und besteht aus einem Gemisch aus 94,5 Gewichtsprozent eines flüssigen Copolymers aus Dimethylsiloxan, das etwa 10 Molprozent Phenylmethylsiloxan enthält, und aus 5,5 Gewichtsprozent eines behandelten Siliciumdioxids der in US-PS 3 036 985 beschriebenen Art. Diese Verbindung hat jedoch zwei Nachteile« Zuerst ist das dafür verwendete behandelte Siliciumdioxid ziemlich teuer und schwierig herzustellen. Ferner lassen die Bearbeitungsschereigenschaften dieser Verbindung viel zu wünschen übrig. Die letztgenannte Eigenschaft ist wichtig, da die billigste Art des Zusammenbaues einer Vorrichtung, beispielsweise einer Szintillationssubstanz und einer Photoverstarkerröhre, wie sie für Vorrichtungen zum Auffinden von Gammastrahlen verwendet werden, darin besteht, das Fett auf die Oberfläche einer der optischen Platten aus Glas oder Plastik zu bringen und diese Platte dann gegen eine zweite Platte zu pressen, damit man eine gleichförmige blasenfreie Verbindungsschicht zwischen den beiden Platten erhält. Beim Arbeiten muß das Fett mehrere Zentimeter fließen und von einer Stärke von 5 cm auf eine Stärke von 0,4 bis 1 mm gebracht werden, überschüssiges Fett wird von den Kanten der Platte entfernt. Verliert das Fett jedoch während des Arbeitens durch die Scherung seine Konsistenz, dann fließt es aus den Platten heraus, wodurch die optische Kopplung nachteilig beeinflußt wird.
Versuche zur Verwendung eines feileren Füllstoffes, wie abgerauchtem Siliciumdioxid? ergeben ein Fett, daB sogar noch weniger scherbeständig ist als die mit den, oben erwähnten behandelten Füllstoffen hergestellten Fette«,
509814/1083
Es stellt sich daher das Problem, wie man eine Kopplungsverbindung unter Verwendung eines Füllstoffes herstellen kann, der billiger ist als der in US-PS 3 036 985 beschriebene, und der darüberhinaus über eine bessere Scherstabilität verfügt, ohne daß die optischen Eigenschaften verloren gehen. Diese optischen Eigenschaften machen eine Lichtdurchlässigkeit von wenigstens 80 %, und vorzugsweise 85 % oder darüber bei einer Wellenlänge von 550 Millimikron, gemessen in einer 1 cm-Zelle, erforderlich, und zwar verglichen mit Wasser der gleichen Stärke. Unter Lichtdurchlässigkeit wird im vorliegenden Sinn die prozentuale Durchlässigkeit durch eine 1 cm starke Zelle verstanden, und zwar im Vergleich zur selben Stärke von Wasser, für eine Bestrahlung mit einer Wellenlänge von 550 Millimikron. Die prozentuale Durchlässigkeit nimmt mit abnehmender Stärke der Probe zu.
Es wurde nun gefunden, daß sich obige Ziele durch Verwendung der folgenden Polyalkylenoxide erreichen lassen.
Die Erfindung ist demzufolge auf eine Zubereitung mit einer Lichtdurchlässigkeit von wenigstens 80 % bei 550 Millimikron Wellenlänge gerichtet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie praktisch aus (1) 100 Gewichtsteilen eines flüssigen Phenylmethylpolysiloxans mit einem Brechungsindex bei 25 0C von 1,42 bis 1,47, bei dem die an dem Silicium befindlichen Substituenten praktisch alles Pheny1- oder Methylreste sind, (2) 5 bis'25 Gewichtsteilen eines Siliciumdioxidverdickungsmittels mit einer Oberfläche von wenigstens 100 qm pro g, gemessen nach dem BET-Verfahren, und (3) 1 bis 30 Gewichtsteilen eines in der Komponente (1) löslichen Polyäthers aus der Gruppe Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid, Copolymere von Propylenoxid und Ethylenoxid, Copolymere von Äthylenoxid und Siloxanen, Copolymere von
5098U/1083
Propylenoxid und Siloxanen und Copolymere von Propylenoxid, Äthylenoxid und Siloxanen, wobei die Substituenten an den Siliciumatomen im Siloxanteil der Copolymeren aus niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten oder Phenylresten bestehen, und in den Copolymeren wenigstens 25 Gewichtsprozent Alkylenoxide vorhanden sind, besteht.
Die Erfindung ist ferner auf eine Zubereitung mit hoher Lichtdurchlässigkeit von wenigstens 80 % bei 550 Millimikron Wellenlänge gerichtet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im wesentlichen aus (A) 100 Gewichtsteilen einer trimethylsiloxyendblockierten Flüssigkeit mit einem Brechungsindex bei 25 0C von 1,42 bis 1,47 aus praktisch etwa 35 bis 45 Molprozent Decylmethylsiloxaneinheiten, etwa 35 bis 45 Molprozent Tetradecylmethylsiloxaneinheiten und etwa 15 bis 25 Molprozent alpha-Methylstyrolmethylsiloxaneinheiten, (B) 5 bis 25 Gewichtsteilen eines Siliciumdioxidverdickungsmittels mit einer Oberfläche von wenigstens 100 qm pro g, gemessen nach dem BET-Verfahren, und (C) 1 bis 30 Gewichtsteilen eines in der Komponente (A) löslichen Polyäthers besteht, wobei dieser lösliche Polyäther aus Polyäthylenoxid, Polypropylenoxidf Copolyraeren von Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid, Copoijiteron von Äthylenoxid und Siloxanen, Copolymeren von Propylenoxid und Siloxanen und Copolymeren von Äthylenoxid, Propylenoxid und Siloxanen besteht, wobei die Substituenten des Siliciums im Siloxananteil der Copolymeren niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste oder Phenylreste sind, und wobei ferner in dem Copolymeren wenigstens 25 Gewichtsprozent Alkylenoxide vorhanden sind.
Das Organopolysiloxan (1) kann irgendein Phenylmethylpolysiloxan innerhalb des angegebenen Brechungsindexbereiches sein und aus Phenylmethylsiloxaneinheiten, Diphenylsiloxaneinheiten, Monophenylsiloxaneinheiten, Diphenylmethylsiloxaneinheiten, Dimethylpheny1-siloxaneinheiten, Dimethylsiloxaneinheiten, Trimethylsiloxan-
5098U/ 1 083
einheiten, Monomethylsiloxaneinheiten und SiO2-Einheiten bestehen. Diese Einheiten können in jeder Kombination kombiniert werden, die ein flüssiges Material mit dem gewünschten Brechungsindex ergibt. Dies bedeutet, daß die Flüssigkeiten, lineare, verzweigte oder cyclische Struktur haben können und sich in jeder für die Herstellung von Phenylmethylsiloxanflüssigkeiten üblichen Weise herstellen lassen.
Die Flüssigkeit (A) ist eine trimethylsiloxyendblockierte Flüssigkeit, die praktisch aus etwa 35 bis 45 Molprozent (C10H21)(CH3)SiO-Einheiten, etwa 35 bis 45 Molprozent (C14H29)(CH3)SiO-Einheiten und etwa 15 bis 25 Molprozent"
CH(CH3)CH2 (CH3)SiO-Einheiten besteht. Alle derartigen Flüssigkeiten mit einem Brechungsindex im Bereich von 1,42 bis 1,47 bei 25 0C lassen sich verwenden. Die bevorzugte Flüssigkeit besteht aus etwa 40 Molprozent Decylmethylsiloxaneinheiten, etwa 40 Molprozent Tetradecylmethylsiloxaneinheiten und etwa 20 Molprozent alpha-Methylstyrolmethylsiloxaneinheiten, und sie hat einen Brechungsindex von etwa 1,46. Siloxane dieser Art und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt, und es wird hierzu beispielsweise auf US-PS 3 624 190 verwiesen.
Die Bestandteile (2) und (B) obiger Zubereitungen sind feinverteiltes Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von wenigstens 100 qm pro g, gemessen nach dem BET-Verfahren. Diese Siliciumdioxide lassen sich in jeder bekannten Weise herstellen, beispielsweise nach der sogenannten Aerogeltechnik, nach pyrogenen Techniken sowie nach Naßverfahren, wie der Ausfällung von feinverteiltem Siliciumdioxid aus einem aus Natrium- oder Kaliumsilicat hergestellten Silcasol. Die Siliciumdioxide können unbehande-lt sein, d.h.
509814/1083
2U6818
sie brauchen an ihrer Oberfläche kein Material enthalten, oder es kann sich dabei um mit Alkoholen oder Organosiliciumverbindungen behandelte Siliciuradioxide handeln, und diese behandelten Siliciumdioxide lassen sich in jeder bekannten Weise herstellen, indem man beispielsweise ein vorgebildetes feinverteiltes trockenes Siliciumdioxid nimmt und dieses mit Chlorsilanen, Alkoxysilan oder Siloxanen oder durch Behandeln eines Siliciumdioxidorganogels mit Organosiliciumverbindungen, wie sie in US-PS 3 036 985 und 3 015 645 beschrieben sind, behandelt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bestandteile (3) und (C) sind Polyalkylenoxide oder Copolymere von Polyalkylenoxiden mit Organosiloxanen. Diese Polyalkylenoxide werden gelegentlich auch als Polyäther, Glycole oder Polyglycole bezeichnet. Das einzige kritische Merkmal dieser Materialien ist, daß sie in den Komponenten (1) oder (A) löslich sein müssen. Bei diesen Zusätzen kann es sich insbesondere um Polyäthylenoxid (oder Glycol), Polypropylenoxid, Copolymere aus Äthylenoxid und Propylenoxid, Copolymere aus Äthylenoxid und Organosiloxanen, Copolymere aus Propylenoxid und Organopolysiloxanen sowie Copolymere aus Äthylenoxid, Propylenoxid und Organopolysiloxan handeln. Unter der Feststellung, daß die Bestandteile (3) und (C) in den Materialien (1) oder (A) löslich sein müssen, versteht man, daß sie sich in den Komponenten (1) oder (A) lösen und darin bei den Arbeitsbedingungen eine klare Lösung ergeben müssen. Das Molekulargewicht dieses Bestandteils ist nicht kritisch, sofern das Material in (1) oder (A) löslich ist. Die Struktur dieses Bestandteils ist ebenfalls nicht kritisch. Es kann sich demnach um eine lineare, cyclische oder verzweigte Struktur handeln. Das PoIyalkylenoxid kann über endständige Hydroxylgruppen verfügen oder es kann auch mit Kohlenwasserstoffresten oder
509814/1083
anderen Resten blockiert seinr beispielsweise Alkoholresten, Carbonsäureresten oder Isocyanatresten. Die Bestandteile (3) und (C) sollten in Mengen von 1 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (1) oder (A), vorhanden sein.
Polyäthylenoxide und Polypropylenoxide und deren Copolymere sind bekannte Handelsprodukte, so daß auf Verfahren zu ihrer Herstellung nicht eingegangen werden muß.
Die Copolymereη aus Alkylenoxiden und Organopolysiloxanen sind ebenfalls bekannte Handelsprodukte. Für die erfindungsgemäßen Zwecke kommen dabei zwei Arten dieser Copolymeren in Frage. Bei der ersten Art eines solchen Copolymers ist der Alkylenoxidteil über Silicium-Kohlenstoff-Brücken an den Siloxanteil gebunden, und solche Copolymere sind in US-Reissue Patent 25 727 und US-PS 3 402 192 beschrieben, bei denen das Brückenglied zwischen dem Silicium und dem Alyklenoxid ein Alkylenrest ist. Bei der zweiten Copolymerart ist der Alkylenoxidanteil und der Organopolysiloxananteil über Silicium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindungen verknüpft, und solche Copolymere gehen aus US-PS 3 600 418 hervor.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke sind die Substituenten an den Siliciumatomen im Organopolysiloxananteil vorzugsweise niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Vinyl oder Allyl, oder auch Phenylreste. Wie aus den obengenannten Patentschriften hervorgeht, können die erfindungsgemäß geeigneten Copolymeren eine lineare, verzweigte oder cyclische Struktur haben und über jedes Verhältnis aus Siloxan und Alkylenoxid verfügen, sofern sie in der Komponente (1) oder (A) löslich sind und wenigstens 25 Gewichtsprozent Alkylenoxid enthalten.
509814/1083
2U6818
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich herstellen, indem man die Bestandteile in jeder gewünschten Reihenfolge und irgendeiner Art vermischt, d.h. sie können beispielsweise von Hand oder auf einem aus drei Walzen bestehenden Walzenstuhl, einem Versator oder einer Colloidmühle vermählen werden.
Neben den erforderlichen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Zubereitungen noch andere nicht wesentliche Materialien enthalten, wie Korrosionsinhibitoren, Oxydationsverzögerer und flammhemmende Mittel. Diese weiteren Zusätze dürfen die optischen Eigenschaften der Zubereitung jedoch nicht über die zulässigen Grenzen hinaus verändern.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die für die Penetration und die Verarbeitungsscherstabilität dieser Verbindungen in den Beispielen angegebenen Daten wurden nach ASTM-D-1403-69 unter Verwendung eines 1/4 Skalenpenetrometers bestimmt, wobei die entsprechenden Ablesungen nach der Gleichung P = 3,75 + 24, worin ρ die 1/4 Skalenablesung bedeutet, auf ein VoIlskalenpenetrometer übertragen wurden. Die Penetration ist in diesen Beispielen dabei in 1/10 mm angegeben.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß des Glycols zum Stabilisieren einer einen behandelten Füllstoff enthaltenden Verbindung .
Zur Herstellung einer Verbindung werden 9 4,5 Gewichtsprozent eines trimethylsiloxyendblockierten Copolymers aus 10 Molprozent Phenylmethylsiloxan und 90 Molprozent DimethyIsiloxan,
509814/1083
das über eine Viskosität von 1000 es verfügt, und 5,5 Gewichtsprozent eines nach Beispiel 3 von US-PS 3 036 985 hergestellten behandelten Siliciumdioxidfüllstoffes miteinander vermählen. 30 Teile dieses Gemisches versetzt man dann unter Mischen von Hand mit 0,8 Teilen Polypropylenoxid mit einem Molekulargewicht von 2000. Das erhaltene Gemisch ist ein klares Material mit hervorragender Lichtdurchlässigkeit. Die unverarbeitete Penetration dieses Materials beträgt 248. Nach Verarbeiten nach dem oben erwähnten ASTM-Test liegt die Penetration bei 264.
Im Gegensatz dazu beträgt die unbearbeitete Penetration der Verbindung ohne Polypropylenglycol 325, während die verarbeitete Penetration bei über 400 liegt, was die starke Abnahme des Fettes bei Beanspruchung zeigt.
Beispiel 2
Zwei Formulierungen werden hergestellt, indem man die unten angegebenen Bestandteile in den aufgeführten Mengen miteinander vermischt. Das Siloxan und das Polypropylenoxid werden zuerst vermischt, worauf man das Siliciumdioxid zugibt. Das erhaltene Gemisch läßt man dreimal durch einen Walzenstuhl aus drei Walzen laufen. Nach erfolgtem Vermischen läßt man den Ansatz über die in der folgenden Tabelle angegebene Anzahl von Tagen stehen, worauf man die verarbeitete und unverarbeitete Penetration bestimmt und die dort angeführten Ergebnisse erhält. Die Lichtdurchlässigkeit beider Verbindungen'ist hervorragend und insbesondere diejenige der Verbindung 1, für die sich nach dem oben erwähnten Bestimmungsverfahren ein Wert von 85 % ergibt. Die einzelnen Zubereitungen sind wie folgt zusammengesetzt:
509814/1083
1. 150 Gewichtsteile des Siloxans CgH5Si(OSi(CH3)3)3,
das einen Brechungsindex von 1,4600 bei 25 0C hat/
15,5 Gewichtsteile eines pyrogen hergestellten SiIiciumdioxids mit einer Oberfläche von 380 bis 420 qm pro g, bestimmt nach dem BET-Verfahren, und
Gewichtsteile Polypropylenoxid mit einem Molekulargewicht von 2000.
2. 150 Gewichtsteile CgH5Si(OSi(CH3)3)3,
15,5 Gewichtsteile des Siliciumdioxids der obigen Formulierung (1) und
Gewichtsteile Polypropylenoxid mit einem Molekulargewicht von 2000.
Die Scherstabilität einer jeden Probe wird untersucht, und bei der Messung der Penetration erhält man folgende Ergebnisse:
Tabelle I
Formulie Alterungs- unverarbeitet verarbeitet
rung tage Penetration Penetration
1 14 240 249
30 231 251
75 236 255
2 3 230 242
30 253 285
509814/1083
Im Gegensatz dazu liegt die verarbeitete Penetration bei jeder dieser Formulierungen ohne dem Propylenoxid bei über 400, was zeigt, daß diese Fette erfindungsgemäß nicht geeignet sind.
Beispiel 3
Aus 69,22 Molprozent Dimethylsiloxan, 24,84 Molprozent Phenylmethylsiloxan und 5,92 Molprozent Trimethylsiloxan stellt man ein Copolymer mit einer Viskosität von 96,1 es und einem Brechnungsindex von 1,4542 bei 25 0C her. Setzt man dieses Siloxan anstelle des in Beispiel 2 beschriebenen Siloxans ein, dann erhält man Verbindungen gleicher Stabilität und Lichtdurchlässigkeit.
Beispiel 4
150 Gewichtsteile flüssiges CgH5Si(OSi(CH3)3)3 werden wie in Beispiel 2 mit 15,5 Gewichtsteilen eines pyrogen hergestellten Siliciumdioxids, das eine Oberfläche von etwa 4000 qm pro g hat, und 4,0 Gewichtsteilen eines Polypropylenglycols mit einem Molekulargewicht von 1200 vermischt. Das erhaltene Gemisch verfügt über eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, und nach 2,5 Monate langem Stehen bei Raumtemperatur liegt die unverarbeitete Penetration dieses Materials bei 219, während die verarbeitete Penetration 242 beträgt. Jeder Wert ist ein Mittelwert aus drei Messungen.
509814/1083
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Wirksamkeit von Siliconalkylenoxidcopolymeren.
Die Formulierung 1 ist ein Gemisch aus: 120 Teilen C,.H1-Si (OSi(CH,) ,),, 10 Teilen des Siliciumdioxids gemäß Beispiel 4, und
) iH3 10 Teilen (CH3)3Si < OSi V J OSi J> OSi (CH3)3
J 10 ) «2 ( k CH2
CH2
Formulierung 2 ist ein Gemisch aus: 150 Teilen CgH5Si(OSi(CH3)3)3, 15,5 Teilen des Siliciumdioxids gemäß Beispiel 4, und
4 Teilen (CH3J3Si ( OSl
CH
I
3 S OSi (CH3) 3
OSi
f
Λ3
CH
I
2 j
CH
I
2
CH
I
0(CH2CHO)2. 4H
CH3
5098H/1083
Nach 2,5 Monate langem Stehen bei Raumtemperatur bestimmt man die Scherfestigkeit einer jeden Probe, wobei man folgende Penetrationswerte erhält:
Formulierung unverarbeitet verarbeitet
1 341 391
2 228 297
Beide obengenannten Formulierungen verfügen über eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit.
Beispiel 6
Es werden 5 Zubereitungen hergestellt, die praktisch aus (A) 100 Teilen einer trimethylsiloxyendblockierten Flüssigkeit mit einem Brechungsindex von etwa 1,4640 und einer Viskosität von etwa 1200 es bei 25 0C aus praktisch etwa 40 Molprozent Decylmethylsiloxaneinheiten, etwa 40 Molprozent Tetradecylmethylsiloxaneinheiten und etwa 20 Molprozent alpha-Methylstyrolmethylsiloxaneinheiten, (B) verschiedenen Mengen eines pyrogen hergestellten Siliciumdioxids und (C) 2,3 Teilen eines Polypropylenoxids mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 (Dow P-2000 Polyglycol) besteht. Die Herstellung dieser Zubereitungen erfolgt, indem man zuerst die Komponente (C) zu etwa 2/3 der Komponente
(A) in einem Ponymischerrohr gibt, worauf man die Komponente
(B) zusetzt und alles gleichmäßig verrührt, dann das restliche Drittel der Komponente (A) zugibt und wiederum gründlich durchmischt und die erhaltene Zubereitung schließlich in einen
5098U/1083
aus drei Walzen bestehenden Walzenstuhl gibt, durch den man
2 es einmal beim Walzendruck von etwa 15,8 kg/cm laufen läßt.
Die verwendete Menge an Siliciumdioxid und die wie oben angegeben bestimmten Eigenschaften dieser Zubereitungen gehen aus Tabelle III hervor.
Beispiel 7
Nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren stellt man 5 Zubereitungen her. Diese Zubereitungen bestehen praktisch aus (A) 100 Teilen der Flüssigkeit von Beispiel 6, (B) 10 Teilen pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid (Cab-O-Sil S-17) und (C) verschiedenen Mengen Polypropylenoxid (Dow P-2000 Polyglycol). Wie man den in der folgenden Tabelle II angeführten Versuchsergebnissen entnehmen kann, scheint die Menge an Polypropylenoxid die mechanische Scherstabilität der Zubereitungen nur wenig zu beeinflussen.
50 98H/1083
Tabelle II
Menge an Penetration
Zubereitung Polypropylenoxid unverarbeitet verarbeitet
2,1 213 224
II 2,2 212 224
co jjj 2,3
C IV 2'4
oo ν 2,5
214 212 215 223
Tabelle III
Zube- Menge an Sill- Brechungsreitung clumdioxid index
Liehtdurchlassigkeit, %
Penetration unverarbeitet verarbeitet
241
254
cn ο co oo
II
III
IV
9 1,4645
10 1,4646
1O+
11 1.4649
91
90
226 236
220 228
220 227
2O1 213
ο oo co
Dieses Siliciumdioxid ist Cab-0-Sil MS-75, während bei den anderen Formulierungen Cab-0-Sil S-17 verwendet wird. MS-75 hat eine Oberfläche von 255+15 m2/g (BET), und die Oberfläche von S-17 beträgt 400+2Om2/g (BET).
- 16 Φ 16 00

Claims (2)

Pat entan sprüche
1. Optisch klare Organosilicivimzubereitung mit einer Lichtdurchlässigkeit von wenigstens 80 % bei 550 Millimikron
Wellenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß sie praktisch aus
(/1) 100 Gewichtsteilen einer Phenylmethylsiloxanflüssigkeit mit einem Brechungsindex bei 25 0C von 1,42 bis 1,47, wobei praktisch alle Phenyl- und Methylgruppen Substituenten an den Siliciumatomen dieses Siloxans
sind,
(2) 5 bis 25 Gewichtsteilen eines Siliciumdioxidverdickungsmittels mit einer Oberfläche von wenigstens TOO qm/g, gemessen nach dem BET-Verfahren, und
(3) 1 bis 30 Gewichtsteilen eines in der Komponente (1)
löslichen Polyäthers aus der Gruppe Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid, Copolymere von Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid, Copolymere von Äthylenoxid und Siloxanen, Copolymere von Propylenoxid und Siloxanen
und Copolymere von Äthylenoxid, Propylenoxid und Siloxanen, wobei die Substituenten am Silicium des Siloxananteils der Copolymeren niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste oder Phenylreste sind, und wobei in diesen Copolymeren wenigstens 25 Gewichtsprozent
solcher Alkylenoxide vorhanden sind,
besteht.
509814/1083
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (1) CgH5Si(OSi(CH3)3)3 ist, die Komponente (2) ein pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid darstellt und die Komponente (3) Polypropylenoxid, ein Copolymer aus Polypropylenoxid und Dimethylpolysiloxan oder ein Copolymer aus Äthylenoxid und Dimethylpolysiloxan ist.
509814/1083
DE19742446818 1973-10-01 1974-10-01 Optisch klare Organosiliciumformmasse Expired DE2446818C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40222173A 1973-10-01 1973-10-01
US40222173 1973-10-01
US05/492,577 US3933678A (en) 1973-10-01 1974-07-29 Optically clear organosilicon compounds
US49257774 1974-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446818A1 true DE2446818A1 (de) 1975-04-03
DE2446818B2 DE2446818B2 (de) 1976-07-08
DE2446818C3 DE2446818C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485923A1 (fr) * 1980-07-01 1982-01-08 Gen Electric Emulsions aqueuses de silicone transparentes et procede de formulation
EP0202542A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-26 Sumitomo Electric Industries Limited Flüssige Polysiloxane mit optischen Eigenschaften
EP0267158A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Ciba-Geigy Ag Im wesentlichen nicht quellbare Kontaktlinse, die Blockcopolymere mit Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Einheiten in der Hauptkette enthält
WO1993021258A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Allergan, Inc. Polysiloxanes, methods of making same and high refractive index silicones made from same
EP0586276A2 (de) * 1992-08-13 1994-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammensetzungen mit angepassten Brechungskoefficient und mit einer verbesserten DNg/DT-Verhaltung
US5512609A (en) * 1992-04-14 1996-04-30 Allergan, Inc. Reinforced compositions and lens bodies made from same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485923A1 (fr) * 1980-07-01 1982-01-08 Gen Electric Emulsions aqueuses de silicone transparentes et procede de formulation
EP0202542A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-26 Sumitomo Electric Industries Limited Flüssige Polysiloxane mit optischen Eigenschaften
EP0267158A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Ciba-Geigy Ag Im wesentlichen nicht quellbare Kontaktlinse, die Blockcopolymere mit Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Einheiten in der Hauptkette enthält
WO1993021258A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Allergan, Inc. Polysiloxanes, methods of making same and high refractive index silicones made from same
US5420213A (en) * 1992-04-14 1995-05-30 Allergan, Inc. Polysiloxanes, methods of making same and high refractive index silicones made from same
US5512609A (en) * 1992-04-14 1996-04-30 Allergan, Inc. Reinforced compositions and lens bodies made from same
US5623029A (en) * 1992-04-14 1997-04-22 Allergan Reinforced compositions and lens bodies made from same
EP0586276A2 (de) * 1992-08-13 1994-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zusammensetzungen mit angepassten Brechungskoefficient und mit einer verbesserten DNg/DT-Verhaltung
EP0586276A3 (de) * 1992-08-13 1994-12-14 Minnesota Mining & Mfg Zusammensetzungen mit angepassten Brechungskoefficient und mit einer verbesserten DNg/DT-Verhaltung.
US5783115A (en) * 1992-08-13 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Index matching compositions with improved DNG/DT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284640B1 (de) 1977-12-09
US3933678A (en) 1976-01-20
FR2272144B1 (de) 1979-02-16
GB1418453A (en) 1975-12-17
SE420318B (sv) 1981-09-28
SE7412299L (sv) 1975-04-02
JPS5129906B2 (de) 1976-08-28
DE2446818B2 (de) 1976-07-08
FR2284640A1 (fr) 1976-04-09
IT1025044B (it) 1978-08-10
JPS5064354A (de) 1975-05-31
SE7804131L (sv) 1978-04-12
NL7412702A (nl) 1975-04-03
CA1035567A (en) 1978-08-01
FR2272144A1 (de) 1975-12-19
AU7344974A (en) 1976-03-25
NL154544B (nl) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH526324A (de) Schaumdrückendes Mittel
DE69913202T2 (de) Hydrophil modifizierte vernetzbare silikon-abformmasse
DE2354759B2 (de) Gemisch von oberflächenaktiven Stoffen
DE2836058C3 (de) Verfahren zur Herstellung von platinkatalysierten Organopolysiloxangelen
DE2359619B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Füllstoffeigenschaften feinteiligen Siliciumdioxyds
DE3312911A1 (de) Zubereitung zum wasserabweisendmachen anorganischer baustoffe
DE3125333A1 (de) &#34;transparente silicon-emulsionen&#34;
DE3011304A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und dessen verwendung in kunstharz-, lack- und farbdispersionen
DE2556252A1 (de) Optisch klare masse
DE4440499A1 (de) Antiperspirante Zusammensetzungen
DE3013923A1 (de) Organopolysiloxanhaltige entschaeumerzubereitung
DE2854109C3 (de) Nagellack
DE1519151C3 (de) Gegen Wasser und Feuchtigkeit beständige Silkonüberzugsmasse
EP0374659A2 (de) Optisch klare Silikonmassen
EP0023533A1 (de) Mittel zum Entschäumen flüssiger Medien
EP0819426B1 (de) Alpha, Omega-Polyetherpolysiloxane als W/O-Emulgatoren
DE1163820B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Silanolen und deren wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE2711383A1 (de) Silicongele und damit gefuellte flexible gegenstaende
DE2446818A1 (de) Optisch klare organosiliciumzubereitung
DE1808669B2 (de) Bei Raumtemperatur unter Bildung von Elastomeren härtende Abdruckmasse
DE2446818C3 (de) Optisch klare Organosiliciumformmasse
DE3912879A1 (de) Feines pulver aus einem oberflaechenbehandelten polyorganosilsesquioxan
DE3522078C2 (de)
DE3842471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oel-in-wasser emulsion eines polyorganosiloxans
EP0125418B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee