DE2446082A1 - Sonnenschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2446082A1
DE2446082A1 DE19742446082 DE2446082A DE2446082A1 DE 2446082 A1 DE2446082 A1 DE 2446082A1 DE 19742446082 DE19742446082 DE 19742446082 DE 2446082 A DE2446082 A DE 2446082A DE 2446082 A1 DE2446082 A1 DE 2446082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
sun protection
motor vehicle
shielding material
canopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446082
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis David Hrytzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HRYTZAK
Original Assignee
HRYTZAK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HRYTZAK filed Critical HRYTZAK
Publication of DE2446082A1 publication Critical patent/DE2446082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/02Covers wound on rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/903Roller-operated canvas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/904Separate storage means or housing for shelter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Sonnenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich ein stillstehendes, insbesondere geparktes Fahrzeug gegen die unangenehmen und schädigenden Auswirkungen der Sonnenstrahlen abschirmen läißt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sonnenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge gelöst, die eine Bahn aus Abschirmmaterial, die sich über einem Kraftfahrzeug als Baldachin ausspannen läßt, eine an der Karosserie des Kraftfahrzeuges anbringbare Rolle zum Aufwickeln des Abschirmmaterials und eine am Abschirmmaterial angebrachte Abstandhalteeinriehtung aufweist, mit der sich das Abschirmmaterial im ausgespannten Zustand im Abstand von der Karosserie des Kraftfahrzeuges halten läßt.
Die Rolle ist vorzugsweise am hinteren Teil des Kraftfahrzeuges angeordnet und kann beispielsweise am Deckel des
509816/0260
- ?. - 45 537
Kraftfahrzeug-Kofferraums, unter der hinteren Stoßstange oder im Innern des Kofferraumes selbst angebracht sein. Die Rolle erstreckt sich dann quer zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, wobei sich das Abschirmmaterial bei Bedarf von. der Rolle abwickeln, nach .vorn über das Dach des Kraftfahrzeuges hinweg ziehen und nahe des vorderen Teiles des Kraftfahrzeuges festmachen läßt.
Ist die Rolle an irgendeiner der vorgenannten Stellen angebracht, muß für Abstand zwischen dem Abschirmmaterial und der Karosserie des Kraftfahrzeuges nur über dem Fahrzeugdach und möglicherweise im Bereich der vorderen und hinteren Fenster des Kraftfahrzeuges gesorgt werden. Eine solche Abstandhaltung ist wesentlich, wenn ein vollständiger Schutz vor der Sonnenhitze erreicht werden soll, da Luftzirkulation unter dem Baldachin für die Kühlhaltung des Kraftfahrzeuges wesentlich ist.
In einer Ausbildungsform nach der Erfindung weist die Abstandhalteeinrichtung einen Ständer auf, der an einem Ende mit einer Seitenkante des Abschirmmaterials verbunden ist und zum Gebrauch rechtwinklig zum Abschirmmaterial ausklappbar und mit seinem anderen Ende an der Karosserie des Kraftfahrzeuges abstützbar ist. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von paarweise gruppierten Ständern vorhanden, wobei die Ständer jedes Paares an entsprechenden Stellen an den entgegengesetzten Seitenkanten des Abschirmmaterials angeordnet sind. Beim Aufwickeln des Baldachins auf die Rolle schwenken die Ständer einfach nach oben zur Anlage am Baldachin und wickeln sich mit diesem auf. Ist mehr als ein Ständerpaar angebracht, dann sind die jeweiligen Paare in Längsrichtung der Bahn aus Abschirmmaterial mit Zwischenabstand angeordnet. In einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung sind die Ständer jedes Paares durch einen sich zwischen ihnen in seitlicher Richtung über das Abschirmmaterial erstreckenden AsBteifungsstreifen. miteinander verbunden, an dem sie dann angelenkt sein können, um die notwendige Schwenkbarkeit zu erzielen.
