DE2446068C3 - Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für Kameras - Google Patents
Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für KamerasInfo
- Publication number
- DE2446068C3 DE2446068C3 DE19742446068 DE2446068A DE2446068C3 DE 2446068 C3 DE2446068 C3 DE 2446068C3 DE 19742446068 DE19742446068 DE 19742446068 DE 2446068 A DE2446068 A DE 2446068A DE 2446068 C3 DE2446068 C3 DE 2446068C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping device
- film transport
- planetary gears
- ring gear
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung mit einem Planetenradgetriebe,
das die Antriebsbewegung auf die Verschlußspanneinrichtung und auf die Filmspule überträgt.
Bei allen bekannten Filmtransport- und Verschluß-Spanneinrichtungen
dieser Art ist es erforderlich, das Sonnenrad, den Planetenträger und den Zahnkranz
gleichachsig zu lagern. Diese gleichachsige Lagerung kann erfolgen über einen Fortsatz auf der das
Sonnenrad tragenden Achse, ferner auf dem Planetenträger oder in einem Gehäuse.
Die Lagerung auf der Sonnenradachse über einen Fortsatz führt zu einer Fehleraddition der Zahnradtoleranzen,
das gleiche gilt für eine Lagerung des Zahnkranzes auf dem Pianeter.träger. Bei einer 6S
Lagerung des Zahnkranzes im Gehäuse, muß dafür gesorgt werden, daß der Mittelpunkt der Lageröffnung
im Gehäuse und der Mittelpunkt des Sonnenrads und des Planetenträgers genau zusammenfallen. Diese
Lösung bedingt also eine große Herstellungsgenauigkeit Darüber hinaus hat eine solche Lagerung den
Nachteil, daß große Lagerflärhen entstehen, die einen relativ hohen Reibungswiderstand ergeben.
Allen bekannten Lagerungsmöglichkeiten für den Zahnkranz, beispielsweise auch dem Gegenstand der
DT-AS 12 74 869, haftet zudem der Nachteil an, daß bei
den verschiedenen praktischen Ausführungsformen der Zugriff zu den verschiedenen Teilen des Planetengetriebes
entweder nur von unten oder von oben erfolgen kann. Dieser Nachteil ist besonders schwerwiegend,
wenn der Antrieb besonders platzsparend aufgebaut sein muß, wie dies bei Kleinstbildkameras stets der Fall
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung
der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine besonders einfache Fertigung des Antriebs bei größtmöglicher
Platzersparnis erzielt wird, wobei gleichzeitig eine größtmögliche konstruktive Freiheit gegeben und
eine Abnahme der Bewegungen der Planetenradgetriebeteile auch seitlich möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zahnkranz, welcher die mit den
Planetenrädern kämmende Innenverzahnung aufweist, fliegend aui mindestens drei Planetenrädern gelagert ist,
wobei lediglich ein Teilbereich sowohl der Planetenräder als auch des Zahnkranzes eine umlaufende
Verzahnung aufweist, während ein weiterer Teilbereich jeweils als glatte Abrollfläche mit dem Teilkreisdurchmesser
ausgebildet ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Zahnkranz als Ring ausgebildet und besitzt
eine über die Kontur des Kameragehäuses vorstehende Riffelung, Rändelung od. dgl.
Bei einer solchen Lösung dient der Zahnkranz als Antriebszahnrad, welches zum Spannen des Verschlusses
und zum Weiterschalten des Films mit dem Finger gedreht wird.
Damit der Zahnkranz nach zwei Seiten sicher arretiert wird, ist es möglich, ihn einseitig im Gehäuse zu
führen.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß die Bewegung des Planetenträgers für den Blitzwürfeltransport und
das Spannen des Verschlusses dienen kann.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Planetenträger und das Sonnenrad auf einer
gemeinsamen ortsfest im Kameragehäuse angeordneten Welle drehbar sind und das Sonnenrad außer der
Verzahnung, die mit den Planetenrädern kämmt, eine zusätzliche Verzahnung aufweist, die mit einem
Filmantriebsrad im Eingriff steht.
Schließlich wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die Trennungsebenen vorzugsweise zwischen
Rollflächen und verzahnten Bereichen der Planetenräder und des Zahnkranzes mit Abstand voneinander
angeordnet sind. Eine solche Maßnahme hat einen besonders gleichgängigen Lauf des Planetenradgetriebes
zur Folge.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des Planetenradgetriebes,
Fig.2 einen Querschnitt durch den Zahnkranz und
ein zugehöriges Planetenrad,
Fig.3 eine Draufsicht auf den Zahnkranz auf ein
Planetenrad,
Fig.4 eine teilweise schematisch ausgeführte per
spektivische Darstellung des Zahnkranzes mit drei Planetenrädern.
In einem Kameragehäuse 1 ist ein Lagerzapfen 2 ortsfest gelagert. Auf dem Lagerzapfen sind ein
Planetenträger 3 und ein Sonnenrad 4 vorgesehen. Der Planetenträger 3 trägt drei Lagerzapfen 5, die jeweils
um 120° gegeneinander versetzt sind. Auf den drei Lagerzapfen 5 sitzt jeweils ein Planetenrad 6. Die
Planetenräder 6 besitzen einen verzahnten Bereich 6a und eine glatte Roüfläche 6£>. Der Durchmesser der
glatten Rollfläche 6b entspricht dem Durchmesser des Teilkreises 6cder Planetenradverzahnung.
Der verzahnte Bereich 6a kämmt sowohl mit dem verzahnten Bereich Ta eines Zahnkranzes 7 als auch mit
dem verzahnten Bereich 4a des Sonnenrads 4.
Der Zahnkranz 7 besitzt auf seiner Innenseite neben dem verzahnten Bereich 7a eine glatte Rollfläche Tb.
Der Durchmesser der glatten Rollfäche 76 entspricht dem Durchmesser des Teilkreises 7c der Innenverzahnung
des Zahnkranzes 7. Durch die tiefste Stelle des Zahngrundes der Innenverzahnung des Zahnkranzes 7
verläuft die Trennungsebene Td. Eine entsprechende Trennungsebene 6d verläuft durch den Zahngrund der
Verzahnung 6a der Planetenräder 6. Die Anordnung der Planetenräder und des Zahnkranzes ist so gewählt, daß
die Trennungsebenen Td und 6c/ einen Abstand voneinander einhalten. Dies hat zur Folge, daß die
Stirnseiten der Zähne der Planetenräder und der jeweils gegenüberliegende Zahngrund des Zahnkranzes sich
nicht berühren.
Die Breite 6e der Zähne der Planetenränder ist außerdem größer als die Breite 4b der Verzahnung 4a
des Sonnenrads 4. Außerdem liegt die Trennungsebene 6c/ im Zusammenbauzustand des Planetenradgetriebes
hoher als die obere Begrenzungsfläche der Verzahnung 4a. Schließlich liegt die gemäß Fig. 1 untere zur
Trennungsebene 6c/ parallele Begrenzungsebene des verzahnten Bereichs 6a höher als der hierzu parallele
Zahngrund der Verzahnung 4a. Die geschilderte Ausbildung hat zur Folge, daß die miteinander
ίο kämmenden Zähne mit den Stirnflächen jeweils nicht im
Eingriff stehen, sondern lediglich mit den Zahnflanken.
Die Planetenräder 6 sind mit Hilfe eines Sicherungsrings 8 auf den Lagerzapfen 5 gegen ein Verschieben in
Achsrichtung nach unten gesichert. Gegen ein Verschieben nach oben bestitzt der Lagerzapfens einen Bund 5a.
Der Zahnkranz 7 ist an seiner Außenseite mit einer Rändelung Te versehen. Diese Rändelung ragt über die
nicht dargestellten benachbarten Bereiche des Kameragehäuses 1 vor. An der Rändelung wird die Antriebsbewegung
für den Filmtransport, für den Verschlußaufzug und gegebenenfalls für den Blitzwürfelantrieb eingeleitet.
Die Antriebsbewegung für den Filmtransport wird an dem verzahnten Bereich 4c abgenommen. Der
Bereich 4e bildet einen Teil einer Rücklaufsperre.
Die Flächen 7/"und ö/berühren sich. Hingegen hält die
in der Trennungsebene 7cf liegende Fläche Tg einen
Abstand von der Fläche 6g ein, die in der Trennungsebene
6c/liegt.
Der Planetenträger 3 besitzt eine Innenverzahnung 3b, an der der Blitzwürfelantrieb abgenommen wird.
Ferner ist eine Außenverzahnung 3a vorgesehen, an der der Verschlußantrieb abgenommen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Filmtransport- und Verschiußspanneinrichtung mit einem Planetenradgetriebe, das die Antriebsbewegung
auf die Verschlußspanneinrichtung ;uf die Filmspule überträgt, dadurch ge: . nnzeichnet,
daß der Zahnkranz (7), welcher die mit den Planetenrädern (6) kämmende Innenverzahnung
(7a) aufweist, fliegend auf den mindestens drei Planetenrädern (6) gelagert ist, wobei lediglich ein
Teilbereich (6a,- 7a) sowohl der Planetenräder (6) als auch des Zahnkranzes (7) eine umlaufende Verzahnung
aufweist, während ein weiterer Teilbereich der Planetenräder (6) und des Zahnkranzes (7) jeweils
als glatte Rollflächen (66; 7/^mit Teilkreisdurchmesser
(6c, 7c)ausgebildet sind.
2. Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zahnkranz (7) eine über die Kontur des Kameragehäuses (1) vorstehende Riffelung, Rändelung (7e)
od. dgl. aufweist.
3. Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (7) einseitig im Kamerage-
häuse(l)geführt ist.
4. Filmtransport- und Verschiußspanneinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegung des Planetenträgers (3) für den Blitzwürfeltransport und das Spannen des Ver-Schlusses
dient.
5. Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daOi
der Planetenträger (3) und das Sonnenrad (4) auf einer gemeinsamen, ortsfest im Kameragehäuse
angeordneten Welle (2) drehbar sind und das; Sonnenrad (4) außer der Verzahnung (4a), die mit
den Planetenrädern (6) kämmt, eine zusätzliche: Verzahnung (4c) aufweist, die mit einem Filmantriebsrad im Eingriff steht.
6. Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsebenen (6d; 7d) zwischen Rollflächen (6/>; 7b) und verzahnten
Bereichen (6a; 7a^ der Planetenräder (6) und des
Zahnkranzes (7) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446068 DE2446068C3 (de) | 1974-09-26 | Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für Kameras | |
GB1176275A GB1450366A (en) | 1974-09-26 | 1975-03-20 | Camera mechanisms |
IT2193675A IT1034793B (it) | 1974-09-26 | 1975-04-02 | Dispositivo di grasporto della pellicola e di messa in tensione dell otturatore di apparecchi fotografici |
FR7529406A FR2286399A1 (fr) | 1974-09-26 | 1975-09-25 | Dispositif de transport de pellicule et d'armement de l'obturateur pour appareils photographiques |
US05/832,302 US4101915A (en) | 1974-09-26 | 1977-09-12 | Gearing for camera operation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742446068 DE2446068C3 (de) | 1974-09-26 | Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für Kameras |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446068A1 DE2446068A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2446068B2 DE2446068B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2446068C3 true DE2446068C3 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558109C3 (de) | Zahnstangenwinde | |
DE69112819T2 (de) | Planetengetriebe. | |
DE2918599A1 (de) | Bandmass | |
DE3732572A1 (de) | Geradfuehrungskugellager mit antriebseinheit | |
DE19850908A1 (de) | Exzenterzahnradgetriebe | |
DE2230289C3 (de) | Kanalanzeigevorrichtung für einen UHF-Tuner | |
DE2446068C3 (de) | Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für Kameras | |
DE2838964B2 (de) | Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte | |
DE2339471B2 (de) | Antrieb für eine Filmtransportvorrichtung | |
DE2648911C2 (de) | Zahnradgetriebe mit Umschaltung der Drehrichtung für die Antriebswelle | |
DE112016005512B4 (de) | Drehtischvorrichtung | |
DE2646669C2 (de) | Anordnung zum Verhindern der Rückdrehbewegung in Getriebeeinrichtungen von Uhrwerken | |
DE2616100C3 (de) | Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Einfachst-Planetengetriebes | |
DE2446068B2 (de) | Filmtransport- und verschlusspanneinrichtung fuer kameras | |
DE2202056C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern eines Meßfehlers bei einem Langenmeßgerat | |
DE2505663C3 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach an einem Kraftfahrzeug | |
DE3932699C2 (de) | Vorrichtung für den Filmtransport in einer fotografischen Kamera | |
DE2130781B2 (de) | Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel | |
DE2453124C3 (de) | Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke | |
DE4444195C1 (de) | Uhr mit Gewichts- oder Federantrieb | |
DE2616557C2 (de) | Spielfreier Zahnradantrieb für geringe Kraftübertragungen | |
DE464635C (de) | Sintervorrichtung mit in einem Halter drehbar unterstuetzten Roststaeben und einem an dem Halter angebrachten Zahnrad | |
DE2358768C3 (de) | Umlaufgetriebe mit Lastausgleich | |
DE2313313C3 (de) | Differentialmeßkreis | |
DE3015252C2 (de) | Vorrichtung für Werkzeugmaschinen zur Erzeugung von kreisbogenförmigen Bewegungen eines Werkzeuges oder eines Werkstückes |