509816/0260 /3
- 3 - 45 537
Der Abstand zwischen den Ständern jedes Paares kann so gewählt sein, daß die ausgeklappten Ständer in der Regenablaüfrinne des Kraftfahrzeuges aufsitzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die. freien Enden der Ständer mit Saugfüßen zu versehen, damit die Ständer am Dach oder an einem anderen Teil des Kräftfahrzeuges lösbar befestigbar sind.
Die Bahn aus Abschirmmaterial braucht nur so lang zu sein, daß der Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges gegen die Sonne abgeschirmt ist. Die Bahn kann an einem oder an beiden Enden mit Schnüren oder Gurten aus einem zweckdienlichen Werkstoff, beispielsweise aus Nylon verlängert sein. Sind derartige Schnüre oder Gurte am äußeren Ende der Bahn aus Abschirmmaterial befestigt, können sie dazu benutzt werden, die ausgespannte Bahn an der Vorderseite des Kraftfahrzeuges festzumachen. Sind sie am inneren Ende der Bahn befestigt, werden sie fest mit der Rolle verbunden, damit sie zusammen mit dem Baldachin aufgewickelt werden können.
Die Rolle kann federbelastet sein, so daß sie selbsttätig aufwickelt, sobald der Baldachin losgemacht ist. Alternativ kann die Rolle zum Einziehen des Baldachins mit einer Handhabe oder mit einem aus der Kraftfahrzeugbatterie gespeisten Elektromotor drehbar sein. In einer weiteren alternativen Ausbildungsform kann die Drehung der Rolle zum Einziehen des Baldachins mit einer Zugschnur erfolgen, die sich beim Ausziehen des Baldachins aufwickelt. Zum Einziehen des Baldachins wird die Rolle durch Ziehen an der Zugschnur in der Gegenrichtung gedreht.
Es leuchtet ein, daß die Rolle aus ästhetischen und Sicherheitsgründen nicht langer sein kann als die Breite des Kraftfahrzeuges, an dem sie angebracht werden soll, ausmacht. Es besteht somit eine Einschränkung hinsichtlich der Breite der Bahn aus Abschirmmaterial, die normalerweise kleiner ist als die Breite des Kraftfahrzeuges. Daraus ergibt sich, daß die Seitenfenster nicht abgeschirmt sind.
/4 509816/0260
- 4 - 45 537
Daher weist eine bevorzugte Ausbildungsform nach der Erfindung zwei Seitenblenden auf, die sich in Betriebsstellung von den Seitenkanten des Abschirmmaterials aus nach unten erstrecken und die Seitenfenster ganz oder wenigstens teilweise abdecken. Vorzugsweise ist der dem Baldachin zunächst gelegene obere Teil jeder Seitenblende aus einem lose gewebten Material hergestellt, so daß Luftzirkulation zwischen dem Baldachin und dem Dach des Kraftfahrzeuges nicht behindert wird. Die unteren Teile der Seitenblenden sind aus demselben Werkstoff hergestellt wie der Hauptteil des Baldachins. Soll der Baldachin eingesogen werden, werden die Seitenblenden nach oben über den Baldachin geklappt und werden auf diese Weise zusammen mit diesem aufgewickelt.
Im Bedarfsfall kann die Rolle in einem im wesentlichen zylindrischen Behältnis aufgenommen sein, das einen längs einer Mantellinie des Behältnisses verlaufenden Langschlitz aufweist, durch den der Baldachin und, zutreffendenfalls, die Seitenblenden hindurchführbar sind. Bei Anordnung der Rolle an der Außenseite des Kraftfahrzeuges kann das Behältnis zur Erzielung eines geringstmöglichen Windwiderstandes mit strömungsgünstiger Querschnittsgestalt ausgebildet sein.
Die Erfindung schafft somit eine Sonnenschutzvorrichtung, mit der sich die Temperatur im Fahrzeuginnern auf einem erträglichen Niveau halten läßt. Somit werden körperliches Unbehagen der Fahrzeuginsassen beim Besteigen des Fahrzeuges und durch übergroße Hitze hervorgerufene mögliche Schaden an der Polsterung und an teuren elektrischen Geräten, wie z.B. Radiogeräten verhindert. Obgleich in allen Ländern der Erde von Nutzen, wird erwartet, daß eine Sonnenschutz-Vorrichtung in Ländern mit heißem Klima als besonders nützlich empfunden wird, da dort die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung auf geparkte Fahrzeuge besonders spürbar sind.
/5 509816/0260
- 5 - 45 537
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausbildungsform einer Sonnenschutzvorrichtung nach der Erfindung bei Anordnung an einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sonnenschutzvorrichtung in einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung, und
Pig. 3 eine Seitenansicht einer mit den in Pig. 1 und dargestellten Sonnenschutzvorrichtungen verwendbaren Seitenblende.
Pig. 1 zeigt eine Sonnenschutzvorrichtung 1 nach der Erfindung in ausgespanntem Zustand über einem Kraftfahrzeug 2. Die Sonnenschutzvorrichtung weist eine Bahn 3 aus einem segeltuchähnlichen Abschirmmaterial auf, die bei Nichtbenutzung in ein Behältnis 4 einziehbar ist, welches auf der Oberseite des Kofferraumdeckels oder in geringem Abstand· vor diesem befestigt ist. Das Behältnis ist etwa nach Art eines Plugzeug-Tragflügels strömungsgünstig gestaltet und weist eine gerundete Vorderkante und eine konisch verlaufende oder sich verjüngende Hinterkante auf. Es hat sich herausgestellt, daß damit ein geringstmöglicher Windwiderstand erzielbar ist. Das Behältnis ist am Kraftfahrzeug 2 dauerhaft befestigt, indem es wenige Zentimeter über der Karosserie an zweckdienlichen Halterungen aus Chrom, Aluminium oder einem anderen nichtrostenden Metall abgestützt ist. Es kann je nach Belieben des Besitzers um seine Längsachse so geschwenkt sein, daß die beste Wirkung sowohl hinsichtlich eines gefälligen Aussehens als auch hinsichtlich der Windschlüpfigkeit erzielt wird. Im Innern des Behältnisses 4 ist eine (nicht gezeichnete) Rolle gelagert, an der die
/6 50 9816/0260
- β - 45 537
Bahn 3 aufgewickelt ist. Die Holle ist federbelastet, so daß sie die Bahn 3» sobald diese freigegeben ist, selbsttätig einzieht.
Die Bahn 3 erstreckt sich'über das Dach des Fahrzeuges und über einen Teil der Motorhaube. Die Bahn ist mit zwei Nylon-Schnüren 5 bis zu dem oder den Befestigungspunlct(en) an einer zweckdienlichen Stelle an der Karosserie des Fahrzeuges nahe der Vorderseite, beispielsweise an der vorderen Stoßstange oder am Grill verlängert. Die Schnüre 5 gewährleisten, daß das Abschirmmaterial straff gespannt ist und somit über dem Kraftfahrzeug einen Baldachin bildet. Der Baldachin ist mit drei Paaren von hoehklappbaren Ständern versehen, die in der Regenablaufrinne aufsitzen und den Baldachin in einem Abstand von etwa 150 bis etwa 200 mm über dem Fahrzeugdach halten. Zwischen den Ständern 6 jedes Paares ist eine in seitlicher Richtung verlaufende Aussteifung in G-estalt eines aus Aluminium hergestellten leichten U-Profils 7 angeordnet. Die Ständer 6 sind an jedes Ende des U-Profils 7 so angelenkt, daß sie sich flach anlegen, wenn die Sonnenschutzvorrichtung in das Behältnis 4 gepackt wird.
Die nach oben weisende Fläche der Bahn 3 ist weiß, silberfabig oder anders hellfarbig, damit so viel Wärme wie möglich reflektiert werden kann. In ähnlicher Weise ist die Unterseite der Bahn 3 dunkelfarbig, beispielsweise schwarz, damit von nahegelegenen Gegenständen und von der Straße etwa nach oben reflektierte Wärme absorbiert werden kann.
Von jeder Seitenkante der Bahn 3 hängen zwei Seitenblenden nach unten, um die Seitenfenster abzudecken und somit das .Fahrzeuginnere vor schrägeinfallenden Sonnenstrahlen zu schützen. Eine dieser Seitenblenden ist in Fig. 3 in schwach vergrößertem Maßstab dargestellt. Jede Seitenblende
509816/0260
- 7 - 45 537
ist aus einem offen- bzw. weitmaschigen oberen Teil 9 und einem aus demselben Werkstoff wie die Bahn 3 hergestellten unteren Teil 10 zusammengesetzt. Die Breite des Teils 9 richtet sich nach dem Abstand zwischen dem Baldachin und dem Dach des Kraftfahrzeuges und ist so bemessen, daß in dem unter dem Baldachin gelegenen Raum eine angemessene Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Breite der Seitenblende insgesamt ist so gewählt, daß die Seitenblende bis auf die Höhe der Türgriffe herunterhängt und somit über der gesamten von den Seitenfenstern eingenommenen Fläche Schatten spendet. Vor dem Einziehen des Baldachins in das Behältnis 4 werden die Seitenblenden 8 auf die Oberseite der Bahn 3 hochgeklappt und sodann mit dem übrigen Teil des Baldachins aufgewickelt.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei bestimmten Kraftfahrzeug-Typen weitere Paare von Ständern 6 nötig sein können, um an solchen Teilen, wie z.B. dem Rückfenster und der Windschutzscheibe eine Abstandhaltung sicherzustellen. Solche zusätzliche Ständer sind vorzugsweise mit Saugfüßen versehen, um Beschädigungen des Glases zu vermeiden.
Bei einer in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung ist das Behältnis 4 unter einer hinteren Stoßstange 11 des Kraftfahrzeuges angebracht. Somit sind das Behältnis und der Baldachin bei Nichtbenutzung den Blicken entzogen. Bei dieser Ausbildungsform ist die Bahn selbst nicht mit der im Behältnis 4 gelagerten Rolle verbunden, sondern mit drei kräftigen Gurten 12, die beispielsweise aus Nylon hergestellt sind. Diese Gurte sind ihrerseits an der Rolle befestigt, so daß sie bei Drehen der Rolle zusammen mit dem übrigen Teil des Baldachins aufgewickelt werden.
Wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausbildungsform können die Ober-.und Unterseiten des Baldachins in zweckentsprechender
/8 509816/0260
- 8 - 45 537
Weise farbig gestaltet sein, um auftreffende Färme reflektieren bzw. absorbieren zu können. Außerdem können ebenfalls zwei Seitenblenden 8 zum Abdecken der Seitenfenster des Kraftfahrzeuges vorhanden sein.
Bei einer (nicht gezeichneten) weiteren Ausbildungsform der Sonnenschutzvorrichtung ist die Rolle im Kofferraum des Fahrzeuges montiert. Zum Ausspannen des Baldachins wird zuerst der Kofferraumdeckel geöffnet und dann die Bahn 3 in der weiter oben beschriebenen Weise über das Kraftfahrzeug hinweg vorgezogen. Sobald der Baldachin an der Vorderseite des Kraftfahrzeuges festgemacht ist, wird der Kofferraumdeckel geschlossen und verriegelt. Wie bei dem anhand Fig. beschriebenen Beispiel kann es von Vorteil sein, am hinteren Ende der Bahn Gurte 12 vorzusehen, die sich mit dem übrigen !Peil des Baldachins aufwickeln lassen. Außerdem kann es je nach Gestalt des betreffenden Kraftfahrzeuges notwendig sein, ein oder mehrere zusätzliche Paare von Ständern 6 mit Kautschuk-Saugfüßen zu verwenden, um das Abschirmmaterial im Abstand vom Rückfenster zu halten.
/Patentansprüche
509816/0260

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE
1. Sonnenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge, g^'k ennzeichnet durch eine Bahn (3) aus Abschirmv-niäterial, die sich über einem Kraftfahrzeug (2) als Baldachin ausspannen läßt, eine an der Karosserie des Kraftfahrzeuges (2) anbringbare Solle zum Aufwickeln des Abschirmmaterials, und dreh eine am Abschirmmaterial angebrachte Abstandhalteeinrichtung (6,7), mit der sich .das Abschirmmaterial im ausgespannten Zustand im Abstand von der Karosserie des Kraftfahrzeuges (2) halten läßt.
2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle im Innern des Kofferraumes des Kraftfahrzeuges (2) anbringbar ist.
3. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gek ennz e i chne t, daß die Rolle an den Außenflächen des Kofferraumdeckels des Kraftfahrzeuges (2) anbringbar ist.
4. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle an einer unter der hinteren Stoßstange (11) des Kraftfahrzeuges (2) gelegenen Stelle anbringbar ist.
5. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle im Innern eines im wesentlichen zylindrischen-Behältnisses (4) gelagert ist, welches einen längs- einer Mantellinie des Behältnisses (4) verlaufenden Langschlitz aufweist, durch den die Bahn (3) aus Abschirmmaterial hindurchführbar ist.
509816/0260
2A46082
- 9 - 45 537
6. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalteeinrichtung (6,7) wenigstens einen Ständer (6) aufweist, der an einem Ende mit dem Abschirmmaterial verbunden ist und aus dessen Ebene in Richtung auf die Karosserie des Kraftfahrzeuges (2) herausschwenkbar ist.
7. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Ständers (6) mit einem Saugfuß zum lösbaren Befestigen an der Karosserie des Kraftfahrzeuges (2) versehen ist.
8. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gek e. η η ζ e ichne t, daß eine Mehrzahl von paarweise gruppierten Ständern (6) vorhanden ist, wobei die Ständer (6) jedes Paares an entsprechenden Stellen an den entgegengesetzten Seitenkanten der Bahn (3) aus Abschirmmaterial angeordnet sind.
9. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (6) jedes Paares durch einen sich zwischen ihnen in seitlicher Richtung über die Bahn (3) erstreckenden Aussteifungsstreifen (7) miteinander verbunden und an diesem angelenkt sind.
10. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (3) aus Abschirmmaterial an einem oder an beiden Enden mit Schnüren oder Gurten (12) verlängert ist, die bei Befestigung am rollenseitigen Ende der Bahn (3) his zur Rolle reichen und an dieser festgemacht sind, damit sie zusammen mit der Bahn (3) aufgewickelt werden können.
11. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle zum selbsttätigen Aufwickeln des Baldachins (1) federbelastet ist.
/3 509816/0260
- 3 - 45 537
12. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle zum manuellen Aufwickeln des Baldachins (1) mit einer Handhabe versehen ist.
13. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle mit einem Elektromotor betätigbar ist.
14. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gek ennzeichnet, daß die Rolle mit einer Zugschnur.versehen ist, die sich beim Ausspannen des Baldachins (1) aufwickelt, damit dieser bei Ziehen an der Schnur eingezogen werden kann.
15. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschirmen der Seitenfenster des Kraftfahrzeuges (2) zwei Seitenblenden (8) vorhanden sind.
16. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 15» dadurch geke nnz e i ohne t, daß jede Seitenblende (8) einen mit der Seitenkante der Bahn (3) aus Abschirmmaterial verbundenen oberen Teil (9) aus lose gewebtem Material und einen am oberen Teil (9) befestigten unteren Teil (10) aus Abschirmmaterial aufweist, der in Betriebsstellung die Seitenfenster des Kraftfahrzeuges (2) ganz oder wenigstens teilweise abdeckt.
17. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Baldachins (1) hellfarbig ist, um durch Sonneneinstrahlung erzeugte Wärme reflektieren zu können.
/4 509816/U260
- 4 - ' ' 45 537
18. Sonnenschutzvorrichtung nach.einen der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Baldachins (1) dunkelfarbig ist, um die von unten reflektierte Wärme absorbieren zu könnenc
509816/Ü260
DE19742446082 1973-09-26 1974-09-26 Sonnenschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge Pending DE2446082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4518173A GB1400917A (en) 1973-09-26 1973-09-26 Sun shield for automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446082A1 true DE2446082A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=10436210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446082 Pending DE2446082A1 (de) 1973-09-26 1974-09-26 Sonnenschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3992053A (de)
JP (1) JPS5076737A (de)
DE (1) DE2446082A1 (de)
GB (1) GB1400917A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500693A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Wolfgang 5760 Arnsberg Fischer Wetterschutz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2585299A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Boucheron Paul Toile de protection exterieure pour automobile
DE3708378A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Wolfgang Fischer Wetterschutz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451514A (en) * 1981-12-24 1984-05-29 Hunt Brion L Automotive heat reflector shield
US4432581A (en) * 1982-01-04 1984-02-21 Tesfa Guma Portable automatic carport
GB2118115B (en) * 1982-01-05 1986-01-02 Colin John Taylor Flexible cover for vehicles
GB8317842D0 (en) * 1983-06-30 1983-08-03 Adams J A Vehicle cover
DK311983A (da) * 1983-07-06 1985-01-07 Logicar As Konvertibelt koeretoej med en kabine, hvis bageste del er omdannelig til en ladsektion
GB8411472D0 (en) * 1984-05-04 1984-06-13 Brown P D Motor vehicle accessory
GB8504924D0 (en) * 1985-02-26 1985-03-27 Powell J Motor vehicle & trailer protection
US4718711A (en) * 1986-08-08 1988-01-12 David Rabbit Portable car port
US4732421A (en) * 1986-10-30 1988-03-22 Ross Richard E Self-storing, retractable automobile cover
US4856842A (en) * 1986-10-30 1989-08-15 Ross Richard E Self-storing, retractable automobile cover
US4684165A (en) * 1986-12-15 1987-08-04 Becker Charles E Motor vehicle sun screen apparatus
WO1989001445A1 (en) * 1987-08-07 1989-02-23 Rolan Protective cover
US4821785A (en) * 1987-08-07 1989-04-18 Rolan Protective cover
US5176421A (en) * 1987-10-13 1993-01-05 Entretec, Inc. Automobile cover system
US4848823A (en) * 1987-10-13 1989-07-18 Entretec, Inc. Remote control power-assisted vehicle cover
DE3818221A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Dieter Walter Sonnenschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
IL87970A (en) * 1988-10-07 1991-01-31 Soldon Achzakot 1990 Ltd Cover device for motor vehicles
US4925234A (en) * 1988-11-16 1990-05-15 Woo Park Length adjustable, trunk stowable protective car cover apparatus
AU5749790A (en) * 1989-05-24 1990-12-18 M. Omar A. Jazzar Protective cover for vehicle
US4951993A (en) * 1990-01-05 1990-08-28 Taboada Vincent C Accordion pleated vehicle cover
US5040557A (en) * 1990-03-05 1991-08-20 Larry Morgan Vehicle cover system
US5241977A (en) * 1990-05-14 1993-09-07 Go-Products, A General Partnership Portable cover system apparatus for vehicular and other outdoor use
US5456515A (en) * 1993-04-19 1995-10-10 Dang; Curtis W. Vehicle window and windshield cover
US5388883A (en) * 1993-11-18 1995-02-14 Yang; Shyue-Jong A. Sun shield cover
US5378035A (en) * 1993-12-06 1995-01-03 Wu; Cheng-Ju Automobile sunshade
US5409286A (en) * 1993-12-14 1995-04-25 Huang; Robert I. Protective cover for automobile
US5490707A (en) * 1995-05-17 1996-02-13 De La Cruz; Jose R. Exterior automobile sunshield
US5954388A (en) * 1997-03-19 1999-09-21 Liggett; Robert M. Truck slicker
EP0876931A3 (de) * 1997-05-07 2001-03-14 Helene Elsler Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen vor Wettereinflüssen und/oder Sonnenstrahlen
US6578900B1 (en) 2001-08-16 2003-06-17 Daniel Joseph Riportella Portable vehicle shade
US6981509B2 (en) 2003-09-11 2006-01-03 Sergey Sharapov Protective cover for a vehicle
CA2455575A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-23 Chih Guang Chen Park 'n shade
US20060232095A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Marty Sedighzadeh Retractable roll-up cover
US20090066112A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-12 Sergey Sharapov Vehicle cover
US20090288891A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Paul Budge Apparatus, system, and method for expandable photovoltaic panel electricity generation
US10005345B2 (en) 2016-03-18 2018-06-26 David E. Murray Removable automobile awning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639474A (en) * 1926-11-11 1927-08-16 Columbia Mills Inc Window blind
US2874709A (en) * 1955-06-14 1959-02-24 Cohen Maurice Vehicle protective cover
DE1907125A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Tosca Schiemenz Geb Metag Vorrichtung zur Abdeckung von Fahrzeugen mit einer Abdeckplane
DE2053396A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Graf, Rudolf, 8000 München Vorrichtung zum Abdecken von Fahrzeugen
US3763908A (en) * 1971-10-27 1973-10-09 Raymond Lee Organization Inc Automobile cover
US3785697A (en) * 1972-11-16 1974-01-15 R Dabbs Portable collapsible garage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500693A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Wolfgang 5760 Arnsberg Fischer Wetterschutz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2585299A1 (fr) * 1985-07-23 1987-01-30 Boucheron Paul Toile de protection exterieure pour automobile
DE3708378A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Wolfgang Fischer Wetterschutz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5076737A (de) 1975-06-23
GB1400917A (en) 1975-07-16
US3992053A (en) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446082A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4848827A (en) Extensible roof for automobile
DE19529882A1 (de) Windleitkörper für ein zweisitziges Cabriolet
DE19629457A1 (de) Windschutzeinrichtung für Cabrio-Fahrzeuge
GB2145385A (en) Cover for motor vehicle
DE3500693A1 (de) Wetterschutz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2733165A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung der ladeflaechen von kombiwagen
DE19615799A1 (de) Fahrzeugdach
DE3130531A1 (de) Auto-sonnenschutz-rolldach
DE102005056880B4 (de) Wetterschutzhaube für ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
EP0394190B1 (de) Halterungselement und Vorrichtung zur Befestigung einer Autoschutzplane
DE4422285A1 (de) Vorrichtung zur Außenabdeckung von Kraftfahrzeugfenstern
DE19541807C2 (de) Mehrfach verwendbare Sonnenschutzplane für Personenkraftwagen
DE19708156A1 (de) Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
DE3242200A1 (de) Vorrichtung und plane zum abdecken eines kraftwagens
DE19929047C2 (de) Rolldach mit Glasdachmodul für PKWs
DE2614898A1 (de) Abdeckplane fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE19903212A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Plane sowie Plane
DE102013008910A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Verstellung
EP0943498A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE2455404A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2001007288A1 (de) Sitzabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE2811871B1 (de) Schutzdach fuer Wohnwagen
DE8501638U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE2827095A1 (de) Faltgarage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